DE202017107879U1 - Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode - Google Patents

Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202017107879U1
DE202017107879U1 DE202017107879.5U DE202017107879U DE202017107879U1 DE 202017107879 U1 DE202017107879 U1 DE 202017107879U1 DE 202017107879 U DE202017107879 U DE 202017107879U DE 202017107879 U1 DE202017107879 U1 DE 202017107879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
strips
inlet
channels
outlet channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107879.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE202017107879.5U priority Critical patent/DE202017107879U1/de
Priority to DE102018222728.4A priority patent/DE102018222728A1/de
Publication of DE202017107879U1 publication Critical patent/DE202017107879U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • H01M8/04283Supply means of electrolyte to or in matrix-fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien, mit
einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Elektrodenstreifen (20) aus porösem Elektrodenmaterial mit einem ersten Ende (22) und einem zweiten Ende (24),
wobei zwischen unmittelbar benachbarten Elektrodenstreifen (20) abwechselnd Einlass- und Auslasskanäle (26, 28) ausgebildet sind,
wobei die Einlasskanäle (26) an den ersten Enden (22) der Elektrodenstreifen (20) in die Elektrode hineinführen und wobei die Auslasskanäle (28) an den zweiten Enden (24) der Elektrodenstreifen (20) aus der Elektrode herausführen, und
wobei die Einlasskanäle (26) an den zweiten Enden (24) der Elektrodenstreifen (20) und die Auslasskanäle (28) an den ersten Enden (22) der Elektrodenstreifen (20) durch flüssigkeitsdichte Abschlüsse (34) geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien gemäß Anspruch 1 sowie eine Redox-Flow-Batterie in Stapelbauweise mit mit einer solchen Elektrode gemäß Anspruch 9.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Redox-Flow-Batterie ist aus der DE 10 2012 017 306 A1 bekannt und wird nachfolgend anhand von 5 beschrieben. Bei einer Redox-Flow-Batterie ist die Energie in den Elektrolyten in Form von Metallen, Salzen oder anderen chemischen Verbindungen gespeichert, wobei diese Verbindungen in flüssiger, dispergierter oder gelöster Form vorliegen. Die Elektrolyte werden in externen Tanks 2, 3 gelagert. Zum Laden oder Entladen werden die Elektrolyte durch einen elektrochemischen Reaktor 4 gepumpt. In dem elektrochemischen Reaktor 4 wird durch Anlegen einer Spannung über einen Stromanschluss 6 an den jeweiligen Elektroden 8, 9 durch Oxidations- und Reduktionsreaktionen beim Laden elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und beim Entladen wieder in elektrische Energie zurück umgewandelt. Der Reaktor 2 besteht aus zwei Halbzellen mit jeweils einer Elektrode 8, 9. Beide Halbzellen sind durch eine Membran 10 voneinander getrennt. Zur Leistungserhöhung einer Energiewandlereinheit können z. B. mehrere solche Einzelzellen zu sogenannten Stacks oder Zellstapeln zusammengefasst werden.
  • Um den Elektrolyten entlang der Elektroden 8, 9 zu führen werden üblicherweise sogenannte Bipolarplatten eingesetzt, die offenen Strömungskanäle für den Elektrolyten aufweisen. Durch die Kontaktierung dieser Bipolarplatten mit einem Flussrahmen und der jeweiligen Elektrode werden die geschlossenen Strömungskanäle für die Elektrolyten gebildet. Bei sogenannten Stacks oder Zellenstapel weist die Bipolarplatte auf beiden Seiten offene Strömungskanäle auf, so dass eine Bipolarplatte für jeweils zwei Halbzellen die Strömungskanäle bereitstellt. Herkömmliche Elektroden werden daher planparallel entlang der Membran auf gesamter Breite der Elektrode vom Elektrolyten durchströmt. Bei technischen Zellgeometrien muss die Elektrodenlänge Länge der Elektrode von oben nach unten in 4 im Bereich >30cm liegen, um wirtschaftliche Stack- und damit Leistungsdaten zu gewährleisten. Bei Durchströmungslängen >30cm und den technisch erforderlichen Elektrolytgeschwindigkeiten von ca. 0.7cm/s steigen die Druckverluste innerhalb der Batterie auf etwa 1 bar an. Damit einhergehen Leistungsverluste des Stacks aufgrund der erforderlichen Pumpleistung (für Überwindung des Druckabfalls). Aufgrund der langen Wege des Elektrolyten durch Elektrodenmaterial wird ein großer Teil der zur Verfügung stehenden Energieträger (Redox-Spezies) verbraucht und führt besonders gegen Ende des Elektrodenweges zu ineffizienter Performance. Die von dem Elektrolyten durströmte Elektrodenlänge ist daher möglichst kurz zu halten um die gesamte Stackeffizienz zu erhöhen, dies widerspricht der Forderung nach Hohen Elektrodenlängen.
  • Anstelle der Strömungskanäle für die Elektrolyt-Flüssigkeit in den Bipolarplatten ist es auch möglich in den Elektrodenschichten aus porösem Elektrodenmaterial Strömungskanäle für die Elektrolyt-Flüssigkeit vorzusehen. Aus der WO 94/11912 A ist es bekannt in der Elektrodenschicht abwechselnd Einlass- und Auslasskanäle vorzusehen, wobei die Einlasskanäle an einem Ende der Elektrode und die Auslasskanäle am gegenüberliegenden Ende der Elektrode zu einem Einlass bzw. zu einem Auslass zusammengefasst werden. D. h. die Ein- und Auslasskanäle greifen wie die Finger von zwei Händen in einer Ebene ineinander. Nachteilig hierbei ist, dass die bekannte flächige Elektrode über ihre Fläche nicht gleichmäßig von der Elektrolyt-Flüssigkeit durchströmt wird. Über die Länge der Einlasskanäle kann Elektrolyt-Flüssigkeit über das poröse Elektrodenmaterial entweder in den linken oder den rechten benachbarten Auslasskanal strömen. An den toten Enden der Einlasskanäle kann die Elektrolyt-Flüssigkeit zusätzlich durch das poröse Elektrodenmaterial direkt in den Auslasssammelkanal fließen. Folglich wird das poröse Elektrodenmaterial nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig durchströmt.
  • Ausgehend von der WO 94/11912 A ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bipolarplatte sowie eine damit ausgerüstete Redox-Flow-Batterie bereitzustellen, die eine gleichmäßige Durchströmung der Elektrodenschicht über die gesamte Fläche ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Dadurch, dass die Einlasskanäle an den zweiten Enden der Elektrodenstreifen und die Auslasskanäle an den ersten Enden der Elektrodenstreifen durch flüssigkeitsdichte Abschlüsse geschlossen sind, kann Elektrolyt-Flüssigkeit über die gesamte Länge der Einlasskanäle über eine gleichlange Wegstrecke durch das poröse Elektrodenmaterial nur in den linken oder rechten benachbarten Auslasskanal strömen. Damit ist gewährleistet, dass das poröse Elektrodenmaterial über die gesamte Fläche der Elektrode gleichmäßig durchströmt wird. Im Vergleich zum Stand der Technik sind die Druckverluste bis zu einem Faktor 30 reduziert. Auch Diffusionsverluste ??? sind aufgrund der verkürzten Durströmungslänge des porösen Elektrodenmaterials verringert. Hierdurch ergibt sich eine Steigerung der Spannungseffizienz (mittlere Entladespannung/mittlere Ladespannung).
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 oder 5 vereinfacht sich die Herstellung der flüssigkeitsdichten Abschlüsse.
  • Durch die vorteilhafte Geometrie der Ein- und Auslasskanäle nach Anspruch 3 ergeben sich in den Ein- und Auslasskanälen nur geringe Druckverluste.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird die gleichmäßige Durchströmung der Elektrode gefördert. Nur das in das Elektrodenmaterial eingesickerte Material der Abschlüsse verringert die Länge der Ein- und Auslasskanäle unwesentlich.
  • Anspruch 6 hat beispielhafte Materialien für die Abschlüsse zum Gegenstand.
  • Nach Anspruch 7 ist die Elektrode in einen Flussrahmen eingesetzt, wodurch die Zu- und Abfuhr des flüssigen Elektrolyten vereinfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird die Membran beidseitig durch eine Gitterstruktur abgedeckt, um die mechanische Stabilität der Membran zu erhöhen. Geeignet hierfür ist z. B. Glasfasernetz oder Glasfasergitter. Hierdurch wird verhindert, dass der in den Strömungskanälen der Elektrode fließende Elektrolyt Teile aus der Membran herauslöst.
  • Anspruch 9 bezieht sich auf eine Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode und weist dadurch eine verbesserte Leistung auf.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 ein Detail A der Elektrode aus 1,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung senkrecht zu Ebene der Elektrode,
    • 4 eine schematische Darstellung der Anordnung der Elektrode in einer Redox-Flow-Batterie in Stapelbauweisen, und
    • 5 den Aufbau einer Redox-Flow-Batterie nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt in Aufsicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Elektrode 19 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zehn rechteckige Elektrodenstreifen 20 aus porösem durchströmbaren Elektrodenmaterial sind parallel zueinander mit Abstand zueinander angeordnet. Die Elektrodenstreifen weisen ein erstes Ende 22 und ein zweites Ende 24 auf. Zwischen den Elektrodenstreifen 20 sind abwechselnd Einlasskanäle 26 und Auslasskanäle 28 angeordnet. Die Einlasskanäle 26 werden an den ersten Enden 22 der Elektrodenstreifen 20 zu einem Elektrolyt-Einlass 30 und an dem zweiten Ende 24 der Elektrodenstreifen 20 zu einem Elektrolyt-Auslass 32 zusammengefasst. Die Einlasskanäle 26 an den zweiten Enden 24 der Elektrodenstreifen 20 und die Auslasskanäle 28 an den ersten Enden 22 der Elektrodenstreifen 20 sind durch flüssigkeitsdichte Abschlüsse 34 geschlossen. Die Elektrode ist üblicherweise in einen Flussrahmen eingesetzt - siehe 4.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung der Elektrode 19 aus dem mit A gekennzeichneten Bereich in 1. Die Einlasskanäle 26 und die Auslasskanäle 28 reichen bis ca. 1mm an die ersten und zweiten Enden 22, 24 der Elektrodenstreifen 20 heran. Das verbleibende Stück Elektrode - ca. 1mm - wird mit Füllstoff abgedichtet, wodurch sich die Abschlüsse 34 ergeben. Der Füllstoff bzw. die flüssigkeitsdichten Abschlüsse 34 sind z. B. ein Polymer, der durch ein passendes Lösungsmittel verflüssigt wird. Nach Verflüchtigung des Lösungsmittels geht der Füllstoff einen elastischen und flüssigkeitsdichten Materialverbund mit den Elektrodestreifen 20 ein und bildet die flüssigkeitsdichten Abschlüsse 34. Alternativ kann der der Füllstoff kann ein Polymer sein, welches durch Erhitzen verflüssigt wird und in die Elektrodenstreifen 20 einzieht. Nach Erkalten geht der Füllstoff einen elastischen und flüssigkeitsdichten Materialverbund mit Elektrodenstreifen 20 wodurch die flüssigkeitsdichten Abschlüsse 34 gebildet sind. Mögliches Material für den Füllstoff kann sein: PVC-U Kleber (ca. 25% Polyvenylchlorid (PVC) + 75%Tetrahydrofuran (THF)), Silikonkleber, (geschmolzenes) Silikonkautschuk, Fluorkautschuk.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung senkrecht zu Ebene der Elektrode 19 nach 1, wobei eine Anode 36 und eine Kathode 38 mit einer Membran 40 dazwischen gezeigt ist. Sowohl die Anode 36 als auch die Kathode 38 ist als Elektrode 19 nach 1 ausgebildet. Die Elektroden 36, 38 werden jeweils von einer flüssigkeitsdichten Bipolarplatte oder Monopolarplatte 42 abgedeckt. Die Einlass- und Auslasskanäle 26, 28 reichen durch die gesamte Ebene der Elektroden 36, 38, um genug Platz für die Elektrolytströmung zu lassen und um die Druckverluste gering zu halten. Die Membran 40 wird beidseitig durch ein Glasfasernetz oder Glasfasergitter abgedeckt - nicht dargestellt. Hierdurch wird verhindert, dass der in den Strömungskanälen der Elektrode fließende Elektrolyt Teile aus der Membran herauslöst.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der Elektrode 19 in einer Redox-Flow-Batterie in Stapelbauweisen. Die Elektroden 19 sind jeweils in einen Flussrahmen 44 eingesetzt. Die beiden Elektroden 19 mit Flussrahmen 44 bilden Anode 36 und Kathode 38 und schließen die Membran 40 zwischen sich ein. Die von der Membran 40 abgewandte Seite der Elektroden 19 mit Flussrahmen 44 werden durch eine Monopolarplatte 42 bedeckt. Der Stapel wird Stromabnehmerplatten 46 abgeschlossen. Anstelle der Monopolarplatten 42 werden Bipolarplatten eingesetzt, wenn mehrere Zellen mit Anode 36, Kathode 38 und Membran 40 in einem Stapel angeordnet werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind die Druckverluste bis zu einem Faktor 30 reduziert. Auch Diffusionsverluste ??? sind aufgrund der verkürzten Durströmungslänge des porösen Elektrodenmaterials verkürzt. Außerdem ergibt sich bei einer Stromdichte von 160mA/cm2 und einer Elektrolytgeschwindigkeiten von 0.7cm/s eine Steigerung der Spannungseffizienz um bis zu 10%.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 3
    Elektrolyttanks
    4
    elektrochemischer Reaktor, Zelle
    6
    Stromanschluss
    8, 9
    Elektroden
    10
    Membran
    19
    Elektrode
    20
    Elektrodenstreifen
    22
    erstes Ende von 20
    24
    zweites Ende von 20
    26
    Einlasskanäle
    28
    Auslasskanäle
    30
    Elektrolyt-Einlass
    32
    Elektrtolyt-Auslass
    34
    flüssigkeitsdichte Abschlüsse
    36
    Anode
    38
    Kathode
    40
    Membran
    42
    Bipolarplatte, Monopolarplate
    44
    Flussrahmen
    46
    Stromabnehmerplatten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012017306 A1 [0002]
    • WO 94/11912 A [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien, mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Elektrodenstreifen (20) aus porösem Elektrodenmaterial mit einem ersten Ende (22) und einem zweiten Ende (24), wobei zwischen unmittelbar benachbarten Elektrodenstreifen (20) abwechselnd Einlass- und Auslasskanäle (26, 28) ausgebildet sind, wobei die Einlasskanäle (26) an den ersten Enden (22) der Elektrodenstreifen (20) in die Elektrode hineinführen und wobei die Auslasskanäle (28) an den zweiten Enden (24) der Elektrodenstreifen (20) aus der Elektrode herausführen, und wobei die Einlasskanäle (26) an den zweiten Enden (24) der Elektrodenstreifen (20) und die Auslasskanäle (28) an den ersten Enden (22) der Elektrodenstreifen (20) durch flüssigkeitsdichte Abschlüsse (34) geschlossen sind.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlüsse (34) der Ein- und Auslasskanäle (26, 28) aus einem Füllstoff bestehen, der die ersten und zweiten Enden (22, 24) der Elektrodenstreifen (20) vollständig abdichtet.
  3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstreifen (20) rechteckig ausgebildet und mit ihren Längsseiten parallel nebeneinander angeordnet sind.
  4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslasskanäle (26, 28) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Elektrodenstreifen (20) erstrecken.
  5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff der flüssigkeitsdichten Abschlüsse (34) ein Polymer ist, der zunächst in flüssiger Form in das poröse Elektrodenmaterial einzieht und sich anschließend verfestigt.
  6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus PVC-U-Kleber, Silikonkleber, Silikonkautschuk oder Fluorkautschuk besteht.
  7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (19) in einem Flussrahmen (44) angeordnet ist.
  8. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran beidseitig durch eine Netz- oder Gitterstruktur abgedeckt ist.
  9. Redox-Flow-Batterie in Stapelbauweise mit einer Mehrzahl von Zellen, die jeweils zwei Elektroden (19) mit Flussrahmen (44) aufweisen zwischen denen eine Membran (40) angeordnet ist, wobei die Anordnung aus zwei Elektroden (19) mit Flussrahmen (44) und Membran (40) von zwei Bipolarplatten (42) eingefasst ist, und wobei jede der beiden Bipolarplatten (42) jeweils zwei benachbarten Zellen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Elektrode (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE202017107879.5U 2017-12-22 2017-12-22 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode Active DE202017107879U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107879.5U DE202017107879U1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode
DE102018222728.4A DE102018222728A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107879.5U DE202017107879U1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107879U1 true DE202017107879U1 (de) 2019-03-25

Family

ID=66137705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107879.5U Active DE202017107879U1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode
DE102018222728.4A Pending DE102018222728A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222728.4A Pending DE102018222728A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017107879U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615955A (en) * 1984-07-23 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Fuel cell
WO1994011912A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell fluid flow field plate with discontinuous fluid flow channels
DE102012017306A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp
WO2017087365A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Avalon Battery (Canada) Corporation Electrode assembly and flow battery with improved electrolyte distribution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615955A (en) * 1984-07-23 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Fuel cell
WO1994011912A1 (en) 1992-11-13 1994-05-26 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell fluid flow field plate with discontinuous fluid flow channels
DE102012017306A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp
WO2017087365A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Avalon Battery (Canada) Corporation Electrode assembly and flow battery with improved electrolyte distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222728A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893586B1 (de) Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
AT502979B1 (de) Elektrochemischer strömungsmodul mit einer einrichtung zum unterdrücken eines elektrischen nebenschlussstromes
DE3323491A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102013216587A1 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für Elektrolyseure
DE2507396A1 (de) Elektrochemische zelle
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE1671970C3 (de) Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015224578A1 (de) Bipolarer stromkollektor für eine lithium-luft-batterie, verfahren zum herstellen derselben und lithium-luft-batterie mit demselben
EP3900095B1 (de) Gewickelte redoxflowbatterie
DE102015102123A1 (de) Bauelement für eine Redox-Flow-Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für eine Redox-Flow-Zelle
DE202017107879U1 (de) Elektrode für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterie mit einer solchen Elektrode
DE10043008A1 (de) Bipolare Platte
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019127294B3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Stromerzeugung und Stromspeicherung
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE102015117087B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzellenbatterie
DE102006053684B4 (de) Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE1496116A1 (de) Batterie
DE1671931A1 (de) Brennstoffbatterie
DE102018102980A1 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years