AT128329B - Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen. - Google Patents

Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen.

Info

Publication number
AT128329B
AT128329B AT128329DA AT128329B AT 128329 B AT128329 B AT 128329B AT 128329D A AT128329D A AT 128329DA AT 128329 B AT128329 B AT 128329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
safety device
pressurized water
electrode
power source
electrode holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128329B publication Critical patent/AT128329B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherungseinrichtung für m Abhängigkeit einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer   Öfen. 



   Bei elektrischen Öfen werden neuerdings   Elektrodenfassungen   verwendet, deren Backen mit Hilfe von von einer Kraftquelle aus bewegten Einrichtungen, vorzugsweise von hydraulisch einstellbaren Stempeln oder   Dehnungsbüchsen   an die Elektroden gepresst werden. Bei den bekannten hydraulisch betätigten   Elektrodenaufhängevorrichtungen   wird das erforderliche Druckwasser von einer Pumpe durch einen Akkumulator, Rohrleitungen und Schläuche der Elektrodenfassung zugeführt. Sollte aus irgendeinem Grunde der eine oder andere unter Druckwasser stehende Teil undicht werden, u. zw. derart, dass die Pumpe den Druckwasserverlust nicht zu ersetzen vermag, so würde der Wasserdruck zunächst nachlassen und schliesslich ganz aufhören.

   Dies würde zur Folge haben, dass die Pressung zwischen den Backen und der Elektrode ebenfalls aufhört und die Elektrode daher in den Ofen rutscht. 



   Um diesen möglicherweise eintretenden Fall, der eine unangenehme Störung des Betriebes und grösseren Schaden verursachen kann, zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung eine Sicherungseinrichtung verwendet, durch die ein Versagen der die Elektrode haltenden Kraftquelle in der Weise unschädlich gemacht wird, dass bei Nachlassen dieser Kraft sich eine unter dem Einfluss jener Kraftquelle stehende Fangvorrichtung   selbsttätig einschaltet   und die Elektrode festhält. Hiezu können vorzugsweise besondere Klemmbacken dienen, die unter dem Einfluss einer fremden Kraft bestrebt sind, die Elektrode zu fassen, jedoch normalerweise von der die eigentliche Elektrodenfassung betätigenden Kraftquelle daran gehindert werden.

   Bei dem gewählten Beispiel einer hydraulisch betätigten Elektrodenfassung findet zweckmässig ein unter gleichem Druck wie die Elektrodenfassung stehender Stempel hiefür Verwendung, der von einer fremden Kraftquelle, beispielsweise einer starken Feder oder einem Gegengewicht, annähernd in der Gleichgewichtslage gehalten wird, so dass die Fangeinrichtung für die Elektrode normalerweise ausser Wirkung ist. Zur vollkommenen Unabhängigkeit dieser Fangeinrichtung von der eigentlichen Elektrodenfassung ist es zweckmässig, letztere auf einem besonderen, an der Decke des Raumes befestigten Rahmen anzuordnen. 



   Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Einrichtung darstellt, näher beschrieben. Fig. 1 und 2 zeigen Seitenansicht und Draufsicht einer Fangvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Elektrode, wobei die Fangvorrich- 
 EMI1.1 
 bei der ihr Druckwasserstempel vom Schmelzofen entfernt an einer Seitenwand des Raumes angebracht ist. 



   Die von einer nicht dargestellten hydraulisch einstellbaren Elektrodenfassung gehaltene Elektrode 1 ragt nach oben hin durch einen mittels Träger 2 an der Decke befestigten Rahmen 3 hindurch, auf dem 
 EMI1.2 
 Fangvorrichtung besteht im einzelnen aus den   Fangbacken-,   die auf kräftige Stützen 5 gelenkig aufgelegt sind, die ihrerseits in Widerlagern 6 drehbar lagern. Die unteren Gelenkpunkte der Stützen 5 sind mittels einer Welle 7 mit Hebelarmen 8 verbunden, die gemeinsam an der Kappe 9 eines Druck- 
 EMI1.3 
 wasserleitung 12 mit dem Akkumulator bzw. dem Druckwassernetz verbunden ist. Die Druckwasserleitung 12 ist vor dem Handhabungsventil für die Elektrodenfassung abgezweigt, so dass bei gewolltem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lösen der Elektrodenfassung die Fangvorrichtung nicht in Wirksamkeit treten kann.

   Die Kappe 9 des Stempels 10 gleitet an der äusseren Wandungsfläche des Druckzylinders 11, so dass der Stempel 10 vollkommen vor äusseren Einflüssen, insbesondere vor Staub und auffliegender Asche, geschützt ist. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Stempel 10 mit einem Widerlager 13 versehen, auf das sich eine gegen ein weiteres Widerlager 14 abgestützte Feder      auflegt. Die Widerlager 13, 14 sind in einem   Führungsgehäuse   16 geführt, das von einem Bock 17 getragen wird.

   Um bei einem Anlegen der Fangbacken   4   zu verhindern, dass diese sich zu sehr der waagrechten Lage nähern und dass die schwere Elektrode die Backen ganz und gar nach unten   durchdrückt,   können von vornherein die Widerlager 6 für die Backen bzw. deren Stützen mittels Keile 18 so einstellbar gemacht sein, dass der Anstellwinkel für die Backen 
 EMI2.1 
 Wasserdruckes ermöglicht. 



   In Fig. 3 ist der Druckwasserstempel für die Fangvorrichtung an einer Seitenwand des Raumes befestigt und greift mittels eines Seilzuges 19 an den Winkelhebeln 5,7, 8 zur Einstellung der Fangbacken   4   an, wobei als Gegenkraft ein Gewicht 20 Verwendung findet. 



   Um erforderlichenfalls die Elektrode durch die Fangvorrichtung fest aufhängen zu können, ist ein Absperrventil 21 in der Druckwasserleitung 12 vorgesehen, mit dem das Druckwasser vom Zylinder 11 abgesperrt und mittels eines Ablassventils 22 abgelassen werden kann, so dass das Gewicht 20 wirksam wird und die Fankbacken 4 an der Elektrode angreifen. Auf diese Weise ist es möglich, gegebenenfalls notwendig werdende Ausbesserungen an der Elektrodenfassung bei eingehängter Elektrode vornehmen zu können. Das Lösen der Fangbacken 4 geschieht in umgekehrter Weise, indem das Ventil 22 geschlossen und das Ventil 21 wieder geöffnet wird, so dass der Stempel 10 wieder unter Druck steht und hiedurch   mittels der Winkelhebel5, 7, 8 die Klemmbacken 4 von der Elektrode entfernt werden.

   Infolge des grossen   Gewichtes der Elektrode ist es unter Umständen möglich, dass sich die Fangbacken festhängen und nur behelfsmässig entweder durch Anheben der Elektrode gelöst werden können oder indem besondere zusätzliche, vorzugsweise von Hand bedienbare Kraftübertragungsmittel, wie eine Hebeleinrichtung, eine Winde oder ein zweiter grösserer Stempel, am Seilzug angebracht sind. 



   Die Fangvorrichtung gelangt in der Weise zur Wirkung, dass beispielsweise bei   Undichtwerden   der Druckwasserleitung oder der Anpressvorrichtung für die Elektrodenfassung der Druck im Zylinder 11 nachlässt, so dass die Gegenkraft der Feder 15 bzw. des Gewichtes 20 zur Wirkung gelangt und die Fangbacken   4   an die Elektrode anlegt. Die Kraft des Druckwasser und die Gegenkraft sind so aufeinander abgestimmt, dass. bei Wirksamwerden der Fangvorrichtung die   Elektrode zunächst noch von   der Elektrodenfassung selbst gehalten werden kann, so dass erst bei weiterem Ausbleiben des   Druekwassers   die Elektrode lediglich von der Fangvorrichtung gehalten wird. Hiedurch ist eine grössere Sicherheit für das   tatsächliche Wirksamwerden   der Fangvorrichtung gegeben. 



   Die Fangvorrichtung kann bei Verwendung anderer Kraftquellen, beispielsweise bei elektromagnetischen Haltevorrichtungen, in entsprechender Weise von diesen abhängig gemacht werden, indem beispielsweise eine Gegenkraft entgegen dem Zug eines die Fangvorrichtung offen haltenden Elektromagneten wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Sicherungseinriehtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der eigentlichen Elektrodenfassung eine in umgekehrter Weise wie diese von der Kraftquelle abhängige Fangvorrichtung für die Elektroden vorgesehen ist, die bei Nachlassen der der Kraftquelle entnommenen Kraft selbsttätig zur Wirkung gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung aus einer Anzahl unabhängig von der Elektrodenfassung auf einem besonderen Rahmen (3) angeordneter Klemmbacken (4) besteht.
    3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen der Fangvorrichtung (4-6) eine der Kraftquelle (10) entgegenwirkende, vorzugsweise mechanische Kraftquelle (15) vorgesehen ist.
    4. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei mittels hydraulisch einstellbarer Elektrodenfassung gehaltenen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4) der Fangvorrichtung durch Winkelhebel (5, 7, 8) mit einem Druckwasserstempel (10) verbunden sind, dem die Kraft einer Feder oder eines Gewichtes (20) entgegenwirkt.
    5. Sicherlngseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Druekwassers und die ihr entgegenwirkende Kraft (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Gegenkraft (20) bereits zur Wirkung gelangt, ehe die vom Druckwasser gehaltene Elektrodenfassung die Elektrode (1) loslässt.
    6. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwasserstempel (10') der Fangvorrichtung in einiger Entfernung vom Schmelzofen, beispielsweise an einer Wand des Raumes, angebracht und mittels eines Seilzuges (19) mit der Fangvorrichtung verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei auf dem Rahmen (3) der Fangvorrichtung angeordnetem Druckwasserstempel (10) dieser mit einer Schutzkappe (9) versehen ist, die an den Aussenwandungen des Druckwasserzylinders (11) gleitet.
    8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (6) der Klemmbacken (4) der Fangvorrichtung nachstellbar ausgebildet sind. EMI3.1
AT128329D 1929-05-31 1930-04-23 Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen. AT128329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128329X 1929-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128329B true AT128329B (de) 1932-05-25

Family

ID=5662501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128329D AT128329B (de) 1929-05-31 1930-04-23 Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698871A (en) * 1950-04-03 1955-01-04 Fur Stickstoffdunger Knapsack Electrode holding device for electrothermic melting furnaces
DE3016350A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Haltevorrichtung fuer graphitelektroden fuer elektrooefen und mit haltevorrichtungen versehene elektroden-annippelstand-anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698871A (en) * 1950-04-03 1955-01-04 Fur Stickstoffdunger Knapsack Electrode holding device for electrothermic melting furnaces
DE3016350A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Haltevorrichtung fuer graphitelektroden fuer elektrooefen und mit haltevorrichtungen versehene elektroden-annippelstand-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363251A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und heben von unterwasser-rohrleitungen
DE937974C (de) Verriegelung fuer die Greifbacken eines Greifers fuer gestapeltes Gut
AT128329B (de) Sicherungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen.
DE512055C (de) Schutzeinrichtung fuer in Abhaengigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer OEfen
CH147596A (de) Schutzeinrichtung für in Abhängigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer Öfen.
DE2650923A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen absorberstab
DE1941820C3 (de) Verschlußvorrichtung für Ventile
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE373614C (de) Schnellschlussbremse
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202011104994U1 (de) Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung
DE2712076A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen leitungsbruch
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
AT101191B (de) Schnellschlußbremse.
AT264433B (de) Hydraulisches Drucksteuersystem für Walzwerke od. dgl.
DE512063C (de) Schrotpaketgreifer
DE487593C (de) Rohranschluss fuer in der Achse von umlaufenden Trommeln angeordnete, seitlich verschiebbare Absaugerohre
DE914205C (de) Vorrichtung zum Schutz von Grundnetzen vor Beschaedigungen
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE630103C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen
AT72400B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Pumpenanlagen und dgl., bei ?enen die Antriebsmaschine für die Pumpe in Abhängigkeit vom Druck auf einen den Schalter betätigenden Kolben an- und abgestellt wird.
DE2348114C3 (de) Sicherheitsklappe für Raumentlüftungen
DD141010A1 (de) Lasthebemagnet
DE610311C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch-hydraulische Anlagen