DE4343831A1 - Substituierte Sulfonylharnstoffe - Google Patents

Substituierte Sulfonylharnstoffe

Info

Publication number
DE4343831A1
DE4343831A1 DE19934343831 DE4343831A DE4343831A1 DE 4343831 A1 DE4343831 A1 DE 4343831A1 DE 19934343831 DE19934343831 DE 19934343831 DE 4343831 A DE4343831 A DE 4343831A DE 4343831 A1 DE4343831 A1 DE 4343831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbonyl
compounds
alkoxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934343831
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Dr Vass
Jozsef Dudas
Dezsoe Dr Miklos
Jozsef Dr Nagy
Istvan Dr Toth
Gabor Dr Szalontai
Karoly Dr Balogh
Judit Toth
Judit Szabo-Marczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Tudomanyos Akademia
Original Assignee
Magyar Tudomanyos Akademia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Tudomanyos Akademia filed Critical Magyar Tudomanyos Akademia
Priority to DE19934343831 priority Critical patent/DE4343831A1/de
Publication of DE4343831A1 publication Critical patent/DE4343831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom

Description

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylharnstoffe, welche an dem durch einen Azinyl­ rest substituierten N-Atom der Sulfonylharnstoffgruppe zugleich durch einen Alk(en)yl-carbonyloxymethyl-Rest (A) der generellen Formel -CH₂-O-CO-A sub­ stituiert sind, sowie Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß strukturverwandte Sulfonylharnstoffe, welche an dem durch einen Azinylrest substituierten N-Atom der Sulfonylharnstoffgruppe durch einen Alkyloxymethyl-Rest der Formel -CH₂-O-A substituiert sind, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-A-41 02 905). Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Anwendungsbereichen voll zufriedenstel­ lend.
Es wurden nunmehr neue substituierte Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
A für C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkenyl steht,
E für einen der Reste
wobei
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R¹ für C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio, (C₁-C₄-Alkyl)-carbonyl, (C₃-C₆-Cycloalkyl)-carbonyl oder (C₁- C₄-Alkoxy)-carbonyl steht,
R² für (C₁-C₄-Alkoxy)-carbonyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy stehen und
Z für CH oder N steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen der obigen Formel (I) bzw. ihre Salze erhält, wenn man
  • a) Isocyanate der Formel (II), E-SO₂-N=C=O (II)worin E die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
    mit Azinylaminen der Formel (III), worin A, X, Y und Z die oben bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
  • b) Sulfonylcarbamate der Formel (IV), E-SO₂-NH-COOR (IV)worin E die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und R für Phenyl steht,
    mit Azinylaminen der Formel (III) - wie bei Verfahrensvariante a) ange­ geben - umsetzt,
und gegebenenfalls die nach Verfahren a) oder b) erhaltenen Sulfonylharnstoffe der Formel (I) mittels üblicher Methoden in Salze überführt.
Die neuen substituierten Sulfonylharnstoffe der obigen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für C₁-C₃-Alkyl oder C₂-C₃-Alkenyl steht,
E für die oben bei Formel (I) angegebenen Reste steht, wobei
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R¹ für C₁-C₃-Alkoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₃-Alkylthio, (C₁- C₃-Alkyl)-carbonyl, (C₃-C₄-Cycloalkyl)-carbonyl oder (C₁-C₃-Alkoxy)-car­ bonyl steht,
R² für (C₁-C₃ -Alkoxy)-carbonyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für Methyl oder Methoxy stehen und
Z für N steht,
sowie die Alkali-, Erdalkali- und (gegebenenfalls N-alkylierten) Ammoniumsalze, insbesondere die Natriumsalze, dieser Verbindungen.
Die oben in unterschiedlich breiten Bereichen aufgeführten Restedefinitionen gel­ ten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) und deren Salze als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- bzw. Zwischen­ produkte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen unterschiedlichen Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl oder Alkenyl, auch in Kombination mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, geradkettig oder verzweigt.
Verwendet man als Ausgangsstoffe beispielsweise (2-Trifluormethoxy-benzol)-iso­ cyanat und N-(Propionyloxymethyl)-2-amino-4,6-dimethoxy-1,3,5-triazin, so läßt sich der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren a) durch folgen­ des Reaktionsschema wiedergeben:
Verwendet man als Ausgangsstoffe z. B. 2-Ethoxycarbonyl-thiophen-3-yl-sulfonyl­ carbamidsäurephenylester und N-(Acetyloxymethyl)-2-amino-4-ethoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin, so läßt sich der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren b) durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
Die in diesem Verfahren eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (IV) sind bekannt und/oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (III) sind dagegen neu und sind als solche ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Azinylamine der Formel (III) können hergestellt werden, indem man
  • c) (in bekannter Weise hergestellte) Verbindungen der Formel (V), mit Säurechloriden der Formel (VI) oder Säureanhydriden der Formel (VII)A-CO-Cl (VI)oder(A-CO-)₂-O (VII)gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base als Säureakzeptor umsetzt,
    oder indem man
  • d) Amine der Formel (VIII) mit Formaldehyd (CH₂O) und Säureanhydriden der obigen Formel (VII) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in Gegenwart der freien Säuren der Formel (IX)A-COOH (IX)umsetzt.
In den Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) und (IX) haben die variablen Reste X, Y und Z bzw. A die oben bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen.
Die zuvor beschriebenen Verfahren a), b), c) und d) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kom­ men dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl- isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester oder Dibutylphthalat, Nitroalkane wie Nitromethan und Nitroethan, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexa­ methylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei Verfahren c) alle üblicherweise für derartige Um­ setzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydroxid, Alkalimetall- und Erd­ alkalimetall-carbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Kalium-carbonat oder -hydrogencarbonat sowie Calciumcarbonat, Alkalimetallacetate, wie Natrium- und Kalium-acetat, Alkalimetallalkoholate, wie Natrium- und Kalium-methylat, -ethylat, -propylat, -isopropylat, -butylat, -isobutylat und tert.-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyl­ dicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2- Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diaza­ bicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Bei Verfahren a) können zur Verkürzung der Reaktionszeit, bzw. um die Reaktion vollständig zu machen, als Katalysator einige Tropfen oder aber eine äquimolare Menge einer Base zugegeben werden. Als Katalysator geeignete Basen sind insbe­ sondere tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, fer­ ner stickstoffhaltige Heterocyclen, z. B. Pyridin oder Diazabicyclooctan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei den oben beschriebenen Verfahren a) bis d) innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden und liegen im allgemeinen zwi­ schen -20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Bei Ver­ fahren a) liegen die Reaktionstemperaturen vorzugsweise zwischen 0 und 50°C, besonders bevorzugt zwischen 20 und 30°C, bei Verfahren b) vorzugsweise zwischen 25 und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 70°C, bei Ver­ fahren c) vorzugsweise zwischen -10°C und 80°C, besonders bevorzugt zwischen 0 und 50°C, und schließlich bei Verfahren d) zwischen 20 und 150°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 100°C.
Die Umsetzungen werden bevorzugt bei atmosphärischem Druck vorgenommen, jedoch kann auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck gearbeitet werden, ge­ wünschtenfalls auch unter Verwendung eines Inertgases, z. B. Stickstoff.
Zur Durchführung der beschriebenen Herstellungsverfahren a) bis d) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Men­ gen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere der jeweils einge­ setzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Auf­ arbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren a) bis d) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ge­ gebenenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Disper­ gieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, Aceton, tert.-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (einschließlich ihrer Salze) können als Defo­ liants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungs­ mittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, so sie unerwünscht sind. Ob die erfindungs­ gemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver­ wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio. Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica. Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monoko­ tylen Kulturen, wie z. B. in Gerste und Weizen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprä­ gnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi­ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohol, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexan, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Tal­ kum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthe­ tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und frak­ tionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granu­ late aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett­ säure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Disper­ giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür­ liche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierun­ gen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver­ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolin­ säure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkan­ säureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxy­ fop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metola­ chlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendi­ methalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoro­ glycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacet­ amide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensul­ furon-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron­ methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiocarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Exprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Cloma­ zone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch die Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insekti­ ziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr­ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Nach Verfahren a)
Zu der Lösung von 2,12 g (0,01 Mol) 2-(Acetoxymethylamino)-4-methyl-6-meth­ oxy-1,3,5-triazin in 25 ml Dichlormethan gibt man 0,01 g DABCO als Katalysator und anschließend 2,2 g (0,01 Mol) 2-Methoxycarbonyl-benzolsulfonylisocyanat. Das Gemisch wird bei bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Dann wird mit 50 ml Ether verdünnt und bei -10°C 12 Stunden lang stehengelassen. Das kri­ stalline Produkt wird abgesaugt, mit 2 × 10 ml Ether gewaschen und dann getrock­ net.
Man erhält 2,5 g (55,1% der Theorie) 3-(Acetoxymethyl)-1-(2-Methoxycarbonyl- benzolsulfonyl)-3-(4-methyl-6-methoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff;-
Schmelzpunkt: 106-107°C.
Beispiel 2 Nach Verfahren a)
Zu der Lösung von 2,26 g (0,01 Mol) 2-(Propionyloxymethylamino)-4-methyl-6- methoxy-1,3,5-triazin in 25 ml Dichlormethan gibt man 0,01 g DABCO als Katalysator und anschließend 2,41 g (0,01 Mol) 2-Methoxycarbonyl- benzolsulfonylisocyanat. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird mit 50 ml Ether verdünnt und bei -5°C 5 Stunden lang stehengelassen. Das kristalline Produkt wird abgesaugt, mit 2 × 10 ml Ether gewaschen und dann getrocknet.
Man erhält 3,9 g (83,5% der Theorie) 3-(Propionyloxymethyl)-1-(2-methoxy­ carbonyl-benzolsulfonyl)-3-(4-methyl-6-methoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-h-arnstoff;
Schmelzpunkt: 114-115°C.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschrei­ bung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) herge­ stellt werden.
Tabelle 1
Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (III-1) Nach Verfahren c)
Ein Gemisch aus 17,0 g (0, 1 Mol) 2-(Hydroxymethyl-amino)-4-methyl-6-methoxy- 1,3,5-triazin und 30 g Pyridin wird unter intensivem Rühren mit 11,2 g (0,11 Mol) Acetanhydrid versetzt und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird vollständig klar, wenn das Triazin völlig umgesetzt ist. Der Über­ schuß des Pyridins wird unter vermindertem Druck (50 bis 70 mbar) abdestilliert. Zu dem Destillationsrückstand werden 30 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wird mit 4 × 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Chloroform wird abdestilliert. Der zurück­ bleibende ölige Rückstand wird aus einem 1 : 9-Gemisch von Chloroform und Hexan bei -10°C kristallisiert.
Man erhält 15,6 g (73% der Theorie) 2-(Acetoxymethylamino)-4-methyl-6-meth­ oxy-1,3,5-triazin;
Schmelzpunkt: 116 bis 118°C.
Nach Verfahren d)
14,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-methyl-6-metoxy-1,3,5-triazin und 3,9 g Paraformal­ dehyd werden intensiv in einem Gemisch aus 20 ml Acetanhydrid und 40 ml Essigsäure bei 70°C gerührt, bis das gesamte Triazin umgesetzt ist. Der Endpunkt der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch bestimmt. Dann wird das Reak­ tionsgemisch im Vakuum eingedampft, der ölige Rückstand wird aus einem Chloroform-Hexan-Gemisch bei -10°C kristallisiert.
Man erhält 12,6 g (59% der Theorie) 2-(Acetoxymethylamino)-4-methyl-6-meth­ oxy-1,3,5-triazin;
Schmelzpunkt 115 bis 117°C.
Beispiel (III-2) Nach Verfahren c)
Ein Gemisch aus 17,0 g (0,1 Mol) 2-(Hydroxymethyl-amino)-4-methyl-6-methoxy- 1,3,5-triazin und 30 g Pyridin wird unter intensivem Rühren mit 14,3 g (0,11 Mol) Propionsäureanhydrid versetzt und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird vollständig klar, wenn das Triazin völlig umgesetzt ist. Der Überschuß des Pyridins wird unter vermindertem Druck (50 bis 70 mbar) abde­ stilliert. Zu dem Destillationsrückstand werden 20 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wird mit 4 × 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wer­ den mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Chloroform wird abdestilliert. Der zurückbleibende ölige Rückstand wird aus einem 3 : 7-Gemisch von Benzol und Hexan bei -10°C kristallisiert.
Man erhält 17,0 g (70% der Theorie) 2-(Propionyloxymethylamino)-4-methyl-6- methoxy-1,3,5-triazin;
Schmelzpunkt 84 bis 85°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angege­ bene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flä­ cheneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zube­ reitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen boni­ tiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs­ beispielen 3, 4, 7, 8, 10 und 11 bei guter Verträglichkeit gegenüber Weizen starke Wirkung gegen Unkräuter.
Bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha zeigen diese Verbindungen gegen die Un­ kräuter Abutilon, Chenopodium, Galium, Lolium, Matricaria, Poa und Stellaria eine Wirkung (Schädigung) von 70 bis 100%, ohne die Weizenpflanzen zu schädigen.
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel; 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angege­ bene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis 15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen­ einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs­ beispielen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 bei guter Verträglichkeit gegenüber Gerste und Weizen starke Wirkung gegen Unkräuter.
Bei einer Aufwandmenge von 60 g/ha zeigen diese Verbindungen gegen die Un­ kräuter Abutilon, Amaranthus, Datura, Matricaria, Polygonum, Stellaria und Xanthium eine Wirkung (Schädigung) von 80 bis 100%, ohne die Gersten- und Weizenpflanzen zu schädigen.

Claims (9)

1. Substituierte Sulfonylharnstoffe der Formel (I), in welcher
A für C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkenyl steht,
E für einen der Reste wobei
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R¹ für C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₄- Alkylthio, (C₁-C₄-Alkyl)-carbonyl, (C₃-C₆-Cycloalkyl)-carbonyl oder (C₁-C₄-Alkoxy)-carbonyl steht,
R² für (C₁-C₄-Alkoxy)-carbonyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy stehen und
Z für CH oder N steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
A für C₁-C₃-Alkyl oder C₂-C₃-Alkenyl steht,
E für die oben bei Formel (I) angegebenen Reste steht, wobei
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
R¹ für C₁-C₃-Alkoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₃-Alkyl­ thio, (C₁-C₃-Alkyl)-carbonyl, (C₃-C₄-Cycloalkyl)-carbonyl oder (C₁- C₃-Alkoxy)-carbonyl steht,
R² für (C₁-C₃-Alkoxy)-carbonyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für Methyl oder Methoxy stehen und
Z für N steht,
sowie die Alkali-, Erdalkali- und (gegebenenfalls N-alkylierten) Ammo­ niumsalze, insbesondere die Natriumsalze, dieser Verbindungen.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Sulfonylharnstoffen der For­ mel (I) und deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Isocyanate der Formel (II), E-SO₂-N=C=O (II)worin E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    mit Azinylaminen der Formel (III), worin A, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
  • b) Sulfonylcarbamate der Formel (IV), E-SO₂-NH-COOR (IV)worin E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R für Phenyl steht,
    mit Azinylaminen der Formel (III) - wie bei Verfahrensvariante a) angegeben - umsetzt,
und gegebenenfalls die nach Verfahren a) erhaltenen Sulfonylharnstoffe der Formel (I) mittels üblicher Methoden in Salze überführt.
4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
8. Azinylamine der Formel (III), in welcher
A für C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkenyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy stehen und
Z für CH oder N steht.
DE19934343831 1993-12-22 1993-12-22 Substituierte Sulfonylharnstoffe Withdrawn DE4343831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343831 DE4343831A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343831 DE4343831A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343831A1 true DE4343831A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6505767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343831 Withdrawn DE4343831A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Substituierte Sulfonylharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343831A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376548B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 Rohm And Haas Company Enhanced propertied pesticides
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
US7790756B2 (en) 2006-10-11 2010-09-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoproliferative diseases and other proliferative diseases
US8143293B2 (en) 2007-04-20 2012-03-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoprolific diseases and other proliferative diseases
US8163756B2 (en) 2004-12-23 2012-04-24 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Enzyme modulators and treatments
US8188113B2 (en) 2006-09-14 2012-05-29 Deciphera Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyridopyrimidinyl, dihydronaphthyidinyl and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US8278331B2 (en) 2008-10-29 2012-10-02 Deciphera Pharmaceuticals, Llc N-acyl ureas exhibiting anti-cancer and anti-proliferative activities
US8940756B2 (en) 2012-06-07 2015-01-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US10966966B2 (en) 2019-08-12 2021-04-06 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11185535B2 (en) 2019-12-30 2021-11-30 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Amorphous kinase inhibitor formulations and methods of use thereof
US11266635B2 (en) 2019-08-12 2022-03-08 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11395818B2 (en) 2019-12-30 2022-07-26 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376548B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 Rohm And Haas Company Enhanced propertied pesticides
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
US7342037B2 (en) 2002-12-31 2008-03-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7666895B2 (en) 2002-12-31 2010-02-23 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7737283B2 (en) 2002-12-31 2010-06-15 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US8163756B2 (en) 2004-12-23 2012-04-24 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Enzyme modulators and treatments
US8188113B2 (en) 2006-09-14 2012-05-29 Deciphera Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyridopyrimidinyl, dihydronaphthyidinyl and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US7790756B2 (en) 2006-10-11 2010-09-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoproliferative diseases and other proliferative diseases
US8143293B2 (en) 2007-04-20 2012-03-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoprolific diseases and other proliferative diseases
US8278331B2 (en) 2008-10-29 2012-10-02 Deciphera Pharmaceuticals, Llc N-acyl ureas exhibiting anti-cancer and anti-proliferative activities
US8940756B2 (en) 2012-06-07 2015-01-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
USRE48731E1 (en) 2012-06-07 2021-09-14 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US10966966B2 (en) 2019-08-12 2021-04-06 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11813251B2 (en) 2019-08-12 2023-11-14 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11266635B2 (en) 2019-08-12 2022-03-08 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11344536B1 (en) 2019-08-12 2022-05-31 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11576904B2 (en) 2019-08-12 2023-02-14 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11426390B2 (en) 2019-08-12 2022-08-30 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11433056B1 (en) 2019-08-12 2022-09-06 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11529336B2 (en) 2019-08-12 2022-12-20 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11534432B2 (en) 2019-08-12 2022-12-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
US11395818B2 (en) 2019-12-30 2022-07-26 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11844788B1 (en) 2019-12-30 2023-12-19 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11612591B2 (en) 2019-12-30 2023-03-28 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11918564B1 (en) 2019-12-30 2024-03-05 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11793795B2 (en) 2019-12-30 2023-10-24 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11801237B2 (en) 2019-12-30 2023-10-31 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Amorphous kinase inhibitor formulations and methods of use thereof
US11185535B2 (en) 2019-12-30 2021-11-30 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Amorphous kinase inhibitor formulations and methods of use thereof
US11576903B2 (en) 2019-12-30 2023-02-14 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Amorphous kinase inhibitor formulations and methods of use thereof
US11850241B1 (en) 2019-12-30 2023-12-26 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11850240B1 (en) 2019-12-30 2023-12-26 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11896585B2 (en) 2019-12-30 2024-02-13 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11903933B2 (en) 2019-12-30 2024-02-20 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11911370B1 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluoropheyl)-3-phenylurea
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648749A2 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
DE4234801A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
WO1997003056A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE4343831A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
EP0859774A1 (de) Substituierte sulfonalamino(thio)carbonylverbindungen als herbizide
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0642506B1 (de) Zweifach heterocyclisch substituierte sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19632945A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
WO1995027703A1 (de) Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0885200B1 (de) Substituierte arylsulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
EP0869948A1 (de) Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)ylthio-substituenten
DE19621685A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
WO1996035680A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit aryloxy- oder arylthio-substituenten
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
DE4306962A1 (de) Oxadiazolcarbonsäurederivate
WO1997032875A1 (de) Substituierte thienylsulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
DE4326649A1 (de) Aminoaryl-1,3-oxazin-2,4-dione
DE19501843A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
WO1997003981A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit heterocyclyl(alk)oxy-substituenten
EP0840734A1 (de) Substituierte arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one
DE4302701A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee