DE579157C - Elektrische Batterie - Google Patents

Elektrische Batterie

Info

Publication number
DE579157C
DE579157C DEI42960D DEI0042960D DE579157C DE 579157 C DE579157 C DE 579157C DE I42960 D DEI42960 D DE I42960D DE I0042960 D DEI0042960 D DE I0042960D DE 579157 C DE579157 C DE 579157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plates
contact
container
cell columns
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE579157C publication Critical patent/DE579157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Batterie, innerhalb welcher Einheiten von Trockenelementzellen zwecks Bildung einer Batterie von jeweils gewünschter Kapazität vereinigt sind und welche Batterien mit fest untereinander verbundenen Zellen gegenüber den großen Vorteil bietet, daß eine verbrauchte Zelle ohne weiteres leicht und mühelos ausgeschieden bzw. durch eine frische ersetzt werden kann, die Lebensdauer und Brauchbarkeit der gesamten Batterie also ganz beträchtlich erhöht bzw. mit geringem Aufwand ständig aufrechterhalten werden kann. Die Batterien gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere für Radioempfangs- und Sendeapparate, als Hochspannungsanode oder B-Batterie in Verbindung mit Heizrohren.
Ein Hauptvorteil der Batterien gemäß der Erfindung besteht darin, daß die gesamten Einzelteile der Batterie in dem sie enthaltenden, zweckmäßig mit einem Seitendeckel versehenen Behälter in so einfacher und sicherer Weise angeordnet sind, daß die Zusammensetzung bzw. Auswechslung auch von dem Ungeübtesten leicht und mühelos vorgenommen werden kann. Unter Berücksichtigung dessen wird zweckmäßig keines der Innenteile der Batterie einschließlich der Zwischenwände unlösbar angeordnet. Andererseits werden aber alle Teile durch Druck in ihrer Lage gesichert, so daß jedes Einzelteil leicht zwecks Prüfung oder Ersatz losgelöst werden kann. Die hierfür vorgesehenen Mittel-sind dabei derart, daß der die Batterie enthaltende Behälter beträchtlich erschüttert werden kann, ohne daß die Einzelteile die ihnen gegebene Lage ändern.
Es ist bekannt, elektrische Batterien mit mehreren durch Spiralfedern ergänzten Zellensäulen abwechselnder Stromrichtung herzustellen, die nebeneinander in einem durch Scheidewände entsprechend unterteilten Behälter angeordnet und mit Ausnahme der beiden mit gesonderten Kontaktplatten versehenen Endpole der Batterie wechselseitig paarweise durch Kontaktplatten leitend verbunden sind. Derartige Batterien bieten wohl die Möglichkeit, aus ihnen je nach der Anzahl der in den Entnahmestromkreis eingeschalteten Einzelelemente Strom verschiedener Spannung zu entnehmen. Sie besitzen aber den großen Nachteil, daß ihre Einzelteile nur unter Schwierigkeiten ausgewechselt und die Gesamtbatterie nur umständlich in ihre Einzelteile zerlegt werden kann. Soll z. B. eine Einzelzelle geprüft oder erneuert werden, so muß erst der Kopfteil des Batterierahmens abgeschraubt und einschließlich der Kontaktplatten abgenommen werden. Dann müssen die darüber angeordneten Zellen einschließlich der Federkappen entfernt und schließlich auch noch die gewünschte Zelle in umständlicher Weise aus dem sie enthältenden Schachtteil des Batterie^·
behälters herausbefördert werden, was im allgemeinennur durch völliges Auf-den-Kopf-Stellen der Batterie mögKch ist. Hierbei läßt es sich praktisch nicht vermeiden, daß auch die übrigen Zellensäulen zum mindesten teilweise mit herausfallen und somit das Ganze in entsprechende Unordnung gerät. Derselbe umständliche Weg ist dann wieder für das Zusammenfügen der Batterie erforderlich und wiederholt sich immer to wieder beim Nachprüfen der Einzelzellen. Sinngemäß das gleiche gilt auch für die Herausnahme und den etwaigen Ersatz der Kontaktplatten und der zwischen den Zellensäulen angeordneten Zwischenwände. Gemäß der Erfindung werden derartige Batterien von allen diesen Schwierigkeiten befreit und derart gestaltet, daß sie in einfachster Weise ohne Störung des sonstigen Verbundes jederzeit die Nachprüfung und den Ersatz jedes Einzelteils gestatten. Die kennzeichnenden Merkmale der Batterien gemäß der Erfindung bestehen darin, daß die Kontaktplatten mit quer liegenden Einkerbungen bzw. Ausbuchtungen versehen sind und die Innenwände des Behälters diesen entsprechende Aussparungen aufweisen und die Scheidewände in diese Einkerbungen der Kontaktplatten eingeschoben sind, so daß die federnd gelagerten Zellensäulen die an sich lose gelagerten Kontaktplatten und diese wieder ihrerseits die Scheidewände bei leichter Auswechselbarkeit der Einzelteile in ihrer Lage gegenüber dem Behälter sichern.
Diese leichte Auswechselbarkeit aller Einzelteile unterscheidet den Erfindungsgegenstand von den bekannten, mit den vorerwähnten Schwierigkeiten behafteten Konstruktionen in grundsätzlicher Weise und bedingt ihren großen praktischen Wert jenen gegenüber. Bei den Batterien gemäß der Erfindung kann so z, B. jede Einzelzelle, ohne daß sonstige Teile gelöst oder aus ihrer Lage gebracht werden müßten, ohne weiteres aus dem Behälter herausgenommen, geprüft und in gleicher Weise wieder eingesetzt bzw. erforderlichenfalls durch eine neue EinzelzeUe ersetzt werden. Das gleiche gilt für die die einzelnen Zellensäulen ergänzenden Spiralfedern, die Kontaktplatten und die Zwischenwände, falls erstere in ihrer Spannkraft nachgelassen haben oder z. B. durch oxydierende Einflüsse in ihrem Kontakt unsicher geworden sein sollten oder falls die Kontaktplatten bei nachlassender Leitfähigkeit gereinigt bzw. ersetzt oder die Zwischenwände zum entgegengesetzten Zweck im Bedarfsfalle gesäubert oder erneuert werden sollen. Mit den vorerwähnten charakteristischen Merkmalen unterscheiden sich die Batterien gemäß der Erfindung auch in vorteilhaftester Weise von Batterien anderer bekannter Konstruktionen, die nur aus einzelnen durch Federkontakte leitend verbundenen Zellen bzw. Zellensäulen bestehen, welche "in -entsprechend ausgehöhlten aufklappbaren Behältern untergebracht sind. Derartige weder lösbare Scheidewände noch solche sichernde Kontaktplatten noch, durch Federn ergänzte Zellensäulen enthaltende Konstruktionen sind für den allgemeinen Bedarf viel zu kostspielig und kommen demzufolge praktisch auch nur für kleine Einheiten in Betracht.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung werden zwecks besonders guter Lagesicherung für die nicht auf den die Zellensäulen verbindenden Kontaktplatten ruhenden Endteile der Scheidewände entsprechende, zu ihrer Führung bzw. Aufnahme geeignete Aussparungen an der Innenwahdung des Behälters angebracht.
Vorteihaft ist es weiter, in" der Behälterwandung an den sämtlichen Kontaktplatten oder mindestens den beiden Endkontaktplatten entsprechenden Wandungsteilen des Behälters Durchbrüche vorzusehen und in dieselben Kontaktstücke, z. B. Muffen, vorzugsweise lösbar einzulassen, die einerseits mit den Kontaktplatten in Berührung stehen oder mit diesen verbunden sind und andererseits zur Aufnahme von Stromentnahmevorrichtungen, wie Klemmschrauben, Steckern u. dgl., geeignet oder dazu ausgebildet sind. Zur Erzielung eines besonders guten Kontaktes können die die Zellehsäulen ergänzenden Spiralfedern, die zweckmäßig am jeweils wechselseitigen Ende der ZeUensäulen anzuordnen sind, an einem oder beiden Enden mit vorteilhaft runden und zum Abnehmen eingerichteten Kontaktkappen versehen werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die beihegenden Abbildungen näher erläutert.
Fig. ι zeigt einen Behälter mit abgenommenem Seitendeckel, in dessen Innerem eine Reihe von Einzelzellen im Sinne vorliegender Erfindung zu einer Batterie zusammengestellt sind. - '
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entsprechend dem Schnitt II-II von Fig. 1 mit aufgelegtem Seitendeckel.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teüansicht von Fig. i.
Fig. 4 zeigt eine Spannfeder mit aufgesetzten no Endkappen.
Der flache Behälter 1, in dem die einzelnen Zellen C unter Bildung von Zellensäulen angeordnet sind, kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie Holz, Fiber, Kautschuk, Hartgummi o. dgl., oder mehreren solcher Materialien oder auch aus Metall mit geeigneter Isolierung hergestellt werden.
Der Behälter ist durch, eine Reihe von vorzugsweise parallel gerichteten Scheidewänden 2 unterteilt, welche die Abteilungen 3 bilden, die ihrerseits ungefähr den Ausmaßen der Trocken-
elementzellen entsprechen, um eine seitliche Lageveränderung der letzteren zu vermeiden. Dabei richtet sich die Zahl der Abteilungen bzw. die Trockenelementzahl danach, welche Maximalkapazität jeweils für die Batterie gefordert wird, bzw. umgekehrt diese nach jener. An dem einen Ende jeder Abteilung 3 ist eine Spiralfeder 4 aus geeignetem Metall, z.B. versilbertem Kupfer, angeordnet, um die einzelnen Zellen zusammenzuhalten. Am entgegengesetzten Ende der Abteilungen ist eine Kontaktplatte 5 o. dgl., vorzugsweise aus einem Metall geringen Leitwiderstandes, angeordnet. Die Spiralfedern 4 sind an beiden Enden mit abnehmbaren zylindrischen Kontaktkappen 15 versehen, die zweckmäßig ebenfalls aus einem Metall geringen Leitwiderstandes hergestellt sind und bei welchen der flache Kopfteil eine gute breite Kontaktfläche gegenüber dem negativen Pol 11 der Zellen und der Kpntaktplatte 5 bietet.
Die Kontaktplatten 5 fassen über die Enden von zwei benachbarten Zellensäulen und bilden eine Stromverbindung zwischen dem positiven Pol 10 am Zellenende und der leitenden Feder 4 der anschließenden bzw. benachbarten Zellensäule.
Jede Kontaktplatte 5 wird in ihrer Lage gegenüber dem Behälter durch das entsprechende Endteil einer Zwischenwand gehalten. Insbesondere um jegliche seitliche Verschiebung der . Kontaktplatten mit Sicherheit auszuschließen, ist jede derselben mit einer Ausbuchtung 13 und Einkerbung 17 versehen und die Wandung 16 des Behälters mit entsprechenden Aussparungen 12 ausgestattet, in welche die Ausbuchtungen 13 - der Kontaktplatte eingreifen. Die Kontaktplatten werden in dieser Lage dadurch gehalten, daß das eine Ende der betreffenden Scheidewand 2 in die Einkerbung 17 der Kontaktplatte eingreift und das andere Ende der Scheidewand in eine entsprechende Aussparung 12 an der entgegengesetzten Wandung 16 des Behälters eingefügt ist.
Es ist hervorzuheben, daß eine besondere Geschicklichkeit nicht dazu erforderlich ist, die Federn und Zwischenwände einzusetzen. Ebenso können die Zwischenwände der Kontaktplatten jederzeit leicht ausgewechselt werden. .
Weiterhin ist zu erwähnen, daß die Zellen den benachbarten Abteilungen jeweils entgegengesetzt angeordnet werden, daß die Federn zweckmäßig jeweils am entgegengesetzten Ende angebracht werden und daß eine Kontaktplatte jeweils den positiven Pol 10 eines Zellensäulenendes mit der Feder 4 verbindet, welche mit dem negativen Endpol 11 einer anderen Zellensäule in Verbindung steht.
Endkontaktplatten 6 und 6a aus Metall ge-:
ringen Leitwiderstandes, die kürzer · sind als die anderen Kontaktplatten 5, werden an den entsprechenden Enden der Batterie angebracht und mit den Stromentnahmevorrichtungen 7 und 8 verbunden, an welchen ein Strom ent- ' sprechend der Gesamtkapazität der Batterie abgeleitet werden kann.
Der positive Pol 10 der Endzelle wird durch Federdruck gegen die Kontaktplatte 6 gepreßt und erhält diese so in ihrer Lage. In gleicher · Weise ist dies mit der Kontaktkappe 15 der Feder 4 und der Kontaktplatte 6" am anderen Batterieende der Fall.
Von den Kontaktplatten 6 und 6° kann jede mit einem Kontaktstück ig, z. B. einer Muffe, versehen werden, das in einem entsprechenden Durchbruch 20' in die Wandung des Behälters eingelassen ist.' Dieses Kontaktstück kann entweder zur Aufnahme von Stromentnahme-Vorrichtungen 7 o*der 8, wie Klemmschrauben, ; ■ Steckern o. dgl., eingerichtet oder dazu ausgebildet werden. Diese Kontaktstücke oder Stromentnahmevorrichtungen können entweder unabhängig von der Kontaktplatte eingeführt und nur mit dieser- -in leitende Berührung, ge- · bracht oder auch mit dieser fest verbunden werden. Im ersteren Falle kann z. B. auch noch ein besonderer Verbindungsstift 21 zur Herstellung des erforderlichen Kontaktes eingefügt werden.
Die Länge jeder Abteilung ist derart zu wählen, daß der Zwischenraum zwischen dem Ende der Feder 4 und der entgegengesetzt angeordneten Kontaktplatte genügt, eine Reihe von Trockenzelleneinheiten C in der aus Fig. 1 "■· ersichtlichen Weise unter Bildimg einer Zellensäule in gegenseitigen Kontakt unter zubringen. Die Zelleneinheiten C werden gemäß Fig. 1 in jeder Abteilung in gerader Reihe zweckmäßig derart angeordnet, daß jeweils der positive Pol 10 des einen Endes mit dem negativen Pol 11 am anderen Ende der nächstfolgenden Zelle in Verbindung steht, und daß die Kontaktkappen 15 jeder Feder einerseits gegen das negative Polende ΐϊ der jeweiligen Endzelle und andererseits gegen die entsprechende Kontaktplatte 5, 6 oder 6a rücken. Die Batterien können auch mit Stromentnahmevorrichtungen 14 an der Außenseite des Behälters versehen werden, um die Entnahme eines Stromes beliebiger, jeweils gewünschter Stärke zu ermöglichen, wie dies in den Abbildungen durch die Positionen 22 und" 23 dargestellt ist und oben für die beiden Endpole der Batterie näher ausgeführt wurde. In Fig. 1 sind solche Teile nur in Verbindung mit einigen der Zellensäulen dargestellt, sie können aber natürlich auch entsprechend den sämtlichen Kontaktplatten vorgesehen werden.
Es ist weiterhin hervorzuheben, daß die Batterien)· idie in den Abbildungen mit nach-
einandergeschalteten Zellen dargestellt sind, natürlich auch in sinngemäß gleicher Weise in Parallelschaltung oder auch gleichzeitig beiden Schaltarten ausgebildet werden können. Wie aus ^ Fig. 2 ersichtlich ist, steht der Deckel ii, wenn er auf den Behälter aufgelegt ist, in dichter Berührung mit den einzelnen Zellen,, so daß er auch seinerseits geeignet ist, die Zellen gegen Lageveränderung und Unterbrechung des Kontaktes zu sichern. Es ist dabei zu betonen, daß die Entfernung oder Öffnung des Deckels die Stromverbindung nicht unterbricht, wie dies im Gegensatz zu den Batterien gemäß vorliegender Erfindung bei einigen bekannten Batterien der Fall ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Batterie mit mehreren aus übereinandergestapelten, durch Berührung hrntereinandergeschalteten Trockenelementzellen gebildeten und durch Spiralfedern ergänzten Zellensäulen abwechselnder Stromrichtung, die nebeneinander in einem durch Scheidewände entsprechend unterteilten, zweckmäßig mit Seitendeckel versehenen Behälter angeordnet und mit Ausnahme der beiden mit gesonderten Kontaktplatten versehenen Endpole der Batterie wechselseitig paarweise durch Kontaktplatten leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten mit quer liegenden Einkerbungen bzw. Ausbuchtungen versehen sind, die Innenwände des Behälters diesen entsprechende Aussparungen aufweisen und die Scheidewände in diese Einkerbungen der Kontaktplatten eingeschoben sind, so daß die federnd gelagerten Zellensäulen die an sich lose gelagerten Kontaktplatten und diese wieder ihrerseits die Scheidewände bei leichter Auswechselbarkeit der Einzelteile in ihrer Lage gegenüber dem Behälter sichern.
  2. 2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die nicht auf den die Zellensäulen verbindenden Kontaktplatten ruhenden Endteile der Scheidewände entsprechende, zu ihrer Führung bzw. Aufnahme geeignete Aussparungen an der Innenwandung des Behälters angebracht sind.
  3. 3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterwandung an den sämtlichen Kontaktplatten oder mindestens den beiden Endkontaktplatten entsprechenden Wandungsteilen des Behälters Durchbrüche vorgesehen und in dieselben Kontaktstücke, z.B. Muffen, vorzugsweise lösbar eingelassen sind, die einerseits mit den Kontaktplatten in Berührung stehen oder mit diesen verbunden sind und andererseits zur Aufnahme , von Stromentnahmevorrichtungen, wie Klemmschrauben, Steckern u. dgl., geeignet oder dazu ausgebildet sind.
  4. 4. Batterie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zellensäulen ergänzenden, vorzugsweise an einem oder beiden Enden mit zweckmäßig runden und zum Abnehmen eingerichteten Kontaktkappen versehenen Spiralfedern am jeweils wechselseitigen Ende der Zellensäulen angeordnet .sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEI42960D 1930-11-03 1931-11-04 Elektrische Batterie Expired DE579157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU380980X 1930-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579157C true DE579157C (de) 1933-06-21

Family

ID=3725072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42960D Expired DE579157C (de) 1930-11-03 1931-11-04 Elektrische Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1887811A (de)
DE (1) DE579157C (de)
FR (1) FR725542A (de)
GB (1) GB380980A (de)
NL (1) NL33597C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232625B (de) * 1959-10-30 1967-01-19 Union Carbide Corp Behaelter fuer eine Batterie aus einer Mehrzahl einzelner galvanischer Zellen
FR2562719A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Accumulateurs Fixes Montage ameliore de piles ou batteries de piles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536698A (en) * 1946-04-23 1951-01-02 Ruben Samuel Battery cell and unit
US3170822A (en) * 1949-06-14 1965-02-23 David L Babcock Deferred action type battery construction
US2886623A (en) * 1954-03-24 1959-05-12 Dictograph Products Co Inc Battery assembly for hearing aids
US4161568A (en) * 1978-01-11 1979-07-17 Schonstedt Instrument Company Battery holder
US4530034A (en) * 1982-11-26 1985-07-16 Olympus Optical Company Ltd. Battery containment apparatus for electronic flash
US4599283A (en) * 1983-08-12 1986-07-08 Enertronics, Inc. Power cell assembly
US4593461A (en) * 1983-08-12 1986-06-10 Enetronics, Inc. Power cell assembly
US4871628A (en) * 1988-10-14 1989-10-03 Parker David H Battery terminal post protector
US5227263A (en) * 1992-05-22 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reconfigurable heavy duty battery holder
US20050064785A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 New Bright Industrial Co., Ltd. High performance rechargeable battery pack for toy vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232625B (de) * 1959-10-30 1967-01-19 Union Carbide Corp Behaelter fuer eine Batterie aus einer Mehrzahl einzelner galvanischer Zellen
FR2562719A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Accumulateurs Fixes Montage ameliore de piles ou batteries de piles

Also Published As

Publication number Publication date
US1887811A (en) 1932-11-15
NL33597C (de) 1934-09-15
GB380980A (en) 1932-09-29
FR725542A (fr) 1932-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579157C (de) Elektrische Batterie
DE1596268C3 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
DE102007032003B4 (de) Kombination aus Batteriekartusche und Taschenlampengehäuse
DE2442042C3 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬
DE2206013C3 (de) Endpol eines Akkumulators od.dgl
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE2513649B2 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
EP0064234A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE60004807T2 (de) Elektrochemische zelle zur entfernung von metallen in lösungen
DE600583C (de) Zersetzer, insbesondere elektrolytischer Druckzersetzer, zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff unter hohem Druck
DE372937C (de) Zerlegbare elektrische Taschenlampe mit einzeln auswechselbaren Elementzellen
DE701853C (de) Aus Pressstoff hergestellte Leiste als Traegerin elektrischer Klemmen
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE666583C (de) Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden
DE102012011083A1 (de) Speicherelement umfassend mehrere Lithium-Zellen
DE4103038C2 (de) Batterie-Boxenset
DE196428C (de)
DE2913502C2 (de)
AT402584B (de) Stabbatterie
DE1771319B1 (de) Einsatz zu Formationsgefaessen fuer Akkumulatoren-Platten
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren