DE4437295A1 - N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen - Google Patents
N-Cyanoaryl-StickstoffheterocyclenInfo
- Publication number
- DE4437295A1 DE4437295A1 DE4437295A DE4437295A DE4437295A1 DE 4437295 A1 DE4437295 A1 DE 4437295A1 DE 4437295 A DE4437295 A DE 4437295A DE 4437295 A DE4437295 A DE 4437295A DE 4437295 A1 DE4437295 A1 DE 4437295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally substituted
- alkyl
- halogen
- cyano
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/24—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen, mehrere Verfahren
zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und Insektizide sowie neue
Zwischenprodukte.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen herbizide
Eigenschaften aufweisen (vgl. WO 91/00278, WO 92/11244, DE 42 37 920 EP
408382/US 5084084, EP 438209, EP 473551). Die herbizide Wirkung bzw. die Ver
träglichkeit der vorbekannten N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen gegenüber Kultur
pflanzen sind jedoch nicht ganz zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel
(I) gefunden,
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo alkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl alkyl steht,
A² für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkyl carbonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Aryl alkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Heterocyclylsulfonyl oder Heterocyclylalkylsulfonyl steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R⁴ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
zusammen mit R³ für Alkandiyl steht,
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo alkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl alkyl steht,
A² für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkyl carbonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Aryl alkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Heterocyclylsulfonyl oder Heterocyclylalkylsulfonyl steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R⁴ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
zusammen mit R³ für Alkandiyl steht,
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
Die allgemeine Formel (I) steht also für die isomeren Verbindungen der nach
stehenden allgemeinen Formel (IA) und (IB)
Man erhält die neuen N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I),
wenn man
- (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IA) und (IB), in welchen R⁵ für
Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen
haben,
Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (II) in welcher
R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Cyanoarylisocyanaten der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit Cyanoarylurethanen (Cyanoarylcarbamaten) der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man - (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (IA) und/oder (IB), in welchen
R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyl
carbonyl oder Alkoxycarbonyl steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben ange
gebenen Bedeutungen haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formeln (IA) und/oder (IB)
in welchen R⁵ für Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben ange gebenen Bedeutungen haben,
mit Alkylierungsmitteln bzw. Acylierungsmitteln der allgemeinen Formeln (V) oder (VI) X¹-R⁵ (V)R⁵-O-SO₂-O-R⁵ (VI)in welchen
R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyl carbonyl oder Alkoxycarbonyl steht und
X¹ in der Formel (V) für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man - (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in welcher R² für die nach
stehende Gruppierung steht
sowie n, A¹, A², A³, R¹, R³ R⁴ und Z die oben angegebenen Bedeutungen
haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I), in welcher R² für die Gruppierung -NH-SO₂-A¹ steht sowie A¹, R¹, R³, R⁴ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (VII)X²-(A²)n-A³ (VII)in welcher
n, A² und A³ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X² für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man - (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IA), in welcher R⁵ für Amino
oder Hydroxy steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Be
deutungen haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formeln (IA) und/oder (IB), in welchen R⁵ für Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit elektrophilen Aminierungs- bzw. Hydroxylierungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver dünnungsmittels umsetzt.
Die neuen N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I) zeichnen
sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten,
wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit je weils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlen stoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethyl aminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Halogen, Methoxy oder Ethoxy substitu iert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gege benenfalls durch Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert sind) substituiertes Aryl oder Aryl alkyl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlen stoffatomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Alkoxy carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄- Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sind) substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen im gesättigten oder ungesättigten Heterocyclylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
A² für Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl oder Cycloalkylalkylsulfonyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenen falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, oder für Phenyl carbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenylmethylcarbonyl, Naphthylmethyl carbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethylsulfonyl, Thienylsulfonyl, Pyrazolyl sulfonyl, Pyridinylsulfonyl oder Pyridinylmethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder zusammen mit R³ für Alkandiyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit je weils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlen stoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethyl aminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Halogen, Methoxy oder Ethoxy substitu iert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gege benenfalls durch Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert sind) substituiertes Aryl oder Aryl alkyl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlen stoffatomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Alkoxy carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄- Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sind) substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen im gesättigten oder ungesättigten Heterocyclylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
A² für Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl oder Cycloalkylalkylsulfonyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenen falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, oder für Phenyl carbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenylmethylcarbonyl, Naphthylmethyl carbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethylsulfonyl, Thienylsulfonyl, Pyrazolyl sulfonyl, Pyridinylsulfonyl oder Pyridinylmethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder zusammen mit R³ für Alkandiyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy carbonyl substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy carbonyl substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxy carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Thienyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
A² für Methylen oder Dimethylen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo propylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexyl carbonyl, Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclo pentylmethylcarbonyl Cyclohexylmethylcarbonyl, Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl, Cyclo propylmethylsulfonyl, Cyclobutylmethylsulfonyl, Cyclopentylmethyl sulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, oder für Phenylcarbonyl, Phenylmethyl carbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenyl methylsulfonyl, Thienylsulfonyl oder Pyridinylsulfonyl (welche jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
oder zusammen mit R³ für Trimethylen oder Tetramethylen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxy carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Thienyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
A² für Methylen oder Dimethylen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo propylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexyl carbonyl, Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclo pentylmethylcarbonyl Cyclohexylmethylcarbonyl, Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl, Cyclo propylmethylsulfonyl, Cyclobutylmethylsulfonyl, Cyclopentylmethyl sulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, oder für Phenylcarbonyl, Phenylmethyl carbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenyl methylsulfonyl, Thienylsulfonyl oder Pyridinylsulfonyl (welche jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
oder zusammen mit R³ für Trimethylen oder Tetramethylen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
worin
R⁵ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R⁵ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) sind die
Verbindungen der Formel (IA), in welcher R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben als
insbesondere bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede
finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für
die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen
Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) bzw. (IA) sind in
der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Verwendet man beispielsweise 3-Amino-crotonsäure-methylester und N-Methoxy
carbonyl-N-(2-cyano-4-fluor-5-isocyanato-phenyl)-methansulfonsäuream-id als Aus
gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a)
durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 1-[2-Chlor-4-cyano-5-(N,N-bis-methylsulfonyl)
amino-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin- und Methyl
bromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen
Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Cyano-2-fluor-5-ethylsulfonylamino-phenyl)-3,6-
dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidin und Methansulfonsäurechlorid als
Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c)
durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 1-[2-Fluor-4-cyano-5-(N,N-bis-methylsulfonyl)-amino
phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin und 1-Aminooxy-
2,4-dinitro-benzol (ADNB) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim
erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Darstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoalkensäureester sind durch die
Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R³ und R⁴ vorzugsweise
bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der
Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise
bzw. als insbesondere bevorzugt für R³ und R⁴ angegeben wurden; R steht
vorzugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl oder
Phenyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be
kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 9 (1972), 513-522).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Cyanoarylisocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In
der Formel (III) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be
deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs
gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt
für R¹ und R² angegeben wurden.
Die Cyanoarylisocyanate der allgemeinen Formel (III) sind noch nicht aus der
Literatur bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer vorgängigen Anmeldung (vgl.
DE 43 27 743).
Man erhält die Cyanoarylisocyanate der Formel (III), wenn man Cyanoarylamine der
allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol, bei Tem peraturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol, bei Tem peraturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) gegebenenfalls als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Cyanoarylurethane sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der
Formel (IV) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be
deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ver
bindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und
R² angegeben wurden; R steht vorzugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl,
insbesondere für Methyl oder Phenyl.
Die Cyanoarylurethane der allgemeinen Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur
bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer vorgängigen Anmeldung (vgl.
DE 43 27 743).
Man erhält Cyanoarylurethane der Formel (IV), wenn man Cyanoarylamine der allge
meinen Formel (VIII) - oben - mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen
Formel (IX)
RO-CO-Cl (IX)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Pyridin, und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Tempera turen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Pyridin, und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Tempera turen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen N-Cyanoaryl-Stick
stoffheterocyclen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Ver
dünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle
inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische
und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan,
Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen
chlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlor
benzol, Ether wie Diethyl- und Dibutyl-ether, Glykoldimethylether und Diglykol
dimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-,
Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäure-methylester und
-ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethyl
formamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetra
methylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Re
aktionshilfsmittels durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel sind hierbei vor allem Säure
akzeptoren geeignet. Vorzugsweise infrage kommen Alkalimetall- und Erdalkali
metall-hydride, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydrid, Alkalimetall-
und Erdalkalimetall-hydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium
hydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall-carbonate und -hydrogencarbonate, wie
Natrium- und Kalium-carbonat oder -hydrogencarbonat sowie Calciumcarbonat,
Alkalimetallacetate, wie Natrium- und Kalium-acetat, Alkalimetallalkoholate, wie
Natrium- und Kalium-methylat, -ethylat, -propylat, -isopropylat, -butylat, -isobutylat
und tert-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethyl
amin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiiso
propylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin,
Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-
Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-
Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan
(DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera
turen zwischen -120°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -70°C
und +80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu
arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die jeweils be
nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge
setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten
in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen
in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels
durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils er
forderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungs
gemäßen Verfahren (a) jeweils nach üblichen Methoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
sind durch die Formeln (IA) und (IB) - mit der Maßgabe, daß darin R⁵ für Wasser
stoff steht - allgemein definiert. In den Formeln (IA) und (IB) haben R¹, R², R³ und
R⁴ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu
sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, R², R³ und R⁴ angegeben
wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (IA) und (IB) für Verfahren (b) sind erfindungsge
mäße neue Verbindungen; sie können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a)
hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Alkylierungsmittel sind durch die Formeln (IV) und (V) allgemein de
finiert. In den Formeln (IV) und (V) hat R⁵ vorzugsweise bzw. insbesondere die
jenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der er
findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere
bevorzugt für R⁵ angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (IV) und (V) sind bekannte organische Synthese
chemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird vorzugsweise unter Verwendung eines
Verdünnungsmittels durchgeführt. Es kommen hierbei vor allem diejenigen Ver
dünnungsmittel in Betracht, die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) genannt wurden.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) alle üblicher
weise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden.
Vorzugsweise infrage kommen Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydride, wie
Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall
hydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydroxid, Alkalimetall- und
Erdalkalimetall-carbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Kalium
carbonat oder -hydrogencarbonat sowie Calciumcarbonat, Alkalimetallacetate, wie
Natrium- und Kalium-acetat, Alkalimetallalkoholate, wie Natrium- und Kalium
methylat, -ethylat, -propylat, -isopropylat, -butylat, -isobutylat und tert-butylat, ferner
basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin,
Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldicyclo
hexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-
Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-
methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-
undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera
turen zwischen 0 C und 120 C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 C und
100 C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu
arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) werden die jeweils be
nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge
setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten
in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen
in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchge
führt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen
Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
(b) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
sind durch die Formel (I) - mit der Maßgabe, daß darin R² für die Gruppierung -NH-
SO₂-A¹ steht - allgemein definiert. In der Formel (I) haben dann A¹, R¹, R³, R⁴ und
Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im
Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für A¹ R¹, R³, R⁴ und Z
angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (I) für Verfahren (c) sind Gegenstand vorgängiger
Anmeldungen (vgl. DE 43 27 743; vgl. auch US 5 084 084; Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Halogenverbindungen sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In
der Formel (VII) haben n, A² und A³ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Be
deutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs
gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt
für n, A² und A³ angegeben wurde; X² steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder
Brom, insbesondere für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird vorzugsweise unter Verwendung eines
Verdünnungsmittels durchgeführt. Es kommen hierbei vor allem diejenigen Ver
dünnungsmittels in Betracht, die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) genannt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure
akzeptors durchgeführt. Es kommen hierbei diejenigen Säureakzeptoren in Betracht,
die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) genannt
wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera
turen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und
120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird im allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu
arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) werden die jeweils be
nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge
setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten
in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen
in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchge
führt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen
Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
(c) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
sind durch die Formeln (IA) und (IB) - mit der Maßgabe, daß darin R⁵ für Wasser
stoff steht - allgemein definiert. In den Formeln (IA) und (IB) haben R¹, R², R³ und
R⁴ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu
sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, R², R³ und R⁴ angegeben
wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (IA) und (IB) für Verfahren (c) sind erfindungsge
mäße neue Verbindungen; sie können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a)
hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird unter Verwendung eines elektrophilen
Aminierungs- bzw. Hydroxylierungsmittels durchgeführt. Es können hierbei die
üblichen Aminierungs- bzw. Hydroxylierungsmittel eingesetzt werden. Als Beispiele
seien 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol, Hydroxylamin-O-sulfonsäure, N-(Dialkoxy
phosphoryl)-O-(4-Nitro-phenyl-sulfonyl)-hydroxylamin und 3-Chlor-perbenzoesäure
genannt. Es handelt sich hierbei um bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird vorzugsweise unter Verwendung eines
Verdünnungsmittels durchgeführt. Es kommen hierbei vor allem diejenigen Ver
dünnungsmittels in Betracht, die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) genannt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure
akzeptors durchgeführt. Es kommen hierbei diejenigen Säureakzeptoren in Betracht,
die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) genannt
wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (d) in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera
turen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und
80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird im allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu
arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) werden die jeweils be
nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge
setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten
in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen
in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchge
führt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen
Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
(d) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen können zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I), in welcher R² für die Gruppierung -NH-SO₂-A¹
steht, eingesetzt werden.
Man erhält die Verbindungen der Formel (I), in welcher R² für die Gruppierung -NH-
SO₂-A¹ steht, wenn man entsprechende Verbindungen der Formel (I), in welcher R¹,
R², R³, R⁴ und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit Wasser in Gegenwart
eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natrium- oder Kalium-acetat, Natrium- oder
Kalium-hydrogencarbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, vorzugsweise
Natriumhydrogencarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen
Lösungsmittels, wie z. B. Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Aceton, Methylethyl
keton oder Methylisobutylketon, vorzugsweise Aceton, bei Temperaturen zwischen
0°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 80°C umsetzt und anschließend
mit einer starken Säure, wie z. B. Salzsäure, ansäuert (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die so erhältlichen Verbindungen der Formel (I) sind bereits bekannt (vgl.
US 5 084 084) bzw. Gegenstand einer vorgängigen Anmeldung (vgl. DE 43 27 743).
Überraschenderweise können die Verbindungen der Formel (I), in welcher R² für die
Gruppierung -NH-SO₂-A¹ steht, nach dem vorausgehend beschriebenen Verfahren in
erheblich besserer Ausbeute und Qualität als nach vorbekannten Methoden erhalten
werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Kraut
abtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan
zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla
gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe
kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur se
lektiven Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kul
turen, wie z. B. in Weizen, Mais und Soja, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nach
auflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö
sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli
che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lö
sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom
men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor
benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle,
Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton,
Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö
sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum,
Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge
steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä
gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche
Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate
aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem
Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emul
gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und
anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett
alkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Aryl-sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B.
Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi
de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie
z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Di
camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxy
pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclo
fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop
ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norfiurazon; Carbamate, wie z. B. Chlor
propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B.
Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa
chlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether,
wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und
Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon,
Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim,
Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr,
Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil
und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido
sulfuron, Bensulturon-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Met
sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulturon-ethyl, Thifensulfuron
methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cyc
loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate;
Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter
butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie
z. B. Aminotriazol, Benturesate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di
fenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso
xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr
stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear
beitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie
gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche,
vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
0,63 g (5 mMol) Methansulfonsäurechlorid werden bei 20°C zu einer Mischung aus
1,96 g (5 mMol) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-methylsulfonylamino-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-
dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin, 0,61 g (6 mMol) Triethylamin und 20 ml
Acetonitril unter Rühren tropfenweise gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 60
Minuten bei 20°C gerührt, mit weiteren 0,6 g Triethylamin und 0,5 g Methansulfon
säurechlorid versetzt und weitere 2 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird eingeengt,
der Rückstand mit Wasser/Essigsäureethylester geschüttelt, die organische Phase ab
getrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der
Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin anfallende Produkt durch Ab
filtrieren isoliert.
Man erhält 2,1 g (90% der Theorie) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(bis-methylsulfonyl-ami
no)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelz
punkt 143°C.
Eine Mischung aus 2,06 g (4,25 mMol) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(bis-methylsulfonyl
amino)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidi-n, 0,63 g (5,0
mMol) Dimethylsulfat, 0,70 g (5,0 mMol) Kaliumcarbonat und 50 ml Aceton wird 2
Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit
Wasser digeriert und das kristallin anfallende Produkt durch Abfiltrieren isoliert.
Man erhält 1,8 g (87% der Theorie) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(bis-methylsulfonyl
amino)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)--pyrimidin
vom Schmelzpunkt 273°C.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung
der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise die in der
nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) - bzw. der
Formeln (IA) und (IB) - hergestellt werden:
Die in Tabelle 2 als Beispiel 34 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt
hergestellt werden:
2,7 g (5,5 mMol) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(N-ethylsulfonyl-N-methylsulfonyl-amino)
phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin werden in 10 g N,N-
Dimethyl-formamid gelöst und zu dieser Lösung werden 0,3 g 60%iges Natrium
hydrid (7,5 mMol NaH) bei ca. 10°C gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten
gerührt und dann bei ca. 10°C mit 1,1 g (5,5 mMol) 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol in
kleinen Portionen versetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Tage bei ca. 20°C gerührt.
Dann wird mit 100 ml Essigsäureethylester verdünnt und die Mischung auf ca. 800 ml
verdünnte wäßrige Natriumchlorid-Lösung gegossen. Die wäßrige Phase wird
dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Extraktions
lösungen mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das
Filtrat wird eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Cyclo
hexan/Essigsäureethylester, Vol. 2/1) gereinigt.
Man erhält aus der Hauptfraktion 0,40 g (15% der Theorie) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(N-
ethylsulfonyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl]-5-amino-3,6-dihydro-2,-6-dioxo-4-
trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 113°C.
Eine Mischung aus 0,97 g (2 mMol) 1-[4-Lyano-2-fluor-5-(bis-metylsulfonyl-ami
no)-phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-py-rimidin, 10 ml
Wasser, 0,38 g (4 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 20 ml Aceton wird 2 Tage
bei 20°C gerührt. Dann wird das Aceton abdestilliert, die wäßrige Lösung mit 2N-
Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester geschüttelt. Die organische Phase
wird mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rück
stand in 1 ml Essigsäureethylester aufgenommen, mit Diethylether verdünnt und abge
saugt.
Man erhält 0,70 g (86% der Theorie) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-methylsulfonyl-amino
phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimi-din vom
Schmelzpunkt 192°C.
Eine Mischung aus 34 g (66 mMol) 1-[4-Cyano-2-fluor-5-(bis-ethylsulfonyl-amino)-
phenyl]-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimi-din, 250 ml
Wasser, 11,1 g (130 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 250 ml Aceton wird 8
Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Aceton abdestilliert, der Rest des
Reaktionsgemisches mit 500 ml Wasser verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird dann
mit 2N-Salzsäure angesäuert und abgesaugt. Das kristalline Produkt wird aus Diethyl
ether/Essigsäureethylester (Vol.: 95/5) umkristallisiert.
Man erhält 22 g (79% der Theorie) 1-(4-Cyano-2-fluor-5-ethylsulfonyl-amino
phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimi-din vom
Schmelzpunkt 144°C.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange
gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit
der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro
Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der
Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs
pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen
bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs
beispielen 2, 4, 6, 13 und 15 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie
z. B. Weizen, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der
angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge
wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung
der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven
Phaedon cochleariae besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven
abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 3 starke Wirk
samkeit.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der
angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge
wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung
der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe Plutella ma
culipennis besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet
wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 3 starke Wirk
samkeit.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der
angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung
der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Eulenfalters Spodoptera
frugiperda besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 3 starke Wirk
samkeit.
Claims (10)
1. N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
A² für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkyl sulfonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl sulfonyl, Heterocyclylsulfonyl oder Heterocyclylalkylsulfonyl steht,
R³ für Wasserstoff Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R⁴ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
zusammen mit R³ für Alkandiyl steht,
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
A² für Alkandiyl (Alkylen) steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkyl sulfonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl sulfonyl, Heterocyclylsulfonyl oder Heterocyclylalkylsulfonyl steht,
R³ für Wasserstoff Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R⁴ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
zusammen mit R³ für Alkandiyl steht,
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
2. N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁- C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch C₁- C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Halogen, Meth oxy oder Ethoxy substituiert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy sub stituiert sind) substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Koh lenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄- Alkoxycarbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio (welche je weils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy sub stituiert sind) substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen im gesättigten oder unge sättigten Heterocyclylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil steht,
A² für Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁- C₄-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils ge gebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl oder Cycloalkylalkylsulfonyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, oder für Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenyl methylcarbonyl, Naphthylmethylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naph thyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethyl sulfonyl, Thienylsulfonyl, Pyrazolylsulfonyl, Pyridinylsulfonyl oder Pyridinylmethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substitu iert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder zusammen mit R³ für Alkandiyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl oder C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyl carbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für einen jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituierten Rest der Reihe Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁- C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), durch Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, durch C₁- C₄-Alkoxy-carbonyl (welches gegebenenfalls durch Halogen, Meth oxy oder Ethoxy substituiert ist), durch Phenyl, Phenyloxy oder Phenylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy sub stituiert sind) substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit 6 oder 10 Koh lenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄- Alkoxycarbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio (welche je weils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy sub stituiert sind) substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatomen im gesättigten oder unge sättigten Heterocyclylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil steht,
A² für Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁- C₄-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils ge gebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Cycloalkylsulfonyl oder Cycloalkylalkylsulfonyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, oder für Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenyl methylcarbonyl, Naphthylmethylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naph thyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethyl sulfonyl, Thienylsulfonyl, Pyrazolylsulfonyl, Pyridinylsulfonyl oder Pyridinylmethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substitu iert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder zusammen mit R³ für Alkandiyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl oder C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyl carbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen stoffatomen steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
3. N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethyl aminosulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methyl thio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Thienyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
A² für Methylen oder Dimethylen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy carbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cyclopropylmethyl carbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclopentylmethylcarbonyl Cyclohexylmethylcarbonyl, Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl, Cyclopropylmethyl sulfonyl, Cyclobutylmethylsulfonyl, Cyclopentylmethylsulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, oder für Phenylcarbonyl, Phenylmethylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethyl sulfonyl, Thienylsulfonyl oder Pyridinylsulfonyl (welche jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substitu iert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
oder zusammen mit R³ für Trimethylen oder Tetramethylen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
R¹ für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, worin
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
A¹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Dimethyl aminosulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht,
A¹ weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methyl thio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Thienyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
A² für Methylen oder Dimethylen steht, und
A³ für Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy carbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cyclopropylmethyl carbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclopentylmethylcarbonyl Cyclohexylmethylcarbonyl, Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl, Cyclopropylmethyl sulfonyl, Cyclobutylmethylsulfonyl, Cyclopentylmethylsulfonyl oder Cyclohexylsulfonyl, oder für Phenylcarbonyl, Phenylmethylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenylsulfonyl, Naphthylsulfonyl, Phenylmethyl sulfonyl, Thienylsulfonyl oder Pyridinylsulfonyl (welche jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substitu iert sind) steht,
R³ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
oder zusammen mit R³ für Trimethylen oder Tetramethylen steht, und
Z für eine der nachstehenden Gruppierungen steht worin
R⁵ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, oder für (jeweils nur an N gebundenes) Amino oder Hydroxy steht.
4. Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allge
meinen Formel (I)
in welcher R¹, R², R³, R⁴ und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen
haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IA) und (IB), in welchen
R⁵ für Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen
Bedeutungen haben,
Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (II) in welcher
R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Cyanoarylisocyanaten der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit Cyanoarylurethanen (Cyanoarylcarbamaten) der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man - (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (IA) und/oder (IB), in
welchen R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht sowie R¹, R², R³ und
R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formeln (IA) und/oder (IB)
in welchen R⁵ für Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Alkylierungsmitteln bzw. Acylierungsmitteln der allgemeinen Formeln (V) oder (VI) X¹-R⁵ (V)R⁵-O-SO₂-O-R⁵ (VI)in welchen
R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht und
X¹ in der Formel (V) für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man - (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in welcher R² für die
nachstehende Gruppierung steht
sowie n, A¹, A², A³, R¹, R³ R⁴ und Z die oben angegebenen
Bedeutungen haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (I), in welcher R² für die Gruppierung -NH-SO₂-A¹ steht sowie A¹, R¹, R³, R⁴ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (VII)X²-(A²)n-A³ (VII)in welcher
n, A² und A³ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X² für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man - (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IA), in welcher R⁵ für
Amino oder Hydroxy steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben an
gegebenen Bedeutungen haben,
N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formeln (IA) und/oder (IB), in welchen R⁵ für Wasserstoff steht sowie R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit elektrophilen Aminierungs- bzw. Hydroxylierungsmitteln gegebenen falls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Verwendung von substituierten N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der Formel
(I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden und insektiziden Mitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß man N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der Formel (I)
gemäß der Ansprüche 1 bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven
Substanzen vermischt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Insekten, dadurch
gekennzeichnet, daß man N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der Formel (I)
gemäß der Ansprüche 1 bis 4 auf unerwünschte Insekten und/oder ihren
Lebensraum einwirken läßt.
8. Verwendung von substituierten N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der Formel
(I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Insekten.
9. Herbizide und insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einem N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclus der Formel (I) gemäß der
Ansprüche 1 bis 4.
10. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen der Formel (I)
gemäß der Ansprüche 1 bis 4 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren
Lebensraum einwirken läßt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4437295A DE4437295A1 (de) | 1994-04-25 | 1994-10-19 | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen |
CN95193610A CN1105712C (zh) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-氰芳基氮杂环化合物 |
HU9602949A HU214640B (hu) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-(ciano-fenil)-uracil-származékok, előállításuk és alkalmazásuk, valamint hatóanyagként ezeket a vegyületeket tartalmazó herbicid és inszekticid készítmények |
AU22164/95A AU697764B2 (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl nitrogen heterocycles |
EP95915200A EP0757680B1 (de) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen |
BR9507510A BR9507510A (pt) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | Heterociclos de n-cianoaril nitrogênio |
DE59510739T DE59510739D1 (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen |
ES95915200T ES2202357T3 (es) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cianoaril-heterociclos nitrogenados. |
US08/714,156 US5962372A (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl nitrogen heterocycles |
CA002188580A CA2188580C (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl nitrogen heterocycles |
PCT/EP1995/001351 WO1995029168A1 (de) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen |
KR1019960705892A KR100418077B1 (ko) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-시아노아릴질소헤테로사이클 |
JP52731795A JP4036468B2 (ja) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N−シアノアリール窒素複素環 |
US08/581,537 US5759957A (en) | 1994-04-25 | 1995-12-26 | N-cyanoaryl nitrogen heterocycles |
HK98115762A HK1014535A1 (en) | 1994-04-25 | 1998-12-28 | N-cyanoaryl nitrogen heterocycles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414326 | 1994-04-25 | ||
DE4437295A DE4437295A1 (de) | 1994-04-25 | 1994-10-19 | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4437295A1 true DE4437295A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6516336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4437295A Withdrawn DE4437295A1 (de) | 1994-04-25 | 1994-10-19 | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen |
DE59510739T Expired - Fee Related DE59510739D1 (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510739T Expired - Fee Related DE59510739D1 (en) | 1994-04-25 | 1995-04-12 | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100418077B1 (de) |
DE (2) | DE4437295A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035679A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte aminophenyluracile als herbizide und insektizide |
-
1994
- 1994-10-19 DE DE4437295A patent/DE4437295A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-12 KR KR1019960705892A patent/KR100418077B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-04-12 DE DE59510739T patent/DE59510739D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035679A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte aminophenyluracile als herbizide und insektizide |
US6228809B1 (en) | 1995-05-08 | 2001-05-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted aminophenyluracils as herbicides and insecticides |
US6300280B1 (en) * | 1995-05-08 | 2001-10-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted aminophenyluracils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100418077B1 (ko) | 2004-05-27 |
DE59510739D1 (en) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648749B1 (de) | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen | |
EP0757680B1 (de) | N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen | |
DE4337847A1 (de) | Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe | |
DE4329096A1 (de) | Heterocyclylbenzoheterocyclen | |
EP0551821A1 (de) | Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0754179A1 (de) | Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide | |
WO1995029158A1 (de) | Heterocyclylbenzonitrile | |
DE4228000A1 (de) | 3-Aryl-triazin-2,4-dione | |
DE19606594A1 (de) | Substituierte 2-Aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thi)one | |
EP0648772B1 (de) | 4-Cyanophenyliminoheterocyclen | |
DE4435547A1 (de) | Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten | |
EP0885200A1 (de) | Substituierte arylsulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide | |
DE4431218A1 (de) | Substituierte Pyrimidin(thi)one | |
EP0835247A1 (de) | Substituierte carbonylaminophenyluracile | |
DE19517505A1 (de) | Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten | |
DE4412079A1 (de) | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen | |
EP0851860A1 (de) | 4-thiocarbamoyl-1-(3-pyrazolyl)-pyrazole und ihre verwendung als herbizide | |
DE19617532A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
DE4414476A1 (de) | Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe | |
DE4437295A1 (de) | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen | |
DE19621311A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
DE19528186A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
DE19616362A1 (de) | N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe | |
EP0602427A1 (de) | Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe | |
WO1997007105A1 (de) | Substituierte chinazolin(thi)one |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |