DE4329537A1 - Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile - Google Patents

Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile

Info

Publication number
DE4329537A1
DE4329537A1 DE4329537A DE4329537A DE4329537A1 DE 4329537 A1 DE4329537 A1 DE 4329537A1 DE 4329537 A DE4329537 A DE 4329537A DE 4329537 A DE4329537 A DE 4329537A DE 4329537 A1 DE4329537 A1 DE 4329537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
formula
substituted
phenyluracils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329537A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Schaefer
Ralf Dr Klintz
Gerhard Dr Hamprecht
Elisabeth Dr Heistracher
Karl-Otto Dr Westphalen
Matthias Dr Gerber
Helmut Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4329537A priority Critical patent/DE4329537A1/de
Priority to EP94925477A priority patent/EP0716653B1/de
Priority to DE69424174T priority patent/DE69424174T2/de
Priority to US08/596,215 priority patent/US5700805A/en
Priority to HU9600519A priority patent/HU214645B/hu
Priority to CA002169467A priority patent/CA2169467A1/en
Priority to BR9407528A priority patent/BR9407528A/pt
Priority to NZ271669A priority patent/NZ271669A/en
Priority to PCT/EP1994/002821 priority patent/WO1995006641A1/en
Priority to JP7507926A priority patent/JPH09502178A/ja
Priority to AU75371/94A priority patent/AU7537194A/en
Priority to CN94193210A priority patent/CN1129936A/zh
Priority to TW083107946A priority patent/TW296334B/zh
Priority to ZA946699A priority patent/ZA946699B/xx
Publication of DE4329537A1 publication Critical patent/DE4329537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Amino-3-phenyluracile der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff,- Fluor oder Chlor
Z-CH=N-OH, -CH=N-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH₂-COOH, -CH=N-O-CH(C₁-C₆-Alkyl)-COOH,
-CH=N-O-CH₂-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH (C₁-C₆-Alkyl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH₂-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH (C₁-C₆-Alkyl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=CH-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=CH-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Cl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Br)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Cl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Br)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(CH₃)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(CH₃)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH[X¹-(C₁-C₆-Alkyl)] [X²-(C₁-C₆-Alkyl) oder einen Rest
wobei
X¹-X⁶ jeweils für Sauerstoff oder Schwefel und
R²-R¹¹ jeweils für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Vinyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl
stehen.
Des weiteren betrifft die Erfindung herbizide und desiccant und/oder defoliant wirksame Mittel, welche diese Verbindungen als wirksame Substanzen enthalten. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs sowie Verfahren zur Desiccation und/oder Defoliation von Pflanzen, ins­ besondere von Baumwolle, mit den Verbindungen I.
1-Amino-3-phenyluracile vom Typ der Verbindungen I sind z. B. be­ kannt aus der EP-A 420 194, der EP-A 476 697 und der EP-A 517 181.
Aus der WO 93/06090 ist eine Vielzahl von herbizid wirksamen 3-Phenyluracilen bekannt. 1-Amino-3-phenyluracile werden jedoch nicht expressis verbis geoffenbart.
Da die bekannten Verbindungen bezüglich ihrer herbiziden oder de­ siccanten/defolianten Wirkung nicht immer voll befriedigen kön­ nen, lagen der vorliegenden Erfindung neue, insbesondere herbizid wirksame Verbindungen als Aufgabe zugrunde, mit denen sich uner­ wünschte Pflanzen besser als bisher gezielt bekämpfen lassen.
Demgemäß wurden die substituierten 1-Amino-3-phenyluracile der Formel I gefunden. Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I eignen sich des weiteren zur Defoliation und Desikkation von Pflanzenteilen für z. B. Baum­ wolle, Kartoffel, Raps, Sonnenblume, Sojabohne oder Ackerbohnen.
Die Substituenten C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₆-Alkenyl und C₁-C₄-Alkinyl an den Resten Z stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Im einzelnen bedeuten:
  • - C₁-C₄-Alkyl: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl, vor­ zugsweise Methyl und Ethyl;
  • - C₁-C₆-Alkyl: u. a. C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethyl­ propyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethyl­ butyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl, vorzugs­ weise Methyl und Ethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxycarbonyl: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Pro­ poxycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1,1-Dimethylethoxycarbonyl, vorzugsweise Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
Unter C₁-C₆-Alkylen ist u. a. Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen,
1,1-Propylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 2,2-Propylen,
1,1-Butylen, 1,2-Butylen, 1,3-Butylen, 1,4-Butylen, 2,2-Butylen,
2,3-Butylen, 2-Methyl-1,1-propylen, 2-Methyl-1,2-propylen,
2-Methyl-1,3-propylen, 1,1-Pentylen, 1,2-Pentylen, 1,3-Pentylen,
1,4-Pentylen, 1,5-Pentylen, 2,2-Pentylen, 2,3-Pentylen,
2,4-Pentylen, 3,3-Pentylen, 2-Methyl-1,1-butylen,
2-Methyl-1,2-butylen, 2-Methyl-1,3-butylen, 2-Methyl-1,4-butylen,
2-Methyl-3,3-butylen, 2-Methyl-3,4-butylen, 2-Methyl-4,4-butylen,
2-Ethyl-1,3-propylen, 2,2-Dimethyl-1,1-propylen,
2,2-Dimethyl-1,3-propylen, 1,1-Hexylen, 1,2-Hexylen, 1,3-Hexylen,
1,4-Hexylen, 1,5-Hexylen, 1,6-Hexylen, 2,2-Hexylen, 2,3-Hexylen,
2,4-Hexylen, 2,5-Hexylen, 3,3-Hexylen, 3,4-Hexylen,
2-Methyl-1,1-pentylen, 2-Methyl-1,2-pentylen,
2-Methyl-1,3-pentylen, 2-Methyl-1,4-pentylen,
2-Methyl-1,5-pentylen, 2-Methyl-3,3-pentylen,
2-Methyl-3,4-pentylen, 2-Methyl-3,5-pentylen,
2-Methyl-4,4-pentylen, 2-Methyl-4,5-pentylen,
2-Methyl-5,5-pentylen, 2-Propyl-1,3-propylen,
3-Methyl-1,1-pentylen, 3-Methyl-1,2-pentylen,
3-Methyl-1,3-pentylen, 3-Methyl-1,4-pentylen,
3-Methyl-1,5-pentylen, 3-Methyl-2,2-pentylen,
3-Methyl-2,3-pentylen, 3-Methyl-2,4-pentylen,
2-Ethyl-1,1-butylen, 2-Ethyl-1,2-butylen, 2-Ethyl-1,3-butylen,
2-Ethyl-1,4-butylen, 2,3-Dimethyl-1,1-butylen,
2,3-Dimethyl-1,2-butylen, 2,3-Dimethyl-1,3-butylen,
2,3-Dimethyl-1,4-butylen, 2,3-Dimethyl-2,3-butylen,
2-(2-Propyl)-1,3-propylen, 2,2 Dimethyl-1,1-butylen,
2,2-Dimethyl-1,3-butylen, 2,2-Dimethyl-1,4-butylen,
2,2-Dimethyl-3,3-butylen, 2,2-Dimethy-1-3,4-butylen,
2,2-Dimethyl-4,4-butylen und 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propylen, vor­ zugsweise Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Propylen und 1,1-Propylen zu verstehen.
Bevorzugte Reste R² bis R¹¹ sind Wasserstoff und Methyl.
Die Verbindungen I sind auf verschiedene Weise erhältlich, z. B. nach einem der folgenden Verfahren:
A) Umsetzung eines 1-H-3-Phenyluracils der Formel II in Gegen­ wart einer Base mit einem elektrophilen Aminierungsreagenz:
Als Aminierungsreagenz hat sich bisher 2,4-Dinitrophenoxyamin besonders bewährt, jedoch kann z. B. auch Hydroxylamin-O-sul­ fonsäure (HOSA) verwendet werden, die aus der Literatur be­ reits als Aminierungsreagenz bekannt ist (vgl. z. B. E. Hofer et al., Synthesis (1983), 466; W. Friedrichsen et al., Heterocycles 20 (1983) 1271; H. Hart et al., Tetrahedron Lett. 25 (1984) 2073; B. Vercek et al., Monatsh. Chem. 114 (1983) 789; G. Sosnousky et al., Z. Naturforsch. 38 (1983) 884; R.S. Atkinson et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1987, 2787).
Die Aminierung kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden (siehe z. B. T. Sheradsky, Tetrahedron Lett. 1968, 1909; M.P. Wentland et al., J. Med. Chem. 27 (1984) 1103 und insbesondere EP-A 240 194′ EP-A 476 697 und EP-A 517 181, wo die Aminierung von Urazilen gelehrt wird).
Als Base eignen sich beispielsweise Alkalimetallcarbonate wie Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoholate wie Natriummethylat und Kalium-tert.-butanolat oder Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid.
Normalerweise führt man die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel durch, z. B. in Dimethylformamid, N-Methylpyrro­ lidon oder Dimethylsulfoxid.
Da die Reaktion vom Druck nicht erkennbar abhängig ist, ar­ beitet man vorzugsweise bei Normaldruck oder unter dem Eigen­ druck des jeweiligen Lösungsmittels.
