DE196428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196428C
DE196428C DENDAT196428D DE196428DA DE196428C DE 196428 C DE196428 C DE 196428C DE NDAT196428 D DENDAT196428 D DE NDAT196428D DE 196428D A DE196428D A DE 196428DA DE 196428 C DE196428 C DE 196428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
electrode plates
exhaust ducts
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196428D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE196428C publication Critical patent/DE196428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 196428 — KLASSE 2\b. GRUPPE
in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Sammler mit wagerecht gelagerten, durch Isolierplatten voneinander getrennten Elektrodenplatten und senkrechten Gasabzugkanälen.
Das Neue der Erfindung liegt darin, daß die Gasabzugkanäle durch Flansche der Elektrodenplatten und der Isolierplatten gebildet werden und ein Verhüten von Kurzschlüssen
ίο innerhalb der Gasabzugkanäle sowie einfaches Reinigen derselben durch entfernbar in ihnen angeordnete Schraubenspindeln erzielt wird, die das Ansammeln von größeren Mengen wirksamer, also leitender Masse an einer einzigen Stelle der Kanäle verhüten, ohne den freien Abzug der Gase zu verhüten. Durch die neue und eigenartige Einrichtung der Platten wird gegenüber den bereits bekannten Sammlern mit wagerecht liegenden Platten und senkrechten Gasabzugkanälen der Fortschritt erzielt, daß die bisher zur Bildung der Kanäle erforderlichen besonderen Einsatzstücke vermieden werden und gleichzeitig eine Schwächung der Platten durch die Kanallöcher, wie sie bei den bekannten Akkumulatoren vorhanden war, durch die Flansche verhütet wird.
Der neue Sammler weist also gegenüber den bekannten den Vorteil größerer Einfachheit und infolge der in die Kanäle eingesetzten Sicherheitsvorrichtung noch den Vorteil gesteigerter Betriebssicherheit auf.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des oberen Teiles eines nach der Erfindung hergestellten Akkumulators,
Fig. 2 einen Längsschnitt und
Fig. 3 eine Aufsicht einer der Bleiplatten,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Akkumulators,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines vollständigen Akkumulators,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine der Holzplatten und
Fig. 7 einen mittleren Längsschnitt durch dieselbe.
Die positiven und negativen Bleiplatten a bzw. b besitzen seitlich die mittleren Ansätze c und mit Rauhungen ο. dgl. d versehene Oberflächen, die z. B, durch Ausschneiden und Umbiegen" kleiner Oberflächenteile von dreieckiger oder anderer Gestalt nach beiden Plattenseiten (Fig. 2 und 3) gebildet werden können. Ebenso können die Rauhungen durch Einstanzen von runden Löchern gebildet werden, die dann rauhe, vorstehende Kanten besitzen. Die beiderseitig erhöhten Ränder e der Platten bilden Vertiefungen zur Aufnahme der in sie hineingefüllten und eingepreßten wirksamen Masse, während das Mittelloch / jeder Platte gleichfalls mit flanschartigen vorstehenden Rändern versehen ist. Durch die Löcher f ist ein mit archimedischem oder sonstigem Gewinde versehener Stab g von Holz oder einem anderen Nichtleiter geführt, der dem freigewordenen ent-
so zum Reinigen dienen
wickelten Gase ein Entweichen gestattet und auch wirksame Masse, die etwa durch das Lochy einer der Platten tritt, wegführt oder aufnimmt, zu welchem Zwecke er entfernbar angeordnet ist und
kann.
Die Platten h bestehen aus auf geeignete Weise behandeltem Holze und besitzen den Löchern f der Bleiplatten entsprechende
ίο Löcher Z?1 sowie einseitige Rippen h2. Die Platten h sind zwischen je eine positive und eine negative Platte gelagert, und zwar derart, daß die Rippenseite nach der positiven Platte, die flache Seite nach der betreffenden negativen Platte zu liegt, wodurch zwischen den Holzplatten und den positiven' Platten ein freieres Strömen der elektrolytischen Flüssigkeit ermöglicht wird als zwischen den Holzplatten und den negativen Platten.
Anstatt die Rippen h2 anzuordnen, können auch die beiden Holzplattenseiten mit einer Holzfaserschicht belegt werden, deren Holzfasern vorher auf geeignete Weise behandelt wurden, so daß die wirksame Flüssigkeit nur mit solchen Fasern in Berührung kommen kann.
Die Enden c der positiven Platten und die der negativen Platten sind durch je einen senkrechten Bleistreifen oder eine Bleiplatte i bzw. k, die an entgegengesetzten Seiten der Plattensäule angeordnet sind, miteinander verbunden. Zu diesem Zwecke sind die Enden c durch Schlitze i1 der Streifen oder Platten i bzw. k geführt und angelötet.
Die oberen und unteren Enden der Streifen i, k sind mit Ansätzen / versehen, zwischen denen je eine Ebonitplatte m bzw. ml oberhalb und unterhalb der Plattensäule gelagert ist, die dem Sammler größere Festigkeit geben, ohne sein Gewicht sonderlich zu erhöhen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß man Platten jeder beliebigen Form und Größe für Sammler verwenden kann, was namentlich dadurch ermöglicht ist, daß diese Erfindung ein wagerechtes Anordnen der Platten gestattet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler mit wagerecht gelagerten, durch Isolierplatten voneinander getrennten Elektrodenplatten und senkrechten Gasabzugkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabzugkanäle durch Flansche der Elektrodenplatten und der Isolierplatten gebildet werden und zur Reinigung dienende, entfernbar angeordnete Schraubenspindeln enthalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196428D 1906-11-27 Active DE196428C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB373251X 1906-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196428C true DE196428C (de)

Family

ID=8894821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196428D Active DE196428C (de) 1906-11-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE196428C (de)
FR (1) FR373251A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283470A (en) * 1980-06-13 1981-08-11 Gte Products Corporation Anode structure for an electrochemical cell
US4405697A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 California Institute Of Technology Lead-acid battery

Also Published As

Publication number Publication date
FR373251A (fr) 1907-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
DE196428C (de)
DE1671970B2 (de) Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE212425C (de)
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
AT35991B (de) Elektrischer Sammler.
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE36907C (de) Verbindung der oxydirbaren Stromleiter mit der wirksamen Masse bei galvanischen Elementen und Akkumulatoren
AT43323B (de) Plattenförmige Elektrode für elektrolytische Zwecke.
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE851210C (de) Ortsfeste Bleiakkumulatoren mit bipolaren Platten
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden
DE46242C (de) Neuerung an Secundär-Batterien
DE114026C (de)
DE2202739C2 (de) Wasserzersetzer
DE2530231A1 (de) Bleiakkumulator
DE114483C (de)
DE871325C (de) Verbindung einzelner Zellen innerhalb eines elektrischen Sammler-Aggregates
DE670103C (de) Demontierbare elektrische Sammlerbatterie
AT40621B (de) Primär- oder Sekundärelement mit die Zirkulation des Elektrolyten begünstigenden Kanälen zwischen den Elektroden.
DE240368C (de)
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
DE1940160U (de) Elektronischer baustein.