DE4327027A1 - Imidazoazine - Google Patents

Imidazoazine

Info

Publication number
DE4327027A1
DE4327027A1 DE4327027A DE4327027A DE4327027A1 DE 4327027 A1 DE4327027 A1 DE 4327027A1 DE 4327027 A DE4327027 A DE 4327027A DE 4327027 A DE4327027 A DE 4327027A DE 4327027 A1 DE4327027 A1 DE 4327027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
cyano
fluorine
alkyl
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4327027A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Andree
Hans-Joachim Dr Santel
Markus Dr Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4327027A priority Critical patent/DE4327027A1/de
Priority to AU60015/94A priority patent/AU6001594A/en
Priority to JP6517623A priority patent/JPH08506331A/ja
Priority to US08/500,993 priority patent/US5658857A/en
Priority to CN94191186A priority patent/CN1117732A/zh
Priority to PCT/EP1994/000296 priority patent/WO1994018198A1/de
Priority to EP94906203A priority patent/EP0683779A1/de
Priority to BR9405832A priority patent/BR9405832A/pt
Publication of DE4327027A1 publication Critical patent/DE4327027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Description

Die Erfindung betrifft neue Imidazoazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 2-Aryl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo-[1.2-a]- pyridine herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-OS 41 20 108).
Einige Imidazoazine sind in der Literatur beschrieben, ohne daß über ihre herbiziden Eigenschaften etwas bekannt geworden ist (vgl. J. Med. Chem. 8 (1965), 305-312 - zitiert in Chem. Abstracts 62 : 16228a; Khim. Geterotsikl. Soedin 1978, 258-262 - zitiert in Chem. Abstracts 88 : 190733d; J. Heterocycl. Chem. 25 (1988), 129-137 - zitiert in Chem. Abstracts 110 : 23789t; Khim. Geterotsikl. Soedin 1991, 810-816 - zitiert in Chem. Abstracts 116 : 128842g).
Es wurden nun neue Imidazoazine der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylaminosul­ fonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkinyl­ amino, Alkylsulfonylamino, N-Alkyl-alkylsulfonylamino, Alkoxycarbonyl, Alk­ oxyaminosulfonyl, N-Alkyl-alkoxy-aminosulfonyl, Arylsulfonylamino, Arylalkyl­ sulfonylamino, N-Alkyl-arylsulfonylamino, N-Alkyl-arylalkylsulfonylamino, Arylaminosulfonyl, Arylalkylaminosulfonyl, N-Alkyl-arylaminosulfonyl oder N- Alkyl-arylalkylaminosulfonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylsulfonylamino oder Alkoxycarbonyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl oder Halogenalkyl steht,
R5 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl oder Halogenalkyl steht,
R6 für Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl stehen,
sowie Säureaddukte der Verbindungen der Formel (I) gefunden,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und daß folgende Verbindungen durch Disclaimer ausgenommen sind:
3-Brom-2-(4-methylsulfonyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin (bekannt aus Chem. Ab­ stracts 62: 1 6228a), 3-Brom-2-(4-formyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin (bekannt aus Chem. Abstracts 110: 23789t), 3-Brom-2-(4-nitro-phenyl)-imidazo-[1,2-a]- pyridin (bekannt aus Chem. Abstracts 88 : 190733d), 3-Chlor-2-(4-brom-phenyl)- imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2-(4-chlor-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor- 2-(4-methoxy-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4-brom-phenyl)-imidazo- [1,2-a]-pyridin und 3-Brom-2-(4-methoxy-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin (alle bekannt aus Chem. Abstracts 116 : 128842g).
Man erhält die neuen Imidazoazine der allgemeinen Formel (I), wenn man
  • (a) für den Fall, daß in der Formel (I) R6 für Halogen oder Nitro steht und R1, R2, R3, R4 und R5 sowie A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    Imidazoazine der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Halogenierungsmitteln oder Nitrierungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln umsetzt, oder wenn man
  • (b) für den Fall, daß in der Formel (I) R6 für Amino, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht und R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    halogenierte Imidazoazine der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
    X für Halogen steht und
    R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Ammoniak oder Alkalimetallcyaniden oder mit Alkoholen, Alkylmercaptanen, Alkylaminen oder Dialkylaminen oder mit deren Alkalimetallsalzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls - zur Herstellung entsprechender Alkylsulfinyl- bzw. Alkylsulfonylverbindungen - anschließend nach üblichen Methoden oxidiert, und wenn man gegebenenfalls - zur Herstellung von Säureaddukten der Verbindungen der Formel (I) - die gemäß Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindungen nach üblichen Methoden mit Säuren umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach weiteren üblichen Methoden in andere Verbindungen der Formel (I) gemäß obiger Definition umgewandelt werden, beispielsweise durch elektrophile Substitution (z. B. R3: H → NO2, SO3H, SO2Cl), nucleophile Substitution (z. B. R3: F → OCH3) oder weitere Umwandlungen funktioneller Gruppen (z. B. R3: NO2 → NH2 und gegebenenfalls anschließend → NHSO2R) - vgl. auch die Herstellungsbeispiele.
Die neuen Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus. Auch die oben durch Disclaimer ausgenommenen Verbindungen der Formel (I) zeigen gute herbizide Wirksamkeit.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie z. B. Alkyl oder Alkenyl, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z. B. in Alkoxy oder Alkenyloxy, jeweils geradkettig oder verzweigt. Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkenylamino oder Alkinyl­ amino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl­ sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, N-Alkyl-alkylsulfonylamino, Alkyl­ aminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkoxyaminosulfonyl, N-Alkyl-alkoxy­ aminosulfonyl, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonylamino, Phenyl- C1-C4-alkylsulfonylamino, N-C1-C4-Alkyl-phenylsulfonylamino, N-C1-C4-Al­ kyl-phenyl-C1-C4-alkyl-sulfonylamino, Phenylaminosulfonyl, Phenyl-C1-C4- alkyl-aminosulfonyl, N-C1-C4-Alkyl-phenylaminosulfonyl oder N-C1-C4-Alkyl­ phenyl-C1-C4-alkyl-aminosulfonyl steht, wobei die Phenylgruppen jeweils ge­ gebenenfalls folgende Substituenten enthalten können: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Carboxy, Carbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, C1-C4Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1 -C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl.
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carb­ amoyl, Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkenylamino oder Alkinylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkylsulfinyl, Alkylsul­ fonyl, Alkylsulfonylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R6 für Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino oder für Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl stehen, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Säureaddukte von Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise mit Protonensäuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser­ stoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfon­ säure, p-Toluolsulfonsäure, p-Dodecylbenzolsäure und Naphthalin-1,5-disulfonsäure, insbesondere mit Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl oder Trifluor­ methyl steht,
R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylamino, Ethylamino oder Propylamino steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Meth­ oxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Allyl, Propargyl, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Dimethylamino, Allylamino oder Propargylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Dipropylaminosulfonyl, Phenyl­ sulfonylamino, Tolylsulfonylamino, Phenylaminosulfonyl, Tolylaminosulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carb­ amoyl, Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylamino, Ethylamino oder Propylamino steht,
R3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Allyl, Propargyl, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Mylamino oder Propargylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfo­ nylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht,
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht,
R6 für Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino oder Dimethylamino steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethyl­ amino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl stehen,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Eine besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für die Gruppierung C-R7 steht,
D für die Gruppierung C-R8 steht,
E für die Gruppierung C-R9 steht und
G für die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die oben als insbesondere bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Stickstoff steht,
D für die Gruppierung C-R8 steht,
E für die Gruppierung C-R9 steht und
G für die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 die oben als insbesondere bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in bevorzugten Bereichen angegebenen Restedelinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die zu ihrer Herstellung benötigten Ausgangsstoffe. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Verwendet man beispielsweise 2-(4-Cyano-2-fluor-5-trifluormethyl-phenyl)-imidazo- [1,2-a]-pyridin und Chlor als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 3-Brom-2-(3-ethoxy-4-methyl-phenyl)-imidazo-[1,2- a]-pyridin und Natriummethylat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Imidazoazine der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 25 (1988), 129-137; Khim. Geterotsikl. Soedin 1979, 258-262 - zitiert in Chem. Abstracts 88 : 190733d; J. Med. Chem. 8 (1965), 305-312 - zitiert in Chem. Abstracts 62 : 16228a; Liebigs Ann. Chem. 699 (1966), 112-126; Herstellungsbeispiele).
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird unter Verwendung von Halogenierungsmitteln durchgeführt. Als solche kommen die reinen Halogene, insbesondere Chlor, Brom oder Iod, oder geeignete Halogenverbindungen, wie z. B. N-Chlor- oder N-Brom-succinimid, Hydrogenbromid oder Hydrogeniodid (letztere in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Dimethylsulfoxid) in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird gegebenenfalls unter Verwendung von Ni­ trierungsmitteln durchgeführt. Bevorzugtes Nitrierungsmittel ist konzentrierte Salpetersäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Schwefelsäure.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung der neuen Imidazoazine der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole wie Methanol und Ethanol, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl­ keton, Carbonsäuren wie Essigsäure und Propionsäure, Ester wie Essig­ säuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amine wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dime­ thylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera­ turen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge­ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö­ tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi­ um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi­ sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor­ ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ahanas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe­ kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla­ gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe­ kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur se­ lektiven Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen vor allem Im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö­ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli­ che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lö­ sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom­ men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö­ sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä­ gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emul­ gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett­ alkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo­ nate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sul­ fitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi­ de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizartn-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Di­ camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxy­ pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclo­ fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop­ ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlor­ propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa­ chlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und loxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido­ sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Met­ sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron­ methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cyc­ loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter­ butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di­ fenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso­ xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennahr­ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö­ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear­ beitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie­ gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
(Verfahren (a))
1,6 g (10 mMol) Brom werden zu einer Lösung von 2,6 g (10 mMol) 2-(2,4-Difluor­ phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin-hydrochlorid in 100 ml Chloroform gegeben und die Mischung wird 18 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydrogensulfitlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 2,0 g (65% der Theorie) 3-Brom-2-(2,4-difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]- pyridin als kristallines Produkt vom Schmelzpunkt 144°C.
Beispiel 2
(Verfahren (a))
Eine Mischung aus 2,3 g (10 mMol) 2-(4-Fluorphenyl)-iinidazo-[1,2-a]-pyridin­ hydrochlorid, 1,6 g (12 mMol) N-Chlor-succinimid und 100 ml Chloroform wird 10 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Erkalten wird die Lösung mit 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und dann über Kieselgel filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diisopropyl­ ether verrührt und das hierbei angefallene Festprodukt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,4 g (16% der Theorie) 3-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]- pyridin.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 8,56 ppm.
Beispiel 3
(Verfahren (b))
Eine Mischung aus 2,5 g (8,1 mMol) 3-Brom-2-(2,4-difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]- pyridin, 1,9 g (27 mMol) Natrium-methylinercaptid und 50 ml Dimethylformamid wird 18 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser auf etwa das dreifache Volumen verdünnt und mit Essigsäureethylester geschüttelt. Von der organischen Phase wird dann das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 1,0 g (40% der Theorie) 3-Methylthio-2-(2-fluor-4-methylthio-phenyl)- imidazo-[1,2-a]-pyrimidin als öligen Rückstand.
1H-NMR (CDCl3, d): 8,43 ppm.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Be­ schreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Die in Tabelle 1 als Beispiel 38 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
2 g (6,5 mMol) 3-Brom-2-(2,4-difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin werden bei 0°C in 6 ml konzentrierter Schwefelsäure vorgelegt und 4 g (40,5 mMol) konzentrierte Salpetersäure zugegeben. Nach 10 Minuten Nachrühren wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und mit 20%iger Natronlauge der pH-Wert auf 2 eingestellt. Der Feststoff wird abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen.
Es werden 2,2 g (95% der Theorie) eines gelben Feststoffs erhalten, der ohne weitere Reinigung im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt wird.
5,3 g (17 mMol) 3-Brom-2-(2,4-difluor-5-nitrophenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin in 50 ml konzentrierter Salzsäure werden mit 15 g (79 mMol) Zinn(II)-chlorid 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben und mit Natronlauge auf einen PH-Wert von 9-10 eingestellt. Es wird über Kieselgur abgesaugt anschließend mit Essigester nachgewaschen, die wäßrige Phase extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Kieselgel mit Essigester chromatographiert. Daraus werden 1,2 g (22% der Theorie) 3-Brom-2-(5-amino-2,4- difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin vom Schmelzpunkt 137°C erhalten.
Die in Tabelle 1 als Beispiel 44 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
0,5 g (1,5 mMol) 3-Brom-2-(5-amino-2,4-difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin in 5 ml Pyridin und 30 ml Dichlormethan werden mit 0,2 g (1,7 mMol) Methansulfonsäu­ rechlorid versetzt und das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit Salzsäure sauer gestellt und mit Chloroform extrahiert, die wäßrige Phase wird schwach basisch eingestellt und nochmals extrahiert. Der basische Extrakt wird im Vakuum eingeengt und mit Diisopropylether verrührt.
Man erhält 0,5 g (79% der Theorie) 3-Brom-2-(5-methylsulfonylamino-2,4-difluor­ phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin vom Schmelzpunkt 202°C.
Die in Tabelle 1 als Beispiel 66 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Zu 1,5 g (5 mMol) 3-Brom-2-(2,4-difluorphenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin werden 5 ml Chlorsulfonsäure gegeben und 2 Stunden auf 80°C erwärmt. Anschließend wird auf Eiswasser hydrolysiert mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels werden 2 ml (23 mMol) Isopropylamin zugefügt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit 1 n Salzsäure gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 0,5 g (23% der Theorie) 3-Brom-2-(2,4-difluor-5-isopropyl-amino­ sulfonyl-phenyl)-Imidazo-[1,2-a]-pyridin vom Schmelzpunkt 181°C.
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1)
Eine Mischung aus 7,5 g (50 mMol) 2-Amino-5-trifluormethyl-pyridin, 11,2 g (50 mMol) 4-Cyano-phenacylbromid und 200 ml Acetonitril wird 36 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 11,2 g (78% der Theorie) 2-(4-Cyanophenyl)-5-trifluormethyl-imidazo- [1,2-a]-pyridin-hydrobromid vom Schmelzpunkt) 300°C.
Die entsprechende freie Verbindung kann durch Verrühren mit wäßriger Hydrogen­ carbonatlösung und Absaugen erhalten werden.
Analog Beispiel (II-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) erhalten werden.
Tabelle 2
Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an­ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausge­ bracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 6, 7 und 8 bei sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (10)

1. Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl oder für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfo­ nyl, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Alkylsulfonylamino, N-Alkyl-alkylsulfonyl­ amino, Alkoxycarbonyl, Alkoxyaminosulfonyl, N-Alkyl-alkoxy­ aminosulfonyl, Arylsulfonylamino, Arylalkylsulfonylamino, N-Alkyl­ arylsulfonylamino, N-Alkyl-arylalkylsulfonylamino, Arylaminosulfonyl, Arylalkylaminosulfonyl, N-Alkyl-arylaminosulfonyl oder N-Alkyl­ arylalkylaminosulfonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkenylamino, Alkylamino, Alkylsulfonylamino oder Alkoxycarbonyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl oder Halogenalkyl steht,
R5 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl oder Halogenalkyl steht,
R6 für Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl stehen,
sowie Säureaddukte der Verbindungen der Formel (I),
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und daß folgende Verbindungen durch Disclaimer ausgenommen sind:
3-Brom-2-(4-methylsulfonyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4- formyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4-nitro-phenyl)-imidazo- [1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2-(4-brom-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2- (4-chlor-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2-(4-methoxy-phenyl)- imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4-brom-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin und 3-Brom-2-(4-methoxy-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin.
2. Imidazoazine der allgemeinen Formel (I), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1- C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkenylamino oder Alkinylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino, N-Alkyl-alkylsulfonyl­ amino, Alkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Alkoxyaminosulfonyl, N-Alkyl-alkoxyaminosulfonyl, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonylamino, Phenyl-C1-C4-alkylsulfonylamino, N-C1-C4-Alkyl-phenylsulfonylamino, N-C1-C4-Alkyl-phenyl-C1-C4-alkyl-sulfonylamino, Phenylaminosulfonyl, Phenyl-C1-C4-alkyl-aminosulfonyl, N-C1-C4-Alkyl-phenylaminosulfonyl oder N-C1-C4-Alkyl-phenyl-C1-C4-alkyl-aminosulfonyl steht, wobei die Phenylgruppen jeweils gegebenenfalls folgende Substituenten enthalten können: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Carb­ oxy, Carbamoyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, C1-C4Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1 -C4- Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl.
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkenylamino oder Alkinylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkylsulfinyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkylsulfonylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R6 für Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino oder für Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl stehen, wobei die Alkylreste jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclai­ mer ausgeschlossenen Verbindungen, sowie Säureaddukte von Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise mit Protonensäuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iod­ wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-To­ luolsulfonsäure, p-Dodecylbenzolsäure und Naphthalln-1,5-disulfonsäure.
3. Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht,
R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Sulfo, Sulfamoyl, Chlorsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Meth­ oxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylamino, Ethylamino oder Propylamino steht,
R2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Allyl, Propargyl, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Dimethylamino, Allylamino oder Propargylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylamino­ sulfonyl, Dipropylaminosulfonyl, Phenylsulfonylamino, Tolylsulfonyl­ amino, Phenylaminosulfonyl, Tolylaminosulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Amino, Hydroxy, Carbamoyl, Nitro, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Methylamino, Ethylamino oder Propylamino steht,
R3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Allyl, Propargyl, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Allylamino oder Propargylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht,
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht,
R6 für Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino oder Dimethylamino steht,
A für Stickstoff oder die Gruppierung C-R7 steht,
D für Stickstoff oder die Gruppierung C-R8 steht,
E für Stickstoff oder die Gruppierung C-R9 steht und
G für Stickstoff oder die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit der Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen, sowie Säureaddukte von Verbindungen der Formel (I), insbesondere mit Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. Chlorwasser­ stoffsäure und Bromwasserstoffsäure.
4. Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für die Gruppierung C-R7 steht,
D für die Gruppierung C-R8 steht,
E für die Gruppierung C-R9 steht und
G für die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 3 genannten Bedeutungen haben,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
5. Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für die Gruppierung C-R7 steht,
D für die Gruppierung C-R8 steht,
E für die Gruppierung C-R9 steht und
G für die Gruppierung C-R10 steht,
wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in Anspruch 3 genannten Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
6. Verfahren zur Herstellung der neuen Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1, R2, R3, R4, R5, R6, A, D, E und G die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
wobei R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Nitro, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl stehen,
sowie Säureaddukte der Verbindungen der Formel (I),
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1 bis R5 von Wasserstoff verschieden ist und daß folgende Verbindungen durch Disclaimer ausgenommen sind:
3-Brom-2-(4-methylsulfonyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4- formyl-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4-nitro-phenyl)-imidazo- [1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2-(4-brom-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2- (4-chlor-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Chlor-2-(4-methoxy-phenyl)- imidazo-[1,2-a]-pyridin, 3-Brom-2-(4-brom-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin und 3-Brom-2-(4-methoxy-phenyl)-imidazo-[1,2-a]-pyridin,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) für den Fall, daß in der Formel (I) R6 für Halogen oder Nitro steht und R1, R2, R3, R4 und R5 sowie A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    Imidazoazine der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Halogenierungsmitteln oder Nitrierungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln umsetzt, oder daß man
  • (b) für den Fall, daß in der Formel (I) R6 für Amino, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht und R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Be­ deutungen haben,
    halogenierte Imidazoazine der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
    X für Halogen steht und
    R1, R2, R3, R4, R5, A, D, E und G die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Ammoniak oder Alkalimetallcyaniden oder mit Alkoholen, Alkylmercaptanen, Alkylaminen oder Dialkylaminen oder mit deren Alkalimetallsalzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls - zur Herstellung entsprechender Alkyl­ sulfinyl- bzw. Alkylsulfonylverbindungen - anschließend nach üblichen Methoden oxidiert, und wenn man gegebenenfalls - zur Herstellung von Säureaddukten der Verbindungen der Formel (I) - die gemäß Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindungen nach üblichen Methoden mit Säuren umsetzt.
7. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Imidazoazin der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verwendung von Imidazoazinen der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
10. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazoazine der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
DE4327027A 1993-02-15 1993-08-12 Imidazoazine Withdrawn DE4327027A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327027A DE4327027A1 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Imidazoazine
AU60015/94A AU6001594A (en) 1993-02-15 1994-02-02 Imidazoazines
JP6517623A JPH08506331A (ja) 1993-02-15 1994-02-02 イミダゾアジン類
US08/500,993 US5658857A (en) 1993-02-15 1994-02-02 Imidazoazines
CN94191186A CN1117732A (zh) 1993-02-15 1994-02-02 咪唑并吖嗪类
PCT/EP1994/000296 WO1994018198A1 (de) 1993-02-15 1994-02-02 Imidazoazine
EP94906203A EP0683779A1 (de) 1993-02-15 1994-02-02 Imidazoazine
BR9405832A BR9405832A (pt) 1993-02-15 1994-02-02 Imidazoazinas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304454 1993-02-15
DE4327027A DE4327027A1 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Imidazoazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327027A1 true DE4327027A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=25923092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327027A Withdrawn DE4327027A1 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Imidazoazine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5658857A (de)
EP (1) EP0683779A1 (de)
JP (1) JPH08506331A (de)
CN (1) CN1117732A (de)
AU (1) AU6001594A (de)
BR (1) BR9405832A (de)
DE (1) DE4327027A1 (de)
WO (1) WO1994018198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668278A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 MERCK PATENT GmbH Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
US6060432A (en) * 1995-10-25 2000-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
US8476430B2 (en) 2008-07-24 2013-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds useful as kinase modulators
US8940736B2 (en) 2012-07-13 2015-01-27 Bristol-Myers Squibb Company Imidazotriazinecarbonitriles useful as kinase inhibitors

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1218382T3 (da) * 1999-10-08 2004-03-22 Gruenenthal Gmbh Bicykliske imidazo-3-ylaminderivater
IL164703A0 (en) * 2002-04-19 2005-12-18 Cellular Genomics Inc ImidazoÄ1,2-AÜpyrazin-8-ylamines method of making and method of use thereof
AU2003270489A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Cellular Genomics, Inc. 6-ARYL-IMIDAZO(1,2-a)PYRAZIN-8-YLAMINES, METHOD OF MAKING, AND METHOD OF USE THEREOF
US7189723B2 (en) * 2003-02-10 2007-03-13 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain 8-heteroaryl-6-phenyl-imidazo[1,2-a]pyrazines as modulators of kinase activity
US7186832B2 (en) 2003-02-20 2007-03-06 Sugen Inc. Use of 8-amino-aryl-substituted imidazopyrazines as kinase inhibitors
US7157460B2 (en) 2003-02-20 2007-01-02 Sugen Inc. Use of 8-amino-aryl-substituted imidazopyrazines as kinase inhibitors
US20060183746A1 (en) * 2003-06-04 2006-08-17 Currie Kevin S Certain imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamines and method of inhibition of Bruton's tyrosine kinase by such compounds
WO2005014599A1 (en) * 2003-06-04 2005-02-17 Cellular Genomics, Inc. Imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamines and method of inhibition of bruton’s tyrosine kinase by such compounds
US7393848B2 (en) * 2003-06-30 2008-07-01 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain heterocyclic substituted imidazo[1,2-A]pyrazin-8-ylamines and methods of inhibition of Bruton's tyrosine kinase by such compounds
EP1502918A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Bayer CropScience GmbH Verwendung von 1,2,4-Benzotriazinderivaten als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, Verbindungen und Zusammensetzungen sowie deren Herstellung
US7259164B2 (en) * 2003-08-11 2007-08-21 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain substituted imidazo[1,2-a]pyrazines, as modulators of kinase activity
JP2008526988A (ja) * 2005-01-14 2008-07-24 シージーアイ ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド キナーゼ活性モジュレーターとしての1,3−ジアリール置換尿素
WO2007024294A2 (en) * 2005-05-03 2007-03-01 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain substituted ureas, as modulators of kinase activity
WO2006128184A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Alantos-Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine or triazine fused bicyclic metalloprotease inhibitors
US20070155738A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
US20070078136A1 (en) 2005-09-22 2007-04-05 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds useful as kinase modulators
WO2007135890A1 (ja) 2006-05-19 2007-11-29 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. 新規アミロイド親和性化合物
WO2008065785A1 (fr) 2006-11-30 2008-06-05 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Nouveau composé ayant une affinité pour l'amyloïde
CN101636183B (zh) 2007-02-13 2014-03-19 日本医事物理股份有限公司 放射性诊断显像剂的制备方法
AU2008314870A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Novel compound having affinity for amyloid
NZ587039A (en) 2008-02-13 2013-01-25 Gilead Connecticut Inc 6-aryl-imidazo[1, 2-a]pyrazine derivatives, method of making, and method of use thereof
US8450321B2 (en) 2008-12-08 2013-05-28 Gilead Connecticut, Inc. 6-(1H-indazol-6-yl)-N-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]imidazo-[1,2-A]pyrazin-8-amine, or a pharmaceutically acceptable salt thereof, as a SYK inhibitor
JP5567587B2 (ja) * 2008-12-08 2014-08-06 ギリアード コネチカット, インコーポレイテッド イミダゾピラジンSyk阻害剤
CA2745871C (en) 2008-12-08 2018-02-20 Gilead Connecticut, Inc. Imidazopyrazine syk inhibitors
TWI482771B (zh) * 2009-05-04 2015-05-01 Du Pont 磺醯胺殺線蟲劑
WO2011112995A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Gilead Sciences, Inc. Imidazopyridines syk inhibitors
AU2014296314B2 (en) 2013-07-30 2017-07-27 Gilead Connecticut, Inc. Formulation of Syk inhibitors
CA2919661C (en) 2013-07-30 2020-08-18 Gilead Connecticut, Inc. Polymorph of syk inhibitors
EP3076976B1 (de) 2013-12-04 2020-09-02 Gilead Sciences, Inc. Methode zur behandlung von krebs
WO2015087458A1 (ja) * 2013-12-13 2015-06-18 住友化学株式会社 縮合複素環化合物及びその有害生物防除用途
US9290505B2 (en) 2013-12-23 2016-03-22 Gilead Sciences, Inc. Substituted imidazo[1,2-a]pyrazines as Syk inhibitors
TWI662037B (zh) 2013-12-23 2019-06-11 美商基利科學股份有限公司 脾酪胺酸激酶抑制劑
US9527835B2 (en) 2014-02-13 2016-12-27 Incyte Corporation Cyclopropylamines as LSD1 inhibitors
ME03580B (de) 2014-02-13 2020-07-20 Incyte Corp Cyclopropylamine als lsd1-hemmer
US9670210B2 (en) 2014-02-13 2017-06-06 Incyte Corporation Cyclopropylamines as LSD1 inhibitors
US9493442B2 (en) 2014-02-13 2016-11-15 Incyte Corporation Cyclopropylamines as LSD1 inhibitors
US9695168B2 (en) 2014-07-10 2017-07-04 Incyte Corporation Substituted imidazo[1,5-α]pyridines and imidazo[1,5-α]pyrazines as LSD1 inhibitors
US9695167B2 (en) 2014-07-10 2017-07-04 Incyte Corporation Substituted triazolo[1,5-a]pyridines and triazolo[1,5-a]pyrazines as LSD1 inhibitors
WO2016007736A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Incyte Corporation Imidazopyrazines as lsd1 inhibitors
US9758523B2 (en) 2014-07-10 2017-09-12 Incyte Corporation Triazolopyridines and triazolopyrazines as LSD1 inhibitors
EA201790086A1 (ru) 2014-07-14 2017-07-31 Джилид Сайэнс, Инк. Комбинации для лечения раковых заболеваний
US9944647B2 (en) 2015-04-03 2018-04-17 Incyte Corporation Heterocyclic compounds as LSD1 inhibitors
US10329255B2 (en) 2015-08-12 2019-06-25 Incyte Corporation Salts of an LSD1 inhibitor
MA44725A (fr) 2016-04-22 2019-02-27 Incyte Corp Formulations d'un inhibiteur de lsd1
CN111051311A (zh) 2017-08-25 2020-04-21 吉利德科学公司 Syk抑制剂的多晶型物
US10968200B2 (en) 2018-08-31 2021-04-06 Incyte Corporation Salts of an LSD1 inhibitor and processes for preparing the same
WO2020172431A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Gilead Sciences, Inc. Solid forms of condensed pyrazines as syk inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017212A (en) * 1986-03-20 1991-05-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sulfonylurea compounds and herbicidal use
DE4120108A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Schering Ag Neue substituierte 2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1,2-a)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
WO1993015074A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted phenylheterocyclic herbicides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668278A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 MERCK PATENT GmbH Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
US5614531A (en) * 1994-02-19 1997-03-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Adhesion receptor antagonists
US6060432A (en) * 1995-10-25 2000-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
US8476430B2 (en) 2008-07-24 2013-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds useful as kinase modulators
US8940736B2 (en) 2012-07-13 2015-01-27 Bristol-Myers Squibb Company Imidazotriazinecarbonitriles useful as kinase inhibitors
US9273057B2 (en) 2012-07-13 2016-03-01 Bristol-Myers Squibb Company Imidazotriazinecarbonitriles useful as kinase inhibitors
US9556178B2 (en) 2012-07-13 2017-01-31 Bristol-Myers Squibb Company Imidazotriazinecarbonitriles useful as kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1117732A (zh) 1996-02-28
EP0683779A1 (de) 1995-11-29
AU6001594A (en) 1994-08-29
BR9405832A (pt) 1995-12-26
US5658857A (en) 1997-08-19
JPH08506331A (ja) 1996-07-09
WO1994018198A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327027A1 (de) Imidazoazine
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
EP0558999A2 (de) N-Aryl-Pyrazolderivative als Herbizide
DE4411913A1 (de) Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
EP0569810A1 (de) Sulfonylierte Carbonsäureamide Herbizide
DE4435547A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten
EP0648772A1 (de) 4-Cyanophenyliminoheterocyclen
DE19523640A1 (de) Substituierte Carbonylaminophenyluracile
DE19517505A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten
DE4414476A1 (de) Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe
EP0638563B1 (de) Aminoaryl-1,3-oxazin-2,4-dione
EP0528212A1 (de) N-Azinyl-N'-(2-ethylsulfinyl-phenylsulfonyl)Harnstoffe als Herbizide
DE4306962A1 (de) Oxadiazolcarbonsäurederivate
DE19621311A1 (de) Substituierte Phenyluracile
DE4418066A1 (de) Substituierte Thiadiazoline
EP0564920A1 (de) Substituierte Azine
DE4435470A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
DE19501843A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
EP0529402A1 (de) N-(3-Alkylthio-phenyl)-oxazindione Herbizide
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
EP0528211A1 (de) N-Azinyl-N'-(2-methylsulfinyl-phenylsulfonyl)-Harnstoffe als Herbizide
DE19616362A1 (de) N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee