WO2010102845A1 - Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010102845A1
WO2010102845A1 PCT/EP2010/050321 EP2010050321W WO2010102845A1 WO 2010102845 A1 WO2010102845 A1 WO 2010102845A1 EP 2010050321 W EP2010050321 W EP 2010050321W WO 2010102845 A1 WO2010102845 A1 WO 2010102845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective layer
aluminum
jaws
oxide layer
aluminum oxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Lietz
Sebastian Martens
Martin Schloms
Peter Philip
Original Assignee
Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh filed Critical Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh
Publication of WO2010102845A1 publication Critical patent/WO2010102845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the subject matter relates to a battery terminal having at least two jaws, and a fitting integrally connected to the jaws. Moreover, the subject matter relates to a method of manufacturing such a battery pole terminal.
  • Battery pole terminals in the automotive sector are well known. With the aid of the battery pole terminals, the vehicle electrics can be electrically connected to the battery.
  • the battery pole terminals are plugged into the poles of the batteries and brought into firm contact with them by means of clamping jaws. The jaws are hereby pulled by a screw against each other, so that they firmly embrace the battery terminals.
  • the object was therefore to provide a cost-manufacturable, lightweight battery terminal available.
  • This problem is solved objectively in that the clamping jaws and the connecting piece are made of aluminum, and that an aluminum oxide layer is removed wet-chemically on at least the clamping jaws and directly on the aluminum surface an electrically conductive protective layer is applied.
  • the battery terminal is made of aluminum. This brings with it manufacturing advantages.
  • Aluminum is easier to deform than brass, for example, and it is possible, for example, that the
  • Battery terminal is cast or forged aluminum.
  • the deformation of aluminum is much easier, so that the manufacturing process for the battery pole is much more cost-effective than it would be if the battery terminal was formed of brass.
  • the disadvantage with the use of aluminum for electrical connections lies in the aluminum oxide layer forming on the aluminum.
  • This aluminum oxide layer increases the contact resistance between electrical components and, in the worst case, can electrically isolate the electrical components to be connected from each other. For this reason, measures must be taken to enable a low-loss electrical contacting the battery terminal with the battery and / or a terminal lug and / or a screw. For this reason, it is proposed that the aluminum oxide layer is wet-chemical Will get removed. This can be done, for example, by breaking up the aluminum oxide layer in a wet-chemical process.
  • the aluminum oxide layer can be removed by means of an acid. Also, the oxide layer can be etched.
  • the electrically conductive protective layer provides a chemically stable protection for the Batte ⁇ epolklemme, especially for the aluminum of Batte ⁇ epolklemme.
  • a protective layer can be applied to the alumina layer immediately thereafter.
  • a zinc, copper or nickel layer can be applied.
  • Both the removal of the oxide layer and the application of the protective layer can be carried out in a wet-chemical, galvanic process. Also, the electrically conductive layer can be applied in a hot dip process. It is also possible that after application of the zinc, copper or
  • Nickel layer is tinned the component.
  • the tin layer can be applied by means of hot tinning, galvanic tinning, reflow tinning or chemical tinning.
  • the protective layer is such that it is electrically conductive.
  • the protective layer is objectively applied directly to the alumimium surface before an aluminum oxide layer has formed. This ensures that forms on the surface of the Batte ⁇ epolklemme, which is made of aluminum, no aluminum oxide layer and this thus can be connected to the battery pole with low electrical resistance.
  • the subject battery terminal is thus inexpensive to manufacture and has a low weight.
  • the disadvantages of aluminum are circumvented by the use of the protective layer. Compared to a forged clamp made of brass or copper, which weighs about 60g, the objective clamp weighs about 18g.
  • the tapered hole of the battery post must not be reworked.
  • the battery terminal can be manufactured in a die-casting process. The cone hole may already be formed for connection to the battery terminal.
  • the protective layer can be formed according to an advantageous embodiment of copper, nickel, zinc and / or tin or alloys thereof.
  • the protective layer By means of the protective layer, the formation of an aluminum oxide layer is prevented.
  • the aluminum is protected by the protective layer against environmental influences.
  • the protective layer provides good electrical contact with the pole terminal.
  • both the jaws and the fitting are formed of solid aluminum.
  • both the jaws and the fitting may be formed entirely of aluminum or alloys thereof except for the protective layer.
  • a die-casting process may be used.
  • the aluminum used may be a high strength die cast alloy.
  • An aluminum alloy of the group EN AW 2xxx / 6xxx / 7xxx can also be used.
  • Another aspect is a method for manufacturing a battery pole terminal according to claim 5.
  • the jaws and the connector can by means of
  • Die-casting or forging preferably die-forging are formed.
  • the aluminum oxide layer forming on the clamping jaws is first removed by wet-chemical means. This can be done by means of a chemical reaction. The bare aluminum is then immediately covered with a protective layer. For example, it is possible that after the aluminum oxide layer has been removed wet-chemically, the battery terminal under
  • Protective atmosphere is supplied to a dipping bath in which a protective layer is applied. This prevents yourself on the bare aluminum forms an alumina surface.
  • the protective layer is applied immediately after the removal of the aluminum oxide layer before a new aluminum oxide layer is formed.
  • the protective layer it is necessary to prevent the formation of a new aluminum oxide layer, which constitutes an electrical insulator.
  • the protective layer is applied in a protective atmosphere.
  • the protective layer is applied in a wet-chemical process.
  • the protective layer can be galvanized.
  • the electrically conductive layer can be applied in a hot dip process. It is also possible that after application of the zinc, copper or nickel layer, the component is tinned.
  • the tin layer can be applied by means of hot tinning, galvanic tinning, reflow tinning or chemical tinning.
  • the protective layer can be removed before welding.
  • the protective layer can be removed, for example, by brushing or milling. Subsequently, the object is determined by a
  • Fig. 1 is a view of a battery terminal post
  • Fig. 2 is a section through a representational
  • Fig. 3 shows schematically the course of a subject
  • Fig. 1 shows a battery terminal 2.
  • the battery terminal 2 is composed of two jaws 4a and 4b and a
  • Connecting piece 8 which is integrally connected to the jaws 4, formed.
  • the jaws 4a, 4b are pushed for connection to a battery on a battery pole and screwed by a screw 6 such that when tightening the screw 6, the jaws 4a, 4b are moved toward each other and thus positively connected to the battery.
  • the connector 8 is integrally connected to the jaws.
  • a connection bolt 10 may be arranged, which constitutes a tap for an electrical cable.
  • an aluminum round cable or flat cable can be connected to the battery terminal 2.
  • the protective layer in the region of the interface be removed.
  • the connector 8 can be connected by means of resistance welding to the cable.
  • the connecting bolt 10 is also coated with a protective layer.
  • the connecting bolt 10 may have a screw thread for receiving a cable lug.
  • the connection bolt 10 can also be formed as a crimp connection for a cable.
  • the connecting bolt 10 can be pressed for example in the web or another part of the battery terminal.
  • the connecting bolt can be a knurled connecting bolt.
  • the subject Batteriepolklemme 2 is characterized by its internal structure, which in section A-A, which is shown in Fig. 2, can be seen.
  • Fig. 2 shows the section A-A of Fig. 1. It can be seen that the jaws 4 are formed in its core 12 made of aluminum. The core 12 is subjected to a wet-chemical process after the battery pole clamp 2 has been molded, in which case the core 12 is subjected to a wet chemical process
  • Alumina layer which forms upon contact of the core 12 with ambient air, is removed. Also, the
  • Oxide layer can be removed by means of acid.
  • a protective layer 14 is applied to the core 12.
  • the protective layer 14 can be applied in a wet chemical process or a hot dipping process, by means of dip coating, by means of powder coating or other coating methods.
  • the protective layer 14 may be formed of copper, nickel, tin or alloys thereof. Other materials are also possible.
  • the battery terminal 2 can be tinned.
  • both the jaws 4a, 4b and the connector 8 are formed. This can be done by forging or casting.
  • the battery terminal 2 having the jaws 4 and the terminal 8 After the battery terminal 2 having the jaws 4 and the terminal 8 has been formed (20), it is supplied to a wet-chemical process in which the alumina layer formed on the surface of the jaws 4 and the terminal 8 is broken (22).
  • the battery terminal is placed in a dip bath, in which the aluminum oxide layer is broken.
  • the aluminum oxide layer can be broken up by means of zincating.
  • the aluminum oxide layer can be removed by means of an acid.
  • the battery pole is directly fed to a coating process (24).
  • a protective layer 14 is applied.
  • the protective layer 14 can be applied, for example, by electroplating. It is also possible that the protective layer is applied by dip coating or powder coating, in which case an electrically conductive layer is applied. After the protective layer has been applied (24), no new aluminum oxide can form on the battery pole terminal 2 as long as the protective layer 14 is intact.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriepolklemme (2) mit zumindest zwei Klemmbacken (4a, 4b), und einem einstückig mit den Klemmbacken (4a, 4b) verbundenen Anschlussstück (8). Eine kostengünstig herstellbare und leichte Batteriepolklemme ist dadurch erhältlich, dass die Klemmbacken (4a, 4b) und das Anschlussstück (8) aus Aluminium gebildet sind, und dass eine Aluminiumoxidschicht auf zumindest den Klemmbacken (4a, 4b) nasschemisch entfernt ist und unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine Schutzschicht (14) aufgebracht ist.

Description

ALUMINIUMBATTERIEPOLKLEMME MIT SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN
ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
Der Gegenstand betrifft eine Batteriepolklemme mit zumindest zwei Klemmbacken, und einem einstückig mit den Klemmbacken verbundenen Anschlussstück. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriepolklemme .
Batteriepolklemmen im automobilen Bereich sind hinlänglich bekannt. Mit Hilfe der Batteriepolklemmen lässt sich die Fahrzeugelektrik mit der Batterie elektrisch verbinden. Hierzu werden die Batteriepolklemmen auf die Pole der Batterien gesteckt und mittels Klemmbacken mit diesen in festen Kontakt gebracht . Die Klemmbacken werden hierbei durch eine Schraubvorrichtung gegeneinander gezogen, so dass diese die Batteriepole fest umgreifen.
Herkömmliche Batteriepolklemmen sind aus Messing geschmiedet. Die Batteriepolklemmen, die heutzutage zum Einsatz kommen, werden in einem Stück als Schmiedeteile hergestellt. Dies hat zum einen den Nachteil, dass die Schmiedeteile aus Messing ein hohes Gewicht haben. Zum anderen sind Schmiedeteile aufwändig in der Herstellung und somit teuer.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Kosten- und Gewichtsdrucks in der Automobilzuliefererindustrie lag dem Gegenstand somit die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare, leichte Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass die Klemmbacken und das Anschlussstück aus Aluminium gebildet sind, und dass eine Aluminiumoxidschicht auf zumindest den Klemmbacken nasschemisch entfernt ist und unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine elektrisch leitende Schutzschicht aufgebracht ist.
Es ist erkannt worden, dass nicht nur die Energieverkabelung innerhalb eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe von Aluminiumleitungen bewerkstelligt werden kann, sondern auch der unmittelbare Anschluss an die Batterie. Gegenständlich wird die Batteriepolklemme aus Aluminium gebildet. Dies bringt Vorteile hinsichtlich der Herstellung mit sich. Aluminium lässt sich leichter verformen als beispielsweise Messing und es ist beispielsweise möglich, dass die
Batteriepolklemme aus Aluminium gegossen oder geschmiedet ist. Das Verformen von Aluminium ist jedoch erheblich leichter, so dass der Herstellungsprozess für die Batteriepolklemme sehr viel kostengünstiger ist, als es dies wäre, wenn die Batteriepolklemme aus Messing geformt wäre.
Der Nachteil bei der Verwendung von Aluminium für elektrische Verbindungen liegt in der sich auf dem Aluminium bildenden Aluminiumoxidschicht . Diese Aluminiumoxidschicht erhöht den Übergangswiderstand zwischen elektrischen Komponenten und kann schlimmstenfalls die zu verbindenden elektrischen Komponenten gegeneinander elektrisch isolieren. Aus diesem Grunde müssen Maßnahmen getroffen werden, die ein verlustarmes elektrisches Kontaktieren der Batteriepolklemme mit dem Batteriepol und/oder einer Anschlussfahne und/oder einem Schraubkontakt ermöglichen. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Aluminiumoxidschicht nasschemisch entfernt wird. Dies kann beispielsweise durch Aufbrechen der Aluminiumoxidschicht m einem nasschemischen Prozess erfolgen. Beispielsweise kann die Aluminiumoxidschicht mittels einer Säure entfernt werden. Auch kann die Oxidschicht geatzt werden.
Die elektrisch leitende Schutzschicht bietet einen chemisch stabilen Schutz für die Batteπepolklemme, insbesondere für das Aluminium der Batteπepolklemme .
Nachdem die Aluminiumoxidschicht entfernt wurde, kann unmittelbar danach eine Schutzschicht auf die Aluminiumoxidschicht aufgebracht werden. Hierbei kann eine Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht aufgebracht werden.
Sowohl das Entfernen der Oxidschicht als auch das Aufbringen der Schutzschicht kann in einem nasschemischen, galvanischen Prozess erfolgen. Auch kann die elektrisch leitende Schicht in einem Schmelztauchprozess aufgebracht werden. Es ist auch möglich, dass nach dem Aufbringen der Zink-, Kupfer- oder
Nickelschicht das Bauteil verzinnt wird. Hierbei kann die Zinnschicht mittels Feuerverzinnen, galvanischem Verzinnen, Reflow-Verzinnen oder chemischen Verzinnen aufgebracht werden .
Die Schutzschicht ist derart, dass diese elektrisch leitend ist. Die Schutzschicht wird gegenständlich direkt auf die Alummiumoberflache , bevor sich eine Aluminiumoxidschicht gebildet hat, aufgebracht. Hierdurch wird erreicht, dass sich auf der Oberfläche der Batteπepolklemme, die aus Aluminium gebildet ist, keine Aluminiumoxidschicht bildet und diese somit mit geringem elektrischen Widerstand mit dem Batteriepol verbunden werden kann.
Die gegenständliche Batteriepolklemme ist somit kostengünstig in der Herstellung und weist ein geringes Gewicht auf. Die Nachteile von Aluminium werden durch die Verwendung der Schutzschicht umgangen. Im Vergleich zu einer geschmiedeten Klemme aus Messing oder Kupfer, welche ca. 60g wiegt, wiegt die gegenständliche Klemme ca. 18g. Auch muss für den Anschluss an den Batteriepol, der häufig aus Blei gebildet ist, das Konusloch der Batteriepolklemme nicht nachbearbeitet werden. Die Batteriepolklemme kann in einem Druckgussverfahren hergestellt werden. Das Konusloch kann bereits für den Anschluss an den Batteriepol geformt sein.
Die Schutzschicht kann gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels aus Kupfer, Nickel, Zink und/oder Zinn oder Legierungen davon gebildet sein. Mittels der Schutzschicht wird die Bildung einer Aluminiumoxidschicht verhindert. Das Aluminium wird durch die Schutzschicht gegenüber Umwelteinflüssen geschützt. Die Schutzschicht bietet einen guten elektrischen Kontakt mit der Polklemme.
Auch wird vorgeschlagen, dass die Klemmbacken und das Anschlussstück aus Aluminium-Vollmaterial gebildet sind. Sowohl die Klemmbacken als auch das Anschlussstück können somit vollständig, mit Ausnahme der Schutzschicht, aus Aluminium oder Legierungen davon gebildet sein. Bei Herstellen der Batteriepolklemme kann ein Druckgussverfahren zum Einsatz kommen. Das verwendete Aluminium kann eine hochfeste Druckgusslegierung sein. Hierbei kommen AL 99,5 oder AlMgxSiyMnz mit X, Y, Z zwischen 1 und 10, bevorzugt X=5, Y=2 , Z=I mit einer Abweichung von ca. +/- 0,5 in Frage. Auch kann eine Aluminiumlegierung der Gruppe EN AW 2xxx/6xxx/7xxx verwendet werden.
Vorteilhaft für die Kontaktierung der Batteriepolklemme mit dem elektrischen Versorgungsnetz ist, wenn auch das Anschlussstück elektrisch leicht kontaktierbar ist. Aus diesem Grunde wird auch vorgeschlagen, dass eine Aluminiumoxidschicht auf dem Anschlussstück nasschemisch entfernt ist und unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine Schutzschicht aufgebracht ist. Neben den Klemmbacken kann auch das Anschlussstück unmittelbar nachdem die Aluminiumoxidschicht entfernt wurde mit einer Schutzschicht überzogen werden. In diesem Fall lässt sich auch das Anschlussstück leicht mit einem elektrischen Kabel verbinden.
Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme nach Anspruch 5.
Die Klemmbacken und das Anschlussstück können mittels
Druckguss oder Schmieden, bevorzugt Gesenk-Schmieden geformt werden.
Gemäß des gegenständlichen Verfahrens wird die auf den Klemmbacken sich bildende Aluminiumoxidschicht zunächst nasschemisch entfernt. Dies kann mittels einer chemischen Reaktion erfolgen. Das blanke Aluminium wird daraufhin unmittelbar mit einer Schutzschicht überzogen. Beispielsweise ist es möglich, dass nachdem die Aluminiumoxidschicht nasschemisch entfernt wurde, die Batteriepolklemme unter
Schutzatmosphäre einem Tauchbad zugeführt wird, in dem eine Schutzschicht aufgebracht wird. Dies verhindert, dass sich auf dem blanken Aluminium eine Aluminiumoxidoberfläche bildet.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Schutzschicht unmittelbar nach dem Entfernen der Aluminiumoxidschicht, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht bildet, aufgebracht wird. Beim Aufbringen der Schutzschicht muss verhindert werden, dass sich eine neue Aluminiumoxidschicht bildet, die einen elektrischen Isolator darstellt.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Schutzschicht in einer Schutzatmosphäre aufgebracht wird.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Schutzschicht in einem nasschemischen Prozess aufgebracht wird. Beispielsweise kann die Schutzschicht galvanisiert werden. Auch kann die elektrisch leitende Schicht in einem Schmelztauchprozess aufgebracht werden. Es ist auch möglich, dass nach dem Aufbringen der Zink-, Kupfer- oder Nickelschicht das Bauteil verzinnt wird. Hierbei kann die Zinnschicht mittels Feuerverzinnen, galvanischem Verzinnen, Reflow-Verzinnen oder chemischen Verzinnen aufgebracht werden.
Im Bereich einer Nahtstelle mit einem Kabel, das beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen mit der Batteriepolklemme verbunden wird, kann die Schutzschicht vor dem Verschweißen entfernt werden. Hierzu kann die Schutzschicht beispielsweise mittels Bürsten oder Fräsen entfernt werden. Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Batteriepolklemme;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine gegenständliche
Batteriepolklemme ;
Fig. 3 schematisch den Ablauf eines gegenständlichen
Verfahrens .
Fig. 1 zeigt eine Batteriepolklemme 2. Die Batteriepolklemme 2 ist aus zwei Klemmbacken 4a und 4b sowie einem
Anschlussstück 8, welches einstückig mit den Klemmbacken 4 verbunden ist, gebildet. Die Klemmbacken 4a, 4b werden zum Anschluss an eine Batterie auf einen Batteriepol aufgeschoben und mittels einer Verschraubung 6 derart verschraubt, dass beim Anziehen der Verschraubung 6 die Klemmbacken 4a, 4b aufeinander zu bewegt werden und somit kraftschlüssig mit dem Batteriepol verbunden werden. Über einen Steg ist das Anschlussstück 8 einstückig mit den Klemmbacken verbunden. An dem Steg kann beispielsweise ein Anschlussbolzen 10 angeordnet sein, der einen Abgriff für ein elektrisches Kabel darstellt .
Im Bereich des Anschlussstücks 8 kann beispielsweise ein Aluminiumrundkabel oder Flachkabel mit der Batterieklemme 2 verbunden werden. Hierbei kann beispielsweise vor einem stoffschlüssigen Verbinden des Anschlussstücks 8 mit dem Aluminiumkabel die Schutzschicht im Bereich der Nahtstelle entfernt werden. Insbesondere beim Ultraschallschweißen zwischen Anschlussstück 8 und Kabel sollte die Schutzschicht entfernt werden. Auch kann das Anschlussstück 8 mittels Widerstandsschweißen mit dem Kabel verbunden werden.
Der Anschlussbolzen 10 ist ebenfalls mit einer Schutzschicht beschichtet. Der Anschlussbolzen 10 kann ein Schraubgewinde zur Aufnahme eines Kabelschuhs aufweisen. Der Anschlussbolzen 10 kann auch als Crimpanschluss für ein Kabel gebildet sein. Der Anschlussbolzen 10 kann beispielsweise in den Steg oder ein anderes Teil der Batteriepolklemme eingepresst werden. Der Anschlussbolzen kann ein gerändelter Anschlussbolzen sein .
Die gegenständliche Batteriepolklemme 2 zeichnet sich durch ihren inneren Aufbau auf, welcher im Schnitt A-A, der in Fig. 2 dargestellt ist, erkennbar ist.
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A der Fig. 1. Zu erkennen ist, dass die Klemmbacken 4 in ihrem Kern 12 aus Aluminium gebildet sind. Der Kern 12 wird, nachdem die Batteriepolklemme 2 geformt wurde, einem nasschemischen Prozess unterzogen, bei dem vom Kern 12 die
Aluminiumoxidschicht, die sich beim Kontakt des Kerns 12 mit Umgebungsluft bildet, entfernt wird. Auch kann die
Oxidschicht mittels Säure entfernt werden. Unmittelbar im Anschluss daran, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht um den Kern 12 legen kann, wird eine Schutzschicht 14 auf den Kern 12 aufgebracht. Die Schutzschicht 14 kann dabei in einem nasschemischen Prozess oder einem Schmelztauchprozess, mittels Tauchlackieren, mittels Pulverbeschichten oder sonstiger Beschichtungsverfahren aufgebracht werden. Beim Aufbringen der Schutzschicht 1 muss verhindert werden, dass sich eine neue Aluminiumoxidschicht auf dem Kern 12 bildet. Die Schutzschicht 14 kann aus Kupfer, Nickel, Zinn oder Legierungen davon gebildet sein. Andere Materialien sind ebenfalls möglich. Nach dem Aufbringen der Zink-, Kupferoder Nickelschicht kann die Batteriepolklemme 2 verzinnt werden.
Das Herstellen einer Batteriepolklemme 2 ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. In einem ersten Schritt 20 werden sowohl die Klemmbacken 4a, 4b als auch das Anschlussstück 8 geformt. Dies kann mittels Schmieden oder Giessen geschehen.
Nachdem die Batteriepolklemme 2 mit den Klemmbacken 4 und dem Anschlussstück 8 geformt wurde (20) , wird diese einem nasschemischen Prozess zugeführt, bei dem die sich auf der Oberfläche der Klemmbacken 4 und dem Anschlussstück 8 bildende Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wird (22) . Hierzu wird die Batteriepolklemme in ein Tauchbad gegeben, in welchem die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wird. Beispielsweise kann die Aluminiumoxidschicht mittels Zinkatieren aufgebrochen werden. Auch kann die Aluminiumoxidschicht mittels einer Säure entfernt werden.
Nachdem die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen wurde (22), wird die Batteriepolklemme unmittelbar einem Beschichtungsprozess (24) zugeführt. In dem Beschichtungsprozess wird, bevor sich eine neue Aluminiumoxidschicht auf dem Kern 12 bildet, eine Schutzschicht 14 aufgetragen. Die Schutzschicht 14 kann beispielsweise mittels Galvanisieren aufgebracht werden. Auch ist es möglich, dass die Schutzschicht mittels Tauchlackieren oder Pulverbeschichten aufgebracht wird, wobei hierbei eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird. Nachdem die Schutzschicht aufgebracht wurde (24) , kann sich auf der Batteriepolklemme 2 kein neues Aluminiumoxid bilden, so lange die Schutzschicht 14 unversehrt ist.
Mit Hilfe der gegenständlichen Batteriepolklemme ist es möglich, eine leichte und kostengünstig herstellbare Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung von Aluminium für die Batteriepolklemme bietet somit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Batteriepolklemmen.

Claims

Patentansprüche
1. Batteriepolklemme (2) mit
- zumindest zwei Klemmbacken (4a, 4b) , und
- einem einstückig mit den Klemmbacken (4a, 4b) verbundenen Anschlussstück (8) , dadurch gekennzeichnet,
- dass die Klemmbacken (4a, 4b) und das Anschlussstück (8) aus Aluminium gebildet sind, und
- dass eine Aluminiumoxidschicht auf zumindest den Klemmbacken (4a, 4b) nasschemisch entfernt ist und unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine elektrisch leitende Schutzschicht (14) aufgebracht ist.
2. Batteriepolklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (14) aus Kupfer, Nickel oder Zinn oder Legierungen davon gebildet ist.
3. Batteriepolklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) und das Anschlussstück (8) aus Aluminium-Vollmaterial (12) gebildet sind.
4. Batteriepolklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aluminiumoxidschicht auf dem Anschlussstück (8) nasschemisch entfernt ist und unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche eine Schutzschicht (14) aufgebracht ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme (2) mit den Schritten,
- Formen (20) zweier einstückig aus Aluminium gebildeten Klemmbacken, und - Formen (20) eines einstückig mit den Klemmbacken verbundenem, aus Aluminium gebildeten Anschlussstück, gekennzeichnet durch
- nasschemisches Entfernen (22) einer Aluminiumoxidschicht auf zumindest den Klemmbacken, und - Aufbringen (24) einer elektrisch leitenden Schutzschicht unmittelbar auf der Aluminiumoberfläche.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht unmittelbar nach dem Entfernen (22) der Aluminiumoxidschicht, bevor sich eine neue
Aluminiumoxidschicht bildet, aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht in einer Schutzatmosphäre aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht in einem nasschemischen Prozess aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht vor einem Ultraschallschweißen zwischen dem Anschlussstück und einem Aluminiumleiter entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht mittels Bürsten oder Fräsen entfernt wird .
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstück: mit einem Befestigungsbolzen für einen Kabelschuh gebildet wird.
PCT/EP2010/050321 2009-03-10 2010-01-13 Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben WO2010102845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011934.5A DE102009011934B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
DE102009011934.5 2009-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102845A1 true WO2010102845A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42111616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050321 WO2010102845A1 (de) 2009-03-10 2010-01-13 Aluminiumbatteriepolklemme mit schutzschicht und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011934B4 (de)
WO (1) WO2010102845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213812A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktierung
DE102016123472C5 (de) * 2016-12-05 2021-07-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines kontaktteils an eine leitung
DE102017113269B4 (de) * 2017-06-16 2022-05-25 Rupert Fertinger Gmbh Polklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597111A (en) * 1898-01-11 Art of soldering aluminium
US1011203A (en) * 1910-06-16 1911-12-12 Mix & Genest Telephon Und Telegraphen Werke Ag Process for pickling aluminium and its alloys prior to galvanizing or coating the same with other metals.
DE2052465A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
FR2501923A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Pechiney Aluminium Procede de raccordement d'un cable electrique sous une cosse ou analogue par sertissage mecanique assiste par des vibrations ultrasonores
US4747793A (en) * 1985-11-15 1988-05-31 Yazaki Corporation Battery terminal connector
US20020162683A1 (en) * 2001-03-01 2002-11-07 Hidemichi Fujiwara Electric distribution assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482060C (de) * 1929-09-09 Meyer & Wahl Klemmuffe fuer Blei-Akkumulatoren
DE1084802B (de) 1957-09-16 1960-07-07 Spritzguss Und Metallverarbeit Ringfoermige, geschlitzte Anschlussklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE3127284C2 (de) * 1981-07-10 1985-02-21 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
DE4118416A1 (de) 1990-06-11 1991-12-12 Feinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilen, insbesondere metallteilen
NL1000175C2 (nl) * 1995-04-19 1996-10-22 White Holding B V Batterijklem.
US5616433A (en) * 1996-07-10 1997-04-01 Asian International Trades Company Electrical connector for storage batteries
US7076847B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Ass Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Clamping piece
US20070015052A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Lear Corporation Battery terminal
DE102008035863B4 (de) 2008-08-01 2013-08-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597111A (en) * 1898-01-11 Art of soldering aluminium
US1011203A (en) * 1910-06-16 1911-12-12 Mix & Genest Telephon Und Telegraphen Werke Ag Process for pickling aluminium and its alloys prior to galvanizing or coating the same with other metals.
DE2052465A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Hermann Gutmann Werke Anschlußleitung, insbesondere Massekabel
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
FR2501923A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Pechiney Aluminium Procede de raccordement d'un cable electrique sous une cosse ou analogue par sertissage mecanique assiste par des vibrations ultrasonores
US4747793A (en) * 1985-11-15 1988-05-31 Yazaki Corporation Battery terminal connector
US20020162683A1 (en) * 2001-03-01 2002-11-07 Hidemichi Fujiwara Electric distribution assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011934A1 (de) 2010-09-16
DE102009011934B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035863B4 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102009011934B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme
WO2012143154A1 (de) Schweisshülse mit kontaktteil und einen nietschaft aufweisenden anschlussteil
DE102008058047A1 (de) Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE102016123472B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines kontaktteils an eine leitung
US10685766B2 (en) Methods for manufacturing an insulated busbar
EP2722930A1 (de) Beschichtetes Kontaktelement
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2008145453A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter
WO2013152905A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher, elektrochemischer energiespeicher, verfahren zum herstellen einer sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102016119491B3 (de) Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils
CN114072543A (zh) 具有锡-锌涂层的螺柱/螺母接地装置
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE102010032581A1 (de) Galvanische Beschichtung eines elektrischen Verbindungsteils mit Reinaluminium
EP3379651B1 (de) Kabelschuh
EP2720298B1 (de) Zellverbinder für ein Batteriesystem
WO2021121690A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs
EP3340397B1 (de) Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE202011110046U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10702262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1