EP3379651B1 - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh Download PDF

Info

Publication number
EP3379651B1
EP3379651B1 EP17305337.2A EP17305337A EP3379651B1 EP 3379651 B1 EP3379651 B1 EP 3379651B1 EP 17305337 A EP17305337 A EP 17305337A EP 3379651 B1 EP3379651 B1 EP 3379651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
container
cable lug
connection
stripped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17305337.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379651A1 (de
Inventor
Marina Hoch
Michael Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP17305337.2A priority Critical patent/EP3379651B1/de
Publication of EP3379651A1 publication Critical patent/EP3379651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379651B1 publication Critical patent/EP3379651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem stromführenden Element gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US 2013/0203303 A1 beschrieben.
  • Insbesondere in der Automobilelektronik kommt eine Vielzahl von elektrischen Leitern, beispielsweise Litzenleitern, und mit diesen verbundenen Kontaktelementen aus elektrisch leitendem Material zum Einsatz. Elektrische Verbindungen müssen zwischen der Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie, und Aktuatoren, Sensoren, Steuerelementen usw. hergestellt werden. Die erwähnten stromführenden Elemente sind beispielsweise die Anschlüsse einer Batterie oder Bolzen im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, an welche elektrische Leiter mittels Kabelschuhen angeschlossen werden müssen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um flexible isolierte Litzenleiter. Die Kabelschuhe sind Elemente aus Metall, welche so beschaffen sind, dass sie an ein abisoliertes Leiterende gecrimpt und/oder mit diesem verschweißt werden können. Der Leiter und der Kabelschuhe werden dabei kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Ein Beispiel eines bekannten Kabelschuhs ist in Fig. 1 dargestellt. Der Kabelschuh 1 weist ein Kontaktende 2 zur Verbindung mit dem stromführenden Element auf, an welches der Kabelschuh 1 beispielsweise angeschraubt wird. An seinem anderen Ende hat der Kabelschuh 1 eine Aufnahme 3 für ein abisoliertes Ende eines elektrischen Leiters. Im dargestellten Beispiel hat die Aufnahme 3 zwei Paar Crimpflügel 4 und 5, die um das Leiterende gecrimpt werden. Das Leiterende kann auch mit dem Kabelschuh 1 verschweißt werden.
  • Elektrische Leiter aus Kupfer werden heute, insbesondere in der Automobilindustrie, zunehmend durch Leiter aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung ersetzt. Aluminium ist gegenüber Kupfer ein leichteres und preiswerteres Material mit guten elektrischen Eigenschaften. Die Kabelschuhe bestehen zumeist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Um eine einwandfreie elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus Kupfer und einem Aluminiumleiter herzustellen, muß der abisolierte Aluminiumleiter vor dem elektrischen Verbinden von der nichtleitenden Oxidschicht befreit werden, die sich beim Kontakt von Aluminium mit Sauerstoff bildet. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen des Aluminiumleiters mit dem Kabelschuh bewirkt werden. Das Verschweißen hat weiterhin den Vorteil, dass der Leiter und der Kabelschuh stofflich miteinander verbunden werden, sodass ein eventuelles Kaltfließen des Aluminiums keinen Einfluß auf die Qualität der Verbindung hat. Die Schweißstelle befindet sich zumeist direkt an der Anschlußstelle des Kabelschuhs am stromführenden Element.
  • Insbesondere für Litzenleiter oder Batterieleitungen mit großen Querschnitten ist die mechanische Stabilität der Verbindung mit dem Kabelschuh von Bedeutung. Die Verbindung muß widerstandsfähig gegenüber Schwingungen und einem eventuellen Kaltfließen des Aluminiums sein.
  • Aus der eingangs erwähnten US 2013/0203303 A1 geht ein Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem stromführenden Element hervor, bei dem ein Verbindungselement eingesetzt wird, das an seinem der Verbindung mit einem Leiter dienenden Ende ein dreidimensionales Kontaktteil aufweist, das in Montageposition mit einer gebogen verlaufenden Endfläche an der Stirnseite eines elektrischen Leiters anliegt. Auf das Ende des von seiner Isolierung befreiten Leiters ist dazu eine Hülse aufgepreßt, die über das Ende des Leiters hinausragt, und in welche das Kontaktelement so weit eingesteckt wird, bis seine Endfläche an der Stirnseite des Leiters anliegt. Das Verbindungselement hat einen Flansch, der in Montageposition an der Hülse anliegt. Der Flansch kann mit der Hülse verschweißt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem stromführenden Element ist auch im Dokument US 6 538 203 B1 zu sehen. Auch das Dokument US 2017/033473 A1 ist der dem Gegenstand des Anspruchs 1 am nächsten kommende Stand der Technik und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh und einem Kabel, bei dem ebenfalls Rührreibschweißen zum Einsatz kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für einen elektrischen Leiter bereitzustellen, welches die genannten Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem für dieses Verfahren verwendeten Kabelschuh handelt es sich um ein formstabiles, leitfähiges Kontaktelement für die Übertragung von Strom durch die Verbindung von einem elektrischen Leiter mit einem stromführenden Element. Der Kabelschuh besteht aus zwei voneinander getrennten Befestigungselementen, nämlich dem Behälter und dem Kontaktende. Der Behälter dient zur Aufnahme des Leiters, welcher flexibel und beweglich ist. Das Kontaktende, im Folgenden auch Anschlußgeometrie genannt, dient zur Befestigung des Kabelschuhs an dem stromführenden Element, welches feststeht. Der Kabelschuh ist so gestaltet, dass der Leiter wie gewünscht durch Crimpen und Schweißen daran festgelegt werden kann. Diese beiden Befestigungsmethoden stellen sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung des Leiters mit dem Kabelschuh sicher. Die Anschlußgeometrie nimmt bei der mittels des Kabelschuhs montierten Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem stromführenden Element sämtliche mechanischen Belastungen auf, beispielsweise Schwingungen oder Stöße in einem Kraftfahrzeug. Das Übergangselement zwischen dem Kontaktende und dem Behälter stellt eine räumliche und funktionelle Trennung dieser beiden Befestigungselemente dar. Durch diese räumliche und funktionelle Trennung hat das Befestigungsverfahren des Leiters keinerlei Einfluß auf die Geometrie oder das mechanische Gefüge der Anschlußgeometrie, da die Kraft- und Wärmeeinwirkung beim Befestigen des Leiterendes nicht in dem Bereich des Kontaktendes stattfinden.
  • Die Anschlußgeometrie kann somit nicht beschädigt werden. Daher ist sichergestellt, dass die Anschlußgeometrie auftretenden mechanischen Belastungen, wie Schwingungen und Stöße, dauerhaft standhält. Der erfindungsgemäße Kabelschuh ist daher äußerst robust, und die Verbindung zwischen dem Leitungsende und dem Kabelschuh ist vor mechanischen Belastungen, welche im Einsatz derselben auftreten können, geschützt und besonders haltbar.
  • Der erfindungsgemäße Kabelschuh kann so gestaltet werden, dass die Kontaktierungsgeometrie, d.h. die Form des Behälters, für den Leiter stets gleich bleibt und die Anschlußgeometrie der Anwendung entsprechend verschiedenartig ausgeführt ist.
  • Das Übergangselement kann verschiedene Formen annehmen, durch welche die räumliche und funktionelle Trennung sichergestellt ist.
  • Der Kabelschuh kann mit Vorteil für Leiter mit großen Querschnitten eingesetzt werden, welche sicher und beständig kontaktiert werden müssen, beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen und im Maschinen- und Anlagenbau.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbindung aus einem elektrischen Leiter und einem Kabelschuh mit den genannten Eigenschaften.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 wie bereits beschrieben einen Kabelschuh nach dem Stand der Technik.
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist.
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Kabelschuhs nach der Erfindung, und
    • Fig. 4 den Kabelschuh nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in montiertem Zustand.
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche technische Merkmale.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Kabelschuh 10, 20 nach einer ersten (die nicht Teil der Erfindung ist) bzw. zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Kabelschuh 10, 20 weist einen rohr- oder topfartigen Behälter 11 auf, welcher an seinem Boden 11a geschlossen ist. In den dargestellten Beispielen ist der Behälter im Wesentlichen zylindrisch. Der Behälter 11 kann auch eine konische, sich zum Boden 11a hin verengende Form, oder andere, zur Leiteraufnahme geeignete Formen haben. Der Behälter 11 ist nach einer Seite, dem Boden 11a gegenüberliegend, offen.
  • Um die Öffnung des Behälters 11 umlaufend befindet sich ein Rand 11b. Von dem Rand 11b fortlaufend ist mittels eines Übergangselements 14 ein flaches Kontaktende 12 angebracht. Mittels des Kontaktendes 12 kann der Kabelschuh 10, 20 mit einem elektrischen Element, beispielsweise einer Batterieklemme oder der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, verbunden werden. Beispielsweise kann der Kabelschuh 10, 20 an das elektrische Element geschraubt werden, wozu eine Schraube durch eine Bohrung bzw. ein Loch 13 in dem Kontaktende 12 gesteckt werden kann.
  • Das Ubergangselement 14 hat nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 2, die nicht Teil der Erfindung ist, eine in zwei Richtungen gebogene Form, an die sich fortlaufend das Kontaktende 12 anschließt. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 hat das Übergangselement 14 die Form eines Stegs. Der Steg besteht aus zwei flachen Teilen 15, 16, die mittels einer Rampe 17 miteinander verbunden sind. Das Kontaktende 12 ist in einem etwa rechten Winkel zu den flachen Teilen 15, 16 dem Behälter 11 gegenüberliegend angeordnet. Die Form des Übergangselements 14 kann den jeweiligen Anwendungsanforderungen angepaßt werden.
  • Das Übergangselement 14 sorgt dafür, daß die Anschlußgeometrie, d.h. das Kontaktende 12, räumlich und funktionell von der Kontaktierungsgeometrie, d.h. dem Behälter 11, getrennt ist. Eine Hauptachse des Behälters 11 und das Kontaktende liegen so in verschiedenen Ebenen. Durch das Übergangselement 14 schließt das Kontaktende 12 nicht direkt fortlaufend an den Behälter 11 für das Leiterende an.
  • Insbesondere die Wärmeeinwirkung beim Schweißen ist räumlich unabhängig vom Kontaktende 12 des Kabelschuhs entfernt. Die Schweißstelle, welche sich am Boden 11a des Behälters 11 befindet, ist deshalb von der Anschlußgeometrie kraftentkoppelt.
  • Der Behälter 11 stellt eine Aufnahme für einen mit dem Kabelschuh 10, 20 zu verbindenden elektrischen Leiter dar. Ein an einem abisolierten Ende 30a eines Leiters 30 montierter Kabelschuh 20 nach der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Der elektrische Leiter 30 ist beispielsweise ein Litzenleiter aus Aluminium. Der Litzenleiter 30 besteht aus einer Vielzahl von elektrischen Einzelleitern und ist von einer Isolierung umgeben. Die Isolierung besteht beispielsweise aus Silikon oder Polyvinylchlorid. Der Kabelschuh 10, 20 kann allerdings auch andere Arten von elektrischen Leitern, beispielsweise Einzelleiter, aufnehmen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das abisolierte Ende 30a des Litzenleiters 30 in den Behälter 11 des Kabelschuhs 20 eingesteckt. In dem gezeigten Beispiel ragt der abisolierte Teil 30a des Leiters 30 etwas aus dem Behälter 11 heraus. Der Behälter 11 kann das abisolierte Ende 30a allerdings auch vollständig bedecken. Der Behälter 11 ist an das abisolierte Ende 30a des Leiters 30 gecrimpt. Die Stirnseite des Leiters 30 ist am Boden 11a des Behälters 11 des Kabelschuhs 20 angeschweißt.
  • Das Ende der Isolierung des Leiters 30 kann auch, je nach Anwendung der Verbindung, ein Stück weit in den Behälter 11 hineinreichen. Der Behälter 11 kann dafür entsprechend ausgeführt sein, beispielsweise mit einer konischen Form.
  • In dem eventuell vorhandenen Zwischenraum zwischen der Wandung des Behälters 11 und des Leiterendes 30a kann ein rotationssymmetrisches Dichtelement angeordnet sein (nicht dargestellt), welches das abisolierte Leiterende gegenüber der Umgebung abdichtet. Der Behälter 11 hat dafür mit Vorzug einen sich vom Boden 11a zum Rand 11b hin stetig oder stufenartig erweiternden Durchmesser.
  • Der Kabelschuh 10, 20 besteht beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Er kann weiterhin eine Oberflächenbeschichtung, beispielsweise aus Nickel oder Zinn, aufweisen.
  • Der Kabelschuh nach der Erfindung kann in weinigen einfachen Arbeitsschritten gefertigt werden. Der Behälter kann beispielsweise in einem Tiefziehprozeß hergestellt werden. Dieser Prozeß ist von der Anschlußgeometrie unabhängig.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung des elektrischen Leiters 30 mit dem Kabelschuh 10, 20 kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Zunächst wird das Ende 30a des Leiters 30 abisoliert und in den Behälter 11 des Kabelschuhs 10, 20 eingeführt. Die Stirnseite des Leiters 30, welcher aus einer Vielzahl von Litzen bestehen kann, wird bis an den Boden 11a des Behälters 11 geführt. Der Kabelschuh 10, 20 wird anschließend kraftschlüssig durch Crimpen der Wandung des Behälters 11 mit dem abisolierten Leiterende 30a verbunden. Beispielsweise kann der Behälter 11 zumindest bereichsweise zu einem Sechskant verpreßt werden. Anschließend wird die Stirnseite des Leiters 30 mit dem Boden 11a des Behälters 11 verschweißt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst thermisch eine Schweißlinse auf der Leiterstirnseite erzeugt und danach wird der Leiter 30 stoffschlüssig durch Rührreibschweißen mit dem Boden 11a des Behälters 11 verbunden. Der Leiter 30 ist nun stoff- und kraftschlüssig mit dem Kabelschuh 10 bzw. 20 verbunden.
  • Abschließend kann ein Dichtelement in den oberen Bereich des Behälters 11 eingepreßt werden. Dieses Verfahren zur Herstellung der Verbindung kann mit Vorteil in einem automatisierten Fertigungsablauf erfolgen oder darin integriert werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter (30) und einem stromführenden Element, bei welchem ein einteiliger Kabelschuh (20) aus Metall eingesetzt wird, der ein Übergangselement (14) in Form eines Steges aufweist, der aus zwei flachen, mittels einer Rampe (17) miteinander verbundenen Teilen (15, 16) besteht, das an einem Ende ein dreidimensionales Kontaktteil zur Verbindung mit dem Ende des elektrischen Leiters (30) und an seinem anderen Ende ein Kontaktende zum Anschluß des stromführenden Elements hat, wobei der Kabelschuh (20) mit dem als topfartiger, einen Boden (11a) aufweisender Behälter (11) ausgeführten Kontaktteil verwendet wird, der an seinem Boden (11a) geschlossen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - das Ende (30a) des Leiters (30) wird zunächst abisoliert und in den Behälter (11) des Kabelschuhs (20) eingeführt, wird, wobei seine Stirnseite bis an den Boden (11a) des Behälters (11) geführt wird,
    - der Kabelschuh (20) wird danach durch Crimpen der Wandung des Behälters (11) mit dem abisolierten Leiterende (30a) verbunden und
    - abschließend wird die Stirnseite des Leiters (30) mit dem Boden (11a) des Behälters (11) durch Rührreibschweißen verschweißt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (11) mit kegelstumpfartiger Form oder zylinderartiger Form verwendet wird.
EP17305337.2A 2017-03-24 2017-03-24 Kabelschuh Active EP3379651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17305337.2A EP3379651B1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17305337.2A EP3379651B1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Kabelschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379651A1 EP3379651A1 (de) 2018-09-26
EP3379651B1 true EP3379651B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=58464484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17305337.2A Active EP3379651B1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3379651B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
AT510475B1 (de) * 2010-10-13 2013-02-15 Gebauer & Griller Anschlussteil für einen elektrischen leiter
EP2735397B1 (de) * 2012-11-23 2018-01-17 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter
DE102013219150A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-09 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil
DE102014006244A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3379651A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
EP3061153B1 (de) Elektrische anschlusskonsole und verwendung davon
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102013201125B4 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
DE102013209314B3 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil
EP3888112B1 (de) Elektrischer schliesser
DE102007047752A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102013013368B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE102015113376B4 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
EP3379651B1 (de) Kabelschuh
DE102014109173B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE102019128294A1 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102016102281A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019179650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
DE102009033168B4 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
EP2887459B1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
EP3379652B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen leiters und verfahren dafür
EP3270464B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23K 20/12 20060101ALN20230921BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101ALN20230921BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20230921BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20230921BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20230921BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23K 20/12 20060101ALN20230928BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101ALN20230928BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20230928BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20230928BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20230928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231023

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23K 20/12 20060101ALN20231013BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101ALN20231013BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20231013BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20231013BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20231013BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH