DE690702C - Sichtvorrichtung - Google Patents

Sichtvorrichtung

Info

Publication number
DE690702C
DE690702C DE1938H0157274 DEH0157274D DE690702C DE 690702 C DE690702 C DE 690702C DE 1938H0157274 DE1938H0157274 DE 1938H0157274 DE H0157274 D DEH0157274 D DE H0157274D DE 690702 C DE690702 C DE 690702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sifter
stream
air
housing
spreading plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0157274
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Foerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1938H0157274 priority Critical patent/DE690702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690702C publication Critical patent/DE690702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Sichfvorrichtung
    Die -Erfindung betrifft -eine Sichtvorrich-
    tung, wie sie besonders .für Kreislaufmahl-
    anlagen geeignet ist. -
    Es _ ist ° bereits eine Sichtvorrichtung be-
    kannt; bei der das Si.°chtgut mechanisch auf
    einen Rührteller- aufgegeben- wird, -der - sich
    unterhalb eines Stromsichters befindet, und.
    zwar so; das 'ery.in dem Auslauf .des-. Stroin-
    siftergehäuses angeordnet ist. :.Das_auf den.
    Rührteller geschüttete . Sichigut wird -aüf-
    gewühlt-und in den außen an, dem. Teller vor-
    beistreichenden Sichtstrbm eingeführt; wobei
    die schweren Teile nach unten fallen- und die
    leichten Teile nach oben zur Nachsichtung in
    den Strornwiiidsichter 'eingefülir:t werden.
    Die aus -dem ." Nächströrnsichterl anfallenden
    Grieße-werden in der bei dieser Vorrichtung
    üblichen Weise in den aüfziehe'nden Luft-
    arom- zurückgeschüttet: Diese -Vorrichtung
    eignet sich einmal nicht zurrt Einbau in
    Kreisstrommahlanlagen,-bei denen` das zu
    sichtende --Gut:- bekanntlich mit- dem Luft-
    strom"' in' die Sichteinrichtung - eingeführt
    wird,- zum\anderen geschieht hier die Sich-. tung bei' dem Rührteller und. bei dem Stromsichter durch ein. und denselben Luftstrom,. so daß eine Anpassung der Sichtluft an die beiden verschiedenen-Sichteinrichtungen nicht: möglich .ist. -Es sind ferner schon Sichtet beschrieben worden, bei denen aus der Haüptlüftleitung ein -Teilluftstrom abgespaIten wird,. um die an der Hauptsichtstelle anfallenden Grieße nächzusicliten. Die Haupt-,und Nachsichtung geschehen jedoch hier in ein und demselben Raum; g'o daß sich beide SichtvörgängE über-; decken und demgemäß keine genügende Trennung von Grießen' und Feinem erzielt werden kann.
  • Die-Sichtvorrichtung gemäß. der Erfindung umfaßt ebenfalls einen "Strbnisichter und einen darunter 'angeordneten Streu tellersicliter; die beide in einem gemeinsamen Ge-'h'äuse angeordnet sind. -Die Übelstände der bekannten -- Einrichtungen =werden -aber dadurch 'vermieden, daß für die Zuführung der Luft nebst Mahlgut unten an dem Strömsichter ein senkrechtes Rohr angeschlossen ist, daß zentral unter dem Grießauslauf des" Stromsichters ein Streuteller drehbar um dä@@`' Rohr gelagert ist, daß am oberen Ende' des-Gehäuses des Streutellersichters, welches den", Stromsichter umschließt, gleichmäßig verteilte Nebenrohre angeschlossen sind, die in das Abzugsrohr des Stromsichters münden, und daß das untere Ende des Gehäuses mit einer besonderen Luftzuleitung versehen ist, wobei zweckmäßig in dieser Leitung oder in dem Luftabzug des Stromsichters; und zwar unterhalb der Einmündung der Nebenrohre, je ein Regelorgan eingebaut ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel angegeben, und zwar zeigt die Abb. i eine Mahlanlage in Verbindung mit der neuen Sichtvorrichtung, während die Abb.2 einen mittleren Längsschnitt durch diese Sichtvorrichtung wiedergibt. Die Abb.3 zeigt eine besonders einfache Einrichtung für die Unterteilung des Haupt- und Nebenluftstromes.
  • In der Mahlanlage gemäß Abb. i wird von dem Ventilator :2 ein Luftstrom erzeugt, der durch das Rohr 3 in die Mühle geleitet wird. Die Aufgabe des zu mahlenden Gutes erfolgt durch Schurre q. und Rohr 5. Das in der Mühle i zerkleinerte Gut wird von dem Luftstrom durch das Rohr 6 einem Luftstromsichter 8 zugeführt. Durch die Leitung 1q. gelangt der Staub in einen Staubabscheider 15; die Luft strömt dann zu dem Gebläse 2 zurück.
  • Die Abb. 2 läßt erkennen, daß das Zuleitungsrohr 6 von unten her in einen Stromsichter 8 mündet. Unterhalb des Grießauslaufs dieses Sichters ist zentral um das Luftzuführungsrohr ein Streuteller 33 angeordnet, der durch das Kegelradpaar 3q., 35 und die Riemenscheibe 36 angetrieben wird. Das Gehäuse 31 dieses Streutellersichters umschließt zugleich den Stromsichter B. Der Außenraum 9 des Stromsichters ist gegenüber dem Streuteliersicbter durch Pendelklappen io abgeschlossen.
  • Das aus der Rohrleitung 6 in den Raum 9 mittels des Hauptsichtluftstroms eingeführte Sichtgut gelangt über die Leitschaufeln i i in den Innenraum 12 des Stromsichters und scheidet auf dem kegelförmigen Boden dieses Raumes die Grieße ab, die nach Durchtritt durch die Pendelklappen 13 durch den Außenraum 9 nach unten fallen, vorbei an den Pendelklappen io gleiten und so auf den Streuteller 33 gelangen.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 31 ist, wie die Abbildung erkennen läßt, ein ringförmiger Raum 2o angeordnet. Das konische Ende 2i des Sichtergehäuses mündet mit Abstand über einem Auffangrohr 16 für die Grieße. An den ringförmigen Raum 2o ist seitlich die Zuführleitung 17 für die Hilfssichtluft ange-Prdnet. In dieser Leitung ist eine Regel-Vtappe 18 angebracht.
  • ;.Am oberen Ende des Sichtergehäuses 31 $'ind mehrere Nebenrohre i9 in gleichmäßiger Verteilung angeordnet, welche in das Hauptabzugsrohr 1q. münden. Unterhalb der Einmündungsstelle ist eine weitere Regelklappe 22 angebracht.
  • Mit Hilfe der letztgenannten Einrichtung ist es möglich, dem Streusichter einen besonderen Hilfssichtstrom zuzuordnen, dessen Verhältnis zu der Hauptsichtluft in weiten Grenzen geregelt werden kann. Hierdurch hat man es in der Hand, jeden der beiden Einzelsichter mit derjenigen Luftmenge zu beschicken, die für ihn angepaßt ist. Die Zahl der Nebenrohre i9 kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel auf etwa zwei bis drei beschränkt werden; dabei hat man natürlich darauf zu achten, daß auch diese gleichmäßig verteilt angeordnet werden, so daß auch die Luft aus dem Gehäuse 3i gleichmäßig abgeführt wird.
  • Die aus dem Stromwindsichter fallenden Grieße gelangen, wie gesagt, auf den Streuteller und werden von dort in den Außenraum 23 geschleudert. Dort werden sie durch den Hilfsluftstrom einer sorgfältigen Nachsichtung unterzogen. Die abgeschleuderten Grieße gelangen aus dem kegeligen Auslaufende 2 1 in die Rutsche 16 und werden durch die Schnecke 24 in die Mühle i zurückgeführt.
  • Eine besonders einfache Art der Abspaltung des Hilfsluftstromes zeigt die Abb. 3. Hierbei ist das Hauptrohr 6 mit einer Reihe von Schlitzen 25 versehen. An dieser Stelle befindet sich ferner ein Ringschieber 26, der mit gleichen 'Schlitzen versehen ist und mittels des Handgriffes 27 verstellt werden kann. Man ersieht hieraus, daß je nach, der Stellung dieses Schiebers ein mehr oder weniger großer Betrag von Hilfsluft in den Sichterraum 23 gelangt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Sichtvorrichtung ist selbstverständlich nicht auf Kreislaufsichter beschränkt, sondern ist allgemein in allen Fällen vorteilhaft anwendbar, bei denen es auf zuverlässiges und genaues Sichten ankommt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sichtvorrichtung, insbesondere für Kreislaufmahlanlagen, bestehendaus einem Stromsichter mit zentralem Luftauslaß und darunter angeordnetem Streutellersichter, die beide in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der Luft nebst Mahlgut unten an dem Stromsichter ein senkrechtes Rohr angeschlossen ist, daß zentral unter dem Grießauslauf des Stromsichters ein Streuteller drehbar um das Rohr gelagert ist, daß am oberen Ende des Gehäuses des Streutellersichters, welches den Stromsichter umschließt, gleichmäßig verteilte Nebenrohre angeschlossen sind, die in das Abzugsrohr des Stromsichters münden, und daß das untere Ende des Gehäuses mit einer besonderen Luftzuleitung versehen ist, wobei zweckmäßig in dieser Leitung oder in dem Luftabzug des Stromsichters, und zwar unterhalb der Einmündung der Nebenrohre, j e ein Regelorgan eingebaut ist.
  2. 2. Sichtvorrichtung gemäß Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Luftrohr im unteren Teil des Gehäuses mit regelbaren Austrittsöffnungen für die Streutellersichtluft versehen ist.
DE1938H0157274 1938-10-05 1938-10-05 Sichtvorrichtung Expired DE690702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157274 DE690702C (de) 1938-10-05 1938-10-05 Sichtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157274 DE690702C (de) 1938-10-05 1938-10-05 Sichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690702C true DE690702C (de) 1940-05-04

Family

ID=7182564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0157274 Expired DE690702C (de) 1938-10-05 1938-10-05 Sichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690702C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846503C (de) * 1950-02-08 1952-08-14 Kosmos Ges Fuer Internationale Prallmuehle mit Prallring und senkrechter Welle fuer verschiedenartiges Mahlgut
DE855044C (de) * 1950-12-05 1952-11-10 Jacob Heyd Umluftsichter
DE939123C (de) * 1952-04-01 1956-02-16 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE1223672B (de) * 1957-01-10 1966-08-25 Hartmann A G Maschf Fliehkraftsichter
WO2009118392A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Pal Srl Centrifugal machine for separating impurities from masses of incoherent materials and relative method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846503C (de) * 1950-02-08 1952-08-14 Kosmos Ges Fuer Internationale Prallmuehle mit Prallring und senkrechter Welle fuer verschiedenartiges Mahlgut
DE855044C (de) * 1950-12-05 1952-11-10 Jacob Heyd Umluftsichter
DE939123C (de) * 1952-04-01 1956-02-16 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE1223672B (de) * 1957-01-10 1966-08-25 Hartmann A G Maschf Fliehkraftsichter
WO2009118392A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Pal Srl Centrifugal machine for separating impurities from masses of incoherent materials and relative method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE690702C (de) Sichtvorrichtung
DE750314C (de) Verfahren zum Sichten
DE940447C (de) Windsichter
DE908096C (de) Windsichter
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
EP0098441B1 (de) Anlage mit mindestens einer Mühle
DE557461C (de) Kohlenstaubfeuerungsanlage mit direkter Einblasung des Kohlenstaubes nach der Vermahlung
DE887598C (de) Muehlenfeuerung mit Umlenksichter
DE590040C (de) Prallsichter
DE703825C (de) Schlaegermuehle
DE1217578B (de) Luftverteiler
DE561991C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung eines Kohlenstaubkorngemisches
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE729605C (de) Muehlenfeuerung
DE454311C (de) Windsichter mit in den Sichtraum hineinragendem, mit einem Mundstueck versehenem Zuleitungsrohr
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
AT280021B (de) Fliehkraft-Windsichter für Kohlenaufbereitungsanlagen
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
DE706439C (de) Schlaegermuehle
DE555389C (de) Muehlenanlage
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE582939C (de) Umlaufende Trommelmuehle
DE1407853B1 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE1189365B (de) Windsichter mit lotrecht gelagerter Streuvorrichtung und Sichtgutaufgabe zentral von oben