DE541524C - Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE541524C
DE541524C DES88258D DES0088258D DE541524C DE 541524 C DE541524 C DE 541524C DE S88258 D DES88258 D DE S88258D DE S0088258 D DES0088258 D DE S0088258D DE 541524 C DE541524 C DE 541524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
contact
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servo Frein Dewandre SA
Original Assignee
Servo Frein Dewandre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servo Frein Dewandre SA filed Critical Servo Frein Dewandre SA
Application granted granted Critical
Publication of DE541524C publication Critical patent/DE541524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Steuerung der Ventile von Bremszylindern aller Art und für beliebige Verwendungszwecke. Mit Hilfe der neuen Vorrichtung kann die Wirkung des Bremszylinders in besonders zweckmäßiger Weise auf elektrischem statt auf mechanischem Wege geregelt werden.
Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtungen zur Verwendung bei Bremszylindern von Kraftfahrzeugen sind bekannt.
Die neue Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht ein sicheres von der besonderen Aufmerksamkeit und Sorgfalt des Benutzers der Vorrichtung unabhängiges Arbeiten, da die Kontakte bei der Bewegung des Handhebels infolge der zweckmäßigen Anordnung einer Blattfeder zwangläufig nacheinander geschlossen und geöffnet werden. Die neue Vorrichtung bietet die Vorteile des geringen Stromverbrauchs ao durch Entlastung der Ventile in bekannter Weise und der Verkleinerung der Abmessungen der Magnete.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
der Erfindung in Anwendung auf die Steuerung
as der Ventile eines Bremszylinders mit Druckluft als Betriebsmittel ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Dies Beispiel besteht in dem Ausbau einer bekannten elektromagnetisch gesteuerten Ventilvorrichtung für den Bremszylinder eines Kraftfahrzeuges, deren" Kontakte zum Schalten der Magnete für das Ein- und Auslaßventil auf einem an dem Bremskolben angeschlossenen Bremshebel und auf einem gelenkig damit verbundenen, vom Führer bedienten Hebel angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist zwischen diesem Hebel und dem Bremshebel, der mit der Kolbenstange des Bremszylinders verbunden ist, eine Blattfeder angeordnet, die mit der Stromquelle zur Speisung der Elektromagnete verbunden ist. Jeder der beiden obenerwähnten Hebel trägt einen besonderen Kontakt für die Schließung des Stromkreises der betreffenden Magnetspule.
Fig. ι zeigt schematisch in der Ruhestellung des Bremskolbens eine Gesamtanordnung.
Fig. 2 zeigt dieselbe Gesamtanordnung in der Stellung, bei der beide Ventile geschlossen sind.
Fig. 3 zeigt die Anordnung in der Stellung, in der nur das Einlaßventil offen ist.
Fig. 4 zeigt eine praktische Ausführung des die beiden Ventile enthaltenden Verteilers.
Fig. 5 zeigt in Ruhestellung des Bremskolbens eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung bei einer Bremseinrichtung, die durch ein unter erhöhtem Druck stehendes Betriebsmittel betrieben wird.
Nach den Fig. i, 2,3 und 5 enthält die Gesamtanordnung einen Bremszylinder und Kolben, ein Verteilergehäuse mit zwei Ventilen und zwei Hebern, von denen der eine von Hand bewegt werden kann, während der andere mit dem Kolben des Bremszylinders verbunden ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das erste Ventil als Einlaßventil bezeichnet werden und das zweite Ventil als Auslaßventil. In dem Verteilergehäuse sind das Einlaßventil 2 für das Betriebsmittel und. das Auslaßventil 3 angeordnet und je mit einem Elekromagneten 5 und 4 verbunden.
Von den beiden Hebern wird ein Hebel 6 von dem Wagenführer bewegt, und der andere Hebel 7 ist mit dem Kolben 9 des Bremszylinders 10 durch einen Lenker 18 und mit den Bremsen 20 durch ein Seil 21 verbunden.
An dem Hebel 7 ist, elektrisch isoliert, eine Blattfeder 8 angebracht, die mit Kontakten 11 und 12 in Berührung kommen kann, die isoliert je auf den Hebern 6 und 7 sitzen.
Die Kontakte 11 und 12 sind je durch die Leitungen 14 und 15 mit einem der Elektromagnete 4 und 5 verbunden, während die Blattfeder 8 mit einem der Pole einer Batterie 19 verbunden ist, deren anderer Pol an die beiden Elektromagnete angeschlossen ist.
In den schematischen Fig. 1,2,3 und 5 bilden die Stangen 2a und 3'1 der Ventile 2 und 3 bewegliche Kerne der beiden Elektromagnete. Im Ruhezustand des Bremskolbens wird das Einlaßventil 2 geschlossen und das Auslaßventil 3 offen gehalten, und zwar beide unter der Wirkung ihres Eigengewichts, die durch die Wirkung einer Feder unterstützt werden kann. Solche Federn sind in Fig. 4 bei 23 und 24 gezeigt.
Bei der Ausführungsform des Verteilergehäuses nach Fig. 4 tragen die Stangen 2a und $a der Ventile 2 und 3 an ihren Enden Platten 2b, sb, die die Anker der Elektromagnete 4 und 5 bilden. Die Ventilstangen tragen abgedichtete Kolben 25, 26 von etwa demselben Durchmesser wie die Ventilteller und sind dadurch von dem auf einer Seite des Ventiltellers ruhenden Druck entlastet.
Bei Anwendung von Unterdruck (Fig. 1, 2 und 3) arbeitet der Bremszylinder wie folgt. Wenn der Bedienungsmann, von der Stellung nach Fig. 1 ausgehend, den Hebel 6 in der Richtung des Pfeils 27 bewegt, so kommt der Kontakt 11 in Berührung mit der Blattfeder 8 und schließt den Stromkreis des Elektromagneten 4. Hierdurch wird das Auslaßventil 3 auf seinen Sitz gebracht und dadurch die Verbindung des Bremszylinders 10 mit der Außenluft durch die Öffnungen 30 und die Leitung 29 abgesperrt.
Wenn der Hebel 6 weiterbewegt wird, so kommt die Blattfeder 8 zur Berührung mit dem Kontakt 12 des Hebels 7 und schließt so den Stromkreis des Elektromagneten 5. Dieser hebt das Einlaßventil 2 an und stellt die Verbindung des Zylinders 10 mit der Unterdruckquelle durch die Leitungen 17 und 29 her.
Infolge des dann in dem Zylinder 10 auftretenden verminderten Drucks preßt der Druck der Außenluft den Kolben nach links, wodurch der Hebel 7 mitgenommen und der Widerstand der Bremsen 20 überwunden wird.
Wenn man den Hebel 6 in einer bestimmten Stellung festhält, so geht der Kolben 9 weiter, weil das Unterdruckventil 2 offen bleibt, bis der Kontakt 12 außer Berührung mit der Blattfeder 8 kommt, d. h. bis der Stromkreis des Elektromagneten 5 unterbrochen wird. Das Ventil 2 fällt dann auf seinen Sitz zurück und sperrt die Verbindung des Zylinders mit der Unterdruckquelle ab, wodurch der Kolben 9, der Hebel 7 und der gesteuerte Teil 20 in der in diesem Augenblick von ihnen eingenommenen Lage festgehalten werden.
Wenn man den Hebel 6 in einer anderen Stellung festhält, nachdem man die Blattfeder 8 von neuem mit dem. Kontakt 12 in Berührung gebracht hat, so öffnet sich das Ventil 2 abermals, der Unterdruck im Zylinder 10 nimmt zu, und der Kolben 9 geht weiter nach links. Dabei nimmt er den Hebel 7 und die Bremsen 20 mit, bis die Blattfeder 8 außer Berührung mit dem Kontakt 12 kommt, alsdann schließt sich das Ventil 2 von neuem und sperrt wiederum die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 und der Unterdruckquelle ab.
Der Kolben 9, der Hebel 7 und die Bremsen 20 bleiben abermals stehen, und dies wiederholt sich für jede Stellung des Hebels 6.
Jeder Ruhestellung des Hebels 6 entspricht also eine bestimmte Stellung des Kolbens 9 und der Bremsen 20, d. h. es findet eine vollkommene Beherrschung der Steuerung des mit Unterdruck arbeitenden Bremszylinders statt. Falls infolge einer Undichtigkeit im Zylinder oder am Auslaßventil 3 der nach links verschobene Kolben 9 nach rechts zurückgehen sollte, würde der Hebel 7 seiner Bewegung folgen und den Kontakt 12 wieder in Berührung mit der Blattfeder 8 bringen. Hierdurch wird der Stromkreis des Elektromagneten 5 geschlossen, der das Einlaßventil öffnen würde mit der Wirkung, daß der Kolben 9 wieder nach links geht, bis die Berührung zwischen der Blattfeder 8 und dem Kontakt 12 unterbrochen wird, d. h. bis der Kolben in die Stellung zurückgegangen ist, die derjenigen des Hebels 6 entspricht.
Bei einer bestimmten Stellung des Hebels 6 wird also der Unterdruck im Zylinder konstant gehalten, selbst wenn Undichtigkeiten eintreten.
Um diesen Unterdruck in geringem Maße zu vermindern, um den Kolben ein wenig nach
rechts zurückgehen zu lassen, genügt es, den Hebel 6 nach rechts zu legen, so daß die Berührung zwischen der Blattfeder 8 und dem Kontakt ii unterbrochen wird. Hierdurch wird der Stromkreis des Elektromagneten 4 unterbrochen und infolgedessen das Anlaßventil 3 geöffnet, so daß ein augenblicklicher Zutritt von Luft zum Zylinder 10 stattfinden kann. Der Kolben geht daher zugleich mit dem Hebel 7
ίο nach rechts, bis die Blattfeder 8 den Kontakt 11 berührt, wodurch daß Ventil 3 wieder geschlossen und der Luftzutritt zum Zylinder unterbrochen wird. In letzterem hält sich dann der Unterdruck auf einer geringeren Höhe, und der Kolben wird in seiner neuen Stellung festgehalten, die derjenigen entspricht, die man dem Hebel 6 gegeben hat.
Um die Einwirkung des Unterdrucks auf den Kolben vollständig aufhören zu lassen und letzteren in die Ruhestellung zurückzubringen, genügt es, den Hebel 6"in die Stellung nach Fig. ι zu bringen, wodurch das Auslaßventil 3 geöffnet und das Einlaßventil 2 geschlossen wird.
Die schematisch in Fig. 5 dargestellte Anordnung bezieht sich auf den Fall eines unter erhöhtem Druck stehenden Betriebsmittels.
In diesem Fall ist die Stellung des Hebels 7 zum Hebel 6 umgekehrt, und die Bewegung des letzteren erfolgt in der Richtung des Pfeils 28, also in entgegengesetztem Sinne wie nach Fig. ι bis 3.
Da die Ventilteller der Ventile 2 und 3 entlastet sind, kann man die Leistung der Elektromagnete auf ein Mindestmaß herabsetzen, infolgedessen auch den Stromverbrauch.
Die Erfindung ist für Bremszylinder beim Betrieb von Siloschiebern, von Fördermaschinenbremsen, Kraftfahrzeugbremsen u. dgl. anwendbar.
Sie ist nicht auf die Regelung der Steuerung von Bremszylindern mit Luft als Betriebsmittel beschränkt, sondern kann auch auf Bremszylinder mit flüssigem Betriebsmittel und auf elektrisch bewegte Bremseinrichtungen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung für Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen, deren Kontakte zum Schalten der Magnete für das Ein- und Auslaßventil auf einem an dem Bremskolben angeschlossenen Bremshebel und auf einem gelenkig damit verbundenen, vom Führer bedienten Hebel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Stromquelle (19) angeschlossene Blattfeder (8) zwischen den beiden Hebeln (6, 7) angeordnet und mit dem einen Hebel verbunden g0 ist und daß der Kontakt (12) für das Einlaßventil (2) an dem einen Hebel (7) und der Kontakt (11) für das Auslaßventil (3) an dem anderen Hebel (6) angeordnet ist
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES88258D 1928-10-06 1928-11-07 Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE541524C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE541524X 1928-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541524C true DE541524C (de) 1932-01-14

Family

ID=3872090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88258D Expired DE541524C (de) 1928-10-06 1928-11-07 Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541524C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967573C (de) * 1937-08-12 1957-11-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE969629C (de) * 1953-08-13 1958-06-26 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1182090B (de) * 1960-11-11 1964-11-19 Teves Kg Alfred Handbremseinrichtung mit Hilfskraftzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967573C (de) * 1937-08-12 1957-11-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE969629C (de) * 1953-08-13 1958-06-26 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1182090B (de) * 1960-11-11 1964-11-19 Teves Kg Alfred Handbremseinrichtung mit Hilfskraftzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE571723C (de) Elektrisch betriebener Druckregler fuer Gas, Dampf oder Wasser
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2437211A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2913915A1 (de) Eigensicherer magnetschieber fuer stellglieder, insbesondere fuer magnetventile
DE710353C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Trockenkastenfluegel bei Trockenvorrichtungen fuer Tiefdruckpapierbahnen
DE820401C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
AT210106B (de) Hydraulisch gesteuerter Schalengreifer, insbesondere für Schrott
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE527302C (de) Bremseinrichtung mit Hilfsantrieb
AT130521B (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenweisen Mengenregelung von Verdichtern.
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters
DE242662C (de)
DE675037C (de) Einrichtung zum Daempfen von Schiffsschwingungen
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE542787C (de) Elektrisch und pneumatisch gesteuerte Druckluftbremse
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
AT114072B (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE564136C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit von Druckaenderungsimpulsen in Druckmittelleitungen, insbesondere in Luftbremsleitungen
DE630401C (de) Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht
DE167761C (de)
DE750712C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
AT80447B (de) Fahrsperrventil. Fahrsperrventil.