DE102008035863B4 - Kraftfahrzeugleiteranschlusselement - Google Patents

Kraftfahrzeugleiteranschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008035863B4
DE102008035863B4 DE102008035863A DE102008035863A DE102008035863B4 DE 102008035863 B4 DE102008035863 B4 DE 102008035863B4 DE 102008035863 A DE102008035863 A DE 102008035863A DE 102008035863 A DE102008035863 A DE 102008035863A DE 102008035863 B4 DE102008035863 B4 DE 102008035863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat part
insert
motor vehicle
band
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008035863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035863A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Martens Sebastian
Martin Schloms
Franz-Josef Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008035863A priority Critical patent/DE102008035863B4/de
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE202008017220U priority patent/DE202008017220U1/de
Priority to EP09779429.1A priority patent/EP2289127B1/de
Priority to ES09779429.1T priority patent/ES2442723T3/es
Priority to PCT/EP2009/055605 priority patent/WO2010012515A1/de
Priority to CN200980130103.7A priority patent/CN102113177B/zh
Priority to US13/002,871 priority patent/US8658901B2/en
Publication of DE102008035863A1 publication Critical patent/DE102008035863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035863B4 publication Critical patent/DE102008035863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 mit einem ersten Flachteil 4 und einer mit einer Oberfläche des Flachteils im Wesentlichen flächenbündig in dem Flachteil angeordneten Einlage 6. Um eine Kontaktierung mit verschiedenen Leitern zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass das Flachteil 4 im Wesentlichen vollständig mit einem Metall 12 beschichtet ist und die Einlage 6 teilweise mit dem Metall 12 beschichtet ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes.
  • Kraftfahrzeugleiter in PKW und LKW werden heutzutage immer häufiger aus Aluminium hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass Aluminium hinsichtlich der Stromtragfähigkeit für hohe Ströme geeignet ist. Ferne weist es bei mit einem großen Leiterquerschnitt weniger Gewichtsprobleme auf bringt.
  • Es ist jedoch bekannt, dass sich auf der Oberfläche von Aluminium durch Umwelteinflüsse eine Aluminiumoxidschicht bildet. Diese Aluminiumoxidschicht ist schlecht leitend und stellt somit einen hohen Übergangswiderstand für die Verbindungstechnik dar. Werden die Aluminiumleiter mit anderen Leitern, beispielsweise Kabelschuhen aus Kupfer verbunden, muss zunächst die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen werden, um einen elektrischen Kontakt mit geringem Übergangswiderstand herzustellen. Gleichzeitig muss, bei der Verwendung von unterschiedlichen Metallen, beispielsweise von Aluminium und Kupfer oder anderen Nichteisenmetallen, die Nahtstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Ansonsten kommt es im Bereich der Nahtstelle zu Korrosionen und der Kontakt kann beschädigt werden.
  • Um elektrische Verbindungen zwischen einem Aluminiumleiter und Leitern aus anderen Metallen, beispielsweise Kupfer, besser herstellen zu können, sind Anschlussfahnen bekannt, die aus verschiedenen Metallen hergestellt sind. Beispielsweise ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 031 839.0 ein elektrisches Kontaktelement bekannt, welches zum Kontaktieren von Aluflachleitern mit Rundleitern dient. Hierbei ist ein erster Teil des Kontaktelementes aus Aluminium gebildet und ein zweiter Teil aus Kupfer. Die Nahtstelle zwischen dem Aluminium und dem Kupfer ist mittels Umspritzung vor Korrosion geschützt. Die Herstellung eines solchen Kontaktelementes ist jedoch aufwendig.
  • Aus der DE 10 2006 050 708 A1 ist eine elektrische Flachbandleitung aus Aluminium mit einer Öffnung bekannt, in der eine Hülse aus Kupfer oder Messing flächenbündig mit der Oberfläche der Flachbandleitung abschließend angeordnet ist, wobei die Hülse form- und stoffschlüssig mit der Flachbandleitung verbunden ist. Die Hülse dient zur Befestigung der Flachbandleitung an einem Bolzen oder einer weiteren Flachbandleitung über eine Schraube.
  • Aus der DE 12 28 688 A sind Backenklemmen für die Verbindung elektrischer Leiter aus verschiedenen Metallen, Aluminium und Kupfer, bekannt. Die Klemmbacke besteht aus Aluminium und weist zwei Klemmmulden für den Anschluss der Leiter auf, wobei die eine Mulde für den Anschluss des Aluminiumleiters dient und die andere Mulde mit einer oberflächenbündig abschließenden Einlage form- und stoffschlüssig für den Anschluss des Kupferleiters versehen ist. Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse kann die Backe mit einem isolierenden Lackanstrich versehen sein.
  • Aus der US 4,315,175 A ist eine Press-Speis-Verbindung zwischen einem Kupferflachteil, der zum Anschluss eines Kupferleiters dient, und einem Aluminiumflachteil, der zum Anschluss eines Aluminiumleiters dient, bekannt. Die beiden Flachteile sind in Höhenrichtung über einen Überlappungsbereich übereinander angeordnet und nur in einem Verbindungsbereich form- und stoffschlüssig durch Einpressen einer Mulde miteinander verbunden.
  • Aus diesem Grunde lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, welches eine Kontaktierung von Leitern unterschiedlicher Metalle mit geringem Herstellungsaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines Gegenstandes durch ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass in dem Flachteil unmittelbar eine Einlage, welche im Wesentlichen flächenbündig mit einer Oberfläche des Flachteils ist, eingebracht werden kann. Beschichtet man nun den gesamten Kraftfahrzeugleiter und lässt einen Teil der Einlage aus, so ist es möglich, ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement herzustellen, bei dem die Nahtstelle zwischen der Einlage und dem Flachteil im Wesentlichen mit Metall beschichtet ist. Diese metallische Beschichtung schützt die Nahtstelle zwischen der Einlage und dem Flachteil vor Korrosionen. Darüber hinaus ist es möglich, das Flachteil und die Einlage aus unterschiedlichen Metallen herzustellen, um gute Kontaktbedingungen mit Leitern aus unterschiedlichen Metallen herstellen zu können. Durch das nur teilweise beschichten der Einlage, ist zumindest ein Teil der Einlage frei von metallischer Beschichtung und es ist möglich, unmittelbar auf den unbeschichteten Teil der Einlage einen Leiter oder einen Anschlussbolzen zu kontaktieren.
  • Der Leiter kann beispielsweise ein Energieleiter sein, der eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen muss und einen Querschnitt von mehr als 10 mm2, bevorzugt mehr als 100 mm2 haben. Auch kann der Leiter als Stromleiter in Bordnetzen zum Einsatz kommen und als Signalleiter dienen.
  • Die Beschichtung kann mittels galvanischer Verfahren erfolgen. Auch kann mehr als eine Schicht aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Einlage im Bereich einer Nahtstelle mit dem Flachteil mit dem Metall beschichtet ist. Ist die Einlage flächenbündig in dem Flachteil angeordnet, bildet sich eine Nahtstelle zwischen dem Material der Einlage und dem Material des Flachteils. Diese Nahtstelle in anfällig für eindringende Umgebungsfeuchte und somit für Korrosion. Um ein Eindringen von Umgebungsfeuchte zu vermeiden, wird die Nahtstelle mit dem Metall beschichtet. Das Metall umgibt somit das Flachteil zusammen mit der Nahtstelle und es bleibt ein Teil der Einlage frei von metallischer Beschichtung.
  • Zudem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Einlage in einem zentralen Bereich entfernt von der Nahtstelle mit dem Flachteil frei von der metallischen Beschichtung ist.
  • Zum Einen ist es möglich, einen Leiter aus Aluminiumlitze mit dem Flachteil zu verbinden, wenn die Einlage aus Aluminium ist. Dann kann beispielsweise das Flachteil aus Kupfer sein. An dem Kupfer des Flachteils kann in einfacher Weise eine Kupferleitung angeschlossen werden.
  • Zum Anderen wird für die Verbindung mit Aluminiumflachleitern vorgeschlagen, dass das Flachteil im Wesentlichen aus Aluminium gebildet ist. In diesem Fall kann die Einlage aus Kupfer sein. Eine Kupferleitung kann dann an der Einlage befestigt werden.
  • Um eine Kontaktierung mit beispielsweise einem Kupferdraht herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Einlage aus einem Nichteisenmetall oder Legierungen davon, insbesondere Kupfer, Zink, Zinn, Bronze oder Messing gebildet ist. Der Teil der Einlage, der frei von der metallischen Beschichtung ist, kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Kontaktierung mit einem Kupferrundleiter herzustellen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Einlage aus Kupfer ist, falls eine Kontaktierung mit einem Leiter aus Kupfer hergestellt werden soll. Die metallische Beschichtung kann aus Zinn, Nickel oder ähnlichen Metallen gebildet sein. Das Aufbringen der metallischen Beschichtung kann mittels galvanischer Verfahren erfolgen.
  • Andererseits kann beispielsweise auch eine Kontaktierung von einem Kupferflachteil mit einer Aluminiumleitung hergestellt werden. In diesem Falle wird vorgeschlagen, dass die Einlage aus Aluminium oder Legierung davon hergestellt ist. Der Teil der Einlage, der frei von der metallischen Beschichtung ist, kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Kontaktierung mit dem Aluminiumleiter, beispielsweise einem Rundleiter, herzustellen. Das Flachteil kann aus Kupfer gebildet werden und als Anschlussfahne für einen Anschluss an einen weiteren Leiter, beispielsweise ebenfalls aus Kupfer, dienen. Die metallische Beschichtung kann aus Zinn, Nickel oder ähnlichen Metallen gebildet sein. Das Aufbringen der metallischen Beschichtung kann mittels galvanischer Verfahren erfolgen.
  • Um die Einlage flächenbündig mit einer Oberfläche des Flachteils anzuordnen, wird vorgeschlagen, dass eine Nut in dem Flachteil angeordnet ist. In dieser Nut kann die Einlage stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet sein. Es ist möglich, die Einlage mittels Presspassung in der Nut des Flachteils anzuordnen oder in der Nut zu verschweißen.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Einlage in das Flachteil gepresst oder gewalzt ist. Beim Walzen ist es beispielsweise möglich, dass die Einlage als Band auf ein etwas breiteres Band, aus dem das Flachteil hergestellt wird, gelegt wird und anschließend mechanisch in das Flachteil hineingepresst wird.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass das Flachteil zusammen mit der Einlage aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden ersten Band mit in Längrichtung angeordnetem zweiten Band als Einlage hergestellt ist. Das Flachteil kann aus einem ersten Band, beispielsweise einem Aluminiumband oder einem Kupferband, hergestellt werden. Beispielsweise kann das erste Band 1 cm bis 20 cm breit sein und von einem Coil abgewickelt werden. Anschließend wird in Längsrichtung in einem Bereich des Flachteils die Einlage, beispielsweise ebenfalls als zweites Band, aufgelegt und in einem abschließenden Schritt mit dem Flachteil mechanisch, physikalisch oder chemisch so verbunden werden, dass die Oberflächen der Einlage und des Flachteils flächenbündig sind. Aus dem sich ergebenden Band, welches in Längsrichtung mit einem zweiten Band, welches die Einlage darstellt, versehen ist, kann in einem weiteren Arbeitsschritt mittels Stanzen das Flachteil zumindest teilweise herausgetrennt werden, welches anschließend als Kraftfahrzeugleiteranschlusselement dient. Beim Stanzen kann das Band als Tragegurt für die Stanzteile dienen. Somit können die teilweise gestanzten Teile als gegurtete Ware der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass das Flachteil zusammen mit der Einlage aus dem Band gestanzt ist. Durch das Stanzen kann der Flachleiter zusammen mit der Einlage als Schüttgut hergestellt werden.
  • Das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement kann gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels aus dem Flachteil und der Einlage gebildet sein und als Anschlussfahne dienen. Die Anschlussfahne kann beispielsweise derart geformt sein, dass im Bereich der Einlage mittels Ultraschallschweißen, Löten oder sonstiger Verbindungstechniken zum stoffschlüssigen Verbinden ein Leiter, beispielsweise Aluminium, mit dem Kraftfahrzeugleiteranschlusselement verbunden wird. Auf der anderen Seite kann die Anschlussfahne dazu dienen, mit einem elektrischen Leiter ebenfalls stoffschlüssig verbunden zu werden. Hierbei kann der Flachteil, der beispielsweise aus Kupfer gebildet ist, dazu dienen, mittels Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen, Multiorbitalreibschweißen oder sonstiger Schweißverfahren mit einem Kupferleiter verbunden zu werden. Auch ist ein Verschrauben an einem Bolzen, beispielsweise in einem Gehäuse einer Sicherungsbox oder Verteilerbox möglich.
  • Auch ist es möglich, dass die Einlage aus Kupfer und den Flachteil aus Aluminium zu bilden. In diesem Fall kann an der Einlage ein Kupferleiter verbunden werden und der aus Aluminium gebildete Flachteil kann mittels Schweißverfahren mit einem Aluminiumleiter verbunden werden.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Anschlussfahne einen Anschluss für einen Bolzen aufweist. Dies kann beispielsweise eine Bohrung sein, in die ein Bolzen eingesteckt bzw. verschraubt werden kann. Der Bolzen kann beispielsweise als Anschlusspin für eine Lötverbindung dienen, oder für eine Verschraubung mit einer Anschlussklemme.
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes nach Anspruch 9. Zunächst wird ein erstes Band mit einer sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden zweiten Band als Einlage bestückt. Die Einlage wird so mit dem ersten Band verbunden, dass die Oberfläche der Einlage flächenbündig mit einer Oberfläche des Flachteils ist. Anschließend kann das Flachteil zusammen mit der Einlage metallisch beschichtet werden, wobei ein Teil der Einlage vom Beschichtungsprozess ausgenommen ist.
  • Beim Heraustrennen des Flachteils aus dem Band kann auch ein teilweises Heraustrennen erfolgen. Das Band kann dann als Gurt zwischen einzelnen Flachteilen dienen. Das Flachteil kann zumindest entlang drei Seiten von dem Band gelöst werden und an einer vierten Seite kann eine Sollbruchstelle vorgestanzt werden. An dieser Sollbruchstelle kann das Flachteil dann in einem weiteren Bearbeitungsschritt von dem Band gelöst werden. Für die Weiterverarbeitung ist das Flachteil jedoch zunächst weiterhin an dem Band befestigt und kann als gegurtete Ware weiterverarbeitet werden.
  • Um die Nahtstelle zwischen Flachteil und Einlage vor Korrosion zu schützen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Einlage im Bereich einer Nahtstelle mit dem Flachteil mit dem Metall beschichtet wird.
  • Um zu erreichen, dass eine gute Kontaktierung mit elektrischen Leitern, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, über die Einlage möglich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Einlage in einem zentralen Bereich, entfernt von der Nahtstelle mit dem Flachteil, nicht mit dem Metall beschichtet wird. Je nachdem, ob eine Kupferleitung oder eine Aluminiumleitung an der Einlage befestigt wird, kann die Einlage entweder aus Kupfer oder Aluminium gebildet sein. Auch können andere Nichteisenmetalle außer Kupfer, als auch Aluminiumlegierungen verwendet werden.
  • Zur Herstellung des Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das erste Band, welches mit der Einlage bestückt ist, zunächst teilweise mit einem Schutzelement bedeckt wird und anschließend das Flachteil mit dem Metall beschichtet wird. Das Schutzelement kann beispielsweise eine Klebefolie oder eine sonstige folienartige Beschichtung sein, die die Einlage in einem Zentralbereich abdeckt. Auch kann die Einlage während der Beschichtung mit einer Abdeckung, einem Stopfen, z. B. aus Gummi, oder einer Lackierung beschichtet/abgedeckt sein. Das Schutzelement kann sich beim Herstellungsprozess ebenfalls entlang der Längsachse des Bandes erstrecken und somit in einem kontinuierlichen Prozess die Einlage teilweise abdecken.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass im Anschluss an den Schritt des Abdeckens des Bandes mit dem Schutzelement das Flachteil aus dem Band getrennt wird. Dies kann beispielsweise mittels Stanzen geschehen. In diesem Falle wird das Flachteil zusammen mit der Einlage und dem Schutzelement aus dem Band herausgetrennt. Ein teilweises Heraustrennen, wie oben bereits erläutert, ist ebenfalls möglich. Anschließend kann mittels eines galvanischen Beschichtungsprozesses oder auch anderer Beschichtungsprozesse wie Tauchlackieren, Pulverbeschichten und dergleichen, das gestanzte Flachteil mit dem Metall beschichtet werden. Durch das Schutzelement wird verhindert, dass ein Teil der Einlage mit der metallischen Beschichtung versehen wird. In einem abschließenden Herstellungsprozess kann das Schutzelement von der Einlage entfernt werden, woraufhin im Bereich des Schutzelementes die Einlage frei zugänglich ist und in allen anderen Bereichen das Flachteil bzw. die Einlage mit dem Metall beschichtet ist. Hierdurch sind alle Nahtstellen zwischen dem Flachteil und der Einlage durch Metall beschichtet und vor Korrosion geschützt.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement;
  • 2 eine Schnittansicht eines Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes;
  • 3 eine weitere Schnittansicht eines Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes;
  • 4 ein schematischer Aufbau eines Herstellungsverfahrens;
  • 5 eine Ansicht eines Herstellungsverfahrens.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2, welches aus einem Flachteil 4 und einer Einlage 6 gebildet ist. Das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 ist im Wesentlichen mit einer metallischen Beschichtung beschichtet. Insbesondere an der Nahtstelle 8 zwischen dem Flachteil 4 und der Einlage 6 ist das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 mit einer metallischen Beschichtung überzogen.
  • Ferner zu erkennen ist, dass das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 im Bereich des Flachteils 4 eine Bohrung 10 zur Aufnahme beispielsweise einer Schraube oder eines Bolzens aufweist.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht A-A durch das Kraftfahrzeuganschlusselement 2. Zu erkennen ist, dass die Einlage 6 im Bereich der oberen Oberfläche des Flachteils 4 flächenbündig mit dem Flachteil 4 angeordnet ist. Die Einlage 6 kann dabei stoffschlüssig und/oder kraft- und/oder formschlüssig mit dem Flachteil 4 verbunden sein. Die Einlage kann eine Stärke von wenigen μm bis zu einigen mm haben. Im Bereich der Nahtstelle 8 ist das Flachteil 4 wie auch in allen anderen Bereichen mit einer metallischen Beschichtung 12 beschichtet. Die Einlage 6 ist nur teilweise mit der metallischen Beschichtung 12 beschichtet und zwar im Bereich der Nahtstelle 8. In einem zentralen Bereich ist die Einlage 6 unbeschichtet. Die Stärke der Beschichtung 12 ist lediglich schematisch zu verstehen. Eine Beschichtung 12 wird vorzugsweise mittels eines galvanischen Beschichtungsprozesses aufgebracht und ist beispielweise wenige Mikrometer stark. Auch können mehrere Schichten aus unterschiedlichen Materialien aufgebracht werden.
  • Durch die Beschichtung 12 wird die Nahtstelle 8 zwischen Einlage 6 und Flachteil 4 vor Umwelteinflüssen geschützt. Wasser kann nicht in die Nahtstelle 8 eindringen, wodurch die Nahtstelle weniger witterungsanfällig ist.
  • Um auch zu verhindern, dass die Nahtstelle 8 im seitlichen Bereich Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, wird das Flachteil 4, wie in der 3 zu erkennen ist, welche den Schnitt B-B darstellt, auch seitlich mit der metallischen Beschichtung 12 im Bereich der Nahtstelle 8 beschichtet.
  • Das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 eignet sich für einen Anschluss eines Kabels, beispielsweise aus Aluminium an ein Kabel, beispielsweise aus Kupfer. Beispielsweise ist es möglich, dass das Aluminiumkabel mittels geeigneter stoffschlüssiger Verbindungsverfahren, wie Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Rotationsreibschweißen, Multiorbitalreibschweißen, Löten oder dergleichen im Bereich der Einlage 6, welche frei von metallischer Beschichtung ist, mit der Einlage 6 verbunden wird. Ein Kupferkabel kann mit dem Flachteil 4, welches ebenfalls aus Aluminium gebildet sein kann, ebenfalls mittels stoffschlüssiger Verbindungsverfahren verbunden werden. Auch ist ein Verschrauben oder Verlöten des Kupferkabels, welches ein Flachkabel sein kann, möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, dass die Einlage aus Kupfer und das Flachteil aus Aluminium gebildet ist. In diesem Fall dient die Einlage für eine Kontaktierung eines Kupferkabels, beispielsweise mittels stoffschlüssiger Verbindungsverfahren wie Schweißen oder Löten. Das Flachteil aus Aluminium kann für die Kontaktierung mit einem Aluminiumflachleiter verwendet werden.
  • Eine einfache Herstellung eines Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes 2, wie es in den 13 dargestellt ist, ist schematisch in der 4 dargestellt. Von einem Coil 20 wird ein erstes Band 22, welches beispielsweise aus Kupfer, Messing, Bronze oder andere Nichteisenmetalle oder Legierungen davon hergestellt ist, abgerollt. Zusätzlich wird von einem Coil 24 ein etwas dünneres Material aus Material der Einlage entlang der Längsachse des ersten Bandes 22 abgerollt und auf dem ersten Band 22 positioniert. Mittels einer Walze 28 wird das zweite Band 26 mit dem ersten Band 22 derart verbunden, dass im Bereich der Oberfläche die beiden Bänder flächenbündig sind. Anstatt der Walze 28 können auch andere Verbindungsverfahren angewandt werden. Auch ist es möglich, dass ein bereits plattiertes Band abgerollt wird. Das plattierte Band kann beispielsweise ein Kupferband mit einer als Einlage dienenden Aluminiumplattierung sein.
  • Das resultierende Band 30, welches aus dem ersten Band 22 und dem zweiten Band 26 gebildet ist, und im Wesentlichen eine Einlage aus dem Material des zweiten Bandes 26 aufweist, wird in einem weiteren Verarbeitungsschritt mit einem abgewickelten Schutzelement 32 in einem Verbindungsschritt 34 verbunden. Das Schutzelement kann beispielsweise ein folienartiges Element sein, welches auf das Band 30 geklebt wird. Das Schutzelement 32 muss nicht zwingend ein folienartiges Element sein, sondern kann auch ein Stopfen, beispielsweise aus Gummi, eine Lackierung oder eine sonstige Abdeckung sein. Auch ist es möglich, dass die Abdeckung lediglich während des nachfolgenden Beschichtungsprozesses auf das Band gedrückt wird.
  • Das resultierende Band 36 ist im Bereich der Einlage teilweise mit dem Schutzelement 32 abgedeckt. Anschließend wird in einem Stanzprozess 38 das Band 36 in einzelne Kraftfahrzeugleiteranschlusselemente 2 getrennt. Beim Stanzen kann beispielsweise die äußere Form als auch eine Bohrung 10 vorgesehen werden. Beim Stanzen 38 muss nicht zwingend das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 vollständig aus dem Band 36 getrennt werden. Auch ist es möglich, dass das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 entlang drei Seiten von dem Band 36 getrennt wird und entlang einer vierten Seite nur teilweise abgetrennt wird, wobei jedoch ein Verbindungssteg mit dem Band bestehen bleibt. Dieser Verbindungssteg kann beispielsweise eine Sollbruchstelle aufweisen. Das Band 36 trägt somit die im Wesentlichen ausgestanzten Kraftfahrzeugleiteranschlusselemente 2 als Gurt.
  • Beim Stanzen 38 kann darüber hinaus ein Bereich des Flachteils als Isolationscrimp geformt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Flachteils nach außen weisende Fahnen vorgesehen sind, welche beim Stanzen aus dem Band 36 geformt werden. In einem gleichen Bearbeitungsschritt können diese Fahnen aus der Ebene der Flachteils herausgebogen werden. Diese Fahnen können dann als Crimpelemente dienen, welche zur Vercrimpung der Isolation des mit der Einlage verbundenen Leiters dienen können.
  • Der Verbindungsschritt 34 kann auch nach dem Stanzen 38 und Anformen der Isolationscrimps erfolgen.
  • Das Schüttgut oder der Gurt, welches im Anschluss an den Stanzprozess 28 erzeugt worden ist, kann in einem galvanischen Beschichtungsprozess 40 mittels geeigneter Verfahren mit einem Metall, beispielweise Zink, Zinn oder Legierungen davon, beschichtet werden. Das Schutzelement 32 befindet sich zu diesem Zeitpunkt immer noch auf Kraftfahrzeugleiteranschlusselementen 2. Hierdurch wird verhindert, dass beim metallischen Beschichten der abgedeckte Bereich der Einlage metallisch beschichtet wird.
  • Die resultierenden Kraftfahrzeugleiteranschlusselemente 2 sind somit vollständig mit Metall beschichtet, wobei lediglich ein Teil der Einlage durch das Schutzelement 32 geschützt ist und nicht metallisch beschichtet ist. Anschließend (nicht gezeigt) kann das Schutzelement entfernt werden, woraufhin sich ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 darstellt, wie es in der 1 gezeigt ist.
  • Auch ist es möglich, den Verarbeitungsschritt Stanzen 28 zu Beginn der Verarbeitung durchzuführen. Insbesondere wenn, wie zuvor beschrieben wurde, wenn das Band als Gurt mit dem Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 zumindest teilweise noch nach dem Stanzen verbunden ist. Auf diesen Gurt von Band und teilweise ausgestanzten Kraftfahrzeugleiteranschlusselementen 2 kann dann in einem Schritt 34 ein Schutzelement aufgebracht werden. Das Band 36 kann dann zusammen mit dem Schutzelement 32 in einem Beschichtungsprozess 40 beschichtet werden. Anschließend kann das Band 36 in einem Endlosprozess von dem Schutzelement 32 getrennt werden. Abschließend kann das Kraftfahrzeugleiteranschlusselement 2 von dem Band 36 vollständig getrennt werden.
  • Der Schritt des Walzens 28 als auch des Aufbringens des Schutzelements 32 ist in der 5 noch einmal schematisch dargestellt. Das erste Band 22 wird zusammen mit dem zweiten Band 26 einer Walze 28 zugeführt. Das Ergebnis des Walzprozesses ist ein Band 30, bei dem die Einlage 6 im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberfläche des Bandes 30 ist und sich in Längsrichtung des Bandes 30 erstreckt. Im Anschluss daran kann ein Bereich der Einlage 6 mittels eines Schutzelementes 32 abgedeckt werden. Das Schutzelement 32 verhindert, dass in einem anschließenden Galvanisierungsprozess die metallische Beschichtung die gesamte Einlage 6 beschichtet. Nach dem Abtrennen des Schutzelements 2 im Anschluss an den Beschichtungsschritt ist ein Bereich der Einlage 6 frei von metallischer Beschichtung und eignet sich für eine elektrische Kontaktierung, beispielsweise mittels stoffschlüssiger Verbindungstechnologie.
  • Mit Hilfe des gezeigten Kraftfahrzeugleiteranschlusselementes und des gezeigten Verfahrens lässt sich eine Kontaktierung zwischen elektrischen Energieleitern unterschiedlicher Metalle kostengünstig realisieren.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) mit – einem Flachteil (4), – einer mit einer Oberfläche des Flachteils (4) im Wesentlichen flächenbündig in dem Flachteil (4) angeordneten Einlage (6), wobei – das Flachteil (4) und die Einlage (6) aus unterschiedlichen Metallen sind, – das Flachteil (4) im Wesentlichen vollständig mit einem Metall beschichtet ist und die Einlage (6) teilweise mit dem Metall beschichtet ist, derart, dass die Einlage (6) im Bereich einer Nahtstelle (8) mit dem Flachteil (4) mit dem Metall beschichtet ist, und dass die Einlage (6) in einem zentralen Bereich entfernt von der Nahtstelle (8) mit dem Flachteil (4) frei von der metallischen Beschichtung (12) ist.
  2. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil (4) aus Aluminium oder Legierungen davon gebildet ist, und die Einlage (6) aus einem Nichteisenmetall oder Legierungen davon, insbesondere Kupfer, Zink, Zinn, Bronze oder Messing, gebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil (4) im Wesentlichen aus einem Nichteisenmetall oder Legierungen davon, insbesondere Kupfer, Zink, Zinn, Bronze oder Messing, gebildet ist, und dass die Einlage (6) aus Aluminium oder Legierungen davon gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) in einer Nut des Flachteils (4) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) in das Flachteil (4) gepresst oder gewalzt ist.
  6. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil (4) zusammen mit der Einlage (6) aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden ersten Band (22) mit in Längsrichtung angeordnetem zweiten Band (26) als Einlage hergestellt ist.
  7. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil (4) zusammen mit der Einlage (6) zumindest teilweise aus dem Band (22, 26) gestanzt ist.
  8. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuganschlusselement einen Anschluss für einen Bolzen aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugleiteranschlusselements (2), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erstes Band (22) mit einem sich entlang seiner Längsachse erstreckenden zweiten Band (26) als Einlage flächenbündig bestückt wird, – dass das zweite Band (26) entlang seiner Längsachse teilweise mit einem dritten Band als Schutzelement (32) bedeckt wird, – dass die so übereinander angeordneten Bänder mit einem Metall beschichtet werden, – dass aus dem ersten Band (22) zusammen mit dem zweiten Band (26) ein Flachteil (4) mit einer Einlage (6) herausgetrennt wird, – wobei das Flachteil (4) und die Einlage (6) aus unterschiedlichen Metallen gebildet sind, und dass das Flachteil (4) im Wesentlichen vollständig mit einer metallischen Beschichtung (12) beschichtet wird, wobei die Einlage (6) teilweise mit der metallischen Beschichtung (12) beschichtet wird, derart, dass die Einlage (6) im Bereich einer Nahtstelle (8) mit dem Flachteil (4) mit der metallischen Beschichtung (12) beschichtet ist, und dass die Einlage (6) in einem zentralen Bereich entfernt von der Nahtstelle (8) mit dem Flachteil (4) frei von der metallischen Beschichtung (12) ist.
DE102008035863A 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement Expired - Fee Related DE102008035863B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017220U DE202008017220U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102008035863A DE102008035863B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
ES09779429.1T ES2442723T3 (es) 2008-08-01 2009-05-08 Elemento de conexión de conductor para automóvil
PCT/EP2009/055605 WO2010012515A1 (de) 2008-08-01 2009-05-08 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
EP09779429.1A EP2289127B1 (de) 2008-08-01 2009-05-08 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
CN200980130103.7A CN102113177B (zh) 2008-08-01 2009-05-08 机动车导线连接元件
US13/002,871 US8658901B2 (en) 2008-08-01 2009-05-08 Motor vehicle conductor connection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035863A DE102008035863B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035863A1 DE102008035863A1 (de) 2010-02-04
DE102008035863B4 true DE102008035863B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=40459500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035863A Expired - Fee Related DE102008035863B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE202008017220U Expired - Lifetime DE202008017220U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017220U Expired - Lifetime DE202008017220U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8658901B2 (de)
EP (1) EP2289127B1 (de)
CN (1) CN102113177B (de)
DE (2) DE102008035863B4 (de)
ES (1) ES2442723T3 (de)
WO (1) WO2010012515A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2018-09-20 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
DE102011006899A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen durch mechanisches Aufbringen von Materialschicht mit hoher Auflösung sowie Kontaktelement
DE102012006641A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
US9054435B2 (en) 2013-07-18 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Conversion terminal device and method for coupling dissimilar metal electrical components
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
JP6616058B2 (ja) * 2014-01-28 2019-12-04 住友電装株式会社 端子及び該端子のアルミ電線接続構造
DE102014011887A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Anschlusselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements sowie Verwendung eines elektrischen Anschlusselements
DE102014012489A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Auto-Kabel Management Gmbh Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE102014017886A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlussteils
DE102016100081B4 (de) * 2016-01-04 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102018215025A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
CN110098499A (zh) * 2019-04-25 2019-08-06 吉林省中赢高科技有限公司 一种导线连接端子及其制备方法
DE102019122591A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines Crimpkontakts mit einem Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines Crimpkontaktes
DE102020106742A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kontaktteil sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktteils
DE102020120778B4 (de) 2020-08-06 2023-03-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer stromschiene
JP7328201B2 (ja) * 2020-12-23 2023-08-16 矢崎総業株式会社 端子付き電線、コネクタ、及び、コネクタの製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010600B (de) * 1954-03-15 1957-06-19 Bayerische Schrauben Und Feder Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE1228688B (de) * 1955-08-24 1966-11-17 Schiffmann Gmbh Alois Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern
DE6805105U (de) * 1968-11-02 1969-05-22 Ingenieur Heinz Hartmann Stromkreisleisten und sicherungsunterteile fuer nh-sicherungspatronen zum direkten anschluss von aluminiumleitern
US4315175A (en) * 1975-06-30 1982-02-09 General Electric Company Aluminum-to-copper transition member for aluminum wound motors and aluminum wound motor equipped with the same
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
DE102006050708A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939905A (en) * 1954-03-05 1960-06-07 Earl L Canfield Electrical conductors, connections and methods of connection
US2961762A (en) * 1957-03-06 1960-11-29 Texas Instruments Inc Solid phase strip inlay bonding
US3468015A (en) * 1966-10-31 1969-09-23 Texas Instruments Inc Process of manufacturing strip contact material by inlaying peripherally clad noble-metal strip
US3754318A (en) * 1966-11-07 1973-08-28 G Trost Method for making partially-solder-clad metal
US3535781A (en) * 1966-12-29 1970-10-27 Texas Instruments Inc Method of making strip contact material
US3990864A (en) 1975-06-10 1976-11-09 Rozmus John J Method of making electrical contacts
US4125936A (en) * 1977-09-01 1978-11-21 Rozmus John J Composite strip for fabricating spring contacts
GB9102562D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Bicc Plc Electric connectors and methods of making them
EP1514634A1 (de) 2003-09-10 2005-03-16 Fortum OYJ Verfahren zur Beschichtung der Kontaktfläche eines elektrischen Leiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010600B (de) * 1954-03-15 1957-06-19 Bayerische Schrauben Und Feder Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE1228688B (de) * 1955-08-24 1966-11-17 Schiffmann Gmbh Alois Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern
DE6805105U (de) * 1968-11-02 1969-05-22 Ingenieur Heinz Hartmann Stromkreisleisten und sicherungsunterteile fuer nh-sicherungspatronen zum direkten anschluss von aluminiumleitern
US4315175A (en) * 1975-06-30 1982-02-09 General Electric Company Aluminum-to-copper transition member for aluminum wound motors and aluminum wound motor equipped with the same
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
DE102006050708A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Flachbandleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035863A1 (de) 2010-02-04
CN102113177B (zh) 2014-04-16
CN102113177A (zh) 2011-06-29
US20110114363A1 (en) 2011-05-19
US8658901B2 (en) 2014-02-25
EP2289127B1 (de) 2013-10-16
ES2442723T3 (es) 2014-02-13
DE202008017220U1 (de) 2009-03-19
WO2010012515A1 (de) 2010-02-04
EP2289127A1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035863B4 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102006031839B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1032077B2 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
DE112015000538B4 (de) Kabelendstück und Struktur zum Verbinden des Kabelendstücks mit einem Aluminiumkabel
DE102011017070B4 (de) Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102009050315B4 (de) Verbindungsvorrichtung, elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE102008059481A1 (de) Torsionales Ultraschallschweißen
EP3180818B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
WO2004047227A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselementes mit einem elektrischen kabel
DE102009011934B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102007025268B4 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergieleiters
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3270464B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen
WO2018068909A1 (de) Anschlussteil sowie verfahren zur herstellung eines anschlussteils
DE102013217464A1 (de) Speicherzelle eines elektrischen Energiespeichers mit einem Verbinder
DE102010053919A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung
EP3783740A1 (de) Verbindung eines crimpkontakts mit einem leiter sowie verfahren zur herstellung eines crimpkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130828

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee