AT139709B - Helm zum Trocknen der Haare. - Google Patents

Helm zum Trocknen der Haare.

Info

Publication number
AT139709B
AT139709B AT139709DA AT139709B AT 139709 B AT139709 B AT 139709B AT 139709D A AT139709D A AT 139709DA AT 139709 B AT139709 B AT 139709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
helmet
tubes
hair
hose
pipe socket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Nadas
Josef Toth
Original Assignee
Alexander Nadas
Josef Toth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Nadas, Josef Toth filed Critical Alexander Nadas
Application granted granted Critical
Publication of AT139709B publication Critical patent/AT139709B/de

Links

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Helm zum Trocknen der Haare. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Helm zum Trocknen der Haare, der aus einem den Kopf umschliessenden System von mit einem Warmluftgebläse in Verbindung stehenden gelochten Röhren besteht. Gemäss der Erfindung sind zwischen den gelochten Röhren, welche die vom Gebläse kommende warme Luft den Haaren zuführen, gelochte Röhren angeordnet, deren eine Enden geschlossen sind, und deren andere Enden an die Saugöffnung des Gebläses angeschlossen werden können. Durch diese Anordnung kann im Helm eine starke Luftzirkulation hergestellt werden, welche das Haartrocknen wesentlich beschleunigt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Helms gemäss der Erfindung. Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Helms und die Fig. 2 eine Draufsicht auf ihn. Die Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   Die den Helm bildenden bogenförmig gekrümmten Röhren a zweigen vom Zylinder b ab und münden in das den Rand des Helms bildende Rohr   c.   Dieses geht ebenfalls vom Zylinder b aus. Im Innern des Zylinders b ist eine mit dessen Längsachse einen spitzen Winkel einschliessende Scheidewand d vorgesehen, welche das Innere des Zylinders in zwei   Räume/,   trennt. Die Röhren a, c zweigen vom   Raum t   ab. In den Raum t mündet die vom Gebläse kommende, die warme Luft fördernde Rohrleitung h. Vom Raum t zweigt der mit der Kappe   i   verschliessbare Rohrstutzen   j   ab. Zwischen je zwei Röhren a ist eine ebenfalls bogenförmig gekrümmte Röhre k angeordnet. Die äusseren Enden der Röhren k sind geschlossen, ihre inneren Enden münden in den Raum g des Zylinders b.

   Vom Raum g zweigt ein zur Befestigung eines Schlauches geeigneter Rohrstutzen m ab. An den inneren Seiten der Röhren a,   c,   k sind Löcher vorgesehen, durch welche das Innere der Röhren mit der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Beim Gebrauch des Helms wird am Rohrstutzen m ein Schlauch befestigt und dessen anderes Ende an die Saugöffnung des Gebläses gelegt. Wird das Gebläse in Betrieb gesetzt, so wird die warme Luft durch die Leitung h und den Verteilerraum f in die Röhren a gedrückt und durch deren Löcher in das Innere des Helms, also auf den den Helm tragenden Kopf, geblasen. Gleichzeitig verursacht das Gebläse in dem am Rohrstutzen m befestigten Schlauch und im Raum g einen Unterdruck, so dass die feuchte Warmluft aus dem Innern des Helms in die Röhren k und in den Raum g gesaugt wird, von wo sie durch den Schlauch in das Gebläse zurückgelangt. Auf diese Weise kommt eine Luftzirkulation zustande, welche den Vorgang des Haartrocknens wesentlich beschleunigt und das Innere des Helms von den heissen Dämpfen und Dünsten befreit.

   Falls dennoch zu grosse Hitze im Helm herrscht, kann durch Abnehmen der Kappe i die Mündung des Rohres j freigelegt werden, so dass ein Teil der Warmluft durch dieses Rohr ungenutzt abziehen kann. Das im Raum g gebildete Kondenswasser wird nach Entfernen des Schlauches durch den Rohrstutzen m abgeführt. 



   Wenn das eine Ende des Schlauches am Rohrstutzen j und das andere Ende am Rohrstutzen m befestigt wird, so wird die warme Luft aus dem   Verteilerraum t über   den Schlauch in den Verteilerraum g und sodann in die Röhren k geleitet und strömt auch aus diesen in den Helm. In diesem Falle wird also sowohl aus den Röhren   a als auch   aus den Röhren k Warmluft auf das Haar geblasen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Helm zum Trocknen der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gelochten Röhren (a), welche die vom Gebläse kommende warme Luft den Haaren zuführen, gelochte Röhren (k) angeordnet <Desc/Clms Page number 2> sind, deren eine Enden geschlossen sind, und deren andere Enden an die Saugöffnung des Gebläses angeschlossen werden können.
    2. Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren einen Enden geschlossenen Röhren (k) in eine Kammer (g) münden, welche vom Warmluftverteiler (f) durch eine Scheidewand (d) getrennt ist und einen Rohrstutzen (m) zum Anschluss eines Schlauches aufweist. EMI2.1 EMI2.2
AT139709D 1933-03-18 1933-09-13 Helm zum Trocknen der Haare. AT139709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU139709X 1933-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139709B true AT139709B (de) 1934-12-10

Family

ID=10977475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139709D AT139709B (de) 1933-03-18 1933-09-13 Helm zum Trocknen der Haare.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE3012880C2 (de)
DE739991C (de) Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
AT139709B (de) Helm zum Trocknen der Haare.
DE2803038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Dampf aus einem zugeführten heißen komprimierten Gas
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE555068C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschlaeuchen
DE1959286A1 (de) Vakuumtrockenvorrichtung fuer tierische Haeute od.dgl.
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
AT101985B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz od. dgl.
AT38363B (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen und zum Befeuchten der Luft in begrenzten Räumen.
DE623383C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kurzem und langem Haar
DE598713C (de) Luftgekuehlte Teigwarenpresse
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
AT140600B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen.
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
AT98850B (de) Nichtsaugender Lokomotivinjektor.
AT144412B (de) Trockenkasten für Tiefdruckpapierbahnen.
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.
DE3009954A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und strahlungstrockner zur durchfuehrung des verfahrens
DE519571C (de) Waermeaustauschvorrichtung zum Betrieb einer Warmwasserheizung
AT80581B (de) Schuhwärmer und -trockner. Schuhwärmer und -trockner.
AT139626B (de) Haartrockenhaube.
AT158526B (de) Flüssigkeitserhitzer, insbesondere zur Bereitung von Siedewasser.