DE102012006641A1 - Kraftfahrzeugleiteranschlusselement - Google Patents

Kraftfahrzeugleiteranschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012006641A1
DE102012006641A1 DE201210006641 DE102012006641A DE102012006641A1 DE 102012006641 A1 DE102012006641 A1 DE 102012006641A1 DE 201210006641 DE201210006641 DE 201210006641 DE 102012006641 A DE102012006641 A DE 102012006641A DE 102012006641 A1 DE102012006641 A1 DE 102012006641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat part
connection element
insert
element according
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006641
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE201210006641 priority Critical patent/DE102012006641A1/de
Publication of DE102012006641A1 publication Critical patent/DE102012006641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Kabelanschlusselement der einen Flachteil 4, eine an einer Oberfläche des Flachteils 4 angeordneten Einlage 8, wobei das Flachteil 4 im Wesentlichen vollständig mit einem Metall beschichtet ist und die Einlage 8 teilweise mit dem Metall beschichtet ist. Eine vielfältige Einsatzmöglichkeit eines Anschlusselements ergibt sich dann, wenn das Flachteil 4 im Bereich zumindest teilweise außerhalb der Einlage 8 mit einem Befestigungsring 16 verbunden ist, derart, dass der Befestigungsring 16 einen Kragen einer Mutter 14 so umschließt, dass die Mutter 14 verliersicher an dem Flachteil 4 gehalten ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Kabelanschlusselement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabelanschlusselements.
  • Kraftfahrzeugenergieleiter in PKW und LKW werden heutzutage immer häufiger aus Aluminium hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass Aluminium hinsichtlich der Stromtragfähigkeit für hohe Ströme geeignet ist.
  • Es ist jedoch bekannt, dass sich auf der Oberfläche von Aluminium durch Umwelteinflüsse eine Aluminiumoxidschicht bildet. Diese Aluminiumoxidschicht ist schlecht leitend und stellt somit einen hohen Übergangswiderstand für die Verbindungstechnik dar. Werden die Aluminiumleiter mit anderen Leitern, beispielsweise Kabelschuhen aus Kupfer verbunden, muss zunächst die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen werden, um einen elektrischen Kontakt mit geringem Übergangswiderstand herzustellen. Gleichzeitig muss bei der Verwendung von unterschiedlichen Metallen, beispielsweise von Aluminium und Kupfer oder anderen Nichteisenmetallen, die Nahtstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Ansonsten kommt es im Bereich der Nahtstelle zu Korrosionen und der Kontakt kann beschädigt werden.
  • Um elektrische Verbindungen zwischen einem Aluminiumleiter und Leitern aus anderen Metallen, beispielsweise Kupfer, besser herstellen zu können, sind Anschlussfahnen bekannt, die aus verschiedenen Metallen hergestellt sind. Beispielsweise ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 031 839.0 ein elektrisches Kontaktelement bekannt, welches z. B. zum Kontaktieren von Aluflachleitern mit Rundleitern dient. Hierbei ist ein erster Teil des Kontaktelementes aus Aluminium gebildet und ein zweiter Teil aus Kupfer. Die Nahtstelle zwischen dem Aluminium und dem Kupfer ist mittels Umspritzung vor Korrosion geschützt. Die Herstellung eines solchen Kontaktelementes ist jedoch aufwendig.
  • Aus der WO 2010/012515 ist ebenfalls ein Anschlusselement aus Kupfer mit einer Aluminiumeinlage bekannt. Der Inhalt der WO 2010/012515 wird vollständig zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Bei dem daraus bekannten Anschlusselement ist jedoch eine Kontaktierung mit einem Anschlussteil nur mittels stoffschlüssiger Verfahren möglich. Das schränkt die Einsatzmöglichkeiten des daraus bekannten Anschlusselements ein.
  • Aus diesem Grunde lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement zur Verfügung zu stellen, welches gute elektrische Eigenschaft hat und gleichzeitig eine Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kabelanschlusselement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass an dem Flachteil unmittelbar eine Einlage, welche im Wesentlichen flächenbündig mit einer Oberfläche des Flachteils sein kann, eingebracht werden kann. Beschichtet man nun das Anschlusselement, wobei aber einen Teil der Einlage ausgelassen wird, so ist es möglich, ein Kraftfahrzeugleiteranschlusselement herzustellen, bei dem die Nahtstelle zwischen der Einlage und dem Flachteil im Wesentlichen mit Metall beschichtet ist. Diese metallische Beschichtung schützt die Nahtstelle zwischen der Einlage und dem Flachteil vor Korrosionen. Darüber hinaus ist es möglich, das Flachteil und die Einlage aus unterschiedlichen Metallen herzustellen, um gute Kontaktbedingungen mit Anschlussteilen, z. B. Kabeln, Bolzen, Schrauben etc. aus unterschiedlichen Metallen, herstellen zu können. Durch das nur teilweise Beschichten der Einlage, ist zumindest ein Teil der Einlage frei von metallischer Beschichtung und es ist möglich, unmittelbar auf den unbeschichteten Teil der Einlage einen Leiter oder einen Anschlussbolzen zu kontaktieren.
  • Der Leiter kann beispielsweise ein Energieleiter sein, der eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen muss und einen Querschnitt von mehr als 10 mm2, bevorzugt mehr als 100 mm2 haben. Der Leiter kann ein Energieleiter in Bordnetzen oder ein Signalleiter sein.
  • Die Beschichtung kann mittels galvanischer Verfahren erfolgen. Auch kann mehr als eine Schicht aufgebracht werden.
  • Die Flexibilität eines solchen Anschlusselements, welches aus einem Flachteil mit einer Einlage gebildet ist, kann dadurch erhöht werden, dass das Flachteil im Bereich zumindest teilweise außerhalb der Einlage mit einem Befestigungsring verbunden ist, derart, dass der Befestigungsring einen Kragen einer Mutter so umschließt, dass die Mutter verliersicher an dem Flachteil gehalten ist. Durch den Befestigungsring ist gegenständlich eine Mutter an dem Anschlusselement gehalten. Durch die Verwendung des Befestigungsrings ist es in besonders einfacher Weise möglich, eine Mutter mit einem Kragen an den Anschlusselement zu befestigen. Die Mutter kann als Anschlussmittel zum Anschluss einer Schraube dienen. Hierdurch ist es in besonders einfacher Weise möglich, weitere Anschlusselemente mit dem gegenständlichen Kabelanschlusselement zu verbinden.
  • Der Befestigungsring umgreift gegenständlich den Kragen der Mutter derart, dass diese an dem Flachteil gehalten ist. Auf der anderen Seite ist der Befestigungsring bevorzugt stoffschlüssig mit dem Flachteil verbunden, so dass die Mutter sicher an dem Flachteil gehalten wird. Durch die Verwendung des Befestigungsrings können handelsübliche Muttern mit dem Kragen verwendet werden, um das gegenständliche Anschlusselement einer Vielzahl von Möglichkeiten der Verbindung zuzuführen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsring parallel zur Oberfläche des Flachteils an dem Flachteil befestigt. Dies bedingt, dass die Mutter vorzugsweise eine Längsachse hat, die im befestigten Zustand der Mutter senkrecht zur Flächennormale des Flachteils steht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass sich der Befestigungsring in einen flachen Anschlussbereich erstreckt, und dass der Anschlussbereich stoffschlüssig mit dem Flachteil verbunden ist. Gegenständlich ist bevorzugt, wenn der Befestigungsring sich in einen Anschlussbereich erstreckt, über den die stoffschlüssige Verbindung mit dem Flachteil hergestellt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, zunächst den flachen Anschlussbereich mittels stoffschlüssiger Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Schweißen, insbesondere Laserschweißen oder Ultraschallschweißen, mit dem Flachteil zu verbinden. Dabei kann die Mutter bereits in dem Befestigungsring gehalten sein und somit an dem Flachteil gehalten sein.
