DE19501843A1 - Substituierte Sulfonylharnstoffe - Google Patents

Substituierte Sulfonylharnstoffe

Info

Publication number
DE19501843A1
DE19501843A1 DE19501843A DE19501843A DE19501843A1 DE 19501843 A1 DE19501843 A1 DE 19501843A1 DE 19501843 A DE19501843 A DE 19501843A DE 19501843 A DE19501843 A DE 19501843A DE 19501843 A1 DE19501843 A1 DE 19501843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
chlorine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501843A
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Dr Vass
Jozsef Dudas
Gabor Dr Szalontai
Agnes Dr Nemeth
Markus Dr Dollinger
Hans-Joachim Dr Santel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19501843A priority Critical patent/DE19501843A1/de
Publication of DE19501843A1 publication Critical patent/DE19501843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom

Description

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylharnstoffe, welche an dem durch einen Azinyl­ rest substituierten N-Atom der Sulfonylharnstoffgruppe zugleich durch einen Dialkylphosphonomethyl-Rest der generellen Formel -CH₂-P(O)(O-Alkyl)₂ substi­ tuiert sind, sowie ein Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß strukturverwandte Sulfonylharnstoffe, welche an dem durch einen Azinylrest substituierten N-Atom der Sulfonylharnstoffgruppe durch einen Alkyloxymethyl-Rest der Formel -CH₂-O-Alkyl oder durch einen Alkylcarbonyloxymethyl-Rest der Formel -CH₂-O-CO-Alkyl substituiert sind, herbizide Eigenschaften aufweisen [vgl. DE-A-41 02 905 bzw. HU-P-92/02 183 (No. 21 761)]. Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Anwendungsbereichen voll zufriedenstellend.
Es wurden nunmehr neue substituierte Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
A für Alkyl steht,
E für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl und Hetaryl steht,
X für Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alk­ oxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen­ alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht, und
Z für N oder C-T steht, wobei
T für Wasserstoff Halogen, Cyano, Alkyl, Formyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
sowie pflanzenverträgliche Salze von Verbindungen der Formel (I).
Man erhält die neuen Sulfonylharnstoffe der Formel (I) und gegebenenfalls deren Salze, wenn man 2-(Dialkylphosphonomethyl-amino)-azine der Formel (II),
in welcher
A, X, Y und Z die oben bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben,
mit Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- bzw. Hetarylsulfonylisocyanaten der Formel (III),
E-SO₂-N=C=O (III)
in welcher
E die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhal­ tenen Produkte nach üblichen Methoden in Salze überführt.
Die neuen Sulfonylharnstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide, insbesondere selektiv-herbizide Wirksamkeit aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich bessere herbizide Wirkungen als vorbekannte, strukturverwandte Sulfonylharnstof­ fe gleicher Wirkungsrichtung.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I),
in welcher
A für C₁-C₆-Alkyl steht,
E für den Rest
steht, worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, C₁-C₆-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-carbonyl, Hy­ droxy, C₁-C₄-Alkoxy, Formyloxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, C₁-C₄- Alkoxy-carbonyloxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyloxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Di-(C₁-C₄-alkyl)­ aminosulfonyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist], für C₂-C₆-Alkenyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist], für C₂-C₆-Alkinyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substi­ tuiert ist], für C₁-C₄-Alkoxy [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alk­ oxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituiert ist], für C₁-C₄-Alkylthio [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁- C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substi­ tuiert ist], für C₃-C₆-Alkenyloxy [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist], für C₂-C₆-Alkenylthio [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₃-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituiert ist], C₃-C₆-Alkinyloxy, C₃-C₆-Alkinylthio oder für den Rest -S(O)p-R³ stehen, wobei
p für die Zahlen 1 oder 2 steht und
R³ für C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist], C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alk­ oxy-C₁-C₄-alkylamino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄-alkyl)­ amino oder für den Rest -NHOR⁴ steht, wobei
R⁴ für C₁-C₁₂-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Al­ kyl-carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl­ amino-carbonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-carbonyl substituiert ist], für C₃-C₆-Alkenyl [welches gegebe­ nenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist], C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cyclo­ alkyl-C₁-C₂-alkyl Phenyl-C₁-C₂-alkyl [welches gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist], für Benzhydryl oder für Phenyl [wel­ ches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂- Fluoralkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Trifluormethylthio oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist] steht,
R¹ und R² weiterhin für Phenyl oder Phenoxy, für Amino, C₁-C₄-Alkyl­ carbonylamino, C₁-C₄-Alkoxy-carbonylamino, C₁-C₄-Alkylamino­ carbonyl-amino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-carbonylamino, oder für den Rest -CO-R⁵ stehen, wobei
R⁵ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Cycloalkoxy, C₃-C₆- Alkenyloxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, C₁-C₄-Alk­ oxyamino, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl-amino oder Di-(C₁-C₄- alkyl)-amino steht [welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind],
R¹ und R² weiterhin für C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, Di-(C₁-C₄-alkyl)- aminosulfonylamino, Thiazolyloxy oder für den Rest -CH=N-R⁶ stehen, wobei
R⁶ für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C₁- C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁- C₄-Alkylsulfonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für gegebenen­ falls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C₃-C₆- Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenoxy, C₃-C₆-Alkin­ oxy oder Benzyloxy, für Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁- C₄-alkyl)-amino, Phenylamino, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl-amino, C₁-C₄-Alkoxy-carbonylamino, C₁-C₄-Alkyl-sulfonylamino oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino steht,
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R⁷ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht,
R⁸ und R⁹ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], C₁-C₄-Alkoxy [welches gege­ benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], Carboxy, C₁- C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)- aminosulfonyl stehen;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist] oder C₁-C₄-Alkoxy [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist] stehen;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], C₂-C₄-Alkenyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], C₁-C₄- Alkoxy [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], für C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁- C₄-Alkylsulfonyl [welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind], sowie für Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Dioxolanyl stehen;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Brom substituiert ist], C₁-C₄-Alkoxy [welches gegebenen­ falls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], für C₁-C₄-Alkyl­ thio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl [welche gegebe­ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind] oder für Di- (C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyl stehen;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R¹⁶ und R¹⁷ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert ist], C₁-C₄-Alkoxy [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsul­ finyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino-sulfonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, Dioxolanyl oder 2-Thiazolyl stehen, und
G für Sauerstoff Schwefel oder die Gruppierung N-D steht, wobei
D für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist], C₃-C₆- Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl [welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist], C₁-C₄-Alkyl­ carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Di-(C₁-C₄-alkyl)- aminocarbonyl steht;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R¹⁸ für Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl oder Halogen steht,
R¹⁹ für Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl steht und
Q für Schwefel oder die Gruppierung N-R²⁰ steht, wobei
R²⁰ für Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl steht,
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R²¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder (Iso)Chinolinyl steht,
R²² für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl [welches ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], C₁-C₄-Alk­ oxy [welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist], Dioxolanyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl steht und
R²³ für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₄-Alkyl steht,
worin weiter
E für eine der nachstehend aufgeführten Gruppierungen steht,
in welcher weiter
X für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁- C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl, Bis-(C₁-C₂-Alkoxy)-C₁-C₂-alkyl, C₁ -C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄- Alkoxy, Difluormethoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Dimethyl­ amino oder Diethylamino steht,
Z für N oder C-T steht, wobei
T für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Formyl, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I),
in welcher
A für C₁-C₄-Alkyl steht,
E für den Rest
steht, worin
R¹ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Alkylsulfinyl, C₁-C₃-Alkylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methylaminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy oder C₁-C₃- Alkoxycarbonyl steht und
R² für Wasserstoff oder Chlor steht;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R⁷ für Wasserstoff steht,
R⁸ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluromethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Dimethylsulfonyl steht und
R⁹ für Wasserstoff oder Chlor steht;
worin weiter
E für den Rest
steht, worin
R²⁴ für C₁-C₂-Alkyl steht, oder
E für den Rest
steht, worin
R²⁴ für C₁-C₂-Alkyl steht;
in welcher weiter
X für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Dimethoxymethyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Meth­ oxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Difluromethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht,
Z für N oder C-T steht, wobei
T für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht.
Die Erfindung betrifft weiter vorzugsweise pflanzenverträgliche Salze von Verbindungen der Formel (I) mit Basen, wie z. B. Natrium-, Kalium- oder Cal­ cium-hydroxid, -hydrid, -amid oder -carbonat, Natrium- oder Kalium-C₁-C₄-al­ kanolaten, Ammoniak, C₁-C₄-Alkylaminen, Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminen oder Tri-(C₁- C₄-alkyl)-aminen.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entspre­ chend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischen­ produkte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl, auch in Kombination mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, geradkettig oder ver­ zweigt.
Verwendet man 2-(Diethylphosphonomethyl-amino)-4,6-dimethyl-pyrimidin und 2- Ethoxycarbonylbenzolsulfonylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions­ ablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgendes Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2- (Dialkylphosphonomethyl-amino)-azine sind durch die obige Formel (II) allgemein definiert. In Formel (II) haben A, X, Y und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Rahmen der Beschreibung der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für A, X, Y und Z angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht bekannt und sind als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die 2-(Dialkylphosphonomethyl-amino)-azine der Formel (II) können hergestellt werden, indem man 2-Amino-azine der Formel (IV),
in welcher
X, Y und Z die oben bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (wie z. B. Methanol, Ethanol, Benzol, Toluol oder Tetrahydrofuran) und in Gegenwart einer Base (wie z. B. Natrium-methanolat, Natrium-ethanolat, Triethylamin oder 1,4-Diazabicyclo- [2.2.2]octan [DABCO]) zunächst mit Paraformaldehyd [(CH₂O)x] und anschlie­ ßend mit einem Trialkylphosphit [P(O-Alkyl)₃] bei einer Temperatur zwischen 20°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 100°C umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe Amin (IV), Paraformaldehyd und Trialkylphosphit im allgemeinen im Molverhältnis von 1:1,1-2,5 : 1,1-2,5, bevorzugt von 1 : 1,2 : 1,2, eingesetzt werden.
Der günstigste pH-Bereich für diese Umsetzung ist pH 8 bis 9 (vgl. Herstellungs­ beispiele).
Die im Laufe der Umsetzung eintretende Phosphit/Phosphonat-Umlagerung oder -Isomerisierung verläuft wahrscheinlich analog zu literaturbekannten Isomerisie­ rungen bei verwandten Umsetzungen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonylisocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In Formel (III) hat E vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für E angegeben wurden.
Die Sulfonylisocyanate der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P-4 127 405, US-P- 4 169 719, US-P-4 371 391, EP-A-7687, EP-A-13 480, EP-A-21 641, EP-A- 23 141, EP-A-23 422, EP-A-30 139, EP-A-35 893, EP-A-44 808, EP-A-44 809, EP-A-48 143, EP-A-51 466, EP-A-64 322, EP-A-70 041, EP-A-173 312).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt. Als solche Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methy­ lenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff Chlorbenzol und o- Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl­ ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäure­ methylester und -ethylester, oder Dibutylphthalat, Nitroalkane wie Nitromethan und Nitroethan, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Di­ methylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulf­ oxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid. - Besonders be­ vorzugte Verdünnungsmittel sind Methylenchlorid (= Dichlormethan), Diethyl­ ether, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol und Toluol.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (I) können zur Verkürzung der Reaktionszeit, bzw. um die Reaktion vollständig zu machen, als Reaktionshilfsmittel einige Tropfen oder aber eine äquimolare Menge einer Base zugegeben werden. Solche geeigneten Basen sind insbesondere tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, ferner stickstoffhal­ tige Heterocyclen, z. B. Pyridin oder Diazabicyclooctan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren inner­ halb eines weiten Bereiches variiert werden und liegen im allgemeinen zwischen 0°C und 80°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 50°C.
Die Umsetzungen werden bevorzugt bei atmosphärischem Druck vorgenommen, jedoch kann auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck gearbeitet werden, ge­ wünschtenfalls auch unter Verwendung eines Inertgases, z. B. Stickstoff.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils benötig­ ten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stun­ den bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Her­ stellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ge­ gebenenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Disper­ gieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, Aceton, tert.-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (einschließlich ihrer Salze) können als Defo­ liants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungs­ mittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungs­ gemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver­ wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio. Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica. Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monoko­ tylen Kulturen, wie z. B. in Gerste und Weizen, vorzugsweise im Nachauflauf-Ver­ fahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprä­ gnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi­ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohol, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexan, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Tal­ kum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthe­ tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und frak­ tionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granu­ late aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett­ säure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Disper­ giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür­ liche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirk­ stoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierun­ gen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver­ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolin­ säure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkan­ säureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxy­ fop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norfiurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metola­ chlor, Pretilachhlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendi­ methalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoro­ glycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacet­ amide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensul­ furon-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron­ methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiocarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Exprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Cloma­ zone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxab en, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch die Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insekti­ ziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr­ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Lösung von 2,55 g (0,01 Mol) 2-Ethoxycarbonyl-benzolsulfonylisocyanat in 10 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Lösung von 2,73 g (0,01 Mol) 2-(Diethylphosphonomethyl-amino)-4,6-dimethyl-pyrimidin in 20 ml Dichlormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Als Rückstand verblieb ein gelbliches Öl, das in 20 ml Di­ ethylether gelöst und durch Abkühlen zur Kristallisation gebracht wurde. Das kri­ stalline Produkt wurde abgesaugt, mit 3 ml Ether gewaschen und dann getrocknet.
Man erhielt 3,8 g (71,9% der Theorie) 1-(2-Ethoxycarbonyl-benzolsulfonyl)-3- (diethylphosphonomethyl)-3-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff; Schmelzpunkt: 106-109°C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,47 g (0,01 Mol) (2-Methoxycarbonyl-thiophen-3-yl)-sulfonyl­ isocyanat in 10 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 2,73 g (0,01 Mol) 2-(Diethylphosphonomethyl-amino)-4,6-dimethyl-pyrimidin in 20 ml Dichlormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Als Rückstand verblieb ein farbloses Öl, das in Dimethylether gelöst und durch Abkühlen zur Kristallisation gebracht wurde. Das kristalline Produkt wurde abgesaugt, mit 5 ml Ether gewaschen und getrocknet.
Man erhielt 3,6 g (69,2% der Theorie) 1-(2-Methoxycarbonyl-thiophen-3-yl-sul­ fonyl)-3-(diethylphosphonomethyl)-3-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)-ha-rnstoff; Schmelzpunkt: 130-135°C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 2,59 g (0,01 Mol) (4-Ethoxycarbonyl-1-methylpyrazol-5-yl)-sul­ fonylisocyanat in 10 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur zu einer Lö­ sung von 2,73 g (0,01 Mol) 2-(Diethylphosphonomethyl-amino)-4,6-dimethyl-pyri­ midin in 20 ml Dichlormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, wobei als Rückstand ein farbloses Öl erhalten wurde. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel/Essigsäureethyl­ ester als Laufmittel) gereinigt.
Man erhielt 3,1 g (58% der Theorie) 1-(1-Methyl-4-ethoxycarbonyl-pyrazol-5-yl­ sulfonyl)-3-(diethylphosphonomethyl)-3-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yl)--harnstoff in Form eines gelben Öls;Brechungsindex n: 1.53245.
Analog zu den Beispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschrei­ bung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) herge­ stellt werden.
Tabelle 1
Weitere Herstellungsbeispiele für Verbindungen der Formel (I)
mit A = C₂H₅, Z = C-T und T = H
Herstellung der Zwischenprodukte der Formel (III) Beispiel III-1
7,75 g (0,05 Mol) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin wurden in 50 ml Ethanol gelöst; durch Zugabe von Natrium-ethanolat (NaOC₂H₅) wurde ein pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Dann wurden 2,4 g (0,08 Mol) Paraformaldehyd [(CH₂O)x] hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 50°C erwärmt, wodurch eine klare Lösung entstand, und wurde für 2 bis 3 Stunden auf 50°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden 8,3 g (0,05 Mol) Triethyl-phosphit [= Phosphorigsäure-triethylester, P(OC₂H₅)₃] zugegeben. Das Reaktionsgemisch wur­ de 5 Stunden auf 50°C gehalten, danach wurde es in einem Rotationsverdampfer unter Vakuum (ca. 20 mbar) von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Ein­ dampfrückstand wurde in einer kleinen Menge Essigsäureethylester gelöst und durch Säulenchromatographie (an Silicagel/Essigsäureethylester als Laufmittel) ge­ reinigt.
Man erhielt 9,45 g (62% der Theorie) 2-(Diethylphosphonomethyl-amino)-4,6- dimethoxy-pyrimidin als weiße Festsubstanz;
Schmelzpunkt: 64-66°C (umkristallisiert aus Diethylether).
Analog zu Beispiel III-1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel (III) können auch die nachfolgend genannten Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel III-2
Brechungsindex n: 1.52242
Beispiel III-3
Schmelzpunkt: 85-87°C
Beispiel III-4
Schmelzpunkt: 88-90°C
Anwendungsbeispiele Beispiel A Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an­ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5- 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) her­ vorragende Wirkung. So zeigt beispielsweise die Verbindung von Herstellungs­ beispiel 4 bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha, bei sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Gerste und Weizen (Wirkung jeweils 0%), starke Wirkung gegen Unkräuter, z. B. gegen Abutilon (100%), Amaranthus (100%), Datura (80%), Matricaria (100%), Polygonum (80%), Stellaria (95%), Xanthium (100%).
Beispiel B Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Was­ sermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkon­ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Auf­ wandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) aus­ gezeichnete Wirksamkeit.

Claims (7)

1. Substituierte Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (I), in welcher
A für Alkyl steht,
E für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl und Hetaryl steht,
X für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht, und
Z für N oder C-T steht, wobei
T für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl, Formyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
sowie pflanzenverträgliche Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(Dialkyl­ phosphonomethyl-amino)-azine der Formel (II), in welcher
A, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
mit Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- bzw. Hetarylsulfonylisocyanaten der Formel (III),E-SO₂-N=C=O (III)in welcher
E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenen­ falls die so erhaltenen Produkte nach üblichen Methoden in Salze über­ führt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
7. 2-(Dialkylphosphonomethyl-amino)-azine der Formel (II), in welcher
A für Alkyl steht,
X für Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy­ alkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht, und
Z für N oder C-T steht, wobei
T für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl, Formyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht.
DE19501843A 1994-12-16 1995-01-23 Substituierte Sulfonylharnstoffe Withdrawn DE19501843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501843A DE19501843A1 (de) 1994-12-16 1995-01-23 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444869 1994-12-16
DE19501843A DE19501843A1 (de) 1994-12-16 1995-01-23 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501843A1 true DE19501843A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501843A Withdrawn DE19501843A1 (de) 1994-12-16 1995-01-23 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489476B1 (en) 1998-09-09 2002-12-03 Metabasis Therapeutics, Inc. Heteroaromatic compounds containing a phosphonate group that are inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase
US7563774B2 (en) 2000-06-29 2009-07-21 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489476B1 (en) 1998-09-09 2002-12-03 Metabasis Therapeutics, Inc. Heteroaromatic compounds containing a phosphonate group that are inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase
US7312219B2 (en) 1998-09-09 2007-12-25 Metabasis Therapeutics, Inc. Heteroaromatic inhibitors of fructose 1,6-bisphosphatase
US7563774B2 (en) 2000-06-29 2009-07-21 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327027A1 (de) Imidazoazine
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0074595B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
DE4343831A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
EP0558999A2 (de) N-Aryl-Pyrazolderivative als Herbizide
DE4411913A1 (de) Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE4435547A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten
EP0173312A1 (de) 1-(2-Trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-3-heteroaryl-(thio)-harnstoffe
DE19517505A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
DE19501843A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
DE3927770A1 (de) Substituierte arylsulfonylaminoguanidinoazine
EP0251079B1 (de) 3-Substituierte 1-(2-Halogen-alkoxy-benzolsulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffe
EP0173319A1 (de) Substituierte Arylsulfonylguanidine
DE3642824A1 (de) Substituierte 1-benzylsulfonyl-3-heteroaryl-(thio)harnstoffe
EP0564920A1 (de) Substituierte Azine
EP0532996A1 (de) Diarylpyrazolinone
DE3731053A1 (de) Sulfonyliso(thio)harnstoffe sowie ein verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
WO1996010566A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
DE4327026A1 (de) Arylsulfonyloxyphosphonsäurederivate
EP0529402A1 (de) N-(3-Alkylthio-phenyl)-oxazindione Herbizide
DE19525973A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Heterocyclyl-(alk)oxy-Substituenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee