DE1084802B - Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE1084802B
DE1084802B DEV13108A DEV0013108A DE1084802B DE 1084802 B DE1084802 B DE 1084802B DE V13108 A DEV13108 A DE V13108A DE V0013108 A DEV0013108 A DE V0013108A DE 1084802 B DE1084802 B DE 1084802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
lead
ring
connection terminal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13108A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Weber
Kurt Just
Johannes Poetzschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRITZGUSS und METALLVERARBEIT
Original Assignee
SPRITZGUSS und METALLVERARBEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRITZGUSS und METALLVERARBEIT filed Critical SPRITZGUSS und METALLVERARBEIT
Priority to DEV13108A priority Critical patent/DE1084802B/de
Publication of DE1084802B publication Critical patent/DE1084802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige, geschlitzte Anschlußklemme für Akkumulatorenbatterien, deren Klemmkörper mit dem Unterteil der Kabelanschlußschelle eine Einheit bildet. Derartige Klemmen müssen aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen, da sie ständig den Säuredämpfen ausgesetzt sind und durch ihre unmittelbare Befestigung auf dem Anschlußzapfen neben der Einfüllöffnung des Sammlers mit der Akkusäure mehr oder weniger in Berührung kommen.
Es sind daher bereits Batterieklemmen aus Blei bekannt, in deren Inneren eine ringartige Stahlfeder angeordnet ist, derart, daß jeder Teil der Feder von einer dicken Schicht Blei umgeben ist. Die eingelegte Feder dient zur Versteifung der Klemme und erteilt dieser eine gewisse Federung, die bei dem Werkstoff Blei allein nicht vorhanden ist.
Da Stahl gegen die Einwirkung von Schwefelsäure keinerlei Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist es notwendig, den allseitigen homogenen Bleiüberzug der federnden Stahleinlage verhältnismäßig dick zu gestalten, um die Funktionsfähigkeit der Klemme zu sichern und eine tragbare Lebensdauer zu erzielen. Derartige Klemmen sind wegen des hohen Bleiaufwandes unwirtschaftlich.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es weiterhin schon bekannt, die Versteifungseinlage nicht mehr aus Stahl, sondern aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff mit gewissem Federvermögen, beispielsweise Bronze oder Messing, herzustellen, um den schützenden Bleimantel dünner halten zu können. So sind Ausführungsformen bekanntgeworden, bei denen der aus einem kupferhaltigen Werkstoff bestehende Klemmkörper, der in seinen äußeren Abmessungen etwa den genormten Abmessungen einer Batterieklemme entspricht, durch spanlose Formbildung, beispielsweise im Gieß- oder Drückverfahren, hergestellt und mit einem dünnen Bleiüberzug, z. B. durch Feuerverbleien, versehen ist.
Ein auf diese Weise hergestellter Bleiüberzug ist zwar im allgemeinen homogen, jedoch infolge seiner geringen Schichtstärke wenig widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung. Bei einer Beschädigung des dünnen Bleiüberzuges, beispielsweise beim Abnehmen oder Säubern der Klemme, setzt eine erhöhte Korrosion des aus kupferhaltigem Werkstoff bestehenden Klemmkörpers durch die Schwefelsäure und deren Dämpfe ein, die einesteils eine Vergiftung der Zelle hervorrufen kann, andererseits den Klemmkörper mit der Zeit stark angreift. Ein weiterer Nachteil besteht in dem hohen Buntmetalleinsatz, der eine Verteuerung der Klemme bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Mangel zu beseitigen und eine Anschluß-
Ringförmige, geschlitzte Anschlußklemme für Akkumulatorenbatterien
Anmelder: VEB Spritzguß-
und Metallverarbeitungswerke Borsdorf, Borsdorf (Bez. Leipzig)
Friedrich Weber, Taucha über Leipzig,
Kurt Just, Mölkau über Leipzig,
und Johannes Pötzschig, Borsdorf (Bez. Leipzig),
sind als Erfinder genannt worden
klemme zu schaffen, deren Klemmkörper aus einem nichtkupferhaltigen, jedoch gegen Schwefelsäure einigermaßen beständigen Werkstoff mit einem gewissen Federvermögen besteht und gute Festigkeitswerte aufweist, wobei die Stärke des Bleimantels im Vergleich zu den vorbekannten Klemmen so bemessen ist, daß die Gefahr der mechanischen Beschädigung beschränkt wird.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe in der Weise gelöst, daß der Körper der Anschlußklemme, der sich aus dem Klemmkörper und dem Unterteil zusammensetzt, aus einer Aluminiumlegierung, z. B. Kupfersilumin, besteht und allseitig mit einer homogenen, gleichmäßig dicken Schicht aus Blei umgeben ist.
Bisher war es noch nicht bekannt, einen Aluminium-Klemmengrundkörper zum Zwecke des Korrosionsschutzes mit einem gleichmäßig dicken und homogenen Bleimantel zu umgeben.
Es wurde gefunden, daß die Funktionsfähigkeit von Anschlußklemmen mit einem Klemmkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung nicht beeinträchtigt wird, obwohl eine feste Verbindung zwischen Blei und Aluminium bei der Herstellung der Ummantelung im Druckgußverfahren nicht erfolgt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die bei Aluminium in beschränktem Maße bestehende Korrosionsfestigkeit gegenüber Schwefelsäure durch den homogenen Bleimantel so erhöht wird, daß eine zuverlässig wirkende Klemme von hoher Lebensdauer geschaffen ist. Dabei wurde die Dicke des Bleimantels so gewählt, daß zwar im Vergleich zu den vorbekannten Klemmen mit Stahleinlage eine wesentliche Verminderung eingetreten ist, jedoch die Gefahr
009 549/326
der mechanischen Beschädigung durch äußere Einwirkungen weitgehendst vermieden ist. Es wurde gefunden, daß eine Schichtdicke von etwa 0,6 bis 0,9 mm einen hinreichenden Schutz gewährt und den gestellten Anforderungen durchaus genügt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. 1 zeigt eine Draufsicht der Anschlußklemme, teilweise geschnitten;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
Die Anschlußklemme besteht im wesentlichen aus dem Klemmkörper 1, der nach Art einer Schelle ausgebildet ist, die den Anschlußzapfen des Bleisammlers dichtanliegend umfaßt. Rechtwinklig an den Klemmkörper schließt sich das Unterteil 2 der Kabelanschlußschelle an, das zwei Gewindebolzen 3 trägt.
Der Klemmkörper mit Unterteil ist aus einem Körper geformt und im Druckgußverfahren aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise Kupfersilumin, hergestellt.
Die beiden Gewindebolzen sind bei der Herstellung des Körpers mit eingegossen und auf diese Weise fest mit dem Unterteil verbunden. Der gesamte Körper der Anschlußklemme, der als Rohteil in seinen Abmessungen entsprechend der Dicke des Bleimantels kleiner gehalten ist, ist ebenfalls im Druckgußverfahren mit einer homogenen, gleichmäßig dicken Schicht 4 aus Blei umgeben. Die Schichtdicke beträgt dabei nicht weniger als 0,6 mm und nicht mehr als 0,9 mm.
Das Kabel 5 wird durch das Schellenoberteil 6 mittels Muttern 7 auf dem Unterteil 2 lösbar festgeklemmt.
Durch Anziehen der Klemmschraube 8 erhält die Klemme einen festen Sitz auf dem Anschlußbolzen des Bleisammlers.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Ringförmige, geschlitzte Anschlußklemme für Akkumulatorenbatterien, deren Klemmkörper mit dem Unterteil der Kabelanschlußschelle eine Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Klemmkörper (1) und Unterteil (2) der Kabelanschlußschelle aus einer Aluminiumlegierung, z. B. Kupfersilumin, besteht und allseitig eine homogene, gleichmäßig dicke Bleischicht (4) trägt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Bleischicht (4) etwa 0,6 bis 0,9 mm beträgt.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (3) der Kabelanschluß schelle im Unterteil (2) der letzteren eingegossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 549/326 6.60
DEV13108A 1957-09-16 1957-09-16 Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien Pending DE1084802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13108A DE1084802B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13108A DE1084802B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084802B true DE1084802B (de) 1960-07-07

Family

ID=7574085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13108A Pending DE1084802B (de) 1957-09-16 1957-09-16 Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084802B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221827A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-13 Telefunken Kabelsatz Gmbh Elektrische Klemmanordnung für den Anschluß eines Kabels
DE102005061668B4 (de) * 2004-12-28 2014-05-08 Nippon Light Metal Co. Ltd. Verwendung einer Aluminiumlegierung zur Herstellung von Druckgußstücken
DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2018-09-20 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221827A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-13 Telefunken Kabelsatz Gmbh Elektrische Klemmanordnung für den Anschluß eines Kabels
DE102005061668B4 (de) * 2004-12-28 2014-05-08 Nippon Light Metal Co. Ltd. Verwendung einer Aluminiumlegierung zur Herstellung von Druckgußstücken
DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2018-09-20 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101261T5 (de) Anschlussstruktur für einen Kabelbaum
DE1084802B (de) Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE1925295A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel
DE2844384C2 (de) Masse-Anschlußstelle für lackierte Blechbauteile
EP0154179B1 (de) Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen
DE856324C (de) Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien
WO2012156021A1 (de) Einpresspin und verfahren zu seiner herstellung
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE1996948U (de) Batterieklemme
DE601283C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen mit Klemmnuten
DE702365C (de) Schmalklemme fuer den Anschluss elektrischer Kabel
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE626238C (de) Polklemme fuer Akkumulatoren- und andere Batterien mit herausragenden Polbolzen
DE647530C (de) Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen
AT206496B (de) Kabelanschluß für Starterbatterien mit Bleiakkumulatoren
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
AT163962B (de) Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE1048975B (de) Anschlusstafel oder Kontaktplatte
DE1263891B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Kabels an einen Pol eines elektrischen Sammlers
DE975690C (de) Durch Strecken eines Kabelrohlings hergestelltes elektrisches Kabel
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE623112C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen fuer Installationsapparate
DE1293274B (de) Kompressions-Abspannklemme
DE1540728A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit einer unmittelbar vom Wasser umspuelten Heizwendel