Die 1-H-3-Phenyluracile II sind aus der WO 93/06090 bekannt oder können nach dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden (siehe dto., insbesondere Seiten 56 und 57 sowie die Herstellung der Enaminester- und Enamincarboxylat-Vorprodukte auf den Seiten 74 bis 81).
B) Umacetalisierung eines offenkettigen Acetals der Formel V mit einem zweiwertigen Alkohol oder Thioalkohol der Formel III oder IV in Gegenwart einer Säure als Katalysator in einem in­ erten Lösungsmittel:
Umsetzungen dieser Art sind allgemein bekannt, z. B. aus der folgenden Literatur:
  • - H. Meerwein in Houben Weyl, Methoden Der Organischen Che­ mie, Bd. VI/3, Stuttgart 1965, Seiten 250ff.;
  • - J.H. Park et al., Chem. Lett. 1989, 629;
  • - H.R. Pfaendler et al., Liebigs Ann. Chem. 1989, 691;
  • - R.D. Walkup et al., Tetrahedron Lett. 1990, 6961.
Die offenkettigen Acetale V lassen sich z. B. nach Methode A) herstellen, indem man die entsprechenden 1-H-Derivate VI aminiert:
Die 1-H-Derivate VI sind ihrerseits durch Acetalisierung von 1-H-3- (m-Formylphenyl) -uracilen erhältlich (vgl. z. B. WO 93/06090, S. 61-63).
Sofern nicht anders angegeben, sind die zur Herstellung der sub­ stituierten 1-Amino-3-phenylurazile I benötigten Edukte und Rea­ genzien bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden her­ gestellt werden.
Die Aufarbeitung der jeweiligen Reaktionsgemische erfolgt in der Regel nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Ent­ fernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Isolieren des Produktes der organischen Phase.
Abhängig von dem Rest Z können die substituierten 1-Amino-3-phenylurazile bei der Herstellung als Isomerengemische anfallen. Diese sind gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden, z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie an einem optisch aktiven Adsorbat, in die reinen Isomeren trennbar. Reine optisch aktive Isomere lassen sich beispielsweise aus ent­ sprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien synthetisieren.
Die substituierten 1-Amino-3-phenyluracile I eignen sich als Herbizide. Sie können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle Unkräuter und Schadgraser sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die substituierten 1-Amino-3-Phenyluracile I bzw. die sie enthalten­ den herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kultur­ pflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt wer­ den. In Betracht kommen beispielsweise die folgenden Kulturen:
Botanischer Name
Deutscher Name
Allium cepa
Küchenzwiebel
Ananas comosus Ananas
Arachis hypogaea Erdnuß
Asparagus officinalis Spargel
Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe
Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe
Brassica napus var. napus Raps
Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe
Brassica rapa var. silvestris Rübsen
Camellia sinensis Teestrauch
Carthamus tinctorius Saflor - Färberdistel
Carya illinoinensis Pekannußbaum
Citrus limon Zitrone
Citrus sinensis Apfelsine, Orange
Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee
Cucumis sativus Gurke
Cynodon dactylon Bermudagras
Daucus carota Möhre
Elaeis guineensis Ölpalme
Fragaria vesca Erdbeere
Glycine max Sojabohne
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Baumwolle
Helianthus annuus Sonnenblume
Hevea brasiliensis Parakautschukbaum
Hordeum vulgare Gerste
Humulus lupulus Hopfen
Ipomoea batatas Süßkartoffeln
Juglans regia Walnußbaum
Lactuca sative Kopfsalat
Lens culinaris Linse
Linum usitatissimum Faserlein
Lycopersicon lycopersicum Tomate
Malus spp. Apfel
Manihot esculenta Maniok
Medicago sativa Luzerne
Musa spp. Obst- und Mehlbanane
Nicotiana tabacum (N. rustica) Tabak
Olea europaea Ölbaum
Oryza sativa Reis
Phaseolus lunatus Mondbohne
Phaseolus vulgaris Buschbohnen
Picea abies Rotfichte
Pinus spp. Kiefer
Pisum sativum Gartenerbse
Prunus avium Süßkirsche
Prunus persica Pfirsich
Pyrus communis Birne
Ribes sylvestre Rote Johannisbeere
Ricinus communis Rizinus
Saccharum officinarum Zuckerrohr
Secale cereale Roggen
Solanum tuberosum Kartoffel
Sorghum bicolor (s. vulgare) Mohrenhirse
Theobroma cacao Kakaobaum
Trifolium pratense Rotklee
Triticum aestivum Weizen
Triticum durum Hartweizen
Vicia faba Pferdebohnen
Vitis vinifera Weinrebe
Zea mays Mais
Des weiteren eignen sich die substituierten 1-Amino-3-Phenylura­ cile I auch zur Desiccation und/oder Defoliation von Pflanzen.
Als Dessicantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps, Sonnenblume und Sojabohne. Damit wird ein vollständig mechani­ siertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei ande­ ren Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbil­ dung von Trenngewebe zwischen Frucht-, bzw. Blatt- und Sproßteil der Pflanze ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.
Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die ein­ zelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faser­ qualität nach der Ernte.
Die Wirkstoffe I und die sie enthaltenden herbiziden Mittel kön­ nen beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lö­ sungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln′ Streumitteln oder Granula­ ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie­ ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewähr­ leisten.
Als inerte Hilfsstoffe für die Herstellung von direkt versprüh­ baren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen im wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methyl­ pyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier­ baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati­ onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy­ ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno­ xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbit­ ester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge­ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel­ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit­ tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn­ stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden, etwa zwischen 0,01 und 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.%. Die Wirkstoffe werden dabei normalerweise in einer Rein­ heit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR- Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
  • I. eine Lösung von 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.04 in einer Gemisch, das aus 80 Gew.-Teilen alkyliertem Benzol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Tei­ len Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch feines Verteilen der Mischung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II. eine Lösung von 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.07 in einem Gemisch, das aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungspro­ duktes von 7 mol Ethylenoxid an 1 mol isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl besteht. Die feine Verteilung dieser Mischung in 100000 Gew.-Teilen Wasser ergibt eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffes enthält.
  • III. eine Lösung von 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.25 in einer Mischung aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 65 Gew.- Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl. Die feine Verteilung dieser Mischung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser ergibt eine wäßrige Dispersion, die 0,02% des Wirkstoffes enthält;
  • IV. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 20 Gew.- Teilen der Verbindung Nr. 3.01, 3 Gew.-Teilen des Natrium­ salzes der Diisobutylnaphtalin-α-sulfonsäure, 17 Gew.-Tei­ len des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel­ säuregel. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält;
  • V. eine Mischung aus 3 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 3.04 und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin. Dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
  • VI. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Ver­ bindung Nr. 3.43, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpoly­ glykolether, 2 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenol- Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls.
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoffliegen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit und Wachstumsstadium bei 0,0001 bis 2,0, vorzugsweise bei 0,001 bis 1 kg/ha aktiver Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die substituierten 1-Amino-3-phenylura­ cile I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogen­ carbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Tri­ azinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dion­ derivate, die in 2-Stellung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino- Gruppe tragen, Chinolincarbonsäurederivate, Imidazolinone, Sul­ fonamide, Sulfonylharnstoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxy­ propionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die substituierten 1-Amino-3-phenyluracile I, allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden, auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln zu mi­ schen und gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Schädlings­ bekämpfungsmitteln, Mitteln gegen phytopatogene Pilze und gegen Bakterien. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 : 100 bis 100 : 1 zugemischt werden, gewünschtenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tank­ mix). Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalz­ lösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelement­ mängeln eingesetzt werden. Es können auch nicht-phytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 1-Amino-3-(4-chlor-3-methoxyiminomethylphenyl)-2,4-dioxo-6-tri­ fluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 1, Nr. 1.04)
38 g (16 mmol) Natriumhydrid in 50 ml wasserfreiem Dimethyl­ formamid wurden bei 0-5°C tropfenweise mit einer Lösung von 5, 0 g (14 mmol) 3-(4-Chlor-3-methoxyiminomethylphenyl)-2,4-dioxo-6-tri­ fluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Zu dieser Mischung wurde nach 10 Minu­ ten eine Lösung von 2,8 g (14 mmol) 2,4-Dinitrophenoxyamin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid getropft, wonach man 60 Stunden bei 20-25°C und 6 Stunden bei 50°C rührte. Zur Aufarbeitung wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch in 800 ml Eiswasser gegos­ sen. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die Essigester-Auszüge wurden anschließend über Na­ triumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung des Rohproduktes an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/ Essigester/Triethylamin 79 : 20 : 1) erhielt man 1,5 g (29%) eines farblosen Öls.
¹H-NMR (250 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 3.97(s,3H), 4.58 (s,2H), 6.28 (s,1H), 7.14 (dd,1H), 7.50 (d,1H), 7.80 (d,1H), 8.45 (s,1H).
Beispiel 2 1-Amino-3-(4-chlor-3-ethoxyiminomethylphenyl)-2,4-dioxo-6-tri­ fluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 1, Nr. 1.07)
0,38 g (16 mmol) Natriumhydrid in 25 ml wasserfreiem Dimethyl­ formamid wurden bei 0-5°C tropfenweise mit einer Lösung von 5,0 g (14 mmol) 3-(4-Chlor-3-ethoxyiminomethylphenyl)-2,4-dioxo-6-tri­ fluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Zu dieser Mischung wurde nach 10 Minu­ ten eine Lösung von 2,8 g (14 mmol) 2,4-Dinitrophenoxyamin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid getropft, wonach man 20 Stunden bei 20-25°C rührte.
Zur Aufarbeitung wurde der Reaktionsansatz in 500 ml Wasser ge­ gossen. Anschließend extrahierte man die wäßrige Phase dreimal mit je 150 ml Essigester. Die Essigester-Auszüge wurden über Na­ triumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung des Rohproduktes an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/ Essigester 4 : 1) erhielt man 2,4 g (46%) eines farblosen Öls.
¹H-NMR (250 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 1.32 (t,3H), 4.20 (q, 3H),
4.60 (s,2H), 6.27 (s,1H), 7.12 (dd,1H), 7.50 (d,1H), 7.80 (d,1H), 8.46 (s,1H).
Beispiel 3 1-Amino-3-(4-chlor-5-ethoxyiminomethyl-2-fluorphenyl)-2,4-dioxo- 6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 1, Nr. 1.08)
Analog Beispiel 2 erhielt man aus 5,3 g (14 mmol) 3-(4-Chlor-5-ethoxyiminomethyl-2-fluorphenyl)-2,4-dioxo-6-tri­ fluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin 1,4 g (25%) des ge­ wünschten Produktes als farbloses Öl.
¹H-NMR (250 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 1.32 (t,3H), 4.22 (q, 2H), 4.60 (s,br.,2H), 6.28 (s,1H), 7.32 (d,1H), 7.87 (d,1H), 8.42 (s,1H).
Beispiel 4 1-Amino-3-(4-chlor-3-ethoxycarbonylmethylenoxyiminomethylphenyl)- 2,4-dioxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 1, Nr. 1.25)
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 2, wobei man von 11,2 g (27, 0 mmol) 3-(4-Chlor-3-ethoxycarbonylmethylenoxyimino-methyl­ phenyl)-2,4-dioxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin ausging. Ausbeute: 5,1 g (44%) farblose Kristalle vom Schmelz­ punkt 163-164°C.
Beispiel 5 1-Amino-3-(4-chlor-3-dimethoxymethylphenyl)-2,4-dioxo-6-trifluor­ methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 3, Nr. 3.01)
Analog Beispiel 2 erhielt man aus 4,4 g (12 mmol) 3-(4-Chlor-3- dimethoxymethylphenyl)-2,4-dioxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetra­ hydropyrimidin 3,1 g (68%) des gewünschten Produktes als farblo­ ses Öl.
¹H-NMR (250 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 3.35 (s,6H), 4.58 (s,2H), 5.64 (s,1H), 6.25 (s,1H), 7.14 (dd,1H), 7.48-7.54 (m,2H).
Beispiel 6 1-Amino-3-(4-chlor-5-dimethoxymethyl-2-fluorphenyl)-2,4-dioxo- 6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 3, Nr. 3.02)
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 2, wobei man von 6,7 g (17,5 mmol) 3-(4-chlor-5-dimethoxymethyl-2-fluor­ phenyl)-2,4-dioxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin ausging. Ausbeute: 1,8 g (26%) farblose Kristalle vom Schmelz­ punkt 118-119°C.
Beispiel 7 1-Amino-3-(4-chlor-3-diethoxymethylphenyl)-2,4-dioxo-6-trifluor­ methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 3, Nr. 3.04)
Analog Beispiel 2 erhielt man aus 6,1 g (15,5 mmol) 3-(4-Chlor-3-diethoxymethylphenyl)-2,4-dioxo-6-trifluor­ methyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin 5,5 g (87%) farblose Kri­ stalle vom Schmelzpunkt 80-81°C und ca. 85%iger Reinheit.
¹H-NMR (250 MHz, m CDCl₃): δ [ppm] = 1.21(t,6H), 3.55-3.67(m,4H), 4.59 (s,2H), 5.74 (s,1H), 6.27 (s,1H), 7.12 (dd,1H), 7.50 (d,1H), 7.55 (d,1H).
Beispiel 8 1-Amino-3-[4-chlor-3-(4-methyl-1,3-dithiolan-2-yl)-phenyl]-2,4-di­ oxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin (Tab. 3, Nr. 3.43)
2,5 g (6,1 mmol) 1-Amino-3-(4-chlor-3-diethoxymethylphenyl)- 2,4-dioxo-6-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin, 2,0 g (18 mmol) 1,2-Propandithiol und 50 mg p-Toluolsulfonsäure wurden in 100 ml wasserfreiem Toluol sechs Stunden auf Rückfluß­ temperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit 10%iger Natrium­ hydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und 48 Stunden bei reduziertem Druck ge­ trocknet. Man erhielt so 2,1 g (80%) eines farblosen Öls, das ein 1 : 1 Gemisch der beiden Diastereomeren darstellt.
¹H-NMR (250 MHz, in CDCl₃): δ [ppm) = 1.47 (d, 3H), 1.52 (d,3H), 2.98-3.05 (m,2H), 3.28-3.48 (m,2H), 3.92-4.00 (m,2H), 4.25-4.75 (br.,4H), 6.04 (s,1H), 6.05 (s,1H), 6.28 (s,2H), 7.04-7.09 (m,2H), 7.46-7.52 (m,2H), 7.76 (d,1H), 7.86 (d,1H).
Die folgenden Tabellen 1 bis 3 zeigen weitere Verbindungen I, die auf die gleiche Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind:
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Anwendungsbeispiele (herbizide Wirksamkeit)
Die herbizide Wirkung der substituierten 1-Amino-3-phenyluracile I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich­ tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa­ ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde. Die Aufwandmenge für die Vorauflaufanwendung betrug 62,5 und 31,3 g/ha aktive Substanz.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm, angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder di­ rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 31,3 und 15, 6 g aktive Substanz pro ha.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer­ tet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen oder völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Im Nachauflaufverfahren wurden mit den Verbindungen der Beispiele 3.02 und 1.08 bei 0,0313 und 0,0156 kg/ha a.S. breitblättrige Pflanzen sehr gut bekämpft.
Im Vorauflaufverfahren wurden mit den Verbindungen der Beispiele 3.02 und 1.08 bei 0,0625 und 0,0313 bzw. 0,0313 und 0,0156 kg/ha a.S. Schadgräser bzw. breitblättrige Pflanzen sehr gut bekämpft.
Anwendungsbeispiele (desiccante/defoliante Wirksamkeit)
Als Testpflanzen dienten junge, 4-blättrige (ohne Keimblätter) Baumwollpflanzen der Sorte stoneville 825, die unter Gewächshaus­ bedingungen angezogen wurden (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70%; Tag-/Nachttemperatur 27/20°C).
Die jungen Baumwollpflanzen wurden tropfnaß mit wäßrigen Aufbe­ reitungen der angegebenen Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fettalkoholalkoxylats Plurafac LF 700, bezogen auf die Spritzbrühe) blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umgerechnet 1000 1/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl abge­ worfener Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt. Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattfall auf.

Claims (8)

1. Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile der allgemeinen Formel I in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff, Fluor oder Chlor
Z -CH=N-OH, -CH=N-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH₂-COOH, -CH=N-O-CH(C₁-C₆-Alkyl)-COOH,
-CH=N-O-CH₂-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH(C₁-C₆-Alkyl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH₂-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=N-O-CH (C₁-C₆-Alkyl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O- (C₁-C₆-Alkyl),
-CH=CH-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=CH-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Cl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Br)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Cl)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(Br)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(CH₃)-CO-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH=C(CH₃)-CO-O-(C₁-C₆-Alkylen)-O-(C₁-C₆-Alkyl),
-CH[X¹-(C₁-C₆-Alkyl)] [X²-(C₁-C₆-Alkyl)] oder einen Rest wobei
X¹-X⁶ jeweils für Sauerstoff oder Schwefel und
R²-R¹¹ jeweils für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Vinyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl
stehen.
2. Herbizides Mittel, enthaltend einen inerten flüssigen oder festen Trägerstoff und eine herbizid wirksame Menge minde­ stens eines substituierten 1-Amino-3-phenyluracils der Formel I gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da­ durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten 1-Amino-3-phenyluracils der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut einwirken läßt.
4. Mittel zur Desiccation und/oder Defoliation von Pflanzen, enthaltend einen inerten flüssigen oder festen Trägerstoff und eine desiccant und/oder defoliant wirksame Menge min­ destens eines substituierten 1-Amino-3-phenyluracils der Formel I gemäß Anspruch 1.
5. Verfahren zur Desiccation und/oder Defoliation von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine defoliant und/oder de­ siccant wirksame Menge mindestens eines substituierten 1-Amino-3-phenyluracils der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen einwirken läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle behandelt.
7. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Amino-3- phenyluracilen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein 1-H-3-Phenyluracil der Formel II in Gegenwart einer Base mit einem elektrophilen Aminierungs­ reagenz umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Amino-3- phenyluracilen der Formel I gemäß Anspruch IV wobei Z bedeutete dadurch gekennzeichnete, daß man ein offenkettiges Acetal der Formel V in der R¹² für C₁-C₄-Alkyl steht, in Gegenwart eines Säure- Katalysators mit einem zweiwertigen Alkohol oder Thioalkohol der Formel III oder IV umsetzt.
DE4329537A 1993-09-02 1993-09-02 Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile Withdrawn DE4329537A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329537A DE4329537A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile
EP94925477A EP0716653B1 (de) 1993-09-02 1994-08-25 Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung
DE69424174T DE69424174T2 (de) 1993-09-02 1994-08-25 Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung
US08/596,215 US5700805A (en) 1993-09-02 1994-08-25 Substituted 1-amino-3-phenyluracils
HU9600519A HU214645B (hu) 1993-09-02 1994-08-25 1-amino-3-fenil-uracil-származékok, előállításuk, alkalmazásuk gyomirtóként, deszikkánsként és lombtalanítóként, ilyen készítmények, valamint eljárás utóbbiak előállítására
CA002169467A CA2169467A1 (en) 1993-09-02 1994-08-25 Substituted 1-amino-3-phenyluracils
BR9407528A BR9407528A (pt) 1993-09-02 1994-08-25 Composto de 1-amino-3-feniluracila composição herbicida e para a dessecação/o desfolhamento de plantas e processos para a produção de composições herbicidas e dessecantes e/ou desfolhantes para controlar o crescimento de plantas indesejadas para a dessecação e/ou o desfolhamento de plantas e para a preparação do composto
NZ271669A NZ271669A (en) 1993-09-02 1994-08-25 1-amino-3-phenyluracil derivatives, preparation and herbicidal compositions
PCT/EP1994/002821 WO1995006641A1 (en) 1993-09-02 1994-08-25 Substituted 1-amino-3-phenyluracils with herbicidal activities
JP7507926A JPH09502178A (ja) 1993-09-02 1994-08-25 除草効果を持つ置換1−アミノ−3−フェニルウラシル
AU75371/94A AU7537194A (en) 1993-09-02 1994-08-25 Substituted 1-amino-3-phenyluracils with herbicidal activities
CN94193210A CN1129936A (zh) 1993-09-02 1994-08-25 具有除草活性的取代1-氨基-3-苯基尿嘧啶
TW083107946A TW296334B (de) 1993-09-02 1994-08-30
ZA946699A ZA946699B (en) 1993-09-02 1994-09-01 Substituted 1-amino-3-phenyluracils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329537A DE4329537A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329537A1 true DE4329537A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329537A Withdrawn DE4329537A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile
DE69424174T Expired - Fee Related DE69424174T2 (de) 1993-09-02 1994-08-25 Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424174T Expired - Fee Related DE69424174T2 (de) 1993-09-02 1994-08-25 Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5700805A (de)
EP (1) EP0716653B1 (de)
JP (1) JPH09502178A (de)
CN (1) CN1129936A (de)
AU (1) AU7537194A (de)
BR (1) BR9407528A (de)
CA (1) CA2169467A1 (de)
DE (2) DE4329537A1 (de)
HU (1) HU214645B (de)
NZ (1) NZ271669A (de)
TW (1) TW296334B (de)
WO (1) WO1995006641A1 (de)
ZA (1) ZA946699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042176A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9609306A (pt) * 1995-07-06 1999-06-15 Basf Ag Benzilidroxilamina uso da mesma composições herbicida e para a dessecacão e/ou desfolhamento de plantas processos para a preparação de composições herbicidamente ativas que tem uma acão dessecante e/ou desfolhante para controlar vegetação indesejavel para dessecar e/ou desfolhar plantas ester de anamina carboxilato de enamina derivado de fenilureia fenilisocianato derivado de anilina composto de anilina e composto nitro
DE19621311A1 (de) 1996-05-28 1997-12-04 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
DE19651036A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bayer Ag 3-Amino-l-cyanophenyl-uracile
DE19722031A1 (de) 1997-05-27 1998-12-03 Bayer Ag Substituierte Iminoalkoxy-phenyluracile
BR9812343A (pt) 1997-09-17 2000-09-19 Basf Ag "2 - fenil - 3 (2h) - piridazinona substituìda, processo para sua preparação e uso da mesma, composições herbicida, para a dessecação e/ou desfolhamento de plantas, e, processos para a preparação de composições herbicidamente ativas, para a preparação de composições que possuem ação dessecante e/ou desfolhante, para controlar vegetação indesejada, e para a dessecação e/ou desfolhamento de plantas."
DE19932813A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
NZ531486A (en) * 2001-09-14 2005-08-26 Basf Ag Synergistc herbicidal mixtures based on 3-phenyluracils
EP4089078A4 (de) * 2020-01-11 2023-12-27 Qingdao KingAgroot Chemical Compound Co., Ltd. Carbonsäure-derivat-substituierte iminoarylverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, herbizide zusammensetzung und ihre verwendung
CN114431236B (zh) * 2020-11-06 2024-02-02 青岛清原化合物有限公司 包含羧酸衍生物取代的氧基亚氨基芳基化合物的三元除草组合物及其应用
WO2023106175A1 (ja) * 2021-12-08 2023-06-15 日本曹達株式会社 ウラシル化合物並びに農園芸用殺菌剤、殺線虫剤、および医療用・動物用抗真菌剤
WO2024013015A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK366887A (da) * 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
AU627906B2 (en) * 1989-07-14 1992-09-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient
BR9004801A (pt) * 1989-09-26 1991-09-10 Sumitomo Chemical Co Composto e processo para sua preparacao,composicao herbicida,processo para exterminar ervas daninhas prejudiciais e uso do dito composto
US4979982A (en) * 1990-02-02 1990-12-25 Uniroyal Chemical Company, Inc. Herbicidal cinnamic ester uracils
EP0476697B1 (de) * 1990-09-21 1996-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzofuranyl- und Benzothiophenyl-substituierte Uracilderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
JP3055207B2 (ja) * 1991-05-24 2000-06-26 日産化学工業株式会社 ピリミジン誘導体および除草剤
DE69204909T2 (de) * 1991-06-07 1996-02-08 Sumitomo Chemical Co Amino-Urazilderivate, deren Herstellung und Verwendung.
JPH0525143A (ja) * 1991-07-15 1993-02-02 Nissan Chem Ind Ltd 3−フエニルウラシル誘導体および除草剤
DE4131038A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Basf Ag Substituierte 3-phenylurazile
AU2448292A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrimidine derivative and weedkiller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042176A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09502178A (ja) 1997-03-04
HU214645B (hu) 1998-04-28
HUT74768A (en) 1997-02-28
EP0716653A1 (de) 1996-06-19
WO1995006641A1 (en) 1995-03-09
HU9600519D0 (en) 1996-04-29
CA2169467A1 (en) 1995-03-09
ZA946699B (en) 1996-03-01
NZ271669A (en) 1996-11-26
AU7537194A (en) 1995-03-22
EP0716653B1 (de) 2000-04-26
US5700805A (en) 1997-12-23
BR9407528A (pt) 1997-08-26
DE69424174T2 (de) 2000-09-21
TW296334B (de) 1997-01-21
DE69424174D1 (de) 2000-05-31
CN1129936A (zh) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832237A1 (de) Aromatische carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE69424174T2 (de) Substituierte 1-amino-3-phenyluracile mit herbizider wirkung
WO2002066471A1 (de) Neue 1, 5-dialkyl-3-(3-oxo-3, 4-dihydro-2h-benzol[1, 4] oxazin-6-yl)-6-thioxo-[1, 3, 5] triazinan-2, 4-dione
EP0238021A1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
HU188926B (en) Herbicides containing derivatives of cyclohexane-1,3-dione and process for preparing the active substances
DE3909146A1 (de) Herbizide ((1,3,5-triazin-2-yl) aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0666254A1 (de) 2-Aroylcydohexandione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide oder das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3329017A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0680481B1 (de) Derivate des azaanthrachinons und des azaxanthons und diese enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0851858B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE4024754A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
EP0834503B1 (de) Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
EP0163607B1 (de) Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von herbizid wirksamen Chloracetaniliden
DE3830733A1 (de) 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE3410492A1 (de) Cyclohexanone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0788479A1 (de) Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
DE4217137A1 (de) Substituierte Isoindolone
WO1996005179A1 (de) Substituierte triazolinone als pflanzenschutzmittel
DE3440410A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE4135265A1 (de) Cyclohexenonderivate
HU204784B (en) Herbicidal compositions comprising 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophtalimido)-cinnamic acid esters and process for producing the active ingredients-cinnamic acid esters and process for producing the active ingredients
DE19506570A1 (de) 5-Tetrahydropyranon-Cyclohexenonoximether und deren Verwendung als Herbizide
DE3917676A1 (de) Herbizide 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeureester, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal