DE102009011934B4 - Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102009011934B4
DE102009011934B4 DE102009011934.5A DE102009011934A DE102009011934B4 DE 102009011934 B4 DE102009011934 B4 DE 102009011934B4 DE 102009011934 A DE102009011934 A DE 102009011934A DE 102009011934 B4 DE102009011934 B4 DE 102009011934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
protective layer
battery
connecting piece
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011934.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011934A1 (de
Inventor
Franz-Josef Lietz
Dipl.-Ing. Martens Sebastian
Martin Schloms
Peter Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102009011934.5A priority Critical patent/DE102009011934B4/de
Priority to PCT/EP2010/050321 priority patent/WO2010102845A1/de
Publication of DE102009011934A1 publication Critical patent/DE102009011934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011934B4 publication Critical patent/DE102009011934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme (2) mit den Schritten,
- Formen (20) zweier einstückig ausgebildeter Klemmbacken (4a, 4b) und einem einstückig damit verbundenen Anschlussstück (8) aus Aluminium,
- nasschemisches Entfernen (22) einer Aluminiumoxidschicht auf den Klemmbacken und dem Anschlussstück (8),
- Aufbringen (24) einer elektrisch leitenden Schutzschicht unmittelbar nach dem Entfernen (22) der Aluminiumoxidschicht und unmittelbar auf die Aluminiumoberfläche in einem nasschemischen Prozess in einer Schutzatmosphäre, und
- Entfernen der Schutzschicht im Bereich einer Nahtstelle für ein Aluminiumkabel vor einem stoffschlüssigen Verbinden des Anschlussstücks (8) mit dem Aluminiumkabel.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme mit zwei Klemmbacken, und einem einstückig mit den Klemmbacken verbundenen Anschlussstück aus Aluminium, wobei die Batteriepolklemme mit einer Schutzschicht versehen ist.
  • Batteriepolklemmen im automobilen Bereich sind hinlänglich bekannt. Mit Hilfe der Batteriepolklemmen lässt sich die Fahrzeugelektrik mit der Batterie elektrisch verbinden. Hierzu werden die Batteriepolklemmen auf die Pole der Batterien gesteckt und mittels Klemmbacken mit diesen in festen Kontakt gebracht. Die Klemmbacken werden hierbei durch eine Schraubvorrichtung gegeneinander gezogen, so dass diese die Batteriepole fest umgreifen.
  • Aus der DE 20 52 465 A ist ein Kabelschuh aus Aluminium bekannt, an den eine Litzenleitung angeschlossen ist. Dabei ist ein Ende der Litze unter Vermeidung von Hohlräumen zwischen den Einzeldrähten in den Kabelschuh eingelassen. Der Kabelschuh wird mit Ausnahme eines Umfangsrandes am litzenseitigen Ende vollständig mit einer Schwermetallschicht umgeben. Der Übergang zwischen Schwermetallschicht zu einer Aluminiumoberfläche ist mit einem Isolationsstoff luft- und feuchtigkeitsdicht abgedeckt. Die Schwermetallschicht ist dabei bevorzugt aus Blei oder Zinn gebildet und galvanisch aufgebracht.
  • Die DE 10 84 802 A ist eine Batteriepolklemme beschrieben, welche aus Aluminium gebildet ist und mit einer allseitigen gleichmäßig dicken Schicht aus Blei umgeben. An diese allseitig beschichtete Klemme wird ein Kabel angeschlossen. Der elektrische Übergang zwischen dem Kabel und der Klemme ist aus Blei gebildet.
  • Die Beschichtung eines Metallteils aus Aluminium ist in der DE 41 18 416 A1 beschrieben. Dabei wird erläutert, dass vor dem Beschichten des Aluminiums mit dem Beschichtungswerkstoff, die Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums entfernt wird und anschließend ohne Kontakt mit Sauerstoff die Beschichtung erfolgt. Die DE 10 2008 035 863 A1 zeigt eine Anschlussfahne für einen Kraftfahrzeugleiter. Die Anschlussfahne ist dabei als Flachleiter ausgeführt und in einem Bereich mit einem weiteren Blech beschichtet. Dabei ist das Material der Anschlussfahne von dem Material der Beschichtung verschieden. Der Übergang zwischen den Materialien wird mit einer metallischen Beschichtung geschützt. Ein Kabel wird an dem weiteren Blech angeschweißt.
  • Herkömmliche Batteriepolklemmen sind aus Messing geschmiedet. Die Batteriepolklemmen, die heutzutage zum Einsatz kommen, werden in einem Stück als Schmiedeteile hergestellt. Dies hat zum einen den Nachteil, dass die Schmiedeteile aus Messing ein hohes Gewicht haben. Zum anderen sind Schmiedeteile aufwändig in der Herstellung und somit teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach diesem Verfahren hergestellt Batteriepolklemme anzugeben, deren Gewicht gegenüber konventionellen Batteriepolklemmen gleicher Bauart kleiner ist und gegen Korrosion geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Batteriepolklemme nach Anspruch 4 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass nicht nur die Energieverkabelung innerhalb eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe von Aluminiumleitungen bewerkstelligt werden kann, sondern auch der unmittelbare Anschluss an die Batterie. Gegenständlich wird die Batteriepolklemme aus Aluminium gebildet. Dies bringt Vorteile hinsichtlich der Herstellung mit sich. Aluminium lässt sich leichter verformen als beispielsweise Messing und es ist beispielsweise möglich, dass die Batteriepolklemme aus Aluminium gegossen oder geschmiedet ist. Das Verformen von Aluminium ist jedoch erheblich leichter, so dass der Herstellungsprozess für die Batteriepolklemme sehr viel kostengünstiger ist, als es dies wäre, wenn die Batteriepolklemme aus Messing geformt wäre.
  • Der Nachteil bei der Verwendung von Aluminium für elektrische Verbindungen liegt in der sich auf dem Aluminium bildenden Aluminiumoxidschicht. Diese Aluminiumoxidschicht erhöht den Übergangswiderstand zwischen elektrischen Komponenten und kann schlimmstenfalls die zu verbindenden elektrischen Komponenten gegeneinander elektrisch isolieren. Aus diesem Grunde müssen Maßnahmen getroffen werden, die ein verlustarmes elektrisches Kontaktieren der Batteriepolklemme mit dem Batteriepol und/oder einer Anschlussfahne und/oder einem Schraubkontakt ermöglichen. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Aluminiumoxidschicht nasschemisch entfernt wird. Dies kann beispielsweise durch Aufbrechen der Aluminiumoxidschicht in einem nasschemischen Prozess erfolgen. Beispielsweise kann die Aluminiumoxidschicht mittels einer Säure entfernt werden. Auch kann die Oxidschicht geätzt werden.
  • Die elektrisch leitende Schutzschicht bietet einen chemisch stabilen Schutz für die Batteriepolklemme, insbesondere für das Aluminium der Batteriepolklemme.
  • Nachdem die Aluminiumoxidschicht entfernt wurde, kann unmittelbar danach eine Schutzschicht auf die Aluminiumoxidschicht aufgebracht werden. Hierbei kann eine Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht aufgebracht werden.
  • Sowohl das Entfernen der Oxidschicht als auch das Aufbringen der Schutzschicht kann in einem nasschemischen, galvanischen Prozess erfolgen. Auch kann die elektrisch leitende Schicht in einem Schmelztauchprozess aufgebracht werden. Es ist auch möglich, dass nach dem Aufbringen der Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht das Bauteil verzinnt wird. Hierbei kann die Zinnschicht mittels Feuerverzinnen, galvanischem Verzinnen, Reflow-Verzinnen oder chemischen Verzinnen aufgebracht werden.
  • Die Schutzschicht ist derart, dass diese elektrisch leitend ist. Die Schutzschicht wird gegenständlich direkt auf die Aluminiumoberfläche, bevor sich eine Aluminiumoxidschicht gebildet hat, aufgebracht. Hierdurch wird erreicht, dass sich auf der Oberfläche der Batteriepolklemme, die aus Aluminium gebildet ist, keine Aluminiumoxidschicht bildet und diese somit mit geringem elektrischen Widerstand mit dem Batteriepol verbunden werden kann.
  • Die gegenständliche Batteriepolklemme ist somit kostengünstig in der Herstellung und weist ein geringes Gewicht auf. Die Nachteile von Aluminium werden durch die Verwendung der Schutzschicht umgangen. Im Vergleich zu einer geschmiedeten Klemme aus Messing oder Kupfer, welche ca. 60g wiegt, wiegt die gegenständliche Klemme ca. 18g. Auch muss für den Anschluss an den Batteriepol, der häufig aus Blei gebildet ist, das Konusloch der Batteriepolklemme nicht nachbearbeitet werden. Die Batteriepolklemme kann in einem Druckgussverfahren hergestellt werden. Das Konusloch kann bereits für den Anschluss an den Batteriepol geformt sein.
  • Die Schutzschicht kann gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels aus Kupfer, Nickel, Zink und/oder Zinn oder Legierungen davon gebildet sein. Mittels der Schutzschicht wird die Bildung einer Aluminiumoxidschicht verhindert. Das Aluminium wird durch die Schutzschicht gegenüber Umwelteinflüssen geschützt. Die Schutzschicht bietet einen guten elektrischen Kontakt mit der Polklemme.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Klemmbacken und das Anschlussstück aus Aluminium-Vollmaterial gebildet sind. Sowohl die Klemmbacken als auch das Anschlussstück können somit vollständig, mit Ausnahme der Schutzschicht, aus Aluminium oder Legierungen davon gebildet sein. Bei Herstellen der Batteriepolklemme kann ein Druckgussverfahren zum Einsatz kommen. Das verwendete Aluminium kann eine hochfeste Druckgusslegierung sein. Hierbei kommen AL 99,5 oder AlMgxSiyMnz mit X, Y, Z zwischen 1 und 10, bevorzugt X=5, Y=2, Z=1 mit einer Abweichung von ca. +/- 0,5 in Frage. Auch kann eine Aluminiumlegierung der Gruppe EN AW 2xxx/6xxx/7xxx verwendet werden.
  • Vorteilhaft für die Kontaktierung der Batteriepolklemme mit dem elektrischen Versorgungsnetz ist, wenn auch das Anschlussstück elektrisch leicht kontaktierbar ist. Aus diesem Grunde wird die Aluminiumoxidschicht auf dem Anschlussstück nasschemisch entfernt und es wird unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine Schutzschicht aufgebracht ist. Neben den Klemmbacken kann auch das Anschlussstück unmittelbar nachdem die Aluminiumoxidschicht entfernt wurde mit einer Schutzschicht überzogen werden. In diesem Fall lässt sich auch das Anschlussstück leicht mit einem elektrischen Kabel verbinden.
  • Die Klemmbacken und das Anschlussstück können mittels Druckguss oder Schmieden, bevorzugt Gesenk-Schmieden geformt werden.
  • Gemäß des gegenständlichen Verfahrens wird die auf den Klemmbacken sich bildende Aluminiumoxidschicht zunächst nasschemisch entfernt. Dies kann mittels einer chemischen Reaktion erfolgen. Das blanke Aluminium wird daraufhin unmittelbar mit einer Schutzschicht überzogen. Beispielsweise ist es möglich, dass nachdem die Aluminiumoxidschicht nasschemisch entfernt wurde, die Batteriepolklemme unter Schutzatmosphäre einem Tauchbad zugeführt wird, in dem eine Schutzschicht aufgebracht wird. Dies verhindert, dass sich auf dem blanken Aluminium eine Aluminiumoxidoberfläche bildet.
  • Die Schutzschicht wird unmittelbar nach dem Entfernen der Aluminiumoxidschicht, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht bildet, aufgebracht wird. Beim Aufbringen der Schutzschicht muss verhindert werden, dass sich eine neue Aluminiumoxidschicht bildet, die einen elektrischen Isolator darstellt.
  • Die Schutzschicht wird in einer Schutzatmosphäre aufgebracht.
  • Die Schutzschicht wird in einem nasschemischen Prozess aufgebracht. Beispielsweise kann die Schutzschicht galvanisiert werden. Auch kann die elektrisch leitende Schicht in einem Schmelztauchprozess aufgebracht werden. Es ist auch möglich, dass nach dem Aufbringen der Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht das Bauteil verzinnt wird. Hierbei kann die Zinnschicht mittels Feuerverzinnen, galvanischem Verzinnen, Reflow-Verzinnen oder chemischen Verzinnen aufgebracht werden.
  • Im Bereich einer Nahtstelle mit einem Kabel, das beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen mit der Batteriepolklemme verbunden wird, wird die Schutzschicht vor dem Verschweißen entfernt. Hierzu kann die Schutzschicht beispielsweise mittels Bürsten oder Fräsen entfernt werden.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Batteriepolklemme;
    • 2 einen Schnitt durch eine gegenständliche Batteriepolklemme;
    • 3 schematisch den Ablauf eines gegenständlichen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Batteriepolklemme 2. Die Batteriepolklemme 2 ist aus zwei Klemmbacken 4a und 4b sowie einem Anschlussstück 8, welches einstückig mit den Klemmbacken 4 verbunden ist, gebildet. Die Klemmbacken 4a, 4b werden zum Anschluss an eine Batterie auf einen Batteriepol aufgeschoben und mittels einer Verschraubung 6 derart verschraubt, dass beim Anziehen der Verschraubung 6 die Klemmbacken 4a, 4b aufeinander zu bewegt werden und somit kraftschlüssig mit dem Batteriepol verbunden werden. Über einen Steg ist das Anschlussstück 8 einstückig mit den Klemmbacken verbunden. An dem Steg kann beispielsweise ein Anschlussbolzen 10 angeordnet sein, der einen Abgriff für ein elektrisches Kabel darstellt.
  • Im Bereich des Anschlussstücks 8 kann beispielsweise ein Aluminiumrundkabel oder Flachkabel mit der Batterieklemme 2 verbunden werden. Hierbei kann beispielsweise vor einem stoffschlüssigen Verbinden des Anschlussstücks 8 mit dem Aluminiumkabel die Schutzschicht im Bereich der Nahtstelle entfernt werden. Insbesondere beim Ultraschallschweißen zwischen Anschlussstück 8 und Kabel sollte die Schutzschicht entfernt werden. Auch kann das Anschlussstück 8 mittels Widerstandsschweißen mit dem Kabel verbunden werden.
  • Der Anschlussbolzen 10 ist ebenfalls mit einer Schutzschicht beschichtet. Der Anschlussbolzen 10 kann ein Schraubgewinde zur Aufnahme eines Kabelschuhs aufweisen. Der Anschlussbolzen 10 kann auch als Crimpanschluss für ein Kabel gebildet sein. Der Anschlussbolzen 10 kann beispielsweise in den Steg oder ein anderes Teil der Batteriepolklemme eingepresst werden. Der Anschlussbolzen kann ein gerändelter Anschlussbolzen sein.
  • Die gegenständliche Batteriepolklemme 2 zeichnet sich durch ihren inneren Aufbau auf, welcher im Schnitt A-A, der in 2 dargestellt ist, erkennbar ist.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A der 1. Zu erkennen ist, dass die Klemmbacken 4 in ihrem Kern 12 aus Aluminium gebildet sind. Der Kern 12 wird, nachdem die Batteriepolklemme 2 geformt wurde, einem nasschemischen Prozess unterzogen, bei dem vom Kern 12 die Aluminiumoxidschicht, die sich beim Kontakt des Kerns 12 mit Umgebungsluft bildet, entfernt wird. Auch kann die Oxidschicht mittels Säure entfernt werden. Unmittelbar im Anschluss daran, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht um den Kern 12 legen kann, wird eine Schutzschicht 14 auf den Kern 12 aufgebracht. Die Schutzschicht 14 kann dabei in einem nasschemischen Prozess oder einem Schmelztauchprozess, mittels Tauchlackieren, mittels Pulverbeschichten oder sonstiger Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Beim Aufbringen der Schutzschicht 1 muss verhindert werden, dass sich eine neue Aluminiumoxidschicht auf dem Kern 12 bildet. Die Schutzschicht 14 kann aus Kupfer, Nickel, Zinn oder Legierungen davon gebildet sein. Andere Materialien sind ebenfalls möglich. Nach dem Aufbringen der Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht kann die Batteriepolklemme 2 verzinnt werden.
  • Das Herstellen einer Batteriepolklemme 2 ist schematisch in 3 dargestellt. In einem ersten Schritt 20 werden sowohl die Klemmbacken 4a, 4b als auch das Anschlussstück 8 geformt. Dies kann mittels Schmieden oder Giessen geschehen.
  • Nachdem die Batteriepolklemme 2 mit den Klemmbacken 4 und dem Anschlussstück 8 geformt wurde (20), wird diese einem nasschemischen Prozess zugeführt, bei dem die sich auf der Oberfläche der Klemmbacken 4 und dem Anschlussstück 8 bildende Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wird (22). Hierzu wird die Batteriepolklemme in ein Tauchbad gegeben, in welchem die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wird. Beispielsweise kann die Aluminiumoxidschicht mittels Zinkatieren aufgebrochen werden. Auch kann die Aluminiumoxidschicht mittels einer Säure entfernt werden.
  • Nachdem die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wurde (22), wird die Batteriepolklemme unmittelbar einem Beschichtungsprozess (24) zugeführt. In dem Beschichtungsprozess wird, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht auf dem Kern 12 bildet, eine Schutzschicht 14 aufgetragen.
  • Die Schutzschicht 14 kann beispielsweise mittels Galvanisieren aufgebracht werden. Auch ist es möglich, dass die Schutzschicht mittels Tauchlackieren oder Pulverbeschichten aufgebracht wird, wobei hierbei eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird. Nachdem die Schutzschicht aufgebracht wurde (24), kann sich auf der Batteriepolklemme 2 kein neues Aluminiumoxid bilden, so lange die Schutzschicht 14 unversehrt ist.
  • Mit Hilfe der gegenständlichen Batteriepolklemme ist es möglich, eine leichte und kostengünstig herstellbare Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung von Aluminium für die Batteriepolklemme bietet somit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Batteriepolklemmen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme (2) mit den Schritten, - Formen (20) zweier einstückig ausgebildeter Klemmbacken (4a, 4b) und einem einstückig damit verbundenen Anschlussstück (8) aus Aluminium, - nasschemisches Entfernen (22) einer Aluminiumoxidschicht auf den Klemmbacken und dem Anschlussstück (8), - Aufbringen (24) einer elektrisch leitenden Schutzschicht unmittelbar nach dem Entfernen (22) der Aluminiumoxidschicht und unmittelbar auf die Aluminiumoberfläche in einem nasschemischen Prozess in einer Schutzatmosphäre, und - Entfernen der Schutzschicht im Bereich einer Nahtstelle für ein Aluminiumkabel vor einem stoffschlüssigen Verbinden des Anschlussstücks (8) mit dem Aluminiumkabel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht an der Nahtstelle mittels Bürsten oder Fräsen entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstück mit einem Befestigungsbolzen für einen Kabelschuh gebildet wird.
  4. Batteriepolklemme (2) hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, - mit zwei Klemmbacken (4a, 4b) und einem einstückig mit den Klemmbacken (4a, 4b) verbundenen Anschlussstück (8) wobei die Klemmbacken (4a, 4b) und das Anschlussstück (8) aus Aluminium gebildet sind. - wobei auf den Klemmbacken (4a, 4b) und dem Anschlussstück (8) unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine elektrisch leitende Schutzschicht (14) angeordnet ist, und - wobei im Bereich einer Nahtstelle am Anschlussstück (8) für eine stoffschlüssige Verbindung mit einem Aluminiumkabel die Schutzschicht (14) entfernt ist.
  5. Batteriepolklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzschicht (14) aus Kupfer, Nickel oder Zinn oder Legierungen davon gebildet ist.
  6. Batteriepolklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klemmbacken (4a, 4b) und das Anschlussstück (8) aus Aluminium-Vollmaterial gebildet sind.
DE102009011934.5A 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme Active DE102009011934B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011934.5A DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
PCT/EP2010/050321 WO2010102845A1 (de) 2009-03-10 2010-01-13 Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011934.5A DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011934A1 DE102009011934A1 (de) 2010-09-16
DE102009011934B4 true DE102009011934B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=42111616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011934.5A Active DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011934B4 (de)
WO (1) WO2010102845A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213812A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktierung
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
DE102016123472C5 (de) * 2016-12-05 2021-07-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines kontaktteils an eine leitung
DE102017113269B4 (de) * 2017-06-16 2022-05-25 Rupert Fertinger Gmbh Polklemme

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482060C (de) * 1929-09-09 Meyer & Wahl Klemmuffe fuer Blei-Akkumulatoren
DE1084802B (de) 1957-09-16 1960-07-07 Spritzguss Und Metallverarbeit Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE2052465A1 (de) 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
DE3127284C2 (de) * 1981-07-10 1985-02-21 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
DE4118416A1 (de) 1990-06-11 1991-12-12 Feinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilen, insbesondere metallteilen
US5616433A (en) * 1996-07-10 1997-04-01 Asian International Trades Company Electrical connector for storage batteries
DE69616306T2 (de) * 1995-04-19 2002-07-04 Power Motive B V Batterieklemme und fahrzeug, das eine derartige batterieklemme umfasst
US7076847B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Ass Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Clamping piece
DE102006029731A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Lear Corporation, Southfield Batterieanschluss
DE102008035863A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597111A (en) * 1898-01-11 Art of soldering aluminium
US1011203A (en) * 1910-06-16 1911-12-12 Mix & Genest Telephon Und Telegraphen Werke Ag Process for pickling aluminium and its alloys prior to galvanizing or coating the same with other metals.
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
FR2501923A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Pechiney Aluminium Procede de raccordement d'un cable electrique sous une cosse ou analogue par sertissage mecanique assiste par des vibrations ultrasonores
JPH0317403Y2 (de) * 1985-11-15 1991-04-12
WO2002071563A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ensemble de distribution d'energie

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482060C (de) * 1929-09-09 Meyer & Wahl Klemmuffe fuer Blei-Akkumulatoren
DE1084802B (de) 1957-09-16 1960-07-07 Spritzguss Und Metallverarbeit Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE2052465A1 (de) 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
DE3127284C2 (de) * 1981-07-10 1985-02-21 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
DE4118416A1 (de) 1990-06-11 1991-12-12 Feinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilen, insbesondere metallteilen
DE69616306T2 (de) * 1995-04-19 2002-07-04 Power Motive B V Batterieklemme und fahrzeug, das eine derartige batterieklemme umfasst
US5616433A (en) * 1996-07-10 1997-04-01 Asian International Trades Company Electrical connector for storage batteries
US7076847B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Ass Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Clamping piece
DE102006029731A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Lear Corporation, Southfield Batterieanschluss
DE102008035863A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011934A1 (de) 2010-09-16
WO2010102845A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035863B4 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE112015000538B4 (de) Kabelendstück und Struktur zum Verbinden des Kabelendstücks mit einem Aluminiumkabel
DE60128468T2 (de) Stromverteilerbaugruppe
EP1730813B1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter
DE112010004377B4 (de) Beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE112012000927T5 (de) Gecrimpter Anschlussdraht für Automobile
DE102009011934B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
DE112016007415T5 (de) Überzogener elektrischer Draht, mit Anschluss versehener elektrischer Draht, Kupferlegierungsdraht und Kupferlegierungslitzendraht
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE19902405A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102007025268B4 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergieleiters
DE19744667B4 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
EP2722930A1 (de) Beschichtetes Kontaktelement
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016119491B3 (de) Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE102010032581A1 (de) Galvanische Beschichtung eines elektrischen Verbindungsteils mit Reinaluminium
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE102012009337A1 (de) Kupferrohrleiter
DE102019122592B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final