  • Im Anschluss daran kann ein radialer Flansch des Befestigungsrings, der vorzugsweise planparallel zu der dem Flachteil zugewandten Fläche des Anschlussbereichs ist, an dem Flachteil stoffschlüssig befestigt werden. Dies kann beispielsweise ebenfalls mittels Laserschweißen oder Ultraschallschweißen erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Anschlussbereich im Bereich außerhalb der Einlage mit dem Flachteil verbunden ist. Um eine intermetallische Verbindung zwischen Anschlussbereich und Flachteil zu gewährleisten, die vorzugsweise aus denselben Materialen ist, ist der Anschlussbereich vorzugsweise im Bereich des Flachteils, der außerhalb der Einlage ist mit dem Flachteil verbunden. Dann kann der Anschlussbereich aus dem gleichen Material wie das Flachteil sein und die Verbindung zwischen Anschlussbereich und Flachteil unterliegt keiner Kontaktkorrosion.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der Anschlussbereich mit dem Flachteil mittels Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden ist. Wie bereits zuvor erläutert, bieten diese Schweißverfahren eine besonders einfache Möglichkeit eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Flachteilen und dem Anschlussbereich herzustellen, ohne die Mutter zu zerstören.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Mutter freilaufend in dem Befestigungsring gehalten ist. Dies bedeutet, dass die Mutter sich um Ihre Längsachse drehen kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass trotz der verliersicheren Befestigung der Mutter an dem Fachteil die Mutter mit einer Schraube verschraubt werden kann, indem die Mutter um ihrer Längsachse gedreht wird.
  • Der Befestigungsring ist gegenständlich nicht zwingend ein geschlossener Ring. Dennoch wird auch vorgeschlagen, dass der Befestigungsring umlaufend den Kragen der Mutter umgreift. In diesem Fall ist der Befestigungsring ein geschlossener Ring und umläuft den Umfang der gesamten Mutter.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsring eine erste Öffnung hat, die dem Flachteil zugewandt ist und eine zweite, kleinere Öffnung, die dem Flachteil abgewandt ist. Die dem Flachteil zugewandte Öffnung dient zur Aufnahme des Kragens der Mutter. Diese erste Offenbarung verjüngt sich in den Befestigungsring erstreckend in eine zweite, kleinere Öffnung, die zur Aufnahme der restlichen Mutter geeignet ist. Somit kann die Mutter bis zum Kragen durch die zweite kleinere Öffnung geschoben werden. Anschließend kann der Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussbereich an dem Flachteil befestigt werden, so dass die Mutter allein durch den Befestigungsring an dem Flachteil verliersicher angeordnet ist. Abschließend kann auch noch der Befestigungsring bzw. ein radialer verlaufender Flansch an dem Befestigungsring, der sich von der ersten Öffnung radial nach außen erstreckt, mit dem Flachteil stoffschlüssig verbunden werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussbereich aus einem aus Blech oder Band gefertigten, insbesondere aus einem Blech oder Band gestanzten Halbzeug hergestellt ist. Dabei kann der Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussbereich beispielsweise aus einem Kupferblech oder aus einem unternickelten und verzinnten Kupferblech hergestellt werden. Dies kann beispielweise durch Stanzen erfolgen.
  • Insbesondere ist es möglich, dass beim Stanzen eine Vielzahl von Befestigungsringen mit Anschlussbereichen in gegurteter Form nebeneinander angeordnet werden. Hierzu kann beim Stanzen ein Verbindungssteg zwischen jeweils zwei Befestigungsringen und/oder Anschlussbereichen bestehen bleiben. Über die Verbindungsstege sind somit die einzelnen Befestigungsringe miteinander vergurtet und lassen sich in besonders einfacher Weise an vorzugsweise vergurtete Flachteile anlegen und mit diesen Verbinden. Dies beschleunigt das Herstellungsverfahren.
  • Beim Stanzen oder auch danach kann der Befestigungsring aus dem Halbzeug tiefgezogen werden. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Stanzwerkzeug gleichzeitig den Anschlussbereich mit Befestigungsring aus dem Blech stanzt und einen Dorn in das Halbzeug hinein fährt, um den Befestigungsring mit den zwei Öffnungen zu ziehen.
  • Um sicherzustellen, dass die Mutter verliersicher zwischen Flachteil und Befestigungsring gehalten ist, wird vorgeschlagen, dass der Kragen der Mutter zwischen dem Befestigungsring und dem Flachteil gehalten ist. Dabei kann der Kragen der Mutter entweder stoffschlüssig mit dem Befestigungsring verbunden werden oder auch freilaufend in dem Befestigungsring angeordnet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Mutter über einer Öffnung in dem Flachteil angeordnet ist. Durch die Öffnung in dem Schraube geschoben und dann mit der Mutter angezogen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Einlage im Bereich einer Nahtstelle mit dem Flachteil mit dem Metall beschichtet ist. Ist die Einlage an oder in dem Flachteil angeordnet, bildet sich eine Nahtstelle zwischen dem Material der Einlage und dem Material des Flachteils. Diese Nahtstelle in anfällig für eindringende Umgebungsfeuchte und somit für Korrosion. Um ein Eindringen von Umgebungsfeuchte zu vermeiden, wird die Nahtstelle mit dem Metall beschichtet. Das Metall umgibt somit das Flachteil zusammen mit der Nahtstelle und es bleibt ein Teil der Einlage frei von metallischer Beschichtung.
  • Aus diesem Grunde wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass die Einlage in einem zentralen Bereich entfernt von der Nahtstelle mit dem Flachteil frei von der metallischen Beschichtung ist.
  • Zum Einen ist es möglich, einen Leiter aus Aluminiumlitzen mit dem Flachteil zu verbinden, wenn die Einlage aus Aluminium ist. Dann kann beispielsweise das Flachteil aus Kupfer sein. An dem Kupfer des Flachteils kann in einfacher Weise eine Kupferleitung oder Mutter angeschlossen werden. Wenn von Kupfer die Rede ist, ist immer auch eine Kupferlegierung gemeint. Z. B. eignet sich Messing für das Flachteil.
  • Zum Anderen wird für die Verbindung mit Aluminiumleitern vorgeschlagen, dass das Flachteil im Wesentlichen aus Aluminium gebildet ist. In diesem Fall kann die Einlage aus Kupfer sein. Eine Kupferleitung kann dann an der Einlage befestigt werden. Wenn von Aluminium die Rede ist, ist AL 99,5 bevorzugt, jedoch sind andere Aluminiumlegierungen ebenfalls mit gemeint.
  • Um die Einlage flächenbündig mit einer Oberfläche des Flachteils anzuordnen, wird vorgeschlagen, dass eine Nut in dem Flachteil angeordnet ist. In dieser Nut kann die Einlage stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet sein. Es ist möglich, die Einlage mittels Presspassung in der Nut des Flachteils anzuordnen oder in der Nut zu verschweißen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Einlage in das Flachteil gepresst oder gewalzt ist. Beim Walzen ist es beispielsweise möglich, dass die Einlage als Band auf ein etwas breiteres Band, aus dem das Flachteil hergestellt wird, gelegt wird und anschließend mechanisch in das Flachteil hineingepresst wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Flachteil zusammen mit der Einlage aus einem sich in Längsrichtung erstreckendem Band mit einer in Längsrichtung angeordneter Einlage hergestellt ist. Das Flachteil kann aus einem Band, beispielsweise einem Aluminiumband oder einem Kupferband, hergestellt werden. Beispielsweise kann das Band 1 cm bis 20 cm breit sein und von einem Coil abgewickelt werden. Anschließend wird in Längsrichtung in einem Bereich des Flachteils die Einlage, beispielsweise ebenfalls als Band, aufgelegt und in einem abschließenden Schritt mit dem Flachteil mechanisch, physikalisch oder chemisch so verbunden werden, dass die Oberflächen der Einlage und des Flachteils vorzugsweise flächenbündig sind. Aus dem sich ergebenden Band, welches in Längsrichtung mit einem Band, welches die Einlage darstellt, versehen ist, kann in einem weiteren Arbeitsschritt mittels Stanzen das Flachteil zumindest teilweise herausgetrennt werden, welches anschließend als Kraftfahrzeugleiteranschlusselement dient. Beim Stanzen kann das Band als Tragegurt für die Stanzteile dienen. Somit können die teilweise gestanzten Teile als gegurtete Ware der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelanschlusselements, insbesondere eines zuvor beschriebenen Kabelanschlusselements. Bei dem Verfahren wird ein Band mit einer entlang der Längsachse des Bandes sich erstreckenden Einlage bestückt. Anschließend wird aus dem Band zusammen mit der Einlage ein Flachteil heraus getrennt. Das Flachteil wird im Wesentlichen vollständig mit Metall beschichtet, wobei die Einlage jedoch nur teilweise mit dem Metall beschichtet ist.
  • Eine Befestigung einer Mutter an dem Flachteil ist besonders dann möglich, wenn ein Befestigungsring mit einem Anschlussbereich derart an dem Flachteil befestigt wird, dass eine Mutter mit dem Befestigungsring an dem Flachteil verliersicher gehalten ist.
  • Beim Heraustrennen des Flachteils aus dem Band kann auch ein teilweises Heraustrennen erfolgen. Das Band kann dann als Gurt zwischen einzelnen Flachteilen dienen. Das Flachteil kann zumindest entlang drei Seiten von dem Band gelöst werden und an einer vierten Seite kann eine Sollbruchstelle vorgestanzt werden. An dieser Sollbruchstelle kann das Flachteil dann in einem weiteren Bearbeitungsschritt von dem Band gelöst werden. Für die Weiterverarbeitung ist das Flachteil jedoch zunächst weiterhin an dem Band befestigt und kann als gegurtete Ware weiterverarbeitet werden.
  • Parallel dazu kann aus einem Band oder Blech ein Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussteil getrennt werden. Wie bereits beschrieben, können die Teile als gegurtete Wahre hergestellt werden. Die gegurteten Befestigungsringe können dann an die gegurteten Flachteile herangeführt werden und jeweils ein Anschlussteil kann mit dem Flachteil stoffschlüssig verbunden werden. Dabei kann zunächst eine Mutter zwischen Befestigungsring und Flachteil eingelegt werden, anschließend der Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussteil an das Flachteil gedrückt werden und mittels einer Sonotrode oder eines Laserschweißverfahrens oder eines sonstigen Schweißverfahrens mit dem Flachteil verschweißt werden. Im Anschluss daran kann, falls gewünscht, der Befestigungsring entlang seines Flanches mit dem Flachteil, beispielsweise mittels Laserschweißen, verschweißt werden. Die Verbindungsstege zwischen den gegurteten Flachteilen und den gegurteten Befestigungsringen können danach entfernt werden und das so hergestellte Kabelanschlusselement kann als Schüttgut weiter verarbeitet werden.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines gegenständlichen Anschlusselements;
  • 2 ein Anschlusselement nach 1 im zusammengebauten Zustand;
  • 3 einen Schnitt durch ein gegenständliches Anschlusselement nach einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 einen Ablauf eines Herstellungsverfahrens.
  • 1 zeigt ein gegenständliches Kabelanschlusselement 2. Das Kabelanschlusselement 2 ist aus einem Flachteil 4, welches sich von einer Mulde 6 über eine Einlage 8 bis hin zu einer Anschlussfläche 10 erstreckt.
  • Bei der Herstellung des Flachteils 4 wird dieses zunächst mit einer Einlage 8 beschichtet. Dabei kann beispielsweise die Einlage in einem fortlaufenden Prozess auf ein von einem Coil abgewickeltes Band aufgelegt und anschließend beispielsweise mittels Walzplattieren oder sonstiger Befestigungsverfahren fest mit dem Flachteil 4 verbunden werden. Im Anschluss daran kann ein Mittelbereich der Einlage mit einer Schutzfolie versehen werden. Daran anschließend kann das Flachteil 4 mit der Einlage 8 und der Schutzfolie (nicht dargestellt) in gegurteter Ware oder als Schüttgut aus dem Band gestanzt werden. In diesem Bearbeitungsschritt kann gleichzeitig die Mulde 6 in das Flachteil 4 geformt werden und im Bereich der Anschlussfläche 10 kann eine Durchgangsöffnung 12 hergestellt werden.
  • Anschließend kann das Flachteil 4 zusammen mit der Einlage 8 einem Beschichtungsprozess unterzogen werden, wobei insbesondere die Nahtstelle zwischen der Einlage 8 und dem Flachteil 4 beschichtet wird. Die Beschichtung kann beispielsweise ein Unternickeln und ein Verzinnen beinhalten. Im Anschluss daran kann die Schutzfolie von der Einlage entfernt werden, so dass ein zentraler Bereich der Einlage 8 frei von der Beschichtung zugänglich ist. Eine Nahtstelle zwischen der Einlage 8 und dem Flachteil 4 ist dabei mit der Beschichtung beschichtet, da die Schutzfolie nicht im Bereich der Nahtstelle auflag.
  • Das so geformte Flachteil 4 kann anschließend mit der Mutter 14 sowie dem Befestigungsring 16 mit der Anschlussfläche 18 bestückt werden. Dabei kann insbesondere der Befestigungsring 16 zusammen mit der Anschlussfläche 18 zunächst ebenfalls aus von einem Coil abgewickelten Blech oder Band gestanzt werden. Auch hier ist eine Herstellung als gegurtete Ware oder als Schüttgut möglich. Beim Ausstanzen des Befestigungsrings 16 und Anschlussfläche 18 aus dem Blech oder Band kann gleichzeitig die Kontur bzw. das Profil des Befestigungsring 16 in das Blech oder Band geformt werden. Hierzu kann beispielsweise beim Stanzen unmittelbar ein Dorn in das Blech oder Band eintauchen und somit die gezeigte Form des Befestigungsrings 16 erzeugen.
  • Zu erkennen ist, dass die Mutter 14 einen umlaufenden Kragen 14a aufweist. Der umlaufende Kragen 14a ist vorzugsweise dergestalt, dass sein Profil dem Profil des Befestigungsrings 16 entspricht und somit darin gehalten werden kann. Der Durchmesser des Kragens 14a ist größer als der Durchmesserrest der Mutter 14. Dadurch ist sichergestellt, dass die Mutter 14 bis zum Kragen 14a durch die Öffnung in dem Befestigungsring 16 geschoben werden kann, der Kragen 14a jedoch in dem Befestigungsring 16 gehalten ist.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, kann der Befestigungsring 16 mit der Anschlussfläche 18 derart an das Flachteil 4 angelegt werden, dass die Mutter 14 verliersicher an dem Flachteil 4 gehalten ist. Hierzu wird zunächst die Anschlussfläche 18 mittels beispielsweise Ultraschallschweißen oder Laserschweißen stoffschlüssig mit dem Flachteil 4 verbunden. Hierzu wird die Anschlussfläche 18 vorzugsweise im Bereich der Anschlussfläche 10 mit dem Flachteil 4 verbunden. Die Mutter 14 ist freilaufend in dem Befestigungsring 16 gehalten. Anschließend kann die Mutter noch an dem Befestigungsring 16, beispielsweise mittels Laserschweißen, befestigt werden.
  • Die Mulde 6 dient zur Aufnahme einer Isolation eines stirnseitig abisolierten Kabels. Das stirnseitige Ende des abisolierten Kabels kann dann auf der Einlage 8 aufliegen und beispielsweise mittels eines Schweißverfahrens mit der Einlage 8 verschweißt werden. Insbesondere bei der Verwendung eines Aluminiumkabels kann die Einlage 8 ebenfalls aus Aluminium sein, so dass eine intermetallische Verbindung zwischen der aus Aluminium gebildeten Einlage 8 und den Litzen des Kabels gebildet wird. Diese Verbindung ist gegenüber Kontaktkorrosionen sicher, da die intermetallische Verbindung aus denselben Metallen besteht.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Anschlusselement 2. Zu erkennen ist, dass der Befestigungsring 16 eine nach innen weisende Ringschulter 16a sowie eine nach außen weisenden Flunsch 16b aufweißt. Der Flansch 16b erstreckt sich vorzugsweise in eine Richtung in die Anschlussfläche 18. Zur Befestigung wird die Anschlussfläche 18 stoffschlüssig mit dem Flachteil 4 im Bereich der Anschlussfläche 10 verbunden. Dabei ist die Mutter 14 bereits durch den Befestigungsring 16 an dem Flachteil 4 gehalten. Abschließend kann rings des Flansches 16b der Befestigungsring 16 ebenfalls mit dem Flachteil 4 stoffschlüssig verbunden werden. Hierzu kann mittels eines Lasers beispielsweise rings des Flansches 16b eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden. Wie zu erkennen ist, ist durch die Ringschulter 16a der Durchmesser der Öffnung des Befestigungsring 16 auf der von dem Flachteil 4 wegweisenden Seite verjüngt, so dass die Mutter 14 in dem Befestigungsring 16 gehalten ist.
  • 4 zeigt schematisch den Ablauf eines Herstellungsverfahrens eines Anschlusselements 2 wie in den 1 bis 3 gezeigt. Von einem Coil 20 wird ein Kupferband 22 abgerollt. Parallel dazu wird von einem Coil 24 eine Aluminiumfolie 26 abgerollt. Die Aluminiumfolie 26 wird in einem Walzplattierschritt 28 mit dem Kupferband befestigt. Die Aluminiumfolie wird dabei als Einlage 8 bandförmig auf das Kupferband 22 aufplattiert. Anschließend wird in einem Schritt 30 aus dem walzplattierten Band das Flachteil 4 mit der Einlage 8, der Mulde 6, der Anschlussfläche 10 und Durchgangsöffnung 12 gestanzt. Dabei kann eine gegurtete Ware hergestellt werden, bei dem die gestanzten Teile über Verbindungsstege weiterhin miteinander verbunden werden. Das Stanzen erfolgt z. B. auch in dem Schritt 30.
  • In einem Schritt 32 wird die gegurtete Ware unternickelt und verzinnt, wobei zuvor jedoch im Bereich der Einlage 8 eine Schutzfolie aufgelegt wird, so dass ein Kernbereich der Einlage 8 frei von der Beschichtung ist. Im Anschluss daran kann ebenfalls in dem Schritt 32 die Schutzfolie wieder entfernt werden.
  • Parallel dazu kann von einem Coil 34 ebenfalls ein Kupferband 36 abgerollt werden.
  • Alternativ zu den Kupferbändern 22, 36 können auch Messingbänder verwendet werden. In einem Schritt 38 wird aus dem Kupferband 36 der Befestigungsring 16 mit der Anschlussfläche 18 gestanzt. Dies kann ebenfalls so erfolgen, dass gegurtete Ware vorliegt. Die gegurteten Bänder werden einem Schritt 40 zugeführt, bei dem parallel durch eine Zuführeinrichtung 42 die Mutter 14 zugeführt wird. In dem Schritt 40 wird die Mutter 14 zunächst über die Durchgangsöffnung 12 gelegt. Anschließend wird jeweils ein Befestigungsring 16 mit der Anschlussfläche 18 über die Mutter 14 gestülpt und zumindest im Bereich der Anschlussfläche 18 erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Anschlussfläche 10 und der Anschlussfläche 18 insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Laserschweißen.
  • Abschließend kann ebenfalls im Schritt 40 der Anschlussflansch 16b des Befestigungsrings 16 mit dem Flachteil 4, beispielsweise mittels Laserschweißen, verschweißt werden.
  • Abschließend kann in dem Schritt 44 die gegurtete Ware aufgetrennt werden, so dass das in 2 gezeigte Anschlusselement 2 als Schüttgut vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006031839 [0004]
    • WO 2010/012515 [0005, 0005]

Claims (17)

  1. Kabelanschlusselement, insbesondere Kraftfahrzeugleiteranschlusselement, mit – einem Flachteil, – einer an einer Oberfläche des Flachteils angeordneten Einlage, wobei – das Flachteil im Wesentlichen vollständig mit einem Metall beschichtet ist und die Einlage teilweise mit dem Metall beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Flachteil im Bereich zumindest teilweise außerhalb der Einlage mit einem Befestigungsring verbunden ist, derart, dass der Befestigungsring einen Kragen einer Mutter so umschließt, dass die Mutter verliersicher an dem Flachteil gehalten ist.
  2. Kabelanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring parallel zur Oberfläche des Flachteils an dem Flachteil befestigt ist.
  3. Kabelanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsring in einen flachen Anschlussbereich erstreckt, und dass der Anschlussbereich stoffschlüssig mit dem Flachteil verbunden ist.
  4. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich im Bereich außerhalb der Einlage mit dem Flachteil verbunden ist.
  5. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich mit dem Flachteil mittels Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden ist.
  6. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter freilaufend in dem Befestigungsring gehalten ist.
  7. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring umlaufend den Kragen der Mutter umgreift.
  8. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring eine erste Öffnung hat, die dem Flachteil zugewandt ist und eine zweite, kleinere Öffnung, die dem Flachteil abgewandt ist.
  9. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring zusammen mit dem Anschlussbereich aus einem aus Blech oder Band gefertigten, insbesondere aus einem Blech oder Band gestanzten Halbzeug hergestellt ist.
  10. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring aus dem Halbzeug tiefgezogen ist.
  11. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen der Mutter zwischen dem Befestigungsring und dem Flachteil gehalten ist.
  12. Kabelanschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter über einer Öffnung in dem Flachteil angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage flächenbündig mit dem Flachteil in dem Flachteil angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage im Bereich einer Nahtstelle mit dem Flachteil mit dem Metall beschichtet ist.
  15. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage in einem zentralen Bereich entfernt von der Nahtstelle mit dem Flachteil frei von der metallischen Beschichtung ist.
  16. Kraftfahrzeugleiteranschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachteil zusammen mit der Einlage aus einem sich in Längsrichtung erstreckendem Band mit in Längsrichtung angeordneter Einlage hergestellt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Kabelanschlusselements, insbesondere eines Kabelanschlusselements nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – ein Band mit einer entlang der Längsachse des Bandes sich erstreckenden Einlage bestückt wird, – aus dem Band zusammen mit der Einlage ein Flachteil herausgetrennt wird, und – das Flachteil im Wesentlichen vollständig mit einem Metall beschichtet wird, wobei die Einlage teilweise mit dem Metall beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Befestigungsring mit einem Anschlussbereich derart an dem Flachteil befestigt wird, dass eine Mutter mit dem Befestigungsring an dem Flachteil verliersicher gehaltenen wird.
DE201210006641 2012-04-03 2012-04-03 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement Withdrawn DE102012006641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006641 DE102012006641A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006641 DE102012006641A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006641A1 true DE102012006641A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006641 Withdrawn DE102012006641A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015805B3 (de) * 2014-10-24 2016-02-18 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, Herstellungsverfahren dafür und Verbundmaterialband zum Herstellen des Widerstands
WO2016023653A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches anschlusselement, verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements sowie verwendung eines elektrischen anschlusselements
WO2016124344A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Auto-Kabel Management Gmbh Ultraschallschweissvorrichtung sowie verfahren zum ultraschallschweissen
WO2021121690A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031839A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
WO2010012515A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031839A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
WO2010012515A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023653A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches anschlusselement, verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements sowie verwendung eines elektrischen anschlusselements
CN106575845A (zh) * 2014-08-13 2017-04-19 自动电缆管理有限公司 电连接部件、电连接部件的制造方法及电连接部件的应用
US10283888B2 (en) 2014-08-13 2019-05-07 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical connection element, process to manufacture an electrical connection element and use of an electrical connection element
CN106575845B (zh) * 2014-08-13 2019-09-13 自动电缆管理有限公司 电连接部件、电连接部件的制造方法及电连接部件的应用
EP3180818B1 (de) * 2014-08-13 2019-11-13 Auto-Kabel Management GmbH Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE102014015805B3 (de) * 2014-10-24 2016-02-18 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, Herstellungsverfahren dafür und Verbundmaterialband zum Herstellen des Widerstands
WO2016062369A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektrisches bauelement, herstellungsverfahren dafür und verbundmaterialband zum herstellen des bauelements
US9972424B2 (en) 2014-10-24 2018-05-15 Isabellenhuette Heusler Gmbh & Co. Kg Electric component, method for producing the electric components, and composite material strip for producing the component
WO2016124344A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Auto-Kabel Management Gmbh Ultraschallschweissvorrichtung sowie verfahren zum ultraschallschweissen
US11389893B2 (en) 2015-02-06 2022-07-19 Auto-Kabel Management Gmbh Ultrasonic welding of a cable shoe in a positively locking manner
WO2021121690A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289127B1 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102006062850B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2697866B1 (de) Herstellung eines elektrischen kabels sowie verfahren zur herstellung einer verbindung
DE102006050708B4 (de) Elektrischer Flachbandleiter
DE102017106742B3 (de) Verbindung eines Anschlussteils mit einer Litzenleitung
DE102016117835A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsanordnung
EP3061153A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE102019104318C5 (de) Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE102011018353A1 (de) Schweißhülse mit Kontaktteil
EP3180818B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE102012006641A1 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102006050709B3 (de) Kraftfahrzeugbatterieleitung
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
DE102009011934B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
DE102014119720A1 (de) Isolierter Flachleiter und Flachleiterverbund
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE102018111853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102008047740A1 (de) Kraftfahrzeugenergiespeicher
DE102012202999A1 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
EP2887459A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE102013220284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
EP3379652B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen leiters und verfahren dafür
EP3270464A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee