AT91637B - Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen, Radschläuchen u. dgl. - Google Patents

Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen, Radschläuchen u. dgl.

Info

Publication number
AT91637B
AT91637B AT91637DA AT91637B AT 91637 B AT91637 B AT 91637B AT 91637D A AT91637D A AT 91637DA AT 91637 B AT91637 B AT 91637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
radiator
vulcanizing
electrically heated
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Hoffmann
Original Assignee
Robert Ing Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ing Hoffmann filed Critical Robert Ing Hoffmann
Application granted granted Critical
Publication of AT91637B publication Critical patent/AT91637B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen und Radschläuchen, bei welchen zur Erzeugung der   Vulkanisierungswärme   elektrische Energie Verwendung findet. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der zu vulkanisierende Gegenstand in den Apparat eingebracht, dieser durch Vermittlung eines in ihn eingebauten. an die Kraftquelle angeschlossenen Heizkörpers auf die erforderliche Wärme gebracht und der Strom sodann ausgeschaltet.

   Der Gegenstand bleibt hierauf unter Druck bis zur Abkühlung im Apparat ; die   Abkühlung   erfolgt mit Rücksicht darauf. dass der Heizkörper eine grosse Wärmekapazität aufweist, langsam und nur in dem Masse, als sich der Heizkörper abkühlt, so dass der Apparat für längere Zeit zu einer neuerlichen Vulkanisierung nicht Verwendung finden kann. 



   Diesem   Ubelstande   wird nach der Erfindung durch eine Einrichtung abgeholfen, die es   ermög-   licht. den Heizkörper nach Erreichung der erforderlichen   Vulkanisierungswärme   aus der Vorrichtung zu entfernen, während der zu vulkanisierende Gegenstand bis zur gänzlichen Abkühlung weiter unter Druck in der Vorrichtung verbleibt. Dadurch wird erreicht, dass einerseits die Abkühlung der Vorrichtung und des zu vulkanisierenden Gegenstandes rasch erfolgt und anderseits der noch warme Heizkörper unterdessen bei einer zweiten Vorrichtung wieder Verwendung finden kann. 



   Die insbesondere zum Vulkanisieren von Mänteln und Schläuchen von Fahr-und Motorrädern 
 EMI1.2 
 geeignetes Gehäuse herausnehmbar angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in Ansicht, teilweise geschnitten. Fig. 2 einen Querschnitt durch sie nach der Linie   I-I   der Fig. 1 und Fig. 3 einen zur Feststellung des Heizkörpers in der Vorrichtung dienenden Keil. 



   Zur Aufnahme des ausgebesserten Reifens, Mantels od. dgl. dient der Kasten   1.   der nach unten offen und nach oben durch die   Heizfläche   l abgeschlossen ist, die als Unterlage für den Reifen 14 dient. Die eine Seitenwand des Kastens 1 weist einen verstärkten Teil 9 auf, der mit einer zur Aufnahme der Wulst   J     von Radmänteln 14   dienenden Ausnehmung 8 ausgestattet ist. Die Ausnehmung 8 ist derart angeordnet, dass der zwischen ihr und dem Heizkörper liegende Wandteil der Kastenwand keine Verstärkung aufweist. so dass die Heizwirkung die der Wulst   15   benachbarten, Beschädigungen besonders leicht ausgesetzten Teile des Mantels zuverlässig trifft.

   Von der Mitte der Verstärkung 9 nimmt ein   Bügel.' seinen Ausgang,   dessen Ende das zur Erreichung des Pressdruckes dienende Organ trägt. Die Pressung erfolgt nicht. wie dies sonst üblich ist, unter Vermittlung einer Schraube, sondern erfindunggemäss mittels eines am   Bügelende   eingebauten Exzenterhebels   3,   der an der Kreuzungsstelle von Rippen 7 der Druckplatte 6 zur Wirkung kommt. Die Rippen 7 gewährleisten eine sichere tbertragung des Pressdruckes auf alle Teile der Pressplatte. An den der Ausnehmung 8 gegenüber liegenden Teil ist die Pressplatte 6 zum Zwecke der sicheren Übertragung des Druckes auf die dem Wulst 15 benachbarten Teile des   Mantels mit   einer Verlängerung 10 ausgestattet. Zwischen Mantel 14 und Druckplatte 6 ist, wie üblich, eine Filzplatte 16 eingelegt.

   Zur Aufnahme des Heizkörpers 5 dient das Gehäuse   4,   das, selbst kastenförmig ausgebildet, von unten in den Kasten   j ! eingesehoben werden kann :   es ist durch eine Querwand   4'   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingebettet, deren Enden aus dem Heizkörper hervorragen und durch in der Querwand   4'des   Heizkörpergehäuses vorgesehene Ausnehmungen 12 durchgesteckt und sodann gegebenenfalls unter   Vermittlung   einer Kontrollplombe miteinander verbunden werden. Bei   Verschleiss   des Heizkörpers wird dieser durch 
 EMI2.2 
 befestigt wird. 



   Heizkörper 5 und Heizkörper 4 werden im Kasten 1 durch einen durch die Seitenwände des Kastens 1 und des Gehäuses 4 hindurch ragenden   Keil : M   (Fig. 2 und 3) festgehalten, der von unten gegen die Querwand 4'wirkt und so den Heizkörper gegen die   Heizfläche   drückt. 



   Den bekannten Vorrichtungen dieser Art gegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand ausser den durch die Herausnehmbarkeit des Heizkörpers erzielten Effekten, die schon Erwähnung fanden.. durch besonders einfache Handhabung aus, die insbesondere durch Verwendung des Exzenterhebels 3 und des   Keiles. M an   Stelle der sonst üblichen Verbindung und Klemmung mittels Schrauben erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von   Radbereifungen.   



  Radschläuchen u. dgl. unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass in einem als Unterlage für den zu vulkanisierenden Reifen dienenden Kasten (1) ein   zur Aufnahme   des Heizkörpers   (. 5) geeignetes   Gehäuse   (4)   herausnehmbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (1) zur Einführung EMI2.3 zuverlässig trifft.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (6) mit sich kreuzenden Rippen (7) zur Vermittlung der Druckwirkung ausgestattet ist und an der oberhalb der Ausnehmung (8) liegenden Seite eine Verlängerung (10) aufweist, die eine sichere Druckwirkung auf die der Wulst (15) benachbarten Teile des Radmantels gewährleistet. EMI2.4 Platte (6) durch einen Hebelexzenter (3) erfolgt. der an der Kreuzungsstelle der Rippen (7) zur Wirkung kommt.
    7. Heizkörper bei einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. dass im Heizkörper (5) Drähte (11) eingebettet sind, deren Enden durch Ausnehmungen (12) der Querwand '-) durchragen und miteinander, allenfalls unter Vermittlung einer Plombe, verbunden sind.
AT91637D 1921-12-30 1921-12-30 Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen, Radschläuchen u. dgl. AT91637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91637T 1921-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91637B true AT91637B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91637D AT91637B (de) 1921-12-30 1921-12-30 Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen, Radschläuchen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91637B (de) Elektrisch geheizte Vorrichtung zum Vulkanisieren ausgebesserter Stellen von Radbereifungen, Radschläuchen u. dgl.
DE449558C (de) Presse zur Verdichtung oder Querschnittsaenderung von Koerpern aus Metall oder anderen Stoffen
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
AT77157B (de) Trockenapparat.
AT93847B (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innern von Fässern oder anderen Behältern.
DE481264C (de) Fassung fuer Elektroden elektrischer OEfen
DE690738C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
AT126366B (de) Vulkanisierapparat.
AT68187B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Ausbessern schadhafter Pneumatikreifen.
DE523180C (de) Giesstopf fuer Setzmaschinen o. dgl. mit einer Gas- und einer elektrischen Heizung und einem oder mehreren den Giesstopf durchdringenden Abzugskanaelen fuer die Heizgase
DE828275C (de) Elektrisch beheizter Dampfheizkoerper mit automatischer Abschaltung
DE590176C (de) Abschlussvorrichtung fuer UEberhitzerrohre
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE343218C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen
AT128329B (de) Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen.
AT94980B (de) Rührarmbefestigung für mechanische Röstöfen.
AT139709B (de) Helm zum Trocknen der Haare.
AT35343B (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummischuhen.
AT63321B (de) Formmaschine zur Herstellung von Ziegeln und dgl.
AT11196B (de) Heißwindschieber für steinerne Winderhitzer.
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
AT85828B (de) Bürste mit durch eine Feder an das Bürstenholz angedrücktem Wechselgriff.
DE625849C (de) Druckplatte mit elektrischer Beheizung durch Rohrheizkoerper zur Beheizung von Pressen
DE359045C (de) In der Rauchkammer von Heizroehrenkesseln entfernbar eingelagerter Speisewasservorwaermer mit Roehren zwischen Endkammern
DE595682C (de) Gerbbehaelter