DE856324C - Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE856324C
DE856324C DEP30304A DEP0030304A DE856324C DE 856324 C DE856324 C DE 856324C DE P30304 A DEP30304 A DE P30304A DE P0030304 A DEP0030304 A DE P0030304A DE 856324 C DE856324 C DE 856324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
battery
clamp
conical
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30304A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Pucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE856324C publication Critical patent/DE856324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 20. NOVEMBER 1952
p 30304 VIIIb/ 21 c D
Mario Pucci, Florenz (Italien)
ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Anschluß von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien.
Es ist bekannt, daß bei elektrischen Akkumulatoren, die z. B. mit Kunstharzgehäusen od. dgl. versehen sind, für Motorfahrzeuge schwere Nachteile dadurch entstehen, daß die Anschlüsse für die Polklemmen durch die aus den Elementen strömenden Gase leicht oxydieren und am positiven Pol so starke Beschläge und Korrosionserscheinungen auftreten, daß sich infolge der Feuchtigkeit Kurzschlüsse bilden.
Außerdem zerfrißt das Oxyd die metallenen Klemmen und verklebt sie mit anderen Teilen der Batterie, so daß deren Abmontierung, für Reparaturen oder Laden, schwierig wird, wobei öfters die zum Abheben der Klemmen nötige Hebelkraft die Ursache ist, daß der Deckel der Zellen oder des Kunstharzgehäuses od. dgl., auf den der Hebel abgestützt werden muß, zerbricht. ao
Diese Beschläge entstehen besonders dadurch, daß die Klemmen infolge ihrer Lage nicht genügend belüftet werden, so daß die aus den Zellen austretenden Gase nicht abströmen können, sondern die Klemmen angreifen und die Korrosionserschei- as nungen erzeugen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß ein mit dem Pol einer Batterie vorzugsweise durch Löten verbundenes Zwischenstück vorgesehen ist, auf dem die Klemme derart
befestigt werden kann, daß sie von den Gasaustrittsöffnungen weit entfernt ist und einer guten Belüftung ausgesetzt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht das Zwischenstück aus einer Platte, welche an der einen Seite ein Loch zur Aufnahme des Batteriepols besitzt und an der gegenüberliegenden Seite einen Ansatz zur Befestigung einer Kabelklemme aufweist.
ίο Die Vorrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß auf der Unterseite des Zwischenstückes ein Fuß angeordnet ist, der sich auf den Rand des Batteriegehäuses abstützt.
Um die Ansatzstelle der Kabelklemme besonders gut gegen die ausströmenden Gase zu schützen, weist das Zwischenstück in der Umgebung des Ansatzes eine Aussparung auf.
Nach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann der Ansatz des Zwischenstückes ao konisch ausgebildet sein.
An das Zwischenstück wird eine Kabelklemme aus einem einzigen Stück nicht oxydierenden Metalls angebracht, in dem sich ein vertikales, nach oben konisch sich verengendes Loch für den Ansatz des Zwischenstückes befindet, und ein horizontales Loch für das Kabelende, das in geeigneter Weise verlötet wird. Auf diese Art werden auch die Korrosionen vermieden, die sich an Klemmen üblicher Bauart bilden könnten, wenn sie auf das Zwischenstück aufgesetzt würden, denn die Kabelklemme besteht erfindungsgemäß aus einem einzigen Stück nicht oxidierenden Metalls ohne Schrauisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung der Abbildungen, auf denen die Erfindung beispielsweise dargestellt ist.
Abb. ι zeigt das Zwischenstück in Einzeldarstellung von der Seite gesehen;
Abb. 2 ist eine Obenansicht zu Abb. 1; Abb. 3 zeigt in Obenansicht eine zweckmäßige Kabelklemme;
Abb. 4 ist ein Längsschnitt auf Linie IV-IV der Abb. 3;
Abb. 5 zeigt in Obenansicht eine Akkumulatorenbatterie mit Zwischenstücken nach der Erfindung; Abb. 6 ist eine Seitenansicht des oberen Teiles der Batterie entsprechend Abb. 5;
Abb. 7 ist ein Querschnitt auf der Linie VII-VII der Abb. 5;
Abb. 8 zeigt einen Querschnitt auf der Linie VIII-VIII der Abb. 5;
Abb. 9 veranschaulicht die nicht oxydierende Kabelklemme im Längsschnitt;
Abb. 10 ist eine Obenansicht zu Abb. 9; Abb. 11 zeigt in Obenamsicht eine Batterie mit dem erfindungsgemäßen Zwischenstück und der Kabelklemme.
Wie aus den Abb. 1 bis 8 ersichtlich ist, besteht das Zwischenstück aus einer Platte a, die an einem Ende unterhalb mit einem Fuß b und oberhalb mit einem Ansatz c versehen ist.
Das andere Ende der Platte weist ein Loch d auf, in welches der Pol der Batterie eingeführt wird, während auf den Ansätze des Zwischenstückes eine gewöhnliche Kabelklemme e aufgeschoben werden kann, welche in Abb. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, oder aber eine Klemme entsprechend den Abb. 9 bis 11. Das Zwischenstück hat eine Aussparung a'.
Wie schon gesagt, wird das Zwischenstück α nur auf den Pol der Batterie aufgeschoben, und der Fuß b des Zwischenstückes liegt, wie in den Abb. 5, 6 und 7 zu sehen ist, auf dem Rand/ des Batteriegehäuses auf.
Der Pol der Batterie kann nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes dann in irgendeiner Weise deformiert und verlötet werden, wie es bei g in der Abb. 7 ersichtlich ist.
Auf den Ansätze des Zwischenstückes kann eine übliche, mit Schraubenbolzen h befestigte Kabelklemme e aufgeschoben und befestigt werden. Auf diese Weise bleibt die Klemme von den Gasaustrittsöffnungen i weit entfernt, und die Kabelanschlußstelle k der genannten Klemme kommt etwas außerhalb des Gehäuses zu liegen.
Es kann auch eine Klemme verwendet werden, wie sie in den Abb. 3 und 4 gezeigt ist, bei welcher die Kabelanschlußstelle k anstatt quer zu der Klemme, radial gerichtet angeordnet ist. Auch in diesem Falle kann die Klemme auf dem Ansatz c des Zwischenstückesa in zweckmäßiger Weise bebefestigt werden..
In der Lage, in die die Klemme auf Grund des Zwischenstückesa gebracht wird, ist die Klemme nicht nur von den Gasaustrittsöffnungen entfernt, sondern wird auch belüftet. Zum Beispiel bei Benutzung der Batterie als Autobatterie wird die Klemme von den die Gase abführenden Luftströmen getroffen. Die Aussparung α' verhindert, daß sich die Gase an der Basis der Klemme ansammeln, weil sie vorher abgeleitet werden. '
Bei der Ausführungsform der Abb. 9 bis 11 weist die Kabelklemme ein zylindrisches oder leicht kegelförmiges Ansatzstück / auf, das in der Mitte mit einem konischen Loch m versehen ist, in das der Ansatz c eingeführt wird, wobei der Kontakt zwisehen c und / durch leichtes Aufdrücken der Kabelklemme auf den Ansatz c gesichert wird.
Das Stück/ zeigt einen seitlichen Ansatz n, der mit einem blinden, axial gerichteten Loch 0 versehen ist, in das das Ende des Kabels/» verlötet wird.
Die Kabelklemme η wird aus einem Stück und aus nicht oxydierendem Metall hergestellt, wie z. B. aus einer Blei- oder Antimonlegierung, da das Material keine besondere Beanspruchung oder Festigkeit erfordert, denn die Klemme selbst besitzt weder Schraubenwindungen noch sind ihre Oberflächen der Abnutzung ausgesetzt noch erfordert sie besondere elastische Eigenschaften'. Es ist keinerlei Schraube nötig.
Da alles aus einem Stück nicht oxydierenden Materials hergestellt ist, besteht keine Möglichkeit, daß irgendwo Oxydation oder Korrosion eintritt. Diese Kabelklemme wird außerdem nicht beim Abmontieren beschädigt, da es genügt, sie mit irgendeinem geeigneten Werkzeug, wie z. B. einem Schraubenzieher, das zwischen der Basis des Ansatzes c
und dem unteren Rand der Kabelklemme / eingeführt wird, anzuhe!>en.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung für den Anschluß von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Pol einer Batterie vorzugsweise durch Löten verbundenes Zwischenstück vorgesehen ist, auf dem die Klemme derart befestigt werden kann, daß sie von den Gasaustrittsöffnungen weit entfernt ist und einer guten Belüftung ausgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus einer Platte besteht, welche an der einen Seite ein Loch zur Aufnahme des Batteriepols besitzt und an der gegenüberliegenden Seite einen Ansatz zur Befestigung einer Kal>elklemme aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Zwischenstückes ein Fuß angeordnet ist, der sich auf den Rand des Batteriegehäuses abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück in der Umgebung des Ansatzes eine Aussparung (a) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (c) des Zwischenstückes konisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer aus nicht oxydierbarem Metall bestehenden Kabelklemme, die mit einem konisch sich nach oben verengenden Loch (m) auf den konischen Ansatz (e) des Zwischenstückes aufgesetzt ist, wobei das Kabel in die Bohrung (0) eines seitlichen Ansatzstückes (n) der Klemme eingelötet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5498 11.52
DEP30304A 1942-11-06 1949-01-01 Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien Expired DE856324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT253799X 1942-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856324C true DE856324C (de) 1952-11-20

Family

ID=11216527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30304A Expired DE856324C (de) 1942-11-06 1949-01-01 Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE463895A (de)
CH (1) CH253799A (de)
DE (1) DE856324C (de)
FR (1) FR923707A (de)
GB (2) GB617168A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043447B (de) * 1952-11-17 1958-11-13 Grote & Hartmann Batterieschlitzklemme mit Kabelanschlussstueck

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450250A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Gimeno Castel, Antonia Hochdruckventil mit Zeitautomatik zum À–ffnen und Schliessen
FR2691584A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Drogo Pierre Connecteur électrique et dispositif de connexion électrique comportant au moins un tel connecteur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043447B (de) * 1952-11-17 1958-11-13 Grote & Hartmann Batterieschlitzklemme mit Kabelanschlussstueck

Also Published As

Publication number Publication date
GB617168A (en) 1949-02-02
CH253799A (it) 1948-03-31
FR923707A (fr) 1947-07-16
BE463895A (de)
GB647319A (en) 1950-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE202014101853U1 (de) Drahtklemme
DE1925295A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel
DE856324C (de) Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
CH666143A5 (de) Batteriepaket.
DE660969C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme, insbesondere fuer Freileitungen
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102009008389A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
EP1586103A1 (de) Gehäuseausführung für eine pyromechanische trennvorrichtung
DE1018495B (de) Elektrische Klemme
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE102007024749A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE3421025C2 (de)
DE824361C (de) Anschlussklemme, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE196428C (de)
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE1084802B (de) Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE1925295C (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren, insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlußkabel
DE202009003088U1 (de) Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement
DE6920079U (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von akkumulatoren, insbesondere von starterbatterien mit einem anschlusskabel
DE102022118084A1 (de) Tragstrukturanordnung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug