DE1217578B - Luftverteiler - Google Patents

Luftverteiler

Info

Publication number
DE1217578B
DE1217578B DES53545A DES0053545A DE1217578B DE 1217578 B DE1217578 B DE 1217578B DE S53545 A DES53545 A DE S53545A DE S0053545 A DES0053545 A DE S0053545A DE 1217578 B DE1217578 B DE 1217578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air
air distributor
diffuser
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53545A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neu SA
Original Assignee
Neu SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neu SA filed Critical Neu SA
Publication of DE1217578B publication Critical patent/DE1217578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F24f
Deutschem.: 36 d-2/01
Nummer: 1217578
Aktenzeichen: S 53545 X/36 d
Anmeldetag: 20. Mai 1957
Auslegetag: 26. Mai 1966
Luftverteiler
Es sind Luftverteiler für Klimaanlagen u. dgl. bekannt, die aus einem spiralförmigen Diffusor mit tangentialer Eintrittsöffnung und kreisförmiger axialer Austrittsöffnung bestehen. Die Austrittsöffnung ist hierbei vorzugsweise mit einem kegelstumpfförmigen Stutzen versehen. Hierbei wird eine Turbulenz der austretenden Luft erzielt, wobei die Geschwindigkeit umgekehrt proportional zum Radius ansteigt. In der Mitte der axialen Austrittsöffnung tritt hierbei ein Unterdruck auf, der zur innigen Vermischung der aus dem Raum angesaugten Sekundärluft mit der durch die Eintrittsöffnung strömenden Primärluft führt.
Erfindungsgemäß ist nun ein Luftverteiler der angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß in der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seitenwand des Diffusors eine weitere axiale Öffnung vorgesehen ist, die zum Absaugen von Umgebungsluft dient. Diese zusätzliche Öffnung kann beispielsweise Frischluft aus dem Außenraum ansaugen.
Um eine beliebig regelbare Mischung auf einfache Weise zu erreichen, kann der Querschnitt der axialen Absaugöffnung durch ein Regelorgan verändert werden.
Da der Diffusor in gleicher Weise wie ein Zyklon eine Austragung des mitgeführten Staubes an seine Außenwand bewirkt, kann am Umfang des Diffusors eine Abscheideöffnung vorgesehen sein, durch welche die aus der Luft abgeschiedenen Staubteilchen abgezogen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
F i g. 1 einen Achsenschnitt des erfindungsgemäßen Luftverteilers und
F i g. 2 einen schematischen Aufriß eines Verteilers mit Entleerungsstutzen für abgeschiedenen Staub.
In der Zeichnung ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Luftverteiler aus einem Spiralgehäuse 1 mit tangentialem Eintritt 2 sowie einer Austrittsöffnung 3 an einer Seitenwand des Gehäuses besteht.
Die bei 2 eintretende Luft vollführt eine Drehbewegung um die Achse des Gehäuses und besitzt bei Erreichen des Randes der Austrittsöffnung 3 eine große Tangentialgeschwindigkeit, wobei sie in dem betreffenden Raum radial verteilt wird, wie es die sogenannten Radialdiffusorstutzen machen.
Infolge des Unterdruckes in der Mitte des Verteilers mit Spiralgehäuse ist es erfindungsgemäß möglich, eine Öffnung 4 von geringerem Durchmesser als Anmelder:
Societe Anonyme des Etablissements Neu,
Lille, Nord (Frankreich)
Vertreter:
Dr. E. Jung und Dr. V. Vossius, Patentanwälte,
München 23, Siegesstr. 26
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Juli 1956 (718 520)
die Austrittsöffnung und auf der derselben entgegengesetzten Seite vorzusehen, um an der letzteren Luft zu entnehmen, entweder direkt oder durch eine Rohrleitung, wobei die auf diese Weise angesaugte Luft beispielsweise Außenluft sein kann.
Bei diesem Luftverteiler kann man ein Regelorgan verwenden, beispielsweise gebildet durch eine Klappe 5, die durch eine Stange 9 eingestellt werden kann; hierdurch wird das Volumen der Nachschubluft für den durch den Verteiler bedienten Raum geregelt.
Die zwischen der Öffnung 4 und der Öffnung 3 kontinuierlich verschiebbare Klappe 5 gestattet das Volumen der durch die eine oder die andere Öffnung geförderten Luft zu ändern, wobei die an jeder Seite entnommenen Luftmengen in beliebigen Verhältnissen miteinander gemischt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet weiterhin den wesentlichen Vorteil, daß die Luft in dieser Vorrichtung eine Drehbewegung vollzieht, und daß die Geschwindigkeit in der Nähe des Austritts 3 höher ist als an der Eintrittsöffnung 2. Nun weiß man aber, daß in einem Geschwindigkeitswirbelfeld die Staubteilchen, Tröpfchen usw., kurzum alle Fremdkörper, einem Fliehkraftfeld unterworfen sind, dessen Stärke schwankt, insbesondere je nach dem spezifischen Gewicht, den Abmessungen und der Form der Staubteilchen.
Eine unter der Bezeichnung »Zyklon« bekannte Vorrichtung nutzt dieses Prinzip aus.
Der erfindungsgemäße Luftverteiler bildet durch die Art seiner Wirkung einen Zyklon, in welchem man gewisse Staubarten, Tröpfchen, Rußteilchen usw. ausscheiden kann, so daß der Verteiler wie eine Entstaubungsvorrichtung ^arbeitet, und zwar nicht nur für die durch die Öffnung 2 eintretende Pri-
609 570/144
märluft, sondern gleichfalls auch für die in dem betreffenden Raum angesaugte und in das Innere des Gehäuses 1 gelangende Sekundärluft.
Die sich in dem Wirbelrohr drehenden Staubteilchen entfernen sich allmählich von der Mitte und sammeln sich an den Außenwänden des Gehäuses an, wo man sie durch eine Abscheideöffnung .6 auffangen kann.
Die mit den Staubteilchen geschwängerte Luft gelangt sodann in eine Rohrleitung? und wird nach außen abgeführt oder nach dem Filtern wieder in den Arbeitsgang eingeführt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    in der der Austrittsöffnung (3) gegenüberliegenden Seitenwand des Diffusors eine weitere axiale Öffnung (4) vorgesehen ist, die zum Absaugen von Umgebungsluft dient.
  2. 2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der axialen Absaugöffnung (4) durch ein Regelorgan (5) verändert werden kann.
  3. 3. Luftverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Diffusors eine Abscheideöffnung (6) vorhanden ist, durch welche die aus der Luft abgeschiedenen Staubteilchen abgezogen werden können.
    1. Luftverteiler, bestehend aus einem spiral- 15 In Betracht gezogene Druckschriften:
    förmigen Diffusor mit tangentialer Eintritts- W. W.Baturin, »Lüftungsanlagen für Industrieöffnung und kreisförmiger axialer Austritts- bauten«, VEB Verlag Technik, Berlin 1953, öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß S. 112, 113.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 570/144 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES53545A 1956-07-12 1957-05-20 Luftverteiler Pending DE1217578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1217578X 1956-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217578B true DE1217578B (de) 1966-05-26

Family

ID=9677193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53545A Pending DE1217578B (de) 1956-07-12 1957-05-20 Luftverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3026787A (de)
BE (1) BE557578A (de)
DE (1) DE1217578B (de)
FR (1) FR1154781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526760A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127960C (de) * 1961-12-08
BE789615A (fr) * 1971-10-04 1973-02-01 Ar Ventilation Ab Dispositif de distribution de fluide
FR2284361A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Fuetoeber Epueletgep Termekek Tete aspirante et melangeuse equipee d'une chambre de tourbillonnement
US4181253A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 Connor Engineering & Manufacturing, Inc. Ceiling air diffuser and induction apparatus
EP2430372A1 (de) * 2009-05-01 2012-03-21 Mark Clawsey Ventilatorsystem zur luftrückführung und zur regulierung der innentemperatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438523A (en) * 1890-10-14 bretney
US578192A (en) * 1897-03-02 Henry h
US1643966A (en) * 1921-10-01 1927-10-04 Denton K Swartwout Ventilating and heating means for conveyances
US1786969A (en) * 1929-11-30 1930-12-30 Heuel Corneal Van Der Hair-drying apparatus
FR785795A (fr) * 1935-02-18 1935-08-19 Central D Etudes De Materiel D Dispositif diffuseur d'air
US2296314A (en) * 1940-08-03 1942-09-22 Franklin L Slade Diffuser
US2313256A (en) * 1941-08-11 1943-03-09 Continental Gin Co Fluid distribution and collection system
US2373741A (en) * 1942-03-13 1945-04-17 William J Caldwell Adjustable nozzle
NL68998C (de) * 1949-08-04

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526760A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE557578A (de)
US3026787A (en) 1962-03-27
FR1154781A (fr) 1958-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
EP0041106A2 (de) Entstauberzyklon, insbesondere mit doppelter Abscheidung
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE1217578B (de) Luftverteiler
DE2012797C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Schüttgütern
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE3110871C2 (de) Mehrstufiger Impaktor
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE478298C (de) An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage
DE102016004497A1 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE857467C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abscheidung von festen Koerpern aus Luft oder Gasen
DE3524084A1 (de) Zyklonabscheider
DE535315C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1026916B (de) Turbogeblaese fuer staubhaltige Gase
DE202017101879U1 (de) Magnetabscheider zur Abscheidung ferromagnetischer Partikel aus einem Absaugluftstrom
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE1915893C3 (de) Entstaubungsvorrichtung, insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE2826808A1 (de) Zyklon-staubabscheider
AT226504B (de) Sichter
DE10317694A1 (de) Abscheidesystem
EP4359148A1 (de) Stabkorbsichter mit impeller
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE734694C (de) Zyklonartig aufgebauter Windsichter