DE1228688B - Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern - Google Patents

Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE1228688B
DE1228688B DESCH18571A DESC018571A DE1228688B DE 1228688 B DE1228688 B DE 1228688B DE SCH18571 A DESCH18571 A DE SCH18571A DE SC018571 A DESC018571 A DE SC018571A DE 1228688 B DE1228688 B DE 1228688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
copper
composite sheet
aluminum
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18571A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiffmann Alois GmbH
Original Assignee
Schiffmann Alois GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffmann Alois GmbH filed Critical Schiffmann Alois GmbH
Priority to DESCH18571A priority Critical patent/DE1228688B/de
Publication of DE1228688B publication Critical patent/DE1228688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern Die Erfindung betrifft eine Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern, insbesondere von Kupfer-Aluminium-Leitern, derart, daß die eine Nut mit einer Kupfer-Aluminium-Verbundbl,echleiste bedeckt ist, wobei der Werkstoff der einen Schicht dem Werkstoff des einen Leiters und der Werkstoff der anderen Schicht dem Werkstoff des Klemmenkörpers und des anderen Leiters gleich ist.
  • Diese bekannte Backenklenime weist eine Klemmbacke auf, über deren Oberfläche eine lose aufgelegte Kupfer-Aluminium-Verbundblechleiste übersteht. Die Arinierung bei dieser Backenklemme ist dort nicht mit genügender Sicherheit vierankert. Außerdem sind die übergangsstellen von Kupfer und Aluminium nicht geschützt und sind somit der Korrosion ausgesetzt, die bekanntlich besonders dann an den Berührungsstellen der beiden Metalle sehr wirkungsvoll ist, wenn kupferoxydhaltiges Regenwasser auf eine Aluminiumfläche treffen kann.
  • Es ist auch in der Klemmtechnik bekannt, für eine gute elektrische Verbindung Kabelschuhe mit Kupfer-Aluminium-Verbundblech zu versehen sowie auf die Enden von Aluminiumleitern Hülsen aus Kupfer-Aluminium-Verbundblech aufzuschweißen.
  • Des weiteren ist eine Backenklemme bekannt, bei der ein galvanischer Überzug eine Kappe bildend die eine Hälfte der Klemmbacke mit einer Nut umschließt. Die aus Bronze bestehende Backe ist dort mit einer Chromplattierung versehen, die jedoch keine gute elektrische Verbindung zwischen den verschiedenen Metallen liefert. Auch steht dort der Chromüberzug über die Oberfläche der Backe über, so daß sich eine ungeschützte, korrosionsgefährdete übergangsstelle ergibt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu vermeiden und eine Zweimetallbackenklemme zu schaffen, bei der neben einer guten elektrischen Verbindung die Berührungsstellen zwischen der Kupfer- und Aluminiumschicht den Witterungseinflüssen möglichst entzogen sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Blechleiste in an sich bekannter Weise aufgeschweißt und als mit der Oberfläche der Klemmbacke bündig verlaufende Hohlleiste ausgebildet ist.
  • Mit diesen Merkmalen wird gegenüber bekannten Backenklemmen der Vorteil erreicht, daß Korrosionsmöglichkeiten bei Verwendung verschiedener Metalle weitgehend ausgeschlossen werden. Der ebene Übergang zwischen dem Kupfer-Aluminium-Verbundblech und der Backe schließt ein Absetzen von Atmosphärilien an den Berührungsstellen der beiden Metalle aus. Dadurch, daß die Blechleiste als Hohlleiste ausgebildet ist, ist die übergangsstelle zwischen dem Kupferteil und dem Aluminiumteil des Bleches wenigstens über ihren wesentlichsten Teil, nämlich längs der beiden langen Ober- und Unterseiten der Backen, vor atmosphärischen Einflüssen geschützt. Die Wirkung des bündigen Verlaufs der Oberflächen beider Metalle wird noch erhöht durch die Möglichkeit, die mit der Blechleiste verschweißte Backenhälfte im Betriebszustand nach unten anzuordnen. Die Fugen zwischen dem Verbundblech und der Aluminiumklemmbacke können nach außen auch noch durch Isoliermittel abgedichtet werden.
  • Die Leistenforin des Verbundbleches ergibt einen guten Sitz des Verbundbleches um den Rand der Backe, während das Verschweißen zwischen Verbundblech und Backe eine verbesserte Verankerung und damit einen gesicherten Stromübergang im Vergleich zu einem aufgepreßten Verbundblech ergibt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Stirnflächen der Klemmbacke in an sich bekannter Weise mit einem isolierenden, kräftigen Lackanstrich versehen. Hierdurch ergibt sich zwar eine Isolierung der Stirnseiten der Klemmbacke, die jedoch nicht sehr dauerhaft ist. Besser ist es, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Verbundblechhohlleiste als eine die Klen:unbacke zum Teil ummantelnde Kappe ausgebildet ist. Dadurch werden die noch frei liegenden übergangsstellen des Verbundbleches zwischen Kupfer und Aluminium an den Stirnseiten der Klemmbacke zum Verschwinden gebracht. Bei der Gebrauchslage mit nach unten hängendem Kupferteil der Klemme kann dann kupferoxydhaltiges Regenwasser nicht mehr auf Aluminiumflächen übertreten. Die Möglichkeit einer Korrosion ist damit wirksam ausgeschlossen.
  • Eine Ausführungsform der Backenklemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist F i g. 1 ein Querschnitt einer Klemmbacke, F i g. 2 eine Aufsicht auf die Backe und F i g. 3 ein Längsschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
  • Die Massivbacke 3 enthält in bekannter Weise die beliebig ausgebildeten Klemmnuten für die Leiter. Das Kupfer-Aluminium-Verbundblech 1, 2 umschließt den einen Randbereich Y' der Backe 3, d. h., es erstreckt sich etwas über die eine Klemmnut 4 und über den wulstförmigen Rand bis zur gegenüberliegenden Fläche der Backe. Das Kupfer-Aluminium-Verbundblech hat somit dai Profil einer Hohlleiste, welche die Backe 3 teilweise umfaßt. Das Kupfer-Aluminium-Verbundblech schließt bündig mit der Backenoberfläche 3' ab (s. F i g. 1), und zwar unabhängig von der Stärke des Kupfer-Aluminium-Verbundbleches, welches vorteilhafterweise im Verhältnis 2: 1 gehalten ist, d. h., das Kupferblech besitzt die doppelte Stärke des Aluminiumbleches, für das eine Dicke von 0,5 min ausreicht. F i g. 1 zeigt auch noch in gestrichelten Linien den der Kupfer-Aluminium-Verbundblechleiste zugeordneten Randbereich der Klemmbacke in der Gebrauchslage der Klemme mit nach unten hängender Kupfer-Aluminium-Verbundblechleiste.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Backenklernme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern, insbesondere von Kupfer-- und Aluminiumleitern, derart, daß die eine Nut mit einer Kupfer-Aluminium-Verbundblechleiste bedeckt ist, wobei der Werkstoff der einen Schicht dem Werkstoff des einen Leiters und der Werkstoff der anderen Schicht dem Werkstoff des Klemmkörpers und des anderen Leiters gleich ist, d a d u r c h g c -k e n n z e i c h n e t, daß die Blechleiste (1, 2) in an sich bekannter Weise aufgeschweißt und als mit der Oberfläche der Klemmbacke (3) bündig verlaufende Hohlleiste ausgebildet ist.
  2. 2. Backenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen der Klenunbacke (3) in an sich bekannter Weise mit einem isolierenden, kräftigen Lackanstrich versehen sind. 3. Backenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Aluminium-Verbundblechhohlleiste (1, 2) als eine die Klemmbacke (3) zum Teil urnman elnde Kappe ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1601427; USA.-Patentschrift Nr. 2 045 547; Zeitschrift »Elektro-Technik«, Pössneck (Thüringen), Heft 12, 6. Juni 1942, S. 10 bis 12.
DESCH18571A 1955-08-24 1955-08-24 Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern Pending DE1228688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18571A DE1228688B (de) 1955-08-24 1955-08-24 Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18571A DE1228688B (de) 1955-08-24 1955-08-24 Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228688B true DE1228688B (de) 1966-11-17

Family

ID=7428246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18571A Pending DE1228688B (de) 1955-08-24 1955-08-24 Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035863A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045547A (en) * 1929-04-04 1936-06-23 Florence H Hamer Junction clamp for electric wires
DE1601427A1 (de) * 1967-02-17 1971-01-07 Ducellier & Cie Zuendverteiler fuer Verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045547A (en) * 1929-04-04 1936-06-23 Florence H Hamer Junction clamp for electric wires
DE1601427A1 (de) * 1967-02-17 1971-01-07 Ducellier & Cie Zuendverteiler fuer Verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035863A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102008035863B4 (de) * 2008-08-01 2013-08-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
US8658901B2 (en) 2008-08-01 2014-02-25 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Motor vehicle conductor connection element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
EP0063207A1 (de) Flachsicherung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313236A1 (de) Stromschiene
DE1228688B (de) Backenklemme zur Verbindung von zwei in zwei Nuten liegenden, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden elektrischen Leitern
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE2739480A1 (de) Stromleitschiene
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE10128240A1 (de) Anschlussleitung für eine Thermosicherung bzw.eine Schmelzsicherung und Thermosicherung bzw.Schmelzsicherung
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
AT163962B (de) Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern
DE1808282A1 (de) Pressklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE1201443B (de) Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken
DE2352415A1 (de) Elektrische anschlussklammer
DE2557717B1 (de) Elektrische Klemme
DE524501C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen mit einem U-foermig gestalteten Klemmkoerper
DE862198C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters
DE1710639U (de) Stromklemmenbacke.
DE1665363C (de) Preßklemme fur elektrische Leiter
DD140947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenfertigung von anschlussenden