DE1010600B - Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen

Info

Publication number
DE1010600B
DE1010600B DEB30168A DEB0030168A DE1010600B DE 1010600 B DE1010600 B DE 1010600B DE B30168 A DEB30168 A DE B30168A DE B0030168 A DEB0030168 A DE B0030168A DE 1010600 B DE1010600 B DE 1010600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
copper
clamping
conductor
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30168A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Mueller
Dipl-Ing Joseph Nefzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Original Assignee
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER filed Critical BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority to DEB30168A priority Critical patent/DE1010600B/de
Publication of DE1010600B publication Critical patent/DE1010600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Description

Zum Verbinden eines Kupferleiters mit einem Aluminiumleiter sind Klemmen mit Aluminiumklemmbacken bekannt, die Kupferklemmflächen an der Klemmstelle des Kupferleiters besitzen. Damit nun an dieser Klemmstelle zwischen dem Kupfer und dem Aluminium keine elektrolytischen Korrosionen auftreten, ist eine direkte, sogenannte molekulare Verbindung zwischen Kupfer und Aluminium erforderlich. Diese Bedingung erfüllen ade bekannten Klemmbacken, bei welchen ein Kupferblech lediglich auf die Aluminiumbacke aufgepreßt wird, nicht im notwendigen Maße.
Die gewünschten Klemmbacken werden daher gern nach einem anderen bekannten Verfahren in der Weise erzeugt, daß zunächst ein etwa quaderförmiger Block aus Aluminium hergestellt wird, der an einer Stelle ausgeschnitten ist. In diesen Ausschnitt wird ein Kupferplättchen gelegt und dort angeheftet. Danach wird durch Pressen im Gesenk, wobei das ganze Material die Fließgrenze überschreitet, die gewünschte Klemmbacke hergestellt.
Dieses Herstellungsverfahren hat den Nachteil, daß große Aufwendungen für die Vorrichtungen erforderlich sind, die sich höchstens bei der Erzeugung sehr großer Stückzahlen rechtfertigen. Für das Herstellen mancher Klemmbackenformen ist dieses Verfahren überhaupt unbrauchbar.
Die Erfindung sucht daher einen anderen Weg zum Herstellen von Kupferklemmflächen an Aluminiumklemmbacken und hat einen solchen darin gefunden, daß ein mit Kupfer plattiertes Aluminiumblech mit seiner Aluminiumfläche auf jede Klemmbacke kalt oder warm aufgepreßt wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei jeder irgendwie geformten Aluminiumklemmbacke eine Kupferklemmfläche in sehr einfacher Weise anzubringen. Die hierbei notwendige Bindung zwischen Aluminium und Aluminium ist leichter herzustellen als die bekannte Bindung zwischen Kupfer und Aluminium. Außerdem ist erstere, selbst wenn sie geringe Fehler aufweist, ungefährlich, da kein elektrolytisches Spannungspotential zwischen Aluminium und Aluminium auftritt. Zur Verbesserung des Sitzes des plattierten Bleches an der Klemmbacke kann es vorteilhaft sein, die aufeinander zu pressenden Aluminiumflächen des plattierten Bleches und/oder der Klemmbacke vor dem Aufpressen aufzurauhen, vorzugsweise zu rillen oder zu riffeln. Das plattierte Blech muß insbesondere in seinen Randzonen fest sitzen. Es ist deshalb zweckmäßig, das eine Ende das kupferplattierten Aluminiumbleches um das zugehörige Ende der Klemmbacke herumzuführen oder in eine Nut der Klemmbacke Material des Aluminiumteils des kupferplattierten Aluminiumbleches einzupressen.
Verfahren zum Herstellen von
Kupferklemmflächen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen
eines Kupferleiters und eines
Aluminiumleiters dienen
Anmelder:
Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner,
Schwabach (MFr.)
Dipl.-Ing. Joseph Nefzger
und Oskar Müller, Schwabach (MFr.),
sind als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung erläutert die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt die eine Klemmbacke einer Abzweigklemme, die gemäß der Erfindung hergestellt ist und Fig. 2 eine etwas abgewandelte Ausführungsart der Klemmbacke gemäß Fig. 1.
Die aus Aluminium bestehende Klemmbacke 1 ist dazu bestimmt, mit ihrer Klemmfläche 2 einen Aluminiumleiter zu klemmen. Mit ihrer anderen Klemmfläche soll ein Kupferleiter geklemmt werden. Zu diesem Zweck ist ein kupferplattiertes Aluminiumblech 3 kalt oder warm auf die Fläche 4 der Klemmbacke aufgepreßt, so daß es fest an der Klemmbacke haftet. Das kupferplattierte Aluminiumblech 3 liegt also mit seinem Aluminiumteil 3 a an der Klemmbacke an, während sein Kupferteil 3 b zur Anlage an den zu klemmenden Kupferleiter bestimmt ist.
Zur Verbesserung der Anlage und des Sitzes kann die Fläche 4 der Klemmbacke oder die Fläche 3 c des kupferplattierten Aluminiumbleches aufgerauht, beispielsweise geriffelt oder gerillt, sein. Beim Aufpressen des Bleches auf die Klemmbacke dringen dann die Riffeln in den anderen Körper ein, so daß ein besonders fester Sitz erzielt wird. Es ist auch möglich, beide Teile zu riffeln bzw. zu rillen. Um insbesondere den Sitz in der Randzone zu festigen, kann in der Klemmbacke eine Nut 5 vorgesehen sein, in welche
709 549/297
beim Aufpressen des Bleches 3 Aluminium abgedrängt wird.
Fig. 2 zeigt die Möglichkeit, das kupferplattierte Aluminiumblech 3 mit einem Ende 3 d um die Klemmbacke 1 herumzuführen, wodurch ebenfalls Anlage und Sitz verbessert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflächen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kupfer plattiertes Aluminiumblech (3) mit seiner Aluminiumfläche auf jede; Klemmbacke kalt oder warm aufgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu pressenden Aluminiumflächen der Klemmbacke (1) und/oder des Bleches (3) vor dem Aufpressen aufgerauht, vorzugsweise gerillt oder geriffelt werden.
3. Gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellte Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (3 d) des> kupferplattiertem Aluminiumbleches (3) um das zugehörige Ende jeder Klemmbacke (1) herumgeführt ist (Fig. 2).
4. Gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellte Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nut (5) aufweisen, die mit Material des Aluminiumteils des kupferplattierten Aluminiumbleches ausgefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70» 549/297 6.
DEB30168A 1954-03-15 1954-03-15 Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen Pending DE1010600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30168A DE1010600B (de) 1954-03-15 1954-03-15 Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30168A DE1010600B (de) 1954-03-15 1954-03-15 Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010600B true DE1010600B (de) 1957-06-19

Family

ID=6963133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30168A Pending DE1010600B (de) 1954-03-15 1954-03-15 Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010600B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277404B (de) * 1966-11-03 1968-09-12 Wirschitz & Co F Klemme fuer elektrische Rohrleiter grosser Durchmesser
DE2807679A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Gloeser & Co Klemmbacke
DE102008035863A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102016100081A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277404B (de) * 1966-11-03 1968-09-12 Wirschitz & Co F Klemme fuer elektrische Rohrleiter grosser Durchmesser
DE2807679A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Gloeser & Co Klemmbacke
DE102008035863A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102008035863B4 (de) * 2008-08-01 2013-08-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
US8658901B2 (en) 2008-08-01 2014-02-25 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Motor vehicle conductor connection element
DE102016100081A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102016100081B4 (de) * 2016-01-04 2017-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802006B1 (de) Schneidwerkzeug mit Klemmvorrichtung
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2710056C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten
DE1010600B (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
DE102004035758C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorvorformlinges
DE463198C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Werkzeuge bei landwirtschaftlichen Maschinen am Werkzeugrahmen
DE3115285C2 (de)
DE10202587A1 (de) Montagezwinge
DE3147060C2 (de) Rahmenprofil
DE735878C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Woelbungen versehenen federnden Platten
DE102019111429A1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE601428C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE2740177A1 (de) Vorrichtung zum heizen und andruecken einer siegelbacke
DE662074C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden
DE604760C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE903391C (de) Klemmbefestigung zur loesbaren Verbindung zweier Koerper
DE491537C (de) Verfahren zur Herstellung der losen Kettenglieder fuer Kettenwirk- und andere Textilmaschinen
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE667746C (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmenstuecken fuer elektrische Messinstrumente und Apparate, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
AT389480B (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeuges
DE523283C (de) Durch Pressen hergestellter Kontaktbock fuer elektrische Hebelschalter