DE69028582T2 - Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents

Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE69028582T2
DE69028582T2 DE69028582T DE69028582T DE69028582T2 DE 69028582 T2 DE69028582 T2 DE 69028582T2 DE 69028582 T DE69028582 T DE 69028582T DE 69028582 T DE69028582 T DE 69028582T DE 69028582 T2 DE69028582 T2 DE 69028582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
defined above
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028582D1 (de
Inventor
Kenzou Fukuda
Kaoru Itoh
Tsutomu Nawamaki
Jun Satow
Koichi Suzuki
Shigeomi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16868390A external-priority patent/JP2946656B2/ja
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE69028582D1 publication Critical patent/DE69028582D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028582T2 publication Critical patent/DE69028582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Uracilderivate und selektiv wirkende Herbizide, die die Uracilderivate als aktive Bestandteile enthalten.
  • Zum Schutz von wichtigen Nutzpflanzen wie Reis, Sojabohnen, Weizen, Mais, Baumwolle und Rüben vor Unkräutern und zur Erhöhung der Flächenerträge an diesen Nutzpflanzen ist eine große Vielzahl von Herbiziden hergestellt und praktisch eingesetzt worden. Die Herbizide können entsprechend ihrem Anwendungsort grob in die folgenden drei Typen eingeteilt werden: (1) Herbizide für Hochlandpflanzen, (2) Herbizide für den Reisanbau und (3) Herbizide für nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen. Jeder Herbizid-Typ kann entsprechend dem Verfahren seiner Ausbringung weiter in Unterklassen eingeteilt werden, wie solche, die in den Boden eingearbeitet werden, solche, die zur Behandlung vor dem Befall eingesetzt werden, und solche, die zur Behandlung nach dem Befall (Blattbehandlung) eingesetzt werden.
  • Mit der Zunahme der Weltbevölkerung in den letzten Jahren kann die Tatsache nicht abgeleugnet werden, daß die Flächenerträge von als Grundnahrungsmittel dienenden Nutzpflanzen einen wesentlichen Einfluß auf die Ernährungswirtschaft eines jeden Landes haben, so daß eine Steigerung der Flächenerträge der als Grundnahrungsmittel dienenden Nutzpflanzen nun eine Angelegenheit von überragender Bedeutung ist. In der Tat wird es für die Landwirtschaft immer notwendiger, Herbizide zu entwickeln, die zur wirtschaftlichen und wirksamen Vernichtung oder Kontrolle des Wachstums von Unkräutern, die den Nutzpflanzenanbau schädigen, befähigt sind.
  • Hierfür besteht Nachfrage nach solche Herbiziden, die die folgenden Anforderungen erfüllen:
  • (1) Die herbizide Wirksamkeit ist bei geringer Ausbringung groß (aus Umweltschutzgründen ist es notwendig, daß die zur Vernichtung von Unkraut eingesetzte Herbizidmenge so klein wie möglich ist).
  • (2) Die Restwirkung ist angemessen (in neuerer Zeit ist auf das Problem hingewiesen worden, daß Chemikalien, die ihre Wirksamkeit im Boden über einen langen Zeitraum beibehalten, die als Folgekultur angebauten Nutzpflanzen schädigen können. Deshalb ist es wichtig, daß die Chemikalien nach der Ausbringung eine angemessene Restwirkung behalten).
  • (3) Die Unkräuter werden nach der Ausbringung rasch vernichtet (es wird ermöglicht, daß innerhalb kurzer Zeit nach der Chemikalienbehandlung Aussaat und Auspflanzung der Nutzpflanzen- Folgekultur vorgenommen werden kann).
  • (4) Die Anzahl der erforderlichen Herbizidbehandlungen (Ausbringungen) ist klein (für den Landwirt ist es von Bedeutung, daß die Anzahl der Arbeitsgänge für die Unkrautkontrolle minimiert werden kann).
  • (5) Der Bereich der Unkräuter, die durch ein einziges Herbizid vernichtet oder kontrolliert werden können, ist umfangreich (es ist wünschenswert, daß verschiedene Unkräuter wie breitblättrige Unkräuter, grasartige Unkräuter und perennierende Unkräuter durch Ausbringung eines einzigen Herbizids vernichtet oder kontrolliert werden können).
  • (6) Das Ausbringungsverfahren kann abgewandelt werden (die herbizide Wirksamkeit wird verstärkt, wenn es auf verschiedene Arten durchgeführt werden kann, wie durch Bodenbehandlung oder Blattbehandlung).
  • (7) Es zeigt sich keine Schädigung der Nutzpflanzen (beim Feldanbau, bei dem sowohl Nutzpflanzen als auch Unkräuter gemeinsam vorliegen, ist es erwünscht, daß durch ein Herbizid nur die Unkräuter selektiv vernichtet werden).
  • Nichtsdestoweniger ist bisher noch kein Herbizid erhältlich, das alle obigen Bedingungen erfüllt.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Uracilderivate eine herbizide Wirksamkeit haben. Beispielsweise ist in Pesticide Manual, 8. Ausgabe, Seite 89 (veröffentlicht von The British Crop Protection Council, 1987) Bromacil als ein Herbizid mit Uracilskelett beschrieben worden.
  • Es sind auch die folgenden Heteroring-Derivate bekannt, die als aktive Bestandteile in Herbiziden dienen können:
  • (1) 3-Aryluracilalkyl-, -alkenyl- und -alkinylenolether, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel: worin R¹ C,&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxyalkyl oder bedeutet, R² Halogen oder Cyan bedeutet,
  • R³ Wasserstoff oder Halogen bedeutet, R&sup4; Wasserstoff, Fluor oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet, R&sup5; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl bedeutet oder R&sup4; und R&sup5; gemeinsam zu einem Tri- oder Tetramethylen kombiniert sein können (worin unabhängig voneinander C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeuten und m 1 oder 2 ist), und X für O,O-C(O), O-O-C(O)-O oder C(O)-O steht (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 63-107967).
  • (2) Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel: worin Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl, Formyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl bedeutet, R² eine Ethergruppe oder einen (Thio)carbonyloxy oder Sulfonyloxy enthaltenden Rest bedeutet, wobei der Rest durch ein Sauerstoffatom direkt an den Benzolkern A gebunden ist, R³ Halogen oder Cyan bedeutet, R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet, R&sup5; Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl bedeutet und R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl bedeutet, oder R&sup5; und R&sup6; miteinander zu einem Tri- oder Tetramethylen kombiniert sein können, und Salze der Verbindungen der obigen Formel, worin R Wasserstoff ist (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 63-41466, entsprechend EP-A-255 047).
  • (3) Benzothiazolonderivate der allgemeinen Formel:
  • worin R Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkenyl, Niederhalogenalkinyl, Niederalkoxy-niederalkyl, Niederalkoxy-niederalkoxy-niederalkyl, Cinnamyl oder Niedercyanalkyl bedeutet (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 62-155276).
  • (4) Kondensierte Heteroringderivate der allgemeinen Formel
  • worin X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und Z bedeutet, worin G ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, A ein Halogenatom oder NO&sub2; ist, E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C N, NO&sub2;, NH&sub2;, OH, SH, OR&sub1; [worin R&sub1; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinyl, (worin Qa und Qb unabhängig voneinander ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, R1a ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl ist und R1b ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;- Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy-(C&sub1;&submin;&sub2;)- alkyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;) -alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, CH&sub2;CO&sub2;- (C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl) oder CH(CH&sub3;)-CO&sub2;-(C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl ist oder R1a und R1b zu einem durch eine Methylenkette gebildeten 4- bis 6-gliedrigen Ringlacton kombiniert sind),
  • (worin R1a und Qa wie oben definiert sind, und R1c und R1d unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;- Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Halogenalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl bedeuten, oder R1d und R1c zu einem durch eine Methylenkette gebildeten 5- bis 7-gliedrigen Ring kombiniert sind), CH&sub2;C N, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, CH2COR1e,
  • (worin R1e C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet, R1f ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl, CH&sub2;CO&sub2;-(C&sub1;&submin;&sub3;)-alkyl oder COCH&sub3; bedeutet), oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl bedeutet], SR&sub3; (worin R&sub3; die oben für R&sub1; angegebene Bedeutung hat), CO&sub2;R&sub5; (worin R&sub5; ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl- (C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl bedeutet), NHR&sub6; (worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl oder C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinyl bedeutet), oder CH=NOR&sub7; (worin R&sub7; ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;) -alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl oder C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinyl bedeutet), L ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, n für 0 oder 1 steht und J ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)- alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinyl, C&sub1;&submin;&sub5;-Halogenalkyl, C&sub3;&submin;&sub4;- Halogenalkenyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Halogenalkinyl, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy-(C&sub1;&submin;&sub2;) -alkyl, CH&sub2;C=N, CH&sub2;CO&sub2;R&sub8; (worin R&sub8; ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl ist), oder CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;R&sub9; (worin R&sub9; ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)-alkyl bedeutet) bedeutet (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 1-250388).
  • (5) Verbindungen der folgenden Formel worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkyl, Formyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl bedeutet,R&sub2; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub4;- Alkinyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkyl bedeutet, R³ Halogen oder Nitro ist, R Wasserstoff oder Halogen ist, R&sup5; Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Chlormethyl, Brommethyl, Hydroxymethyl, (C&sub1;&submin;&sub5;-Alkoxy)methyl, (C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylthio)methyl, Cyan, Nitro oder Thiocyanato bedeutet, R&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Fluoralkyl bedeutet, oder R&sup5; und R&sup6; zu einem Tri- oder Tetramethylen kombiniert sind, wobei eine dieser Methylengruppen mit Sauerstoff oder Schwefel substituiert sein kann oder wobei diese Gruppen mit C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl substituiert sein können, und X Sauerstoff oder Schwefel ist,worin (i), wenn R&sup5; Fluor ist, R&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Fluoralkyl ist, und wenn (ii) R&sup5; Cyan ist, R&sup6; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist und X Sauerstoff ist, und Salze der Verbindungen der obigen Formel, worin R¹ und/oder R² Wasserstoff ist bzw. sind (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 61-221178).
  • (6) Tetrahydrophthalimidderivate der folgenden Formel: worin R¹ C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxymethyl bedeutet, x Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist, und A
  • bedeutet (worin R² Wasserstoff oder Methyl ist, R³ Wasserstoff oder Methyl ist, und das Stickstoffatom an einen Benzolring gebunden ist (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 61-85385) ).
  • (7) Tetrahydrophthalimidderivate der folgenden Formel: worin R¹ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl bedeutet und R² Wasserstoff oder Methyl ist (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 61-30586).
  • (8) Tetrahydrophthalimidderivate der folgenden Formel: worin R¹ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl bedeutet und R² Wasserstoff oder Methyl ist (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 61-76486).
  • (9) Tetrahydrophthalimidderivate der folgenden Formel: worin R C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxymethyl bedeutet und X Wasserstoff oder Fluor ist (japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) No. 61-43188).
  • (10) Herbizidverbindungen der allgemeinen Formel: worin R Wasserstoff oder Hydroxy ist, R¹ Wasserstoff oder Habgen ist und R² Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Alkenyl und substituierte Derivate davon bedeutet (US-Patent 3,981,715).
  • (11) Herbizidverbindungen der allgemeinen Formel: worin X Wasserstoff oder Hydroxy ist, R¹ Wasserstoff oder Halogen ist und R² Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Alkenyl und substituierte Derivate davon bedeutet (US-Patent 3,869,457).
  • (12) Verbindungen der Formel (I): worin Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub4;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl bedeutet, R² oder, wenn R¹ Halogenalkyl ist, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub8;- Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkinyl oder C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxyalkyl bedeutet, R³ Habgen oder Cyan ist, R&sup4; Wasserstoff oder Halogen ist und R&sup5; Wasserstoff, Fluor oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl bedeutet, sowie deren Enolether und Salze (WO 88/10254).
  • (13) Verbindungen der Formel: worin R Wasserstoff oder verschiedene Substituenten bedeutet, Y Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist, X eine divalente Gruppe ist, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigt und Z eine heterocyclische Gruppe ist (EP-A-311 135).
  • Es besteht ein dringender Bedarffur ein Herbizid, das die obigen Bedingungen (1) bis (7) erfülllen kann, nämlich für ein Herbizid, das eine verstärkte Selektivität zeigt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Nutzpflanzen irgendwie geschädigt werden (Nutzpflanzen-Unverträglichkeit), das eine ausgezeichnete herbizide Wirkung bei niedriger Dosierung gegen eine große Vielzahl von Unkräutern hat, und das befähigt ist, die gewünschte Wirkung sowohl bei der Bodenbehandlung als auch bei der Blattbehandlung zu zeigen.
  • Als Ergebnis von erfindungsgemäß durchgeführten ausgedehnten Untersuchungen wurde gefunden, daß die Uracilderivate, die eine Halogenalkylgruppe in 5-Position und eine Phenylgruppe in 2- Position, die einen spezifischen Substituenten aufweist, haben und die durch die folgende Formel (I) dargestellt werden, eine durchgreifende Translokationsaktivität und eine sehr hohe herbizide Wirksamkeit aufweisen, wobei diese Uracilderivate, verglichen mit den herkömmlichen herbiziden Verbindungen, sowohl für die Bodenbehandlung als auch für die Blattbehandlung eingesetzt werden können, so daß sie selbst bei sehr niedriger Dosierung gegen eine große Vielzahl von Unkräutern einschließlich perennierenden Unkräutern eine rasche und starke herbizide Wirkung erzeugen und über einen angemessenen Zeitraum eine Restwirkung behalten. Die Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Uracilderivate der Formel (I): worin
  • R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet,
  • R² C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl bedeutet,
  • R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl, Hydroxymethyl, Halogen oder Nitro bedeutet,
  • R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
  • R&sup5; Halogen, Nitro oder Cyan bedeutet,
  • R&sup6; bedeutet [worin D²¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet und D²² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Halogenalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet], [worin D²¹ und D²² wie oben definiert sind und D²³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet] oder [worin D²&sup5;Wasserstoff, Natrium, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Acyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet und D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet] und
  • X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Herbizidzusammensetzung gerichtet, die ein wie oben definiertes Uracilderivat und ein für ein Herbizid geeignetes Trägermaterial oder Verdünnungsmittel enthält.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern an einem Ort, beispielsweise an einem Ort, an dem Weizen angebaut wird, welches das Ausbringen eines wie oben definierten Uracilderivats umfaßt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wie oben definierten Uracilderivats, welches umfaßt:
  • (1) die Umsetzung eines Phenyliso(thio)cyanats der Formel (VI): worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und X wie oben definiert sind,
  • mit einem β-Aminoacrylsäureester der Formel (V): worin R² und R³ wie oben definiert sind und G¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
  • unter Bildung einer Verbindung der Formel (I): und, gewünschtenfalls, Umsetzen der Verbindung der Formel (I) mit einem Alkylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I), worin R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
  • (2) die Umsetzung eines N-Phenylcarbonats der Formel (VII): worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und X wie oben definiert sind und G² C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
  • mit einem β-Aminoacrylsäureester der wie oben definierten Formel (V) unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I') und, gewünschtenfalls, Umsetzen der Verbindung der Formel (I') mit einem Alkylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I), worin R¹ C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
  • (3) die Umsetzung eines wie oben definierten Phenyliso(thio)cyanats der Formel (VI) mit einem N-substituierten β-Aminoacrylsäureester der Formel (VIII): worin G¹ wie oben definiert ist, R² und R³ wie oben definiert sind und R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
  • unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I), worin R¹ wie oben definiert ist, oder
  • (4) die Umsetzung eines N-Phenylcarbamats der wie oben definierten Formel (VII) mit einem N-substituierten β-Aminoacrylsäureester der wie oben definierten Formel (VIII) unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I), worin R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet.
  • Von den Uracilderivaten der Formel (I) sind die der Formel (IV) bevorzugt: worin
  • R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
  • R² C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl bedeutet,
  • R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl, Hydroxymethyl, Halogen oder Nitro bedeutet,
  • R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
  • R&sup5; Halogen, Nitro oder Cyan bedeutet,
  • D¹ bedeutet [worin D²¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet und D²² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Halogenalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet], [worin D²¹ und D²² wie oben definiert sind und D²³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet], oder [worin D²&sup5; Wasserstoff, Natrium, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Acyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet, und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet], und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
  • Von den Verbindungen der Formel (IV) sind die folgenden stärker bevorzugt: worin
  • R¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet,
  • R² C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl bedeutet,
  • R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
  • R&sup5; Chlor oder Nitro bedeutet, und
  • D¹ bedeutet [worin D²¹ Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Methoxymethyl bedeutet, und Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl oder Benzyl bedeutet], [worin D²¹ und D²² die oben angegebene Bedeutung haben und D²³ Wasserstoff oder Methyl ist], oder [worin D²&sup5; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;- Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyl bedeutet und D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet].
  • Weitere bevorzugte Verbindungen haben die Formel worin
  • R² Halogenmethyl bedeutet,
  • R&sup4; Halogen bedeutet,
  • R&sup5; Halogen bedeutet, und
  • D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Halogenmethyl bedeutet,
  • und die Formel worin
  • D²&sup6; Methyl oder Ethyl bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Uracilderivate können nach den folgenden Reaktionsschemata synthetisiert werden: Schema 1 Alkylierungsmittel Schema 2 Alkylierungsmittel Schema 3 Schema 4
  • (1) Gemäß Schema 1 wird Phenyliso(thio)cyanat (VI) in einer ersten Stufe mit dem β-Aminoacrylsäureester (V), worin G¹ C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl oder Phenyl bedeutet, unter Bildung eines Uracilderivats (I') umgesetzt, wonach mit oder ohne Abtrennung des Derivats (I') dieses in einer zweiten Stufe in 1-Position alkyliert wird, wodurch ein Uracilderivat der Formel (I) erhalten wird.
  • Reaktion der ersten Stufe
  • Es wird ein gewöhnliches Phenylisot(thio)cyanat (VI) in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Äquivalenten, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Äquivalenten, bezogen auf den β-Aminoacrylsäureester (V), eingesetzt.
  • Die Umsetzung läuft zwar ohne Lösungsmittel ab, jedoch wird zur Beschleunigung der Reaktion gewöhnlich ein Lösungsmittel verwendet. Für den Zweck dieser Umsetzung sind als Lösungsmittel aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Ligrom und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und Methylenchlorid, Ether wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronitril, tertiäre Amine wie Pyridin und N,N-Diethylanilin, Säureamide wie Formamid, N,N- Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Wasser und Gemische davon geeignet. Von diesen sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die Säureamide, die schwefelhaltigen Verbindungen und Gemische davon bevorzugt.
  • Die Umsetzung kann ohne Vorhandensein einer Base ablaufen, jedoch wird gewöhnlich eine Base in einer Menge von 0,5 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Äquivalenten, bezogen auf den β-Aminoacrylsäureester (V), zugesetzt. Als Base sind hierfür beispielsweise organische stickstoffhaltige Basen wie Pyridin, Triethylamin und 1,4-Diazabicyclo-2,2,2-octan, anorganische Basen wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Metallalkoholate wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kaliumtert.-butoxid geeignet. Von diesen sind Natriumhydrid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich -40 bis 200ºC und liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs.
  • Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis 72 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 24 Stunden.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann das Derivat (I') abgetrennt werden, indem das Reaktionsprodukt mit einer Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure&sub1; oder einer organischen Säure wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen angesäuert wird.
  • Reaktion der zweiten Stute
  • Bei der zweiten Stufe der Reaktion wird das Derivat (I') mit einem Alkylierungsmittel in einer Menge von 1,0 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Äquivalenten, bezogen auf das Derivat (I'), alkyliert. Als Alkylierungsmittel können beispielsweise Alkylschwefelsäuren wie Dimethylschwefelsäure und Diethylschwefelsäure, und Alkylhalogenide wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid und Ethyliodid, Formylierungsmittel wie Formaldehyd oder Paraformaldehyd, und Halogenalkylierungsmittel wie Paraformaldehyd- Chlorwasserstoff oder Paraformaldehyd-Bromwasserstoff verwendet werden.
  • Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel ablaufen, jedoch wird zur Beschleunigung der Reaktion gewöhnlich ein Lösungsmittel eingesetzt. Als Lösungsmittel für die obige Reaktion sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Ligrom und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und Methylenchlorid, Ether wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronitril, tertiäre Amine wie Pyridin und N,N-Diethylanilin, Säureamide wie Formamid, N,N- Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Wasser und Gemische daraus geeignet. Von diesen sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die Säureamide, die schwefelhaltigen Verbindungen und Gemische daraus bevorzugt.
  • Bei der obigen Reaktion wird gewöhnlich eine Base in einer Menge von 1,0 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1,0 bis 2, Äquivalenten, bezogen auf das Derivat (I'), verwendet. Als Base können organische stickstoffhaltige Basen wie Pyridin, Triethylamin und 1,4-Diazabicyclo-2,2,2-octan, und anorganische Basen wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat verwendet werden. Von diesen sind anorganische Basen wie Natriurnhydrid und Kaliumcarbonat bevorzugt.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich 0 bis 150ºC und liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs.
  • Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis 96 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 48 Stunden.
  • (2) Gemäß Schema 2 wird N-Phenylcarbamat (VIII), worin G² C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl oder Phenyl ist, in einer ersten Stufe mit dem β-Aminoacrylsäureester (V) umgesetzt, wodurch ein Uracilderivat (I') gebildet wird, wonach mit oder ohne Abtrennung des Derivats (I') in einer zweiten Stufe der Uracilring in 1-position alkyliert wird, wodurch ein Uracilderivat der Formel (I) gebildet wird.
  • Reaktion der ersten Stufe
  • Gewöhnlich wird das N-Phenylcarbamat (VII) in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Äquivalenten, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Äquivalenten, bezogen auf den β-Aminoacrylsäureester (V), verwendet.
  • Üblicherweise ist die Anwesenheit eines Lösungsmittels bei der Reaktion erforderlich. Als Lösungsmittel können beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Ligrom und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und Methylenchlorid, Ether wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Nitrile wie Acetonitril und Isobutyronitril, tertiäre Amine wie Pyridin und N,N-Diethylanilin, Säureamide wie Formamid, N,N- Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, Wasser und Gemische davon verwendet werden. Von diesen sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die Säureamide, die schwefelhaltigen Verbindungen und Gemische davon bevorzugt.
  • Bei der obigen Reaktion wird gewöhnlich eine Base in einer Menge von 0,5 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise 1,0 bis 2, Äquivalenten, bezogen auf den β-Aminoacrylsäureester (V), eingesetzt. Die bei der obigen Reaktion verwendbaren Basen umfassen anorganische Basen wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Metallalkoholate wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kahum-tert.-butoxid, und Metallalkylmercaptide wie Natriummethylmercaptid und Natriumethylmercaptid. Von diesen sind die anorganischen Basen wie Natriumhydrid und die Metallalkoholate wie Natriummethoxid bevorzugt.
  • Die Umsetzung wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs, durchgeführt.
  • Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis 72 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 12 Stunden.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann das Derivat (I) von dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden, indem dieses mit einer Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure wie Essigsäure, Trifluoressigsäure und p-Toluolsulfonsäure angesäuert wird.
  • Reaktion der zweiten Stufe
  • Die Alkylierung des Derivats (I') kann unter den in der zweiten Stufe von Schema 1 erläuterten Reaktionsbedingungen bewirkt werden.
  • (3) Gemäß Schema 3 wird das Phenyliso(thio)cyanat (VI) mit dem N-substituierten β-Aminoacrylsäureester (VIII), worin G¹ C&sub1;&submin;&sub4; - Alkyl oder Phenyl ist, in einer einzigen Stufe zu einem Uracilderivat der Formel (I) umgesetzt. Es ist möglich, dieselben Reaktionsbedingungen wie bei Schema 1 anzuwenden.
  • (4) Gemäß Schema 4 wird das N-Phenylcarbamat (VII) in einer einzigen Stufe mit dem N-substituierten β-Aminoacrylsäureester (VIII) zu dem Uracilderivat der Formel (I) umgesetzt. Die Umsetzung kann unter den bei Schema 2 beschriebenen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Uracilderivate können als Herbizide für Hochlandpflanzen, im Reisanbau und auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen entweder durch Bodenbehandlung oder Blattbehandlung ausgebracht werden. Sie haben auch eine hohe herbizide Wirksamkeit bei niedriger Dosierung gegen beispielsweise breitblättrige Solanaceen-Unkräuter wie Solanum nigrum und Datura nigrum, Malvaceen-Unkräuter wie Abutilon theophrasti und Side spinosa, Convulvulaceen-Unkräuter wie die Ipomoea-Arten von Ipomoea purpurea, und Calystegia-Arten, Amaranthaceen-Unkräuter wie Amaranthus lividus und Amaranthus retroflexus, Korbblütler- Unkräuter wie Xanthium pensylvanicum, Ambrosia artemisiaefolia, Helianthus annuus, Galinsoga ciliata, Cirsium arvense, Senecio vulgaris und Erigeron annuus, Kreuzblütler-Unkräuter wie Rorippa indica, Sinapis arvensis und Capsella Bursa-pastris, Polyzonaceen-Unkräuter wie Polygonum Blume und Polygonum convulvulus, Portulacaceen-Unkräuter wie Portulaca oleracea, Chenopodiaceen-Unkräuter wie Chenopodium album, Chenopodium ficifolium und Kochias coparia, Caryophyllaceen-Unkräuter wie Stellaria media, Scrophulariaceen-Unkräuter wie Veronica persica, Commelinaceen-Unkräuter wie Commelina communis, Labiateen-Unkräuter wie Lamium amplexicaule und Lamium purpureum, Euphorbiaceen-Unkräuter wie Euphorbia supina und Euphorbia maculata, Rubiaceen-Unkräuter wie Gahum spunum, Gahum aparine und Rubiaakane, Violaceen-Unkräuter wie Viola arvensis, und Leguminosen-Unkräuter wie Sesbania exaltata und Cassia obtusifolia; Graminaceen-Unkräuter wie Sorghum bicolor, Panicum dichotomiflorum, Sorghum halepense, Echinochloa crusgalli, Digitaria adscendens, Avena fatua, Eleusine indica, Setaria viridis und Alopecurus aequalis; Cyperaceen-Unkräuter wie Cyperus rotundus, und im Reisanbau auftretende Alismataceen-Unkräuter wie Alisma canaliculatum, Sagittaria trifolia und Sagittaria pygmaea, Cyperaceen-Unkräuter wie Cyperus difformis, Cyperus serotinus, Scirpus iuncoides und Eleocharis kuroguwai, Scrothulariaceen-Unkräuter wie Lindemia pyxidaria, Potenderiaceen-Unkräuter wie Monochoria vaginalis, Potamogetonaceen-Unkräuter wie Potamogeton discinctus, Lythraceen-Unkräuter wie Rotala indica, und Graminaceen-Unkräuter wie Echinochloa crus-galli. Es ist auch recht bemerkenswert, daß die erfindungsgemäßen Uracilderivate die Nutzpflanzen wie Weizen, Mais, Gerste, Sojabohnen, Reis, Baumwolle, Zuckerrüben und Hirse nicht schädigen.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Uracilderivate auch als Entblätterungsmittel geeignet.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide werden sie gewöhnlich mit einem Trägermaterial, beispielsweise einem festen Trägermaterial wie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde und Weißruß (feinem Quarzpulver), oder einem flüssigen Trägermaterial wie Wasser, Alkoholen (z.B. Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol oder Furfurylalkohol), aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Toluol oder xylol), Ethern (z.B. Anisol), Ketonen (Z.B. Cyclohexanon oder Isophoron), Estern (Z.B. Butylacetat), Säureamiden (z.B. N-Methylpyrrolidon) und halogenierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Chlorbenzol) vermischt. Sie können auch, falls notwendig, mit einem geeigneten Hilfsstoff wie einem oberflächenaktiven Mittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel, Penetrierungsmittel, Netzmittel, Eindickungsmittel, Frostschutzmittel, Koagulationshemmer oder Stabilisator versetzt und für den praktischen Gebrauch in Form verschiedener Zubereitungen wie als flüssige Zubereitung, emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver, trockenes rieselfähiges Material, rieselfähiges Material, Staub und Granulat angeboten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, falls erforderlich, mit beispielsweise anderen Herbizidarten, verschiedenen Insekziden, Fungiziden, Pflanzenwuchsregulierungsmitteln oder synergistisch wirkenden Mitteln im Verlauf der Herstellung oder zum Zeitpunkt der Ausbringung der Zubereitung vermischt werden.
  • Als Herbizidarten, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bei deren Anwendung vermischt werden können, können beispielsweise die Verbindungen erwähnt werden, die in Farm Chemicals Handbook, 1989, beschrieben sind.
  • Die Ausbringungsrate der erfindungsgemäßen Verbindungen variiert in Abhängigkeit von beispielsweise dem Anwendungsort, dem Anwendungszeitpunkt, dem Ausbringungsverfahren und der Art der zu behandelnden Nutzpflanzen, jedoch ist es gewöhnlich angebracht, die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge von etwa 0,0001 bis 10 kg/ha, vorzugsweise 0,001 bis 5 kg/ha, gemessen als Menge des aktiven Bestandteils, auszubringen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen im Gegensatz zu den herkömmlichen Herbiziden eine rasche und starke herbizide Wirkung bei sehr niedriger Dosierung und können sowohl durch Bodenbehandlung als auch durch Blattbehandlung gegen eine Vielzahl von Unkräutern angewendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele erläutert. Die Bezugsbeispiele B-1, B-2, C-1 und C-2 erläutern die Herstellung von Verbindungen, die den erfindungsgemaßen Verbindungen ähnlich sind.
  • Bezugsbeispiel B-1 Synthese von 3-(4-Chlor-2-fluor-5-methoxycarbonylmethylthiophenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl 2,4 (1H,3H) pyrimidindion (Verbindung B-1)
  • Zu einer Suspension von 0,16 g Natriumhydrid (Reinheit 55 %) in 5 ml Dimethylformamid wurde eine Lösung von 1,5 g 3-(4-Chlor-2- fluor-5-methoxycarbonylmethylthiophenyl)-6-trifluormethyl- 2,4(1H,3H)-pyrimidindion in 10 ml Dimethylformämid bei Raumtemperatur zugetropft. Nachdem die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurden 0,59 g Dimethylschwefelsäure zugegeben und die erhaltene Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 300 ml Wasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach zur Bildung eines Rohprodukts das Ethylacetat abdestilliert wurde. Das erhaltene Produkt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (Entwicklungsmittel CHCl&sub3;) und dann durch präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatographie [Eluiermittel CHCN/H&sub2;O (5:1)] gereinigt, wodurch 0,1 g der gewünschten Verbindung als viskoses Öl erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel B-2 Synthese von 3-(4-Chlor-2-fluor-5-methoxycarbonylmethylthiophenyl)-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (Verbindung B-2)
  • Eine Lösung von 4,75 g Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat in 50 ml wasserfreiem Toluol wurde einer Lösung zugetropft, die durch Suspendieren von 1,14 g Natriumhydrid (Reinheit 55 %) in 110 ml Dimethylformamid erhalten worden war. Das Zutropfen erfolgte während eines Zeitraums von 15 Minuten bei 0ºC unter Rühren. Das erhaltene Gemisch wurde weitere 15 Minuten bei 0ºC gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf -30ºC abgekühlt, wonach eine Lösung von 6,9 g 4-Chlor-2-fluor-5-methoxycarbonylmethylthiophenylisocyanat in 50 ml wasserfreiem Toluol zugetropft wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur zurückgeführt und 2 Stunden gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde die verbleibende Lösung mit Ethylacetat versetzt, zweimal mit einer Lösung von 20 ml 2 n Chlorwasserstoffsäure und 500 ml Wasser sowie mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Ethylacetat abdestilliert wurde, so daß ein Rohprodukt erhalten wurde. Dieses Rohprodukt wurde zunächst durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von CHCL&sub3; als Entwicklungsmittel und dann durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan (3:1) als Entwicklungsmittel gereinigt, wodurch 1,5 g des gewünschten Verbindung als viskoses Öl erhalten wurden.
  • Bezugsbeispiel C-1 Synthese von 3-(4-Chlor-2-fluor-5-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol- 2-yl)phenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (Verbindung C-1)-
  • Zu einer Suspension von 0,31 g Natriumhydrid (Öl, Reinheit 55 %) in 13 ml Dimethylformamid wurde eine Lösung von 2,5 g 3- (4-Chlor-2-fluor-5-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)phenyl)-6- trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion in 20 ml N,N-Dimethylformamid bei 25ºC zugetropft. Nachdem die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurden während eines Zeitraums von 15 Minuten 1,02 g Dimethylschwefelsäure zugefügt. Die gemischte Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter zufügen von Wasser mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Acrylnitril/Wasser (5:1) als Eluiermittel gereinigt, wodurch 0,78 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Bezugsbeispiel C-2 Synthese von 3-(4-Chlor-2-fluor-5-(5-methyl-1, 3,4-oxadiazol-2- yl)phenyl)-6-trifluormethyl-2, 4 (1H,3H)-pyrimidindion (Verbindung C-2)
  • Zu einer Suspension von 1,04 g Natriumhydrid (Öl, Reinheit 55 %) in 75 ml Dimethylformamid wurde während eines Zeitraums von 15 Minuten bei 0ºC eine Lösung von 4,3 g Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat in 58 ml Toluol zugetropft. Danach wurde die Lösung 15 Minuten bei 0ºC gerührt und dann auf -30ºC abgekühlt, wonach eine Lösung von 5,7 g 4-Chlor-2-fluor-5-(5- methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)phenylisocyanat in 60 ml Toluol zugetropft wurde. Die erhaltene gemischte Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die letztlich erhaltene ölige Substanz mit einer Lösung von 13,3 ml 2 n Chiorwasserstoffsäure und 300 ml Wasser versetzt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene Rohprodukt durch präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Acetonitril/Wasser (5:1) als Eluiermittel gereinigt, wodurch 1,78 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Die nach den obigen Bezugsbeispielen oder Schemata synthetisierten Uracilderivate sind in den Tabellen 1-B und 1-C angegeben, während die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen in den Tabellen 2-B und 2-C angegeben sind. Tabelle 1-B Tabelle 1-C Tabelle 2-B Tabelle 2-C
  • Die erfindungsgemäßen Uradiderivate, die ähnlich wie in den obigen Bezugsbeispielen oder Schemata synthetisiert worden waren, sind in den folgenden Tabellen angegeben. Tabelle 3-C-1 Tabelle 3-C-1 (Fortsetzung) Tabelle 3-C-1 (Fortsetzung) Tabelle 3-C-2

Claims (8)

1. Uracilderivat der Formel (I)
worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet,
R² C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl bedeutet,
R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl, Hydroxymethyl, Halogen oder Nitro bedeutet,
R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
R&sup5; Halogen, Nitro oder Cyan bedeutet,
R&sup6; bedeutet [worin D²¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet und D²² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Halogenalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet], [worin D²¹ und D²² wie oben definiert sind und D²³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet] oder [worin D²&sup5; Wasserstoff, Natrium, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Al kenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Acyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Al kylsulfonyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet, und D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet] und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
2. Uracilderivat nach Arispruch 1 der Formel IV: worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
R² C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl bedeutet,
R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkyl, Hydroxymethyl, Halogen oder Nitro bedeutet,
R&sup4; Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
R&sup5; Halogen, Nitro oder Cyan bedeutet,
D¹ bedeutet [worin D²¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet, D²² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub3;- Halogenalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet],
[worin D²¹ und D²² wie vorstehend definiert sind und D²³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl bedeutet] oder [worin D²&sup5; Wasserstoff, Natrium, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub2;&submin;&sub5;-Acyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsul fonyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl bedeutet, und D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub3;- Halogenalkyl bedeutet] und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
3. Uracilderivat der Formel: worin R² Halogenmethyl bedeutet,
R&sup4; Halogen bedeutet,
R&sup5; Halogen bedeutet, und
D²&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Halogenmethyl bedeutet.
4. Uracilderivat nach Anspruch 3 der Formel:
worin D²&sup6;methyl oder Ethyl bedeutet.
5. Herbizidzusarnmensetzung, enthaltend ein Uracilderivat gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 4 und ein für ein Herbizid geeignetes Trägermaterial oder Verdünnungsmittel.
6. Verfahren zur Herstellung eines Uracilderivats gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 4, welches umfaßt:
(1) die Umsetzung eines Phenyliso(thio)cyanats der Formel (VI); worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; wie und X wie vorstehend definiert sind mit einem β-Aminoacrylsaureester der Formel (V): worin R² und R³ wie vorstehend definiert sind und G¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I'): und, gewünschtenfalls&sub1; Umsetzen der Verbindung der Formel (I) mit einem Alkylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I), worin R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
(2) die Umsetzung eines N-Phenylcarbonats der Formel (VII): worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und X wie vorstehend definiert sind und G² C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl bedeutet, mit einem βAminoacrylsäureester der oben definierten Formel (V) unter Bildung einer Verbindung der wie oben definierten Formel (I') und, gewünschtenfalls, Umsetzen der Verbindung der Formel (I) mit einem Alkylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der vorstehend definierten Formel (I), worin R¹ C&sub1;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet,
(3) die Umsetzung eines Phenyliso(thio)cyanats der wie vorstehend definierten Formel (VI) mit einem N- substituierten β-Aminoacrylsaureester der Formel (VIII): worin G¹ wie vorstehend definiert ist, R² und R³ wie vorstehend definiert sind und R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet, wobei eine Verbindung der wie vorstehend definierten. Formel (I) gebildet wird, in der R¹ wie oben definiert ist, oder
(4) die Umsetzung eines N-Phenylcarbamats der vorstehend definierten Formel (VII) mit einem N-substituierten β- Aidnoacrylsäureester der wie vorstehend definierten Formel (VIII) unter Bildung einer Verbindung der wie vorstehend definierten Formel (I), in der R¹ C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxymethyl oder C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkyl bedeutet.
7. Verfahren zur Kontrolle des Unkrautwachstums an einem Ort, welches das Aufbringen eines Uracilderivats gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 4 auf diesen umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich an dem Ort Weizen befindet.
DE69028582T 1989-07-14 1990-07-13 Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel Expired - Fee Related DE69028582T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18182489 1989-07-14
JP18706589 1989-07-19
JP27466289 1989-10-20
JP16868390A JP2946656B2 (ja) 1989-07-14 1990-06-27 ウラシル誘導体および除草剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028582D1 DE69028582D1 (de) 1996-10-24
DE69028582T2 true DE69028582T2 (de) 1997-04-10

Family

ID=27474213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028582T Expired - Fee Related DE69028582T2 (de) 1989-07-14 1990-07-13 Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5127935A (de)
EP (1) EP0408382B1 (de)
AT (1) ATE143017T1 (de)
AU (1) AU627906B2 (de)
CA (1) CA2021005C (de)
DE (1) DE69028582T2 (de)
DK (1) DK0408382T3 (de)
ES (1) ES2091799T3 (de)
GR (1) GR3021659T3 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232898A (en) * 1989-06-09 1993-08-03 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic substituted uracil derivatives
US5084084A (en) * 1989-07-14 1992-01-28 Nissan Chemical Industries Ltd. Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient
US5314864A (en) * 1989-09-26 1994-05-24 Sumitomo Chemical Company, Limited N-aminouracil derivatives, and their production and use
US5169431A (en) * 1990-09-21 1992-12-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil derivatives, and their production and use
US5238906A (en) * 1990-11-27 1993-08-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridone derivatives and use
EP0489480A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Nissan Chemical Industries Ltd. Urazil-Derivate und diese als aktiven Bestandteil enthaltende Herbizide
JP3089621B2 (ja) * 1990-12-17 2000-09-18 日産化学工業株式会社 ウラシル誘導体
DE69204909T2 (de) * 1991-06-07 1996-02-08 Sumitomo Chemical Co Amino-Urazilderivate, deren Herstellung und Verwendung.
US5169430A (en) * 1991-08-09 1992-12-08 Uniroyal Chemical Company, Inc. Benzenesulfonamide derivatives and methods for their production
DE4131038A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Basf Ag Substituierte 3-phenylurazile
JPH05125057A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd 1−フエニル−4−トリフルオロメチルウラシル誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
EP0542685A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ciba-Geigy Ag Neue 3-Aryluracil-Derivate und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
US5602077A (en) * 1992-01-15 1997-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pyrimidine compounds as herbicides
JPH05262765A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Sumitomo Chem Co Ltd ベンゾフラン誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
BR9305683A (pt) * 1992-10-23 1996-12-03 Ciba Geigy Ag Derivados de 3-ariluracila e o uso dos mesmos para controle de ervas daninhas
US5346881A (en) * 1993-08-13 1994-09-13 Fmc Corporation 2-(bicyclic heterocyclyl)-6-fluoroalkyluracils
DE4329537A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Basf Ag Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile
CA2179292A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Roland Andree N-cyanoaryl nitrogen heterocycles with sulphur-containing groupings
US5486521A (en) * 1994-03-21 1996-01-23 Uniroyal Chemical Company, Inc. Pyrimidinyl aryl ketone oximes
US5962372A (en) * 1994-04-25 1999-10-05 Bayer Aktiengesellschaft N-cyanoaryl nitrogen heterocycles
US5441925A (en) * 1994-06-28 1995-08-15 Fmc Corporation 1-amino-3-(bicyclic heterocyclyl)-6-fluoroalkyluracils
DE4424791A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Zimtoxim- und Zimthydroxamid-Derivate
DE19508590A1 (de) 1995-03-13 1996-09-19 Basf Ag 3-Aryluracile und Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE19517732A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Bayer Ag Aminouracilderivate
AU701851B2 (en) * 1995-06-29 1999-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Substituted cyanophenyluracils
DE59606553D1 (de) * 1995-07-06 2001-04-12 Basf Ag Benzylhydroxylamine und zwischenprodukte zu deren herstellung
US5753595A (en) * 1995-08-31 1998-05-19 Fmc Corporation Herbicidal 3-(substituted benzoxazol-7-yl) and 3-(Substituted benzothiazol-7-yl)-1-substituted-6-trifluoromethyl-2 4-(1h 3h)pyrimidinediones
HUP9901873A3 (en) * 1995-10-04 2000-04-28 Fmc Corp Benzisoxazole and benzisoxazolidinone derivatives, preparation of the latter, herbicide compositions containing these compounds and use thereof
DE19621311A1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
US6165942A (en) * 1996-10-03 2000-12-26 Nissan Chemical Industries, Ltd. Heterocycle-fused pyrimidinone derivative and herbicidal composition
DE19649094A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayer Ag Phenyl-uracil-Derivate
DE19652955A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Trifluoracetessigsäure-aniliden
AU5710898A (en) * 1996-12-23 1998-07-17 Fmc Corporation Certain 3-{2,4-disubstituted-5-(substituted amino)phenyl}-1-substituted-6-trifluoromethyl-2,4-(1(h),3(h) )-pyrimidinedione derivatives as herbicides
JP2001517231A (ja) * 1997-03-25 2001-10-02 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 新規な置換ヒドロキシム酸誘導体
DE19731784A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Bayer Ag Substituierte N-Aryl-N-thioxocarbonyl-sulfonamide
EP0934969B1 (de) * 1997-08-25 2002-11-06 Toray Industries, Inc. Polyesterfolie für elektrische isolierung
US6156700A (en) * 1997-09-17 2000-12-05 American Cyanmid Company 3-(1,2-Benzisothiazol- and isoxazol-5-yl)-2,4(1H,3H)-pyrimidinedione or thione and 3-(1,2-benzisothiazol- and isoxazol-5-yl)-4(3H)-pyrimidinone or thione herbicidal agents
IL125947A0 (en) * 1997-09-17 1999-04-11 American Cyanamid Co 3-(1,2-benzisothiazol- and isoxazol-5-yl)-2,4(1h,3h)-pyrimidinedione or thione and 3-(1,2-benzisothiazol- and isoxazol-5-yl)-4(3)-pyrimidinone or thione herbicidal agents
BR9911978A (pt) * 1998-07-09 2001-03-27 Bayer Ag Feniluracilas substituìdas
DE19830694A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Bayer Ag Substituierte Acylaminophenyl-uracile
US6344460B1 (en) 1999-03-19 2002-02-05 Lonza Inc. Propynyl uracils
US6331628B1 (en) * 1999-03-29 2001-12-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of benzonitrile compounds
DE19927612A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
JP2001072668A (ja) 1999-07-07 2001-03-21 Sumitomo Chem Co Ltd ウラシル化合物およびその用途
DE19932813A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE19954312A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE19958381A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Ag Herbizide auf Basis von N-Aryl-uracilen
DE10016893A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE10051981A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE10219434A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Bayer Cropscience Ag Substituierte (Thioxo)carbonylaminophenyl-uracile
JP5027504B2 (ja) * 2003-07-15 2012-09-19 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 脂溶性活性成分の粉末状製剤
CN100360509C (zh) * 2005-04-15 2008-01-09 南开大学 用作除草剂的1-嘧啶酮基-4-氯-5-苯甲酸酯类化合物及其制备方法
JP5726527B2 (ja) * 2007-09-17 2015-06-03 アッヴィ・バハマズ・リミテッド C型肝炎ウイルス(hcv)阻害薬として有用なn−フェニル−ジオキソ−ヒドロピリミジン
EP2368882B1 (de) * 2007-09-17 2014-08-13 AbbVie Bahamas Ltd. Antiinfektive pyrimidine und deren verwendung
PA8796201A1 (es) * 2007-09-17 2009-04-23 Abbott Lab Agentes anti-infecciosos y su uso
US9216952B2 (en) * 2010-03-23 2015-12-22 Abbvie Inc. Process for preparing antiviral compound
KR101893751B1 (ko) 2010-07-16 2018-09-03 애브비 아일랜드 언리미티드 컴퍼니 항바이러스성 화합물의 제조 방법
US9255074B2 (en) 2010-07-16 2016-02-09 Abbvie Inc. Process for preparing antiviral compounds
JP6030057B2 (ja) 2010-07-16 2016-11-24 アッヴィ・バハマズ・リミテッド 触媒反応用ホスフィンリガンド
US8975443B2 (en) 2010-07-16 2015-03-10 Abbvie Inc. Phosphine ligands for catalytic reactions
EP2875001B1 (de) * 2012-07-18 2019-01-09 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Heterocyclische stickstoffderivate und deren anwendung in arzneimitteln
CN105272973B (zh) * 2014-06-10 2019-02-01 华中师范大学 一种含有苯并噁嗪环的嘧啶二酮类化合物及其应用
CA3085244A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Substituted thiophenyl uracils, salts thereof and the use thereof as herbicidal agents
JP7275162B2 (ja) 2017-12-19 2023-05-17 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 置換チオフェニルウラシル、その塩及び除草剤としてのその使用
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
MX2022000911A (es) 2019-07-22 2022-02-16 Bayer Ag N-feniluracilos sustituidos y sus sales y su uso como principios activos herbicidas.
MX2023002206A (es) 2020-08-24 2023-03-06 Bayer Ag N-feniluracilos sustituidos, asi como sus sales y su uso como principios activos herbicidas.
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104954A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104956A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkylsulfanylphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104952A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cyclopropyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869457A (en) 1968-06-17 1975-03-04 American Cyanamid Co 2,3,5-substituted-6-trifluoromethyl-1,3-diazin-4-ones
US3981715A (en) 1972-03-24 1976-09-21 American Cyanamid Company 2,3,5-Substituted-6-trifluoromethyl-1,3-diazin-4-ones herbicides
US4266056A (en) * 1978-04-07 1981-05-05 Zoecon Corporation Phenyl uracils
US4338318A (en) * 1979-03-23 1982-07-06 Zoecon Corporation Novel compositions and methods
JPS6130586A (ja) 1984-07-23 1986-02-12 Sumitomo Chem Co Ltd テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
JPS6143188A (ja) 1984-08-03 1986-03-01 Sumitomo Chem Co Ltd テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
JPS6176486A (ja) 1984-09-20 1986-04-18 Sumitomo Chem Co Ltd テトラヒドロフタルイミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPH06777B2 (ja) 1984-10-03 1994-01-05 住友化学工業株式会社 テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
DK167280B1 (da) * 1985-03-20 1993-10-04 Ciba Geigy Ag 3-aryluracilderivater, fremgangsmaade til fremstilling deraf, ukrudtsbekaempelsesmidler indeholdende disse derivater samt anvendelsen af derivaterne til ukrudtsbekaempelse
ZA861892B (en) 1985-03-20 1987-08-26 Hoffmann La Roche Heterocyclic compounds
JPS62119138A (ja) 1985-09-27 1987-05-30 Ohara Inc テルライトガラスおよびその製造方法
DK366887A (da) * 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
ZA875466B (en) 1986-07-31 1988-02-02 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds
EP0260621A3 (de) * 1986-09-18 1989-03-15 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 3-Aryluracil-enoläther und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
AU618544B2 (en) 1987-06-19 1992-01-02 Ciba-Geigy Ag Heterocyclic compounds
JP2666380B2 (ja) 1987-08-28 1997-10-22 日産化学工業株式会社 縮合ヘテロ環誘導体、その製法及び除草剤
WO1989002891A1 (en) * 1987-09-23 1989-04-06 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds
DE3734745A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Schering Ag Tetrahydropyrrolo(2,1-c)(1,2,4)-thiadiazol-3-ylideniminobenzoxazinone und andere heterocyclisch substituierte azole und azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
US5041156A (en) * 1987-10-22 1991-08-20 Ciba-Geigy Corporation 3-aryluracils for the control of weeds
US4981508A (en) * 1989-01-23 1991-01-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. 1,4-benzoxazin-3-one substituted uracils
WO1990015057A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Ciba-Geigy Ag Heterocyclische verbindungen
EP0489480A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Nissan Chemical Industries Ltd. Urazil-Derivate und diese als aktiven Bestandteil enthaltende Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
GR3021659T3 (en) 1997-02-28
DE69028582D1 (de) 1996-10-24
EP0408382A3 (en) 1991-07-10
EP0408382B1 (de) 1996-09-18
EP0408382A2 (de) 1991-01-16
CA2021005C (en) 2000-01-25
DK0408382T3 (de) 1997-02-17
CA2021005A1 (en) 1991-01-15
AU5884990A (en) 1991-01-17
US5127935A (en) 1992-07-07
ES2091799T3 (es) 1996-11-16
AU627906B2 (en) 1992-09-03
ATE143017T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028582T2 (de) Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
DE3750633T2 (de) Substituierte Pyridinsulfonamidverbindungen, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
DE69500091T2 (de) 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE69125667T2 (de) Pyrimidin-Derivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3851773T2 (de) 2-Phenoxypyrimidin-Derivate und herbizide Zusammensetzungen.
DE3854099T2 (de) 2-Phenoxy-pyrimidin-Derivate und herbizide Zusammensetzung.
DE3734745A1 (de) Tetrahydropyrrolo(2,1-c)(1,2,4)-thiadiazol-3-ylideniminobenzoxazinone und andere heterocyclisch substituierte azole und azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0563384A1 (de) Uracilderivat
DE69011040T2 (de) Pyrimidinderivate, ihre Produktion und Verwendung.
EP0409368B1 (de) Substituierte alfa-Pyrimidinyloxy-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0523533A1 (de) Substituierte Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE68919731T2 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
DE69011795T2 (de) Benzoxazinyl-Pyrazole und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3813886A1 (de) 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DD215459A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DE68910423T2 (de) 5-Substituierte-2,4-Diphenylpyrimidin-Derivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung.
DE3873223T2 (de) Benzoxazinyl-triazol-oxide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung.
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0422751B1 (de) Substituierte 2-Pyrimidinyl- und 2-Triazinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, Fungizider und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DD285283A5 (de) Herbizide mittel
DE4035758A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee