WO1997042176A1 - Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide Download PDF

Info

Publication number
WO1997042176A1
WO1997042176A1 PCT/EP1997/001998 EP9701998W WO9742176A1 WO 1997042176 A1 WO1997042176 A1 WO 1997042176A1 EP 9701998 W EP9701998 W EP 9701998W WO 9742176 A1 WO9742176 A1 WO 9742176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
substituted
optionally substituted
halogen
optionally
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Andree
Mark Wilhelm Drewes
Markus Dollinger
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US09/194,151 priority Critical patent/US6107252A/en
Priority to JP9539469A priority patent/JP2000509401A/ja
Priority to CA002253383A priority patent/CA2253383A1/en
Priority to BR9708893A priority patent/BR9708893A/pt
Priority to EP97921676A priority patent/EP0906290A1/de
Priority to AU27661/97A priority patent/AU718404B2/en
Priority to IL12682797A priority patent/IL126827A0/xx
Publication of WO1997042176A1 publication Critical patent/WO1997042176A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Definitions

  • the invention relates to new substituted phenyluracils, a process for their preparation and their use as herbicides
  • the object of the present invention was to provide new phenyluracils with optimized herbicidal activity and, at the same time, compatibility with crop plants.
  • the object was achieved in that new substituted phenyluracils of the general formula (I) were found,
  • R 1 represents hydrogen, formyl or optionally substituted alkyl
  • R 2 represents optionally substituted alkyl
  • R 3 represents hydrogen, halogen or optionally substituted alkyl
  • R 4 represents hydrogen, cyano, nitro, halogen or alkoxy.
  • R 3 represents hydrogen, hydroxy, amino or for optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl, alkylcarbonylamino, alkoxycarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfonylamino Alkenyl, alkenyloxy, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl, arylamino, arylcarbonylamino, arylsulfonylamino, arylalkyl, heterocyclyl or heterocyclylalkyl, and
  • R 6 stands for hydrogen or for optionally substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, or together with R s stands for an alkanediyl group which optionally contains an oxygen atom at the beginning or end or within the hydrocarbon chain
  • R, R ⁇ , R and R have the meanings given above,
  • the new substituted phenyluracils of the general formula (I) are notable for their strong herbicidal activity. Surprisingly, the new ones show Compounds of formula (I) have a significantly better tolerance to crop plants, such as wheat or barley, and a considerably stronger action against weeds
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents hydrogen, formyl or alkyl having 1 to 6 carbon atoms which is optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy,
  • R 2 represents alkyl with 1 to 6 carbon atoms optionally substituted by halogen
  • R ' represents hydrogen, halogen or optionally substituted by halogen
  • R 4 represents hydrogen, cyano, nitro, halogen or alkoxy with I to 4 carbon atoms
  • R 5 represents hydrogen, hydroxyl, amino or alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl, alkylcarbonylamino, alkoxycarbonyl, alkylsulfonyl or alkyisulfonylamino, each with up to 6 carbon in each case optionally substituted by cyano, halogen or C, -C 4 -alkoxy ⁇ atoms, for each optionally substituted by halogen alkenyl, alkenyloxy or alkynyl each having up to 6 carbon atoms, for each optionally substituted by cyano, halogen or C 4 -C 4 alkyl cycloalkyl or cycloalkyl alkyl having 3 to 6 carbon atoms in the Cycloalkyl group and optionally up to 4 carbon atoms in the alkyl part, for each optionally by cyano, halogen, C r C 4 alkyl, C, -C 4 halo
  • R .6 stands for hydrogen or for alkyl, alkenyl or alkynyl, each optionally substituted by halogen, each with up to 6 carbon atoms, or together with R 5 stands for an alkanediyl grouping with up to 6 carbon atoms, which may be at the beginning or
  • saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkenyl or alkynyl, are each straight-chain or branched
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, I-, s- or t-butyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy,
  • R 2 represents methyl or ethyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine
  • R 3 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or methyl or ethyl which is in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine,
  • R 4 represents hydrogen, cyano, nitro, fluorine, chlorine or methoxy
  • R 5 represents hydrogen, hydroxyl, amino or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, which are each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy , n- or i-propoxy, n-, 1-, s- or t-butoxy, methylamino, ethylamino, n- or i-propylamino, n-, i-, s- or t-butylamino, dimethylamino, acetyl, propionyl, n- or i-butyroyl, Acetylamino, propionylamino, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propyl sulf
  • R 6 represents hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, propenyl, butenyl, propynyl or, in each case optionally substituted by fluorine or chlorine
  • Butinyl is, or together with R 5, ethane-1,2-diyl (dimethylene), propane-1,3-diyl (trimethylene), 2-oxa-propane-l, 3-diyl, butane-1,4-diyl (Tetra methylene), pentane-l, 4-diyl or 3-oxapentene-l, 5-diyl
  • the grouping NR R 6 has, for example, the meanings given in the following list: amino, hydroxyamino, hydrazino, methylamino, ethylamino, n-propylamino, i-
  • the grouping NR S R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1
  • the grouping NR 5 R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1
  • the grouping NR 5 R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1.
  • the grouping NR 5r R 6 has here, for example, the meanings given above in Group 1.
  • the grouping NR ⁇ R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1
  • the grouping NR R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1 Group 8
  • the grouping NR 5 R 6 has, for example, the meanings given above in Group 1
  • Formula (I) chlorosulfonylphenyluracils to be used as starting materials are generally defined by the formula (II)
  • R ', R 2 , R 3 and R 4 preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description the compounds of formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R ! , R 2 , R 3 and R 4 were given
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meanings given above,
  • an alkali metal nitrite e.g. Sodium nitrite
  • hydrochloric acid e.g. hydrochloric acid
  • an organic diluent e.g. Acetic acid
  • a diluent such as Dichloromethane, 1,2-dichloroethane or acetic acid
  • a catalyst e.g. Copper (I) chloride and / or copper (II) chloride
  • aminophenyluracils of the general formula (IV) required as precursors are known and / or can be prepared by known processes (cf. EP 648749, preparation examples)
  • Formula (III) provides a general definition of the amino compounds to be used further as starting materials in the process according to the invention.
  • Formula (III) has R 3 and R 6 preferably or in particular those meanings which have already been described above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention, preferably or as being particularly preferred for R 5 and R 6 were specified
  • the starting materials of the formula (III) are known synthetic chemicals
  • Suitable reaction auxiliaries for the process according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) are generally the customary inorganic or organic bases or acid acceptors. These preferably include alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates and hydrogen carbonates.
  • hydrides, hydroxides or alkanolates such as, for example Sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium, potassium or calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium - or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, sodium or potassium - methanolate, ethanolate, -n- or -l-propanolate, -n-, -i-, -s- or -t-butanolate, furthermore also basic organic nitrogen compounds, such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamm, ethyl-dnsopropylamine, N, N-dimethyl-cyciohexylamine, dicyclohexylamine, ethyl-dicyclohexylamm, N, N-dimethylamline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, 2-
  • Inert organic solvents are particularly suitable as diluents for carrying out the process according to the invention.
  • diluents include, in particular, aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene,
  • Chlorobenzene Chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane,
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C. and 150 ° C., preferably between 10 ° C. and 120 ° C.
  • the method according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the method according to the invention under high or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar
  • the starting materials are used in approximately aquimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is stirred for several hours required temperature stirred
  • the working up is carried out according to customary methods (see the preparation examples)
  • the active compounds according to the invention can be used as defohants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are understood to mean all plants which grow up in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends depends essentially on the amount applied
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants
  • Alopecurus apera Monocot cultures of the genera: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Pineapple, Asparagus, Allium.
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective purposes Weed control can be used in annual crops.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon crops, such as, for example, maize, wheat and barley, both in the pre-emergence and in the post-emergence process
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in poly ⁇ other fabrics.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. B by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents essentially suitable as liquid solvents: aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, Chlorethylene or methylene chloride, aliphatic carbon Hydrogens such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Solid carrier materials that come into question are, for example, ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmonellonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, and solid carrier materials for granules Question e.g. broken and fractionated natural rocks like
  • emulsifiers and / or foam-generating agents are nonionic and anionic emulsifiers , such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates, as dispersants are, for example, lignin sulfite liquor and methyl cellulose
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizann, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used
  • the formulations in general contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used as a weed control mixture with known herbicides, finished formulations being used or tank mixes are possible
  • known herbicides are suitable for the mixtures, for example anilides, such as, for example, diflufenican and propanil, arylcarboxylic acids, such as, for example, dichloropicolinic acid, dicamba and picloram, aryloxyalkanoic acids, such as, for example, 2.4 D, 2.4 DB, 2.4 DP , Fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr, aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters, such as, for example, diclofop-methyl, fenoxaprop-ethyl, fluazifop-butyl, haloxyfop-methyl and quizalofop-ethyl,
  • chlorpropham, desmedipham, phenmedipham and propham chloroacetanihde, such as, for example, alachlor, acetochlor, butachlor, metazachlor, metolachlor, pretilachlor and propachlor, dinitroanilines, such as, for example, oryzalin, pendimethalin and trifluralin, biphenyl ether, such as zhenoxifluoride, biphenyl ether, such as z , Fluoroglycofen,
  • T ⁇ azines such as, for example, atrazine, cyanazine, simazin, Simetryne, terbutryne and terbutylazine
  • T ⁇ azinones such as, for example, hexazinone, metamitron and met ⁇ buzin, others, such as, for example, aminot ⁇ azole, benfuresate, bentazone, cinmethylin, clomazone, clopyralide, difithioquat , Ethofumesate, Fluorochlo ⁇ done, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Py ⁇ date, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate and
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules.
  • the use is carried out in a customary manner, for example by pouring, spraying, spraying, Scatter
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 5 g and 5 kg per ha.
  • a solution of 0.42 g of sodium nitrite in 1.2 ml of water is stirred with stirring to a mixture of 2.0 g (6.1 mmol) of 1- (5-amino-4-cyano) cooled to 0 ° C. to 5 ° C. -5-fluorophenyl) -3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluoromethyl-l (2H) -pyrimidine, 3.5 ml conc. Hydrochloric acid and 2 ml of acetic acid added dropwise. The mixture is stirred for about 30 minutes at 0 ° C. to 5 ° C.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After about 24 hours, the soil is watered with the preparation of the active ingredient
  • the amount of water per unit area expediently constant.
  • concentration of active substance in the preparation is irrelevant; the decisive factor is only the amount of active substance applied per unit area
  • Cultivated plants such as maize (0%), wheat (0%) and barley (0%), have a considerably stronger action than the known compound (A) against weeds such as Datura (100%), Ipomoea (100%), Polygonum ( 100%), echinochlea (70%), sorghum (100%) and xanthium (95%)
  • Datura 100%
  • Ipomoea 100%
  • Polygonum 100%
  • echinochlea 70%
  • sorghum 100%
  • xanthium xanthium
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Test plants which have a height of 5-15 cm are sprayed with the active compound preparation in such a way that the desired amounts of active compound are applied per unit area.
  • the concentration of the spray mixture is chosen so that the respectively desired amounts of active compound are applied in 1000 l of water / ha

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I), in welcher R?1, R2, R3, R4, R5 und R6¿ die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe und deren Verwendung als Herbizide. Die Erfindung betrifft außerdem neue substituierte Chlorphenyluracile der Formel (II), in welcher R?1, R2, R3 und R4¿ die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe.

Description

Substi tui erte Phenyl uraci le und i hre Verwendung al s Herbizide
Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenyluracile, ein Verfahren zu ihrer Her¬ stellung und ihre Verwendung als Herbizide
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Phenyluracile, wie beispielsweise die Verbindung l-(4-Chlor-5-dιmethylamιnosulfonyl-2-fluor-phenyl)-3,6-dιhydro-2,6- dιoxo-4-tπfluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl US 5169430) Die herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen sowie ihre Verträg¬ lichkeit gegenüber Kulturpflanzen sind jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung neuer Phenyluracile mit optimierter herbizider Wirksamkeit bei einhergehender Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen Die Aufgabe wurde dadurch gelost, daß neue sub¬ stituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) gefunden wurden,
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff, Formyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen oder Alkoxy steht.
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls sub¬ stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkyl- carbonylamino, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Al kylsulfonyl amino Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl- amino, Arylcarbonylamino, Arylsulfonylamino, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht, und
R6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, oder zusammen mit Rs für eine Alkandiyl- Gruppierung steht, welche gegebenenfalls am Anfang oder Ende oder innerhalb der Kohlenwasserstoff-Kette ein Sauer st off atom enthalt
Man erhalt die neuen substituierten Phenyluracile der allgemeinen Formel (I), wenn man Chlorsulfonylphenyluracile der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000004_0001
in welcher
R , R~, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III)
IM (III)
H
in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls tn Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt
Die neuen substituierten Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) eine deutlich besserere Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z B Weizen oder Gerste, sowie erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff, Formyl oder gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen steht,
R' für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen oder Alkoxy mit I bis 4 Kohlen¬ stoffatomen steht,
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl- amino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl oder Alkyisulfonylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff¬ atomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkyl sub¬ stituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkyl alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, C,-C4-Alkyl- thio, C,-C4-Halogenalkylthιo, C,-C4-Alkylsulfιnyl oder C,-C4-Alkyl- suifonyl substituiertes Aryl, Arylamino, Arylcarbonylamino, Arylsulfonyl- amino oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, CrC4-Alkyl, CrC4- Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, CrC4-Alkylthιo, C,-
C4-Halogenalkylthιo, CrC4-Alkylsulfιnyl oder C,-C4-Alkylsulfonyl sub- stituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht, wobei die Hetero- cyclylgruppierung aus der Reihe Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetra- hydrothienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidi nyl , Triazinyl , Indolyl , Chinolinyl , Chinoxalinyl ausgewählt ist und gegebenenfalls der Alkylteil bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalt, und
R .6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub¬ stituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff¬ atomen steht, oder zusammen mit R5 für eine Alkandiyl-Gruppierung mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls am Anfang oder
Ende oder innerhalb der Kohlenwasserstoff-Kette ein Sauerstoffatom ent¬ halt
In den Definitionen sind die gesattigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff¬ ketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils geradkettig oder verzweigt
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Methoxy steht,
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, 1-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Acetyl, Propionyi, n- oder i- Butyroyl, Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, n-, i-, s- oder t- Butylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propyl- sulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino, für jeweils gegebenen¬ falls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyioxy, Butenyloxy, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gege¬ benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifiuormethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Phenyl, Phenyl- amino, Phenylcarbonylamino, Phenylsulfonyl amino, Benzyl oder Phenyl- ethyl steht, und
R6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub- stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder
Butinyl steht, oder zusammen mit R5 für Ethan-l ,2-diyl (Dimethylen), Propan- 1 ,3-diyl (Trimethylen), 2-Oxa-propan- l ,3-diyl, Butan- 1 ,4-diyl (Tetra¬ methylen), Pentan- l ,4-diyl oder 3-Oxa-penten-l ,5-diyl steht
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent¬ sprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (ϊ) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt Gruppe 1
Figure imgf000008_0001
Die Gruppierung NR R6 hat hierbei beispielhaft die in der nachstehenden Auf¬ zahlung angegebenen Bedeutungen Amino, Hydroxyamino, Hydrazino, Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, i-
Propylamino, n-Butylamino, l-Butylamino, s-Butylamino, t-Butylamino, Dtmethyl- amino, Diethylamino, Dipropylamino, 2-Cyano-ethylamιno, 2-Methoxy-ethyl- amino, 2-Ethoxy-ethylamιno, Methoxyamino, Ethoxyamino, n-Propoxyamino, I- Propoxyamino, n-Butoxyamino, t-Butoxyamino, s-Butoxyamino, 1 -Methyl- hydrazino, 2-Methyl-hydrazιno, 2-Ethyl-hydrazιno, 2-n-Propyl-hydrazιno, 2-ι-
Propyi-hydrazino, 2-n-Butyl-hydrazιno, 2-ι-Butyl-hydrazιno, 2-s-Butyl -hydrazino, 2-t-Butyl -hydrazino, 2,2-Dιmethyl-hydrazιno, Acetylamino, Propionylamino, 2- Acetyl-hydrazino, 2-Propιonyl-hydrazιno, 2-Methylsulfonyl-hydrazιno, 2-Ethyl- sulfonyl-hydrazino, Allylamino, Propargylamino, Allyloxyamino, N-Methyl- methoxyamino, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentyl- methylamino, Cyclohexylmethylamino, Phenylamino, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2-Tπfluormethyl-, 3-Tπfluormethyl-, 4-Tπfluormethyl-, 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 2-Dι- fluormethoxy-, 4-Dιfluormethoxy-, 2-Tπfluormethoxy-, 4-Tπfluormethoxy-, 4-
Methylthio-, 4-Methylsulfinyl- und 4-Methylsulfonyl-phenyl-amιno, Phenyl¬ hydrazino, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Methyl-, 3- Methyl-, 4-Methyl-, 2-Tπfluormethyl-, 3-Tπfluormethyl-, 4-Tπfluormethyl-, 2- Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 2-Dιfluormethoxy-, 4-Dιfluormethoxy-, 2-Tπ- fluormethoxy-, 4-Tπfluormethoxy -phenylhydrazino, Phenylcarbonylhydrazino,
Phenylsulfonylhydrazino, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2-Tπfluormethyl-, 3-Tπfluormethyl-, 4-Tπfluor- methyl-, 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 2-Dιfluormethoxy-, 4-Dιfluor- methoxy-, 2-Tπfluormethoxy-, 4-Tπfluormethoxy -phenylsulfonylhydrazino, Benzylamino, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2-Trifluormethyl-, 3 -Trifluormethyl-, 4-Trifluormethyl-, 2- Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 2-Difluormethoxy-, 4-Difluormethoxy-, 2-Tπ- fluormethoxy-, 4-Tπfluormethoxy-benzylamιno, 1-Phenyl-ethylamιno, 2-Phenyl- ethylamino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino
Gruppe 2
Figure imgf000009_0001
Die Gruppierung NRSR6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen
Gruppe 3
Figure imgf000009_0002
Die Gruppierung NR5R6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen
Gruppe 4
Figure imgf000009_0003
Die Gruppierung NR ι 5 R„ 6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen.
Gruppe 5
Figure imgf000010_0001
Die Gruppierung NR » 5r R»6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen.
Gruppe 6
Figure imgf000010_0002
Die Gruppierung NR^R6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen
Gruppe 7
Figure imgf000010_0003
Die Gruppierung NR R6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen Gruppe 8
Figure imgf000011_0001
Die Gruppierung NR5R6 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 ange¬ gebenen Bedeutungen
Verwendet man beispielsweise l-(3-Chlorsulfonyl-4-cyano-phenyl)-3,6-dιhydro- 2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluormethyi-l(2H)-pyπrnιdιn und Anilin als Ausgangs¬ stoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemaßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden
Figure imgf000011_0002
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorsulfonylphenyluracile sind durch die Formel (II) allgemein definiert In der Formel (II) haben R' ,R2, R3 und R4 vorzugsweise bzw insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw als insbesondere bevorzugt für R!,R2, R3 und R4 an¬ gegeben wurden
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
Man erhalt die neuen Chlorsulfonylphenyluracile der Formel (II), wenn man ent¬ sprechende Aminophenyluracile der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000012_0001
in welcher
Rl, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Alkalimetallnitrit, wie z.B. Natriumnitrit, in Gegenwart von Salzsaure und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels, wie z.B. Essigsaure, bei Temperaturen zwischen -10°C und +10°C umsetzt und die so er¬ haltene Diazoniumsalzlosung mit Schwefeldioxid in Gegenwart eines Verdünnungs¬ mittels, wie z.B. Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan oder Essigsaure, und in Gegen¬ wart eines Katalysators, wie z.B. Kupfer(I)-chlorid und/oder Kupfer(II)-chlorid, bei Temperaturen zwischen -10°C und +50°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele)
Die als Vorprodukte benötigten Aminophenyluracile der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 648749, Herstellungsbeispiele)
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren weiter als Ausgangsstoffe zu verwen- denden Aminoverbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der
Formel (III) haben R3 und R6 vorzugsweise bzw insbesondere diejenigen Bedeu¬ tungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs¬ gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevor¬ zugt für R5 und R6 angegeben wurden
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien
Als Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht Hierzu gehören vor¬ zugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, - hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydπd, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- - methanolat, -ethanolat, -n- oder -l-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat, weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamm, Ethyl-dnsopropylamin, N,N-Dιmethyl-cyciohexylamιn, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamm, N,N- Dimethyl-amlin, N,N-Dιmethyl-benzylamιn, Pyπdin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dιmethyl-, 2,6-Dιmethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dιmethyl-pyridιn, 5-
Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dιmethylamιno-pyπdιn, N-Methyl-pipeπdin, 1 ,4-Diaza- bιcyclo[2,2,2]-octan (DABCO), l,5-Diazabιcyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8 Dιazabιcyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU)
Als Verdünnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens kommen vor allem inerte organische Losungsmittel tn Betracht Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo- genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton, Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitπl oder Butyronitπl, Amide, wie N,N-Dι methylform arm d, N,N-Dιmethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsaure- tnamid, Ester wie Essigsauremethylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder l-Propanol, Ethylen- glykolmonomethy lether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C
Das erfindungsgemaße Verfahren wird im aligemeinen unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemaße Verfahren unter er- hohtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - durchzufuhren
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe in angenähert aquimoiaren Mengen eingesetzt Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden Die Umsetzung wird in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfs- mittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der er¬ forderlichen Temperatur gerührt Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl die Herstellungsbeispiele)
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können als Defohants, Desiccants, Krautab- totungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemaßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewandten Menge ab
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können z B bei den folgenden Pflanzen verwendet werden
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matπcaπa, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia,
Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Roπppa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Tπfohum, Ranunculus, Taraxacum
Dikotyle Kulturen der Gattungen Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis,
Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Echinochloa, Setaπa, Panicum, Digitaπa, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaπa, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoπa, Fimbπstylis, Sagittaπa, Eleochans, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyl octenium, Agrostis,
Alopecurus, Apera Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total¬ unkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in mono- kotylen Kulturen, wie z.B Mais, Weizen und Gerste, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im- pragnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly¬ meren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B durch Ver¬ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum¬ erzeugenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen- Wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdöl fraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl isobutylketon oder Cyclo- hexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl- sulfoxid, sowie Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage z B Ammoniumsaize und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- moπllonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie
Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an¬ organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, z B Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, kornige oder latexformige Polymere ver¬ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho¬ lipide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizann-, Azo- und Metallphthalo- cyamnfarbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 % Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können als solche, oder in ihren Formu¬ lierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z B Diflufenican und Propanil, Arylcarbonsauren, wie z B Dichlorpicolin- saure, Dicamba und Picloram, Aryloxyalkansauren, wie z B 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr, Aryloxy-phenoxy-alkansaureester, wie z B Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl, Azinone, wie z B Chloridazon und Norflurazon, Carbamate, wie z B Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham, Chlor- acetanihde, wie z B Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor, Dinitroaniline, wie z B Oryzalin, Pendimethalin und Tπfluralin, Diphenylether, wie z B Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen,
Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen, Harnstoffe, wie z B Chlor- toluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron, Hydroxylamine, wie z B Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim, Imidazolinone, wie z B Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin, Nitπle, wie z B Bromoxynil, Dichlobenii und Ioxynil, Oxy- acetamide, wie z B Mefenacet, Sulfonylhamstoffe, wie z B Amidosulfuron, Ben- sulfuron-methyl, Chloπmuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron- methyl, Nicosulfuron, Pπmisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Tπasulfuron und Tribenuron-methyl, Thiolcarbamate, wie z B Butylate, Cycloate, Dialiate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Tπallate,
Tπazine, wie z B Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter- butylazin, Tπazinone, wie z B Hexazinon, Metamitron und Metπbuzin, Sonstige, wie z B Aminotπazol , Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloπdone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyπdate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und
Tπdtphane
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akaπziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nahrstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Losungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z B durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auf¬ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden¬ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
HersteHungsbeisriiele:
Beispiel 1
Figure imgf000019_0001
Eine Losung von 2,5 g (6, 1 mMol) l-(5-Chlorsulfonyl-4-cyano-5-fluor-phenyl)- 3,6-dihydro-2,6-dιoxo-3-methy!-4-trifluormethyl- l (2H)-pyπmidin in 20 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur (ca 20°C) tropfenweise und unter Ruhren zu einer Mischung aus 0,6 g (6, 1 mMol) Cyclohexylamin, 0,6 g (6,1 mMol) Pyπdin und 30 ml Methylenchlorid gegeben und die Mischung wird dann noch etwa zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt Dann wird mit lN-Salzsaure auf etwa das doppelte Volumen verdünnt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Ruckstand durch Saulenchromatogratie (Essigsaureethylester/Chloroform, Vol 1/1 , Kieselgel) gereinigt
Man erhalt 1 , 1 g (38% der Theorie) l-(5-Cyclohexylamιnosulfonyl-4-cyano-5- fluor-phenyl)-3,6-dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-trιfluormethyl- l (2H)-pyπmιdm vom Schmelzpunkt 167°C
Analog Herstellungsbeispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemaßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Bsp - R K' R3 R4 R> R6 Schmelz¬
Nr punkt (°C)
CH, CF, H F H C2H5 188 CH, CF, H F H ι-C,H7 Η-NMR (CDC13, d) 6,39 ppm (s)
4 CH, CF3 H F CH3 CH,
5 CH, CF, H F CH, C2H5
6 CH, CF3 H F CH, ι-C,H7
7 CH, CF, H F H OCH,
8 CH, CF, H F CH3 OCH,
9 CH, CF, H F CH, CH-,OC4H9
10 CH, CF, H F CH, CH-)SC4H9
1 1 CH, CF, H F CH3 CH2C6H5
12 CH, CF, H F CH, CH-,CH=CH,
13 CH, CF3 H F CH, CH2C EΞCH
14 CH, CF, H F CH, CH2CN
15 CH, CF, H F CH, CH2CH2OH
16 CH3 CF, H F H NHN(CH3)2
17 CH, CF, H F -(CH,),-0-(CH2)2- 200 Ausgangsstoffe der Formel (II):
Beispiel fU-D
Figure imgf000021_0001
Eine Lösung von 0,42 g Natriumnitrit in 1,2 ml Wasser wird unter Rühren zu einer auf 0°C bis 5°C abgekühlten Mischung aus 2,0 g (6,1 mMol) l-(5-Amino-4- cyano-5-fluor-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyri- midin, 3,5 ml konz. Salzsäure und 2 ml Essigsaure tropfenweise gegeben Die Mischung wird ca. 30 Minuten bei 0°C bis 5°C gerührt und dann zu einer eben¬ falls auf 0°C bis 5°C abgekühlten Mischung aus 2,5 ml Schwefeldioxid, 1 ,2 g Kupfer(II)-chiorid und 6,5 ml Essigsaure tropfenweise gegeben. Die resultierende Mischung wird ca. 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt und dann auf Eiswasser gegeben. Das hierbei kristallin angefallende Produkt wird durch Ab¬ saugen isoliert.
Man erhält 1,1 g (42% der Theorie) l-(5-ChlorsulfonyI-4-cyano-5-fluor-phenyl)- 3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyπmidin
Ausgangsstoffe der Formel (IV): Beispiel (IV-1)
Figure imgf000022_0001
0,17 g (1,2 mMol) Pivalinsaurechloπd werden unter Ruhren zu einer Mischung aus 0,50 g (1,2 mMol) l -(4-Cyano-2-fluor-5-tπfluoracetylamιno-phenyl)-3,6- dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluormethyl-l (2H)-pyπmιdιn, 1 ml Triethylamin und 50 ml Acetonitril gegeben und die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei 20°C und weiterei 5 Stunden bei 60°C gerührt Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit IN-Salzsaure/Essigsaureethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Ruckstand saulenchromato- graphisch (Kieselgel, Chloroform/Essigsaureethylester, Vol 1 1) aufgearbeitet
Man erhalt neben nicht umgesetztem l -(4-Cyano-2-fluor-5-tπfluoracetylamιno- phenyl)-3,6-dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluormethyl- l (2H)-pyrιmιdιn (erste Fraktion 0,30 g) 0,2 g (50% der Theorie) l -(4-Cyano-2-fluor-5-amιno-phenyl)-3,6- dιhydro-2,6-dιoxo-3-methyl-4-tπfluormethyl- l (2H)-pyπmιdιn als zweite Fraktion Schmelzpunkt 195°C
Anwendungsbeispiele:
In den Anwendungsbeispielen wird die folgende Verbindung als Vergleichs¬ substanz herangezogen:
Figure imgf000023_0001
l -(4-Chlor-5-dimethylaminosulfonyl-2-fluor-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-tri- fluormethyl-l(2H)-pyrimidin (bekannt aus US 5169430).
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Losungsmittel 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator' 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät Nach ca 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen Dabei halt man die
Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmaßigerweise konstant. Die Wirkstoffkon¬ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand¬ menge des Wirkstoffs pro Flacheneinheit
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle
Es bedeuten
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt bei einer Aufwandmenge von 30 bzw 60 g/ha beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 3 bei guter Vertraglichkeit gegenüber
Kulturpflanzen, wie z B Mais (0 %), Weizen (0 %) und Gerste (0 %), erheblich stärkere Wirkung als die bekannte Verbindung (A) gegenüber Unkräutern wie Datura (100 %), Ipomoea (100 %), Polygonum (100 %), Echinochlea (70 %), Sorghum (100 %) sowie Xanthium (95 %) Beispiel B
Post-emergence-Test
Losungsmittel 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator. 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoff mengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle
Es bedeuten
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen bei einer Aufwandmenge von 30 g/ha beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 und 3 bei guter Vertraglichkeit gegen- über Kulturpflanzen, wie z B Gerste (20 %), erheblich stärkere Wirkung als die be¬ kannte Verbindung (A) gegen Unkräuter wie Amaranthus (100 %), Chenopodium (100 %), Stellaria (90 %), Veronica (95-100 %) sowie Viola (90-95 %)

Claims

Patentansprüche
Substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000026_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff, Formyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen oder Alkoxy steht,
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- carbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylamino, Arylcarbonylamino, Arylsulfonyl- amino, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht, und
R6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, oder zusammen mit R5 für eine Alkan- diyl-Gruppierung steht, welche gegebenenfalls am Anfang oder Ende oder innerhalb der Kohlenwasserstoff-Kette ein Sauerstoffatom enthalt Verfahren zur Herstellung substituierter Phenyluracile der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000027_0001
in welcher
R1, R2, R , R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorsulfonylphenyluracile der allge¬ meinen Formel (II)
Figure imgf000027_0002
in welcher
R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III)
RVR (III)
H
in welcher
R > 5 , u,„ndJ R D 6 die oben angegebenen Bedeutungen haben Substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff, Formyl oder gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen steht,
R2 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen sub¬ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen steht,
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl,
Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl carbonyl, AI kyl carbonyl - amino, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl oder Alkylsulfonylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cyclo- alkylgruppe und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4- Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkoxy, C,-C4- Alkylthio, CrC4-Hatogenalkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl oder C,-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Aryl, Arylamino, Arylcarbonyl- amino, Arylsulfonylamino oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Kohlen¬ stoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlen¬ stoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C,-C4-Alkyl, C|-C4-Halogenalkyl, C]-C4-A!koxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C,-C4-Alkylthio, Cj-C^Halogenalkylthio, C,-
C4-Alkylsulfιnyl oder C,-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Hetero- cyclyl oder Heterocyclylalkyl steht, wobei die Heterocyclyl- gruppierung aus der Reihe Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetra- hydrothienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyπmidinyl, Triazinyl, Indolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl ausgewählt ist und gegebenenfalls der Alkylteil bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, und
R6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub¬ stituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen¬ stoffatomen steht, oder zusammen mit R5 für eine Alkandiyl- Gruppierung mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, welche ge- gebenenfalls am Anfang oder Ende oder innerhalb der Kohlen¬ wasserstoff-Kette ein Sauerstoffatom enthalt
Substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemaßAnspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
R~ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Methoxy steht,
R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino,
Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, I-, s- oder t-Butylamino, Di- methylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Acetylamino, Propionylamino, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-Butyl- sulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsuifonylamino, n- oder I- Propylsulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cyciopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl- methyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio,
Ethylthio, Difluormethylthio, Trifiuormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Phenyl, Phenylamino, Phenylcarbonylamino, Phenylsulfonylamino, Benzyl oder Phenylethyl steht, und
R6 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht, oder zusammen mit R5 für Ethan-l ,2-dιyl (Dimethylen), Propan- 1 ,3-diyl (Tπmethylen), 2-Oxa- propan- l ,3-diyl, Butan- 1 ,4-dιyl (Tetramethylen), Pentan- l ,5-dιyl oder 3-Oxa-pentan -1,5-dιyl steht
Substituierte Chlorsulfonylphenyluracile der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000030_0001
A in welcher
R1 für Wasserstoff, Formyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen oder Alkoxy steht.
Verfahren zur Herstellung von substituierten Chlorsulfonyl-phenyl-uracilen der Formel (II) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminophenyluracile der Formel
Figure imgf000031_0001
X X in welcher
R , R~, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Alkalimetallnitrit in Gegenwart von Salzsaure und gegebe¬ nenfalls in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels umsetzt und die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung mit Schwefeldioxid in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt
Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Phenyluracil der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verwendung von substituierten Phenyluracilen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen
10. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt
PCT/EP1997/001998 1996-05-02 1997-04-21 Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide WO1997042176A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/194,151 US6107252A (en) 1996-05-02 1997-04-21 Substituted phenyl uracils and their use as herbicides
JP9539469A JP2000509401A (ja) 1996-05-02 1997-04-21 置換フェニルウラシル類並びに除草剤としてのそれらの使用
CA002253383A CA2253383A1 (en) 1996-05-02 1997-04-21 Substituted phenyl uracils and their use as herbicides
BR9708893A BR9708893A (pt) 1996-05-02 1997-04-21 Ferniluracilas substituidas
EP97921676A EP0906290A1 (de) 1996-05-02 1997-04-21 Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide
AU27661/97A AU718404B2 (en) 1996-05-02 1997-04-21 Substituted phenyluracils and their use as herbicides
IL12682797A IL126827A0 (en) 1996-05-02 1997-04-21 Substituted phenyluracils a process for their preparation and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617532.1 1996-05-02
DE19617532A DE19617532A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Substituierte Phenyluracile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042176A1 true WO1997042176A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001998 WO1997042176A1 (de) 1996-05-02 1997-04-21 Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6107252A (de)
EP (1) EP0906290A1 (de)
JP (1) JP2000509401A (de)
CN (1) CN1216983A (de)
AU (1) AU718404B2 (de)
BR (1) BR9708893A (de)
CA (1) CA2253383A1 (de)
DE (1) DE19617532A1 (de)
IL (1) IL126827A0 (de)
WO (1) WO1997042176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024221A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal mixtures based on 3-phenyluracils
WO2004089914A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Benzolsulfonamid-derivate als herbizide oder desikkante/defoliante verbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001172108A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Sumitomo Chem Co Ltd 除草方法
EA007949B1 (ru) * 2003-03-13 2007-02-27 Басф Акциенгезельшафт Гербицидные смеси на основе 3-фенилурацилов
US7276608B2 (en) 2003-07-11 2007-10-02 Bristol-Myers Squibb Company Tetrahydroquinoline derivatives as cannabinoid receptor modulators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169430A (en) * 1991-08-09 1992-12-08 Uniroyal Chemical Company, Inc. Benzenesulfonamide derivatives and methods for their production
DE4140661A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Basf Ag Verwendung von 3-phenylurazil-derivaten zur desikkation und abzission von pflanzenteilen
DE4329537A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Basf Ag Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile
EP0714602A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Nihon Bayer Agrochem K.K. Sulfonylaminophenyluracil-Herbizide für Reisfelder
DE19528305A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681794A (en) * 1993-08-18 1997-10-28 Bayer Aktiengesellschaft N-cyanoaryl-nitrogen heterocycles
ES2110667T3 (es) * 1993-08-18 1998-02-16 Bayer Ag N-cianoaril-heterociclos nitrogenados.
US5486661A (en) * 1994-07-12 1996-01-23 Eaton Corporation Limit switch lever

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169430A (en) * 1991-08-09 1992-12-08 Uniroyal Chemical Company, Inc. Benzenesulfonamide derivatives and methods for their production
US5486610A (en) * 1991-08-09 1996-01-23 Uniroyal Chemical Company, Inc. Pyrimidylbensulfonyl chloride compounds
DE4140661A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Basf Ag Verwendung von 3-phenylurazil-derivaten zur desikkation und abzission von pflanzenteilen
DE4329537A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Basf Ag Substituierte 1-Amino-3-phenyluracile
EP0714602A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Nihon Bayer Agrochem K.K. Sulfonylaminophenyluracil-Herbizide für Reisfelder
DE19528305A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024221A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal mixtures based on 3-phenyluracils
KR100974124B1 (ko) * 2001-09-14 2010-08-04 바스프 에스이 3-페닐우라실 기재 제초제 혼합물
WO2004089914A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Benzolsulfonamid-derivate als herbizide oder desikkante/defoliante verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2253383A1 (en) 1997-11-13
AU718404B2 (en) 2000-04-13
BR9708893A (pt) 1999-08-03
EP0906290A1 (de) 1999-04-07
IL126827A0 (en) 1999-08-17
AU2766197A (en) 1997-11-26
CN1216983A (zh) 1999-05-19
JP2000509401A (ja) 2000-07-25
US6107252A (en) 2000-08-22
DE19617532A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648749B1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
EP0609734B1 (de) Substituierte Triazolinone sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0757680B1 (de) N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen
WO1996039392A1 (de) Phenylpyridazinone
EP0640600A1 (de) Heterocyclylbenzoheterocyclen
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0746550A1 (de) Substituierte triazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0558999A2 (de) N-Aryl-Pyrazolderivative als Herbizide
DE4431218A1 (de) Substituierte Pyrimidin(thi)one
EP0835247A1 (de) Substituierte carbonylaminophenyluracile
WO1997042176A1 (de) Substituierte phenyluracile und ihre verwendung als herbizide
DE4440914A1 (de) Substituierte Diazacyclohexandi(thi)one
EP0906291B1 (de) Substituierte phenyluracile
DE4412079A1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
WO1997009313A1 (de) 4-thiocarbamoyl-1-(3-pyrazolyl)-pyrazole und ihre verwendung als herbizide
WO1994020477A1 (de) Oxadiazolcarbonsäurederivate und ihre verwendung als herbizide
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
DE19616362A1 (de) N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
DE4437295A1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
WO1995000499A1 (de) Herbizide substituierte 1,5-diaryl-1h-1,2,4-triazol-3-carboxamide
EP0595015A1 (de) Imidazolinyl-pyrimidine und ihre Verwendung als Herbizide
WO1997007105A1 (de) Substituierte chinazolin(thi)one
WO1996036614A1 (de) Aminouracilderivate
WO1996024591A1 (de) Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffderivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0815093A1 (de) Herbizide fluorthiadiazolyloxyacetamide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194305.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ HU IL JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194151

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2253383

Country of ref document: CA

Ref document number: 2253383

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921676

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997921676

Country of ref document: EP