DE69024590T2 - Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone - Google Patents

Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone

Info

Publication number
DE69024590T2
DE69024590T2 DE69024590T DE69024590T DE69024590T2 DE 69024590 T2 DE69024590 T2 DE 69024590T2 DE 69024590 T DE69024590 T DE 69024590T DE 69024590 T DE69024590 T DE 69024590T DE 69024590 T2 DE69024590 T2 DE 69024590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
print head
head cartridge
main body
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69024590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024590D1 (de
Inventor
Norio Hikake
Toshiaki Canon Daini Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69024590D1 publication Critical patent/DE69024590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69024590T2 publication Critical patent/DE69024590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packung, gebildet aus einem Verpackungsbehälter und einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone, welche keiner Stoßbeanspruchung auszusetzen ist, wie z. B. durch Erschütterungen bzw. Schwingungen, Absturz usw.
  • Bisher beruhten Verpackungsverfahren zum Schutz empfindlicher Güter auf dem Verfahren des Verpackens der Güter in einem Verpackungsmittel, welches stoßdämpfende Wirkung aufweist, wie z. B. Papier, Karton bzw. Pappe, Schaumfolie, Formteile aus Kunststoff, wie z. B. Polystyrenschaumstoff oder Polyurethanschaumstoff usw.
  • Im Fall des Verpackens unter Verwendung eines Pappbehälters ist die örtlich begrenzte Festigkeit der Pappe nicht unbedingt ausreichend, und wenn eine Kraft örtlich einwirkt, wird häufig Hohlraumbildung oder Beschädigung an solchen Teilen hervorgerufen, und das Einwirken einer solchen Kraft trifft häufig das Verpackungsgut.
  • Wenn die Größe des Pappbehälters der Größe des verpackten Gutes entspricht, besteht kein Problem, aber wenn das Verpackungsgut Ausnehmungen aufweist oder dessen Größe nicht der Größe des Pappbehälters entspricht, bewirkt der durch Absturz der Packung verursachte Vibrationsstoß eine im wesentlichen punktförmige Kraft auf die Packung, und diese führt nicht nur zur Beschädigung der Verpackung, sondern auch zur Verformung oder Beschädigung des Verpackungsguts.
  • Dies ist der Fall bei einem Pappbehälter, wenn ein Gut in einem Behälter aus Papier, Kunststoff, Holz usw. verpackt ist, wenn die Form des Verpackungsguts nicht der Form des aufnehmenden Raumes entspricht, wobei das Gut in dem Behälter beim Transportieren oder bei Stoßeinwirkung plötzliche Lageänderungen aufweist, wobei manchmal Schäden am Verpackungsgut verursacht werden.
  • Außerdem ist das Verpacken in Pappbehältern oder mit Papier verhältnismäßig teuer.
  • Andererseits führt das Verfahren des Verpackens des Gutes in einem solchen Zustand, daß des Gut in stoßdämpfendes Verpakkungsmittel eingewickelt wird, z. B. in Schaumfolie, wie z. B. ETHA FOAM (Warenzeichen, hergestellt durch Asahi Dow Corp.) oder in Luftschaum aufweisende Folie, bekannt unter dem Warenzeichen von AIR PACK usw., zu in gewissem Maße zufriedenstellenden Ergebnissen im Hinblick auf den Schutz des Verpackungsguts. Durch dieses Verfahren wird jedoch der Verpackungsprozeß komplizierter. Außerdem weist es den Nachteil auf, daß die Kosten für Verpackung steigen und das Einwickeln des Gutes mit solchem Verpackungsmaterial das Volumen des verpackten Gutes erhöht, und es erfordert das Verwenden von mehr Verpackungsmaterial für die äußere Verpackung und verlangt mehr Raum für Transport und Lagerung der Packung.
  • Selbst wenn solche Verpackungsfolien verwendet werden, ist der Schutz des verpackten Gutes nicht immer zufriedenstellend, wenn das Gut komplizierte Ausnehmungen aufweist.
  • Zum Verpacken von empfindlichen Gütern wird ein anderes Verfahren eingesetzt, wobei Formteile aus geschäumtem Kunststoff mit stoßdämpfender Wirkung als stoßdämpfendes Verpackungsmaterial verwendet wird.
  • Als solche geschäumten Kunststoffe sind Polyurethanschaumstoff und Polystyrenschaumstoff besonders kennzeichnend, doch unter Berücksichtigung der Kosten wird Polystyrenschaumstoff am häufigsten verwendet.
  • Polystyrenschaumstoff ist auf unkomplizierte Weise in der Form auszubilden, welche für die Form des Gutes geeignet ist, und dessen stoßdämpfendes Verhalten ist ausreichend, und daher ist der Schutz des verpackten Gutes und dessen feste Anordnung in der Verpackung leicht unter Verwendung des Behälters und des aus Polystyrenschaumstoff hergestellten schützenden Materials ausführbar.
  • Um jedoch das ausreichende stoßdämpfende Verhalten des Formteils aus Polystyrenschaumstoff nutzen zu können, ist es notwendig, große Wandstärken anzuwenden, was zu einer Vergrößerung des Volumens der Packung führt und mehr Transport- und Lagerraum erfordert.
  • Z. B. kann das Volumen des aus Polystyrenschaumstoff hergestellten Behälters oder der Packung, welche Stoßpolster und das schützende Material zum Festlegen der Position des Gutes verwendet, im allgemeinen das 2 - 3fache gegenüber der Verpackung betragen, bei welcher nur der Pappbehälter verwendet wird.
  • Eine solche große Zunahme des Raumbedarfs beim Verpacken stellt eine wesentliche Belastung im Hinblick auf den erforderlichen Lagerraum und die Versandkosten dar.
  • Die Festigkeit des Formteils aus Polystyrenschaumstoff ist an sich nicht so hoch, und es kann leicht durch örtlich wirkenden Stoß aufgerissen werden, und daher ist es allgemein übliche Praxis, eine umhüllende Pappauflage auf dem Polystyrenschaumstoff-Behälter anzuordnen oder den Behälter mit einer äußeren Verpackung aus Pappe zu versehen. Folglich sind die Kosten einer solchen Verpackung entsprechend hoch.
  • Auch Blister Pack ist als Verpackungsmaterial verwendbar, wobei eine PVC-Schicht an der Verbindungsfläche zum Verbinden eines kastenförmigen, vakuumgeformten Behälter-Hauptkörpers aus PVC und einer Grundplatte, hergestellt aus flächigem Material mit großer Wandstärke, angeordnet ist.
  • Dieses Verpackungsmaterial findet Verwendung für einen dekorativen Einzelbehälter, als auch wegen seiner Schutzfunktion für das Gut. Die Schutzfunktion für das Verpackungsgut ist jedoch nicht unbedingt ausreichend, und daher wird es im wesentlichen zum Verpacken von Gütern verwendet, welche eine hohe Festigkeit aufweisen oder solche, welche nicht leicht verformbar sind oder bei welchen eine Beschädigung keine zu hohen Kosten verursacht.
  • Außerdem ist vorgeschlagen worden, eine Blister-Verpackung mit einem nach innen ragenden Abschnitt zu versehen und mit dem Verpackungsgut in Kontakt zu bringen, um das Gut zu halten, wie z. B. in den Patentdokumenten AU-A-23313/88 und US 2 952 353 beschrieben ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die gegenwärtige Situation derart, daß kein Verpackungsmaterial bekannt ist, welches alle vorstehend genannten Anforderungen hinsichtlich des Raumbedarfs der Packung, der Verpackungskosten usw. erfüllt.
  • Wenn zusätzlich das Einhalten einer bestimmten Luftfeuchtigkeit neben dem Schutz der Verpackungsgüter wichtig ist, wird eine wohlüberlegte und komplizierte Verpackungstechnologie notwendig, und mit der Anwendung einer solchen Technologie erhöhen sich die Verpackungskosten normalerweise sogar noch mehr.
  • Z. B. sind solche Verfahren bekannt, bei denen das Gut in einem Aluminiumfolienbeutel angeordnet wird, um die Feuchtigkeit auszuschließen, wobei der Beutel versiegelt und außerdem nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren verpackt oder zusammen mit verschiedenem stoßdämpfenden Material in einem stabilen Behälter aus Aluminiumblech angeordnet wird.
  • In beiden der vorstehend beschriebenen Verfahren sind jedoch die Kosten der zum Verpacken erforderlichen Elemente hoch, und deren Schutzfunktion ist nicht unbedingt zufriedenstellend. Außerdem weisen sie einen Nachteil in der Hinsicht auf, daß während des Transports, wenn die Packung mit anderen Objekten zusammenstößt oder wenn sie fallengelassen wird, der luftdichte Abschluß des Beutels verlorengeht. Außerdem ist der Aluminiumbehälter häufig anfällig gegenüber Verformung.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verpackungsbehälters, welcher die vorstehend beschriebenen Probleme des herkömmlichen Verpackungsmaterials löst, die Anforderungen hinsichtlich des Schutzes der Güter, des Raumbedarfs der Packung, der Verpackungskosten usw. erfüllt und welcher die ausreichende Luftfeuchtigkeit für eine Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufrechterhalten kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das US-Patent 4 600 927 eine Packung mit einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und einem Behälter beschreibt, welche eine Tintenstrahl-Druckkopfpatrone mit einem Tintenbehälterabschnitt und einem Kopfabschnitt mit einem Ausstoßport zum Entladen von Tinte aufweist, wobei ein Kopfabschnitt, an welchem der Ausstoßport angeordnet ist, von einem Körper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone vorsteht, wobei ein Behälter-Hauptkörper einen Unterbringungsraum bestimmt, welcher die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufweist und wobei ein plattenförmiges Element eine Öffnung des Behälter-Hauptkörpers abdeckt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Packung aus einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und einem Behälter, welche eine Tintenstrahl-Druckkopfpatrone mit einem Tintenbehälterabschnitt und einem Kopfabschnitt aufweist, an dem ein Ausstoßport zum Entladen von Tinte angeordnet ist, wobei ein Kopfabschnitt, an welchem der Ausstoßport angeordnet ist, welcher von einem Körper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone vorsteht, einen Behälter-Hauptkörper, welcher einen Unterbringungsraum bestimmt, welcher die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufweist, und ein plattenförmiges Element, das eine Öffnung des Behälter-Hauptkörpers abdeckt, gekennzeichnet durch den Behälter- Hauptkörper mit einen Wandabschnitt, welcher den Körper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufweist, ohne den Körper zu berühren, und einen Halteabschnitt, welcher einstückig mit dem Wandabschnitt ausgebildet ist und von diesem zum Unterbringungsraum vorsteht, um die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu berühren und zu halten, so daß der Ausstoßport der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone verhindert wird, den Wandabschnitt des Behälter-Hauptkörpers zu berühren.
  • Durch den vorstehend beschriebenen, kennzeichnenden Aufbau weist der aufnehmende Behälter der vorliegenden Erfindung (Verpackungsbehälter) zufriedenstellende Eignung zum Schutz des Gutes und zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit auf, beansprucht beim Einsatz als Verpackungsmittel weniger zusätzlichen Raum und kann mit dem Material kostengünstig hergestellt werden.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das Europäische Patentdokument EP-A-0378241, angemeldet nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung, die Verwendung eines Lagerbehälters der Blister Pack-Ausführungsform beschreibt, welcher für die Aufnahme einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone ausgelegt wurde. Erhebungen sind an jeweils einem oder an beiden Blister Pack-Teilen angeordnet, um die Ausstoßports vor dem Kontakt mit der Behälterwand zu schützen. Die Patentschrift EP-A-0378241 beansprucht Priorität gegenüber einer japanischen Anmeldung (JP 1-007473), angemeldet vor dem vorliegenden Prioritätsdatum. Im Patentdokument JP 1-007473 wird jedoch nicht beschrieben, daß die Erhebungen einstückig mit dem Behälter-Hauptkörper ausgebildet sein können.
  • Insbesondere durch zweckentsprechende Auswahl der Form und der Stärke des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist es möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Verpackungsbehälter zu behindern und insbesondere beim Unterbringen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist es möglich, das Verfestigen der Tinte infolge Austrocknens an der Ausstoßöffnung zu verhindern. Außerdem weist der Verpackungsbehälter ausreichende Festigkeit und hervorragendes Stoßdämpfungsvermögen auf, welches es gestattet, die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone im verpackten Zustand dauerhaft zu schützen und auf dem Versandweg das Verspritzen von Tinte infolge von Stoß zu verhindern. Beim Verpacken der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone kann der Verpackungsbehälter daher das Verunreinigen des Verpackungsguts infolge des Verspritzens von Tinte und des Verfestigens der aus der Ausstoßöffnung herausgespritzten Tinte in der Nähe dieser Ausstoßöffnung verhindern.
  • Da weiterhin der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter nur eine geringe Anzahl von Teilen aufweist, kann er kostengünstig angeboten werden und seine Handhabung ist einfach.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 und Fig. 10 zeigen perspektivische Darstellungen des Anwendungszustands eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Packung,
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht des Behälter-Hauptkörpers,
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Abschnitts eines Teils im Schließzustand des Behälter-Hauptkörpers und der Grundplatte,
  • Fig. 4 zeigt die Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der für den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter verwendeten Grundplatte,
  • Fig. 5, Fig. 6A, Fig. 6B und Fig. 7 - 9 zeigen Zeichnungen zur Erläuterung des herkömmlichen Verpackungsverfahrens,
  • Fig. 11 zeigt die Schnittansicht eines Modells zur Darstellung des Grundkonzepts des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters.
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt die Schnittansicht des Modells als Umsetzung des Grundkonzepts der erfindungsgemäßen Packung. In Fig. 11 bezeichnet ein Bezugszeichen 30 die im Verpackungsbehälter anzuordnende Tintenstrahl-Druckkopfpatrone. Die Bezugszeichen 31 und 32 bezeichnen jeweils die Grundplatte, welche ein plattenförmiges Element ist, und den Behälter-Hauptkörper, welcher die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 30 durch gegenseitiges Verbinden aufnimmt, um auf diese Weise die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 30 im Inneren zu halten.
  • Eines der kennzeichnendsten Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Hohlräume 32a und 32d in einer solchen Weise ausgebildet sind, daß sie vom Behälter-Hauptkörper 32 nach dem Inneren vorstehen, und durch solche Hohlräume wird die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 30 zuverlässig in ihrer im Inneren angeordneten Position gehalten. Durch eine solche Einrichtung ist die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone durch einen einfachen Aufbau im stabilen Zustand angeordnet.
  • Ein anderes kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Wandstärke des Behälter-Hauptkörpers 32 größer an dem Punkt ausgebildet ist, an welchem die Krümmung groß ist (an Punkten, bezeichnet mit den Bezugszeichen 32a, 32c und 32d usw.), als an dem Punkt, an welchem die Krümmung klein ist (an Punkten, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 32b usw.). Durch diese Anordnung ist es möglich, den Verpackungsbehälter zu schaffen, wobei die Wandstärke größer an den Punkten ausgeführt ist, wo die Belastung des Behälter-Hauptkörpers 32 häufiger wirksam wird, wodurch unnötige Fertigungskosten vermieden werden und doch die erforderliche Festigkeit gewährleistet ist.
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Hohlraum (an den Punkten 32e usw.) im Behälter-Hauptkörper 32 an den anderen Teilen als den Hohlräumen 32a und 32e wirkungsvoll genutzt wird. Durch Unterbringen des besonders bruchempfindlichen oder besonders wichtigen Teils von verschiedenen Teilen der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone 30 (z. B. der Reihenanordnung der Ausstoßports der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone) in einem solchen Hohlraum ist es möglich, den sicheren Schutz besonders wichtiger Teile der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 30 zu gewährleisten und den Verpackungsbehälter durch zweckentsprechende Nutzung des Raumes kompakter auszubilden.
  • Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Packung im Verwendungszustand. Fig. 2 zeigt die Draufsicht des Behälter-Hauptkörpers, und Fig. 3 zeigt die Seitenansicht zur Darstellung eines Teils des Abschnitts des Behälter-Hauptkörpers und der Grundplatte im verbundenen Zustand.
  • Dieser Verpackungsbehälter weist den Behälter-Hauptkörper 1 und die Grundplatte 3 des Behälter-Hauptkörpers auf, und beide werden für die Verwendung als Verpackung zu einem Stück zusammengefügt.
  • Der Behälter-Hauptkörper 1 ist mit dem Wandabschnitt c ausgestattet, welcher im Nicht-Kontakt-Zustand mit der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 gehalten wird, dem Hohlraum, welcher vom Wandabschnitt c nach innen vorsteht (das Gut aufnehmender Bereich d) und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 trägt, welche dort gehalten und in ihrer Position fest angeordnet ist, und dem Flanschabschnitt b, welcher eine solche Ausnehmung und die Grundplatte 3 zu einem Stück vereinigt.
  • Der Wandabschnitt c muß ausreichende Festigkeit aufweisen und aus dem Material hergestellt sein und die Stärke aufweisen, welche solche Festigkeit ermöglicht.
  • Die Stärke des Wandabschnitts c kann abhängig von der Art des ausbildenden Materials ausgewählt werden, und sie kann z. B.
  • mehr als 0,1 mm betragen, vorzugsweise mehr als 0,3 mm und in mehr bevorzugter Weise mehr als 0,5 mm.
  • Es ist zu bevorzugen, daß eine Ausnehmung a bzw. ein Halteabschnitt a eine Kissenwirkung aufweist, um den Stoß zu dämpfen oder zu absorbieren, um die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu schützen. In anderen Worten, wenn die Ausnehmung a in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß sie die Festigkeit und Steifigkeit ähnlich des Wandabschnitts c aufweist, wird der durch den Wandabschnitt c aufgenommene Stoß unmittelbar auf die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone übertragen, und dies kann die Beschädigung usw. der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone verursachen.
  • Aus dieser Sicht ist zu bevorzugen, daß die Ausnehmung a mit geringer Wandstärke ausgebildet ist und Elastizität aufweist.
  • Die Stärke der Ausnehmung a kann ebenfalls abhängig von der Art des ausbildenden Material sachgerecht ausgewählt werden, aber sie kann z. B. weniger als 0,8 mm betragen, vorzugsweise weniger als 0,6 mm und in mehr bevorzugter Weise weniger als 0,4 mm.
  • Der Behälter-Hauptkörper 1 kann aus verschiedenen Kunststoffarten ausgebildet sein, und der Behälter-Hauptkörper 1 ist durch einen Ein-Schuß-Formprozeß unter Verwendung von Kunststoff usw. herstellbar.
  • Das Verfahren der Anwendung des Ein-Schuß-Formprozesses wird im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit, die Herstellungskosten usw. bevorzugt.
  • Zur Herstellung des Behälter-Hauptkörpers 1 im Ein-Schuß- Formprozeß sind das Spritzgießverfahren, das Vakuumformen usw. von verschiedenen Kunstharzen anwendbar. Insbesondere ist das Vakuumformen von Kunststoffolien, hergestellt z. B. aus Polystyren, Acrylnitril-Butadien-Styren-Copolymer (ABS), Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat usw., geeignet, weil dieses das Einstellen der Wandstärke c und der Ausnehmung a bei geringen Kosten gestattet und außerdem auf einfache Weise die gewünschten Eigenschaften jedes Körperabschnitts gewährleistet.
  • Wird das Ein-Schuß-Formteil als Behälter-Hauptkörper verwendet, ist zu bevorzugen, ein solches Kunststoff-Formteil zu verwenden, das eine Wandstärke von vorzugsweise 0,1 mm - 2,0 mm aufweist und in mehr bevorzugter Weise von 0,1 mm bis 1 mm.
  • Durch Anordnen eines Flanschabschnitts b am Behälter-Hauptkörper 1 ist es möglich, den Behälter-Hauptkörper 1 und die Grundplatte 3 auf einfache Weise und zuverlässig zu verbinden.
  • Die Flanschabschnitte b können gleichzeitig mit anderen Teilen beim Ein-Schuß-Formprozeß des Behälter-Hauptkörpers 1 hergestellt werden.
  • Die Stärke des Flanschabschnitts b kann im wesentlichen der Stärke des Wandabschnitts c entsprechen.
  • Durch Anordnen der Krümmung, wenn am ansteigenden Abschnitt der Ausnehmung a des Wandabschnitts c usw. erforderlich, wie in der Zeichnung gezeigt ist, ergibt sich die Möglichkeit, die stoßdämpfende (absorbierende) Wirkung des Wandabschnitts c zu erhöhen.
  • Der Radius (R1 - R9 usw.) der Krümmung ist um so größer, je besser die Einordnung im tolerierbaren Bereich ist, und sie wird gemäß der Größe der Ausnehmung a ausgewählt, kann aber mehr als 2 mm betragen, vorzugsweise mehr als 3 mm und in mehr bevorzugter Weise mehr als 5 mm. Die Form der Ausnehmung a ist sachgemäß wählbar, so daß der Schutz der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone 2 und das Festlegen von deren Position innerhalb der Packung wirkungsvoll gewährleistet ist.
  • In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 durch die Ausnehmungen a an vier Punkten gehalten. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 durch den quadratischen Abschnitt der Ausnehmung a des Behälter-Hauptkörpers 1 gehalten. Die Anzahl der Ausnehmungen kann sachgemäß ausgewählt werden, aber die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Art und Weise, wo eine solche Ausnehmung jeweils an einem Punkt jeder Seite des Behälter-Hauptkörpers an allen vier Punkten angeordnet ist, ist eine am meisten bevorzugte Art und Weise.
  • Der Freiraum zwischen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und dem Abschnitt der Ausnehmung a zum Halten einer solchen Tintenstrahl-Druckkopfpatrone sollte nicht zu groß sein, da sonst Spiel oder Gleiten der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in der Packung auftreten kann, sollte aber auch nicht zu klein sein, da sonst die Anordnung der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in dem Behälter-Hauptkörper schwieriger und die Weiterleitung des Stoßes vom Wandabschnitt c zur Tintenstrahl-Druckkopfpatrone begünstigt wird. Ein solcher Freiraum kann für den gegebenen Aufbau der Ausnehmung und das zweckentsprechende Anpassen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und der Ausnehmung sachgemäß ausgewählt werden, aber er sollte 0,5 mm - 3,0 mm oder vorzugsweise etwa 0,5 mm - 2,0 mm betragen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Gestaltung der Ausnehmung kann ein Aufbau sein, welcher die Ausnehmung im oberen Mittelabschnitt des Behälter-Hauptkörpers 17 aufweist, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Die Form und die Anordnung der Ausnehmung kann abhängig von der Form, dem Gewicht usw. der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone gewählt werden.
  • Fig. 10 zeigt die im Verpackungsbehälter angeordnete Tintenstrahl-Druckkopfpatrone mit Reihenanordnung der Vielzahl von Ausstoßports, welche durch ein Bezugszeichen 19 bezeichnet sind, als ein Modell wie im Fall nach Fig. 1. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet das zum Tragen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 verwendete Greifelement, und dort liegt eine Verbindungsöffnung zur Atmosphäre (nicht gezeigt) vor, welche das Innere des in der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 angeordneten Tintenbehälters mit der Atmosphäre-verbindet. Wie vorstehend beschrieben, weist die in Fig. 10 gezeigte Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 die Vorsprünge an zwei Punkten auf, nämlich am Ausstoßportabschnitt und am Verbindungsabschnitt zur Atmosphäre. Um die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 mit einem solchen Aufbau kostengünstig und unter Erhaltung der Stabilität anzuordnen, sind die Ausnehmungen e-1 - e-6 an insgesamt sechs Punkten des Behälter-Hauptkörpers 17 des vorliegenden Ausführungsbeispiels angeordnet. Der Behälter- Hauptkörper 17 und die Grundplatte 18 werden beim Anordnen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 im Inneren verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel mit dem Behälter-Hauptkörper 17 ist der Vorsprung der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 so angeordnet, daß er sich der Wand gegenüber befindet, anders als an der Ausnehmung des Behälter-Hauptkörpers 17, und die Ausnehmungen e-1 - e-6 halten die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone an anderen Punkten als die Vorsprünge.
  • Beim Verpacken der austauschbaren Tintenstrahl-Druckkopfpatrone, die einen Tintenstrahl-Druckkopfabschnitt aufweist (z. B. der Ausführungsform zum Aufzeichnen durch Ausstoßen von Tinte unter Verwendung von Wärmeenergie), der mit dem Tintenbehälterabschnitt verbunden ist, welcher die dem Tintenstrahl-Druckkopfabschnitt zuzuführende Tinte aufnimmt, wird bevorzugt, diesen in einer solchen Weise anzuordnen, daß die Ausnehmung in der Position angeordnet ist, wo sich die Reihenanordnung der Ausstoßports 19 zum Wandabschnitt c des Behälter-Hauptkörpers 1 in Gegenüberlage befindet, ohne im Kontakt zu sein, zum sichern Schutz der Reihenanordnung der Ausstoßports, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Wenn insbesondere die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in einer solchen Weise angeordnet ist, daß sich die Reihenanordnung der Ausstoßports 19 in Gegenüberlage zur Seite c-1 des Wandabschnitts e befindet (in Gegenüberlage der Richtung im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte 3), kann der die Ausstoßports aufweisende Kopfabschnitt besser geschützt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Anordnen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in einer solchen Weise, daß sich die Reihenanordnung der Ausstoßports des Tintenstrahl-Druckkopfs zum Wandabschnitt c im Nicht-Kontakt-Zustand befindet, möglich, die Reihenanordnung der Ausstoßports in der Position anzuordnen, wo die Ausstoßports des Tintenstrahl-Druckkopfs geschützt sind, selbst wenn die Grundplatte 3 entfernt ist.
  • Daher ist der in Fig. 1 und Fig. 10 gezeigte Aufbau vom Standpunkt des Schutzes des Teils, welcher die Reihenanordnung der Ausstoßports aufweist, welche vom Hauptkörper des Tintenstrahl-Druckkopfs vorragt, besonders zu bevorzugen.
  • Das Material zum Aufbau und die Stärke der Grundplatte 3 können entsprechend dem Gewicht, der Festigkeit usw. der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone ausgewählt werden, und die Grundplatte 3 kann aus Kunststoffolie, Papierunterlage oder Pappe, Kunststofftafelmaterial usw. hergestellt sein.
  • Wenn besonders Wert auf den Schutz der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone gelegt wird, ist das Verwenden von Pappe, Papier mit einem Flächengewicht von über 100 g/m² usw. zu bevorzugen, da diese Materialien selbst stoßdämpfende Wirkung aufweisen.
  • Im Hinblick auf den Schutz der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone kann Kunststoff-Hartfolie einer Stärke von über 0,1 mm, vorzugsweise von 0,3 mm und in mehr bevorzugter Weise von über 0,5 mm verwendet werden.
  • Wird die Bodenfläche des Behälter-Hauptkörpers 1 größer ausgebildet, erhöht sich beim Sturz die Möglichkeit des Fallens zum Wandabschnitt c des Behälter-Hauptkörpers 1, und folglich wird die Kissenwirkung der Ausnehmung a wirksamer ausgenutzt.
  • Daher ist die Bodenfläche des Behälter-Hauptkörpers 1 größer bei besserer Einordnung in den tolerierbaren Bereich. Wird Kunststoffolie für die Grundplatte 3 verwendet, ist es möglich, die stoßdämpfende Eigenschaft (stoßabsorbierende Eigenschaft) der Grundplatte zu nutzen. Eine ähnliche stoßdämpfende Wirkung ist erreichbar, wenn die Fläche der Grundplatte 3 auf etwa das Doppelte der Grundfläche des Behälter-Hauptkörpers 1 vergrößert wird.
  • Verschiedene Verbindungsverfahren können zum Verbinden des Behälter-Hauptkörpers 1 und der Grundplatte 3 nach dem Anordnen der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 im Behälter- Hauptkörper 1 verwendet werden.
  • Z. B. ist es möglich, den Behälter-Hauptkörper 1 und die Grundplatte 3 aus der ähnlichen Kunststoffmaterialart auszubilden und sie durch ein solches Verfahren wie das Verschmelzen durch Wärme, Ultraschall-Schmelzschweißen usw. zu verbinden. Es ist auch möglich, eine Abziehschicht mindestens in dem Bereich der Grundplatte 3 anzuordnen, welche zum Verbinden erforderlich ist und durch deren Anwendung die Verbindung auszuführen.
  • Das Verfahren der Anwendung einer Abziehschicht gestattet das einfache Entfernen der Grundplatte 3 vom Behälter-Hauptkörper 1 beim Entpacken der Packung und hat daher den Vorteil, daß der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone kein Schaden entsteht.
  • Z. B. ist Blister Pack das Verpackungsmaterial, welches das Gut durch intensives Erweichen des aus PVID hergestellten Teils des Behälter-Hauptkörpers verpackt, in dem das Gut angeordnet ist, und die mit einer PVC-Schicht versehene Befestigungsunterlage wird zum Herstellen der Verbindung verwendet. Bei einer solchen Verpackung kann die Packung nur durch Zerstören der Befestigungsunterlage oder durch vorheriges Aufreißen des Haftrands geöffnet werden. Wird die Pakkung durch Aufreißen der Befestigungsunterlage geöffnet, ist häufig eine große Kraft erforderlich, und außerdem ist die Öffnungsrichtung des Haftrands nicht gleichmäßig, so daß manchmal das Verpackungsgut beschädigt wird. Weiterhin gewährleistet die Blister-Verpackung nicht die Feuchtigkeitsabsperrung.
  • Werden der Feuchtigkeitsabschluß der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und die Möglichkeit des einfachen Öffnens der Packung gewünscht, ist Abziehfolie zu bevorzugen.
  • Für eine derartige Abziehschicht kann die Schicht z. B. aus verschiedenen hochschmelzenden Kunstharzen, aus Kunstharz auf Basis Polyethylen, aus Kunstharz auf Basis Polyvinylalkohol usw. hergestellt werden.
  • Um die einfache und zuverlässige Verbindung zwischen dem Behälter-Hauptkörper 1 und der Grundplatte 3 auszuführen, kann z. B. ein Flanschabschnitt b, wie in der Zeichnung gezeigt, am Boden des Behälter-Hauptkörpers 1 angeordnet werden.
  • Andererseits ist es durch zweckmäßige Auswahl des den Verpackungsbehälter ausbildenden Materials möglich, die Funktion zum Erhalt einer bestimmten Luftfeuchtigkeit für die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu gewährleisten, d. h., die Feuchtigkeitssperrfunktion oder die Funktion zum Verhindern des Wasserdurchtritts durch das Verpackungsgut nach außerhalb.
  • Z. B. ist es möglich, die vorstehend beschriebene Funktion der Erhaltung der Luftfeuchtigkeit durch Verwendung von Material zu gewährleisten, das durch das Auftragen einer Polyvinylidenchloridschicht oder einer Aluminiumschicht auf verschiedenen Kunstharzen erhalten wird, welche die Eigenschaft zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit aufweisen, z.B. Polypropylen, als das den Behälter-Hauptkörper 1 aufbauende Material.
  • Unter Berücksichtigung der Herstellungskosten, der Formgebungseigenschaften, der Verarbeitbarkeit usw. erweist sich Polypropylen als geeignet.
  • Gleichzeitig wird durch Verwenden des Kunstharzfilms, der Folie oder Platte oder der Papierunterlage oder der Platte, auf welche eine Polyvinylidenchloridschicht oder Aluminiumschicht oder eine Polypropylenschicht mit Feuchtigkeitssperrfunktion aufgetragen ist, vorteilhaft die Funktion zur Erhaltung der Luftfeuchtigkeit gewährleistet. Das Verpackungsmaterial, welches sowohl wegen der Stoßdämpfungseigenschaft als auch wegen der Eigenschaft des Erhaltens der Luftfeuchtigkeit bevorzugt wird, kann die Grundplatte sein, welche eine Papierunterlage oder Pappe aufweist, auf die eine Aluminiumschicht aufgetragen ist, wobei die Schicht eine starke Haftung am Behälter- Hauptkörper aufweist (z. B. eine Abziehschicht). Unter derartigen Materialien wird mit einer Aluminiumschicht versehene Pappe im Hinblick auf die Kosten, die Stoßdämpfungseigenschaft und die Funktion zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit bevorzugt.
  • Wenn Kunststoffolie verwendet wird, kann die Stärke der Grundplatte im Hinblick auf die Feuchtigkeitssperre mehr als 0,1 mm betragen, vorzugsweise mehr als 0,2 mm und in mehr bevorzugter Weise mehr als 0,3 mm.
  • Wird der Behälter-Hauptkörper unter Verwendung von Polypropylen durch Vakuumformen erzeugt wird und die Ausnehmung a oder der Anstiegsabschnitt des Wandabschnitts c usw. wird als gekrümmter Abschnitt ausgebildet, wie vorstehend beschrieben ist, kann dem Behälter-Hauptkörper 1 ein noch günstigeres Stoßdämpfungsverhalten verliehen werden und eine bessere Wirkung bei der Erhaltung der Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls erreichbar.
  • Im Streckformprozeß werden die Abschnitte, die nicht zu dem Abschnitt gehören, welche die Decke c-2 aus dem Folienmaterial ausbilden, im Vakuum von der Decke c-2 des Behälter- Hauptkörpers 1 in die Richtung zur Grundplatte (Flanschabschnitt b) verstreckt, um die Ausnehmung a der Seitenebene c-1 der Wand, den gekrümmten Abschnitt usw. auszubilden, wobei eine bessere Gleichmäßigkeit der Stärke und keine Feinlöcher erzeugt werden, was im Hinblick auf die Verbesserung der Feuchtigkeitssperrwirkung verschiedener Teile wünschenswert ist.
  • Die Decke c-2, welche im Fall der Formgebung durch Tiefziehen dazu neigt, dünn zu werden, kann bei der Formgebung durch Streckformen starkwandig ausgebildet werden, und selbst wenn die Ausnehmung a eine komplizierte Form aufweisen soll, ist es möglich, die Festigkeit der Ecke zu erhöhen, und somit erreicht der Behälter das bevorzugte Verhalten sowohl mit Bezug auf Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, als auch Stoßfestigkeit beim Sturz. Außerdem kann der flache Flanschabschnitt b, der eine geringe Wandstärke aufweist, in der Wandstärke dünner ausgeführt werden als im Fall der Formgebung durch Tiefziehen, und demzufolge ist es möglich, die Steifigkeit des Behälter-Hauptkörpers 1, welcher den Flanschabschnitt b aufweist, in angemessener Weise zu vermindern, und wenn der Behälter-Hauptkörper 1 unter Druck mit der Grundplatte 3 unter Verwendung der Spannvorrichtung verbunden wird, ist es möglich, beide durch Anpassen dieser Oberflächen gleichmäßiger und zuverlässiger zu verbinden.
  • Wird kein gekrümmter Abschnitt am Behälter-Hauptkörper durch Vakuumformen ausgebildet, werden die Grenzen zwischen der Wand und der Ausnehmung des Behälter-Hauptkörpers und zwischen der Wand und dem Flanschabschnitt usw. als Ecken mit geringer Wandstärke ausgebildet, und so werden häufig Feinlöcher erzeugt und Beschädigungen verursacht, wenn die Pakkung fallengelassen wird, und das Feuchtigkeitssperrverhalten der Packung verschlechtert sich.
  • Wenn dagegen solche Grenzen als gekrümmte Abschnitte erzeugt werden, wird die Ausbildung des Abschnitts mit dünner Wand verhindert, und das bevorzugte Feuchtigkeitssperrverhalten wird gleichmäßig über den ganzen Teil des Behälter-Hauptkörpers erreicht, und die äußeren Teile der Verpackung werden ebenfalls widerstandsfähig gegenüber dem Fallstoß.
  • Wird ein transparentes oder halbtransparentes Material für den Behälter-Hauptkörper 1 und bzw. oder die Grundplatte 3 ausgewählt, kann die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 durch die Wand beobachtet werden, wie sie noch in der Packung verpackt ist.
  • [Bevorzugte Ausführungsform] Ausführungsform 1
  • Verwendet wurde eine Polypropylenfolie mit einer Stärke von 1 mm, wobei der Behälter-Hauptkörper mit dem wie in Fig. 1 gezeigten Aufbau durch Vakuumstreckformen hergestellt wurde, wobei die Abschnitte abseitig der Decke c-2 zum Grundabschnitt verstreckt und dadurch ausgebildet wurden.
  • Die Größe jedes Abschnitts war wie folgt
  • Geringste Wandstärke: 0,2 mm
  • Radius R der Krümmung im gekrümmten Abschnitt: 3 mm
  • Andererseits wurde E-Pappe 3a mit einer Polyethylenterephthalatschicht 3b (Stärke 12um), einer Aluminiumschicht 3c (Stärke 9um) und einer auf Polyethylen basierenden Abziehschicht 3d (Stärke 30 um) in dieser Aufeinanderfolge versehen und in rechteckige Form geschnitten, um die Schnittlinie doppelt so lang wie die des Behälter-Hauptkörpers zu erhalten, und so wurde die gesamte Grundplatte 3 vorbereitet. Die Fläche der Grundplatte 3 war etwa das Doppelte der Grundplatte des Behälter-Hauptkörpers 1.
  • Dann wurde eine mit Tinte beschickte Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 (200 g) im Behälter-Hauptkörper 1 angeordnet, und die Grundplatte 3 wurde mit der Bodenfläche des Behälter- Hauptkörpers verbunden, und der Flanschabschnitt b und die Grundplatte 3 wurden durch eine Ultraschall-Schweißmaschine verbunden.
  • Die auf diese Weise erhaltene einzelne Packung wurde 10mal aus einer Höhe von 95 cm wiederholt auf den Betonboden fallengelassen, und der Schutzzustand der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone wurde untersucht. Es wurde kein Schaden usw. an der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone beobachtet.
  • Nachdem zwanzig Stück solcher Packungen als eine Sammelpakkung zusammengefaßt wurden und ähnliche Fallversuche erfolgten, wurden keine Abweichungen an den einzelnen Tintenstrahl- Druckkopfpatronen beobachtet.
  • Weiterhin wurde die vorbereitete Packung für eine Woche bei einer Temperatur von 60ºC in einer trockenen Atmosphäre belassen, und die Wasserverdunstungsmenge der in der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone eingespeisten Tinte wurde durch Bestimmen des Gewichts der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone geprüft, und demzufolge wurde eine Gewichtsabnahme der Tinte entsprechend der Wasserverdunstungsmenge von 0,14 g beobachtet.
  • Ausführungsform 2
  • Außer bei der Verwendung von Polyvinylidenchloridfolie von 30um Stärke wurde der Behälter-Hauptkörper in derselben Weise hergestellt wie im Fall der Ausführungsform 1, und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone wurde darin verpackt.
  • Der Fallversuch mit der so vorbereiteten Packung wurde in derselben Weise wie im Fall der Ausführungsform 1 ausgeführt, und es wurde keine Abweichung, wie z. B. Beschädigungen, an der verpackten Tintenstrahl-Druckkopfpatrone beobachtet.
  • Wenn die Wasserverdunstungsmenge der Tinte der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone im Fall der Ausführungsform 1 gemessen wurde, betrug sie 0,17 g.
  • Ausführungsform 3
  • Mit Ausnahme der Einstellung des Radius R des gekrümmten Abschnitts auf 1 mm wurde der Behälter-Hauptkörper in derselben Weise wie im Fall der Ausführungsform 1 vorbereitet, und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone wurde darin verpackt. Der Fallversuch