DE4414476A1 - Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe - Google Patents
Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffeInfo
- Publication number
- DE4414476A1 DE4414476A1 DE4414476A DE4414476A DE4414476A1 DE 4414476 A1 DE4414476 A1 DE 4414476A1 DE 4414476 A DE4414476 A DE 4414476A DE 4414476 A DE4414476 A DE 4414476A DE 4414476 A1 DE4414476 A1 DE 4414476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- halogen
- alkyl
- fluorine
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D521/00—Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/36—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C225/00—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
- C07C225/22—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl
harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclo
propylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff, als selektives Herbizid eingesetzt
werden kann (vgl. EP-A 463287/US-P 5009699).
Einige Alkylcarbonylphenylaminosulfonylharnstoffe sind aus älteren Patentan
meldungen bekannt, haben jedoch keine Bedeutung erlangt (vgl. EP-A 264467/US-P
4622065).
Es wurden nun die neuen substituierten Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-
harnstoffe der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsul fonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
R³ für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl gruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclopropyl steht,
sowie Salze der Verbindungen der Formel (I) gefunden, wobei die Verbindung N- (4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylamino-sulfonyl)- harnstoff (bekannt aus EP-A 463287/US-P 5009699) durch Disclaimer ausge nommen ist.
R¹ für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsul fonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
R³ für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl gruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclopropyl steht,
sowie Salze der Verbindungen der Formel (I) gefunden, wobei die Verbindung N- (4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylamino-sulfonyl)- harnstoff (bekannt aus EP-A 463287/US-P 5009699) durch Disclaimer ausge nommen ist.
Man erhält die neuen substituierten Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-
harnstoffe der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, wenn man Aminopyrimidine
der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (III)
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Anilinen der allgemeinen Formel (IV)
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Anilinen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
Eine weitere mögliche Herstellungsmethode für die erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel (I) ist nachstehend skizziert, wobei R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben an
gegebene Bedeutung haben und R für Alkyl (insbesondere für Methyl oder Ethyl),
Aralkyl (insbesondere Benzyl) oder Aryl (insbesondere Phenyl) steht:
Die neuen substituierten Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe der all
gemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit
aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) bei teilweise
besserer Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen erheblich stärkere herbizide
Wirkung als die strukturell ähnliche bekannte Verbindung N-(4,6-Dimethoxy
pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harns-toff.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R³ für Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff- Fluor, Chlor, Brom, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo propyl steht,
mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgenommenen Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff.
R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R³ für Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff- Fluor, Chlor, Brom, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo propyl steht,
mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgenommenen Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff.
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-,
Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-,
Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂-
alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher R¹, R²,
R³, R⁴ und R⁵ die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für Wasserstoff- Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Di fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methyl thio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht,
mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgenommenen Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff.
R¹ für Wasserstoff- Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Di fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methyl thio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht,
mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgenommenen Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff.
Ganz besonders bevorzugte Gruppen von Verbindungen der Formel (I) sind die Ver
bindungen der Formeln (IA) und (IB)
in welchen jeweils
R¹, R² und R³ die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung haben,
R⁴ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht.
R¹, R² und R³ die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung haben,
R⁴ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede
finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für
die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen
Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, auch in
Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, sind
auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für
Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Verwendet man beispielsweise 4-Chlor-6-methoxy-2-amino-pyrimidin, Chlorsulfonyl
isocyanat und 2-Cyclopropylcarbonyl-6-fluor-anilin als Ausgangsstoffe, so kann der
Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formel
schema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amino
pyrimidine der Formel (II) sind bekannte, zum Teil im Handel erhältliche Synthese
chemikalien.
Die weiter als Ausgangsstoffe benötigten Aniline der Formel (IV) sind teilweise be
kannt (vgl. US-P 5009699).
Noch nicht aus der Literatur bekannt und als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung sind die Aniline der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
A für Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht.
A für Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht.
In der Formel (IVa) steht A vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Formyl oder für
jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl
mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen; insbesondere
für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methyl
sulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl.
Man erhält die neuen Aniline der Formel (IVa), wenn man entsprechende Anilin
derivate der allgemeinen Formel (V)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Nitrilen der allgemeinen Formel (VI)
A die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Nitrilen der allgemeinen Formel (VI)
R⁵-CN (VI)
in welcher
R⁵ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Bor(III)-chlorid und/oder Aluminium(III)-chlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dichlorethan, bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele). Die Ausgangsstoffe der Formeln (V) und (VI) sind bekannt.
R⁵ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Bor(III)-chlorid und/oder Aluminium(III)-chlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dichlorethan, bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele). Die Ausgangsstoffe der Formeln (V) und (VI) sind bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel
(I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als
Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls
halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrol
ether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und
Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran
und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-iso
butyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Aceto
nitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-
Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethyl
phosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle üblicherweise
für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vor
zugsweise kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid,
Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie
Natrium- und Kalium-carbonat, wie Natrium- und Kalium-tert-butylat, ferner
aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin,
Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-
non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-
[2,2,2]-octan (DABCO) in Betracht.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem
größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen
zwischen -30°C und +80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10°C und
+60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge
führt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbei
ten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils benötigten
Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist
jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem grö
ßeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem ge
eigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und
das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Tempera
tur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils
nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gege
benenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach
üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer
Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylen
chlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten
Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Ein
engen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Ahthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Aiharanthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Ahthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Aiharanthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi
sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica,
Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria,
Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor
ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis,
Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus,
Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale,
Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan
zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla
gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe
kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur se
lektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen
und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö
sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli
che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lö
sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom
men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorben
zole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyc
lohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alko
hole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Me
thylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emul gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett alkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo nate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emul gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett alkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo nate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi
de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Mo
lybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie
z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Di
camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxy
pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclo
fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop
ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlor
propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B.
Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa
chlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether,
wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und
Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon,
Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim,
Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr,
Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil
und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido
sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Met
sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron
methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate,
Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Tri
allate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter
butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie
z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di
fenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso
xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insekti
ziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen
und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö
sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear
beitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie
gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche,
vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
5,0 g (36 mMol) 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-pyrimidin werden bei 0°C bis 5°C
unter Rühren zu einer Mischung aus 5,1 g (36 mMol) Chlorsulfonylisocyanat und 50 ml
Methylenchlorid gegeben und das Gemisch wird ca. 30 Minuten bei dieser Tem
peratur gerührt. Dann werden 5,9 g (36 mMol) 2-Cyclopropylcarbonyl-anilin und 4,0 g
(40 mMol) Triethylamin in 50 ml Methylenchlorid dazugegeben und das Reaktions
gemisch wird 18 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird mit Wasser ge
waschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der
Rückstand mit wenig Ethanol verrieben und das kristallin angefallene Produkt durch
Absaugen isoliert.
Man erhält 7,0 g (48% der Theorie) N-(4-Methoxy-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-
cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 164°C.
Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungs
gemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden
Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
250 ml Dichlorethan werden bei 0°C bis +5°C mit 30 g (0,25 Mol) Bor(III)-chlorid
versetzt und zu dieser Mischung werden bei 0°C bis +5°C 26,8 g (0,25 Mol) 2-Me
thyl-anilin tropfenweise gegeben. Dann werden 25 g (0,375 Mol) Cyclopropylcyanid
bei 0°C bis +5°C zugetropft und anschließend 36 g (0,275 Mol) Aluminium(III)-chlo
rid portionsweise eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann ca. 15 Stunden unter
Rückfluß erhitzt, anschließend abkühlen gelassen und auf ca. 1 Liter Eiswasser ge
gossen. Es wird bis zur Auflösung der festen Komponenten gerührt, die organische
Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Was
serstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand durch Digerieren mit Ligroin zur Kristalli
sation gebracht und das Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 58 g (66% der Theorie) 2-Cyclopropylcarbonyl-6-methyl-anilin vom
Schmelzpunkt 64°C.
Analog Beispiel (IV-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2
aufgeführten Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden.
In den Anwendungsbeispielen wird die folgende Verbindung (A) als Vergleichssub
stanz herangezogen:
N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylami-nosulfonyl)-
harnstoff (bekannt aus EP-A 463287/US-P 5009699).
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an
gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm
haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit
ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 3 bei
sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Rüben, erheblich stär
kere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A).
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange
gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit
der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächen
einheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung
spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro
Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in
% Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es
bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 6 bei
sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Baumwolle, erheblich
stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A).
Claims (10)
1. Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe der allge
meinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
R³ für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff atomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclo propyl steht,
sowie Salze der Verbindungen der Formel (I), wobei die Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff ausgenommen ist.
R¹ für Wasserstoff, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlen stoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
R³ für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff atomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclo propyl steht,
sowie Salze der Verbindungen der Formel (I), wobei die Verbindung N-(4,6- Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfo-nyl)- harnstoff ausgenommen ist.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
darin
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R³ für Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom, Formyl oder für jeweils gegebenen falls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl steht,
ausgenommen die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclo propylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff.
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R² für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R³ für Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht,
R⁴ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom, Formyl oder für jeweils gegebenen falls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht, und
R⁵ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl steht,
ausgenommen die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclo propylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß
darin
R¹ für Wasserstoff Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht,
ausgenommen die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclo propylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff.
R¹ für Wasserstoff Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht,
ausgenommen die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(2-cyclo propylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-harnstoff.
4. Verbindungen der Formeln (IA) und (IB) gemäß Anspruch 1,
in welchen jeweils
R¹ für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R⁴ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht.
R¹ für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³ für Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl amino steht,
R⁴ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl steht, und
R⁵ für Cyclopropyl steht.
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropylcarbonyl-phenylamino
sulfonyl-harnstoffen der Formel (I) oder deren Salzen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man Aminopyrimidine der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonyl harnstoffe der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Anilinen der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhalte nen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonyl harnstoffe der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Anilinen der allgemeinen Formel (IV) in welcher
R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhalte nen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
6. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer
Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1
zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter
oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß
man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. Aniline der Formel (IVa),
in welcher
A für Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclopropyl steht.
A für Halogen, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₃-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylgruppen steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Cyclopropyl steht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414476A DE4414476A1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe |
PCT/EP1995/001394 WO1995029167A1 (de) | 1994-04-26 | 1995-04-13 | Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide |
AU24062/95A AU2406295A (en) | 1994-04-26 | 1995-04-13 | Substituted cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulphonyl ureas as herbicides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414476A DE4414476A1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414476A1 true DE4414476A1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=6516438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414476A Withdrawn DE4414476A1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2406295A (de) |
DE (1) | DE4414476A1 (de) |
WO (1) | WO1995029167A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747365A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | American Cyanamid Company | Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von herbizid wirkenden 1-[2-(Cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl-3-(4,6-dialkoxy-2-pyrimidinyl)harnstoff-Verbindungen |
US5847140A (en) * | 1995-06-06 | 1998-12-08 | American Cyanamid Company | Intermediates for the manufacture of herbicidal 1-{ 2-(cyclopropylcarbonyl) Phenyl! Sulfamoyl}-3-(4,6-dialkoxy-2-pyrimidinyl) urea compounds |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6127576A (en) * | 1996-12-20 | 2000-10-03 | American Cyanamid Company | Aminophenyl ketone derivatives and a method for the preparation thereof |
US5856576A (en) * | 1997-02-04 | 1999-01-05 | American Cyanamid Company | Aryne intermediates and a process for the preparation thereof |
US7968703B2 (en) | 2005-03-07 | 2011-06-28 | Shire Canada Inc. | Process and methods for the preparation of optically active cis-2-hydroxymethyl-4- (cytosin-1'-yl)-1,3-oxathiolane or pharmaceutically acceptable salts thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5009699A (en) * | 1990-06-22 | 1991-04-23 | American Cyanamid Company | 1-{[O-(cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)urea herbicidal composition and use |
IL102764A0 (en) * | 1991-08-16 | 1993-01-31 | Merck & Co Inc | Quinazoline derivatives,and pharmaceutical compositions containing them |
US5280007A (en) * | 1991-12-18 | 1994-01-18 | American Cyanamid Company | Method for safening rice against the phytotoxic effects of a sulfamoyl urea herbicide |
-
1994
- 1994-04-26 DE DE4414476A patent/DE4414476A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-13 AU AU24062/95A patent/AU2406295A/en not_active Abandoned
- 1995-04-13 WO PCT/EP1995/001394 patent/WO1995029167A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747365A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | American Cyanamid Company | Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von herbizid wirkenden 1-[2-(Cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl-3-(4,6-dialkoxy-2-pyrimidinyl)harnstoff-Verbindungen |
US5847140A (en) * | 1995-06-06 | 1998-12-08 | American Cyanamid Company | Intermediates for the manufacture of herbicidal 1-{ 2-(cyclopropylcarbonyl) Phenyl! Sulfamoyl}-3-(4,6-dialkoxy-2-pyrimidinyl) urea compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995029167A1 (de) | 1995-11-02 |
AU2406295A (en) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648749B1 (de) | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen | |
DE4327027A1 (de) | Imidazoazine | |
DE4336875A1 (de) | N-Azinyl-N'-(het)arylsulfonyl-harnstoffe | |
DE4337847A1 (de) | Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe | |
EP0842157B1 (de) | Herbizide sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen | |
DE4302702A1 (de) | Arylaminosulfonylharnstoffe | |
DE4414840A1 (de) | Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe | |
EP0551821A1 (de) | Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0642506B1 (de) | Zweifach heterocyclisch substituierte sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen | |
DE4411913A1 (de) | Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone | |
WO1996011188A1 (de) | Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten | |
DE19517505A1 (de) | Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten | |
DE4414476A1 (de) | Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe | |
DE4412079A1 (de) | N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen | |
EP0528212A1 (de) | N-Azinyl-N'-(2-ethylsulfinyl-phenylsulfonyl)Harnstoffe als Herbizide | |
DE4302701A1 (de) | Arylaminosulfonylharnstoffe | |
WO1997032875A1 (de) | Substituierte thienylsulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide | |
DE4435470A1 (de) | Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe | |
EP0602427A1 (de) | Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe | |
WO1995032193A1 (de) | Herbizide substituierte thiadiazoline | |
DE19616362A1 (de) | N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe | |
DE4326649A1 (de) | Aminoaryl-1,3-oxazin-2,4-dione | |
EP0528211A1 (de) | N-Azinyl-N'-(2-methylsulfinyl-phenylsulfonyl)-Harnstoffe als Herbizide | |
EP0529402A1 (de) | N-(3-Alkylthio-phenyl)-oxazindione Herbizide | |
EP0530616A1 (de) | Pyrazolylsulfonylguanidinopyrimidine als Herbizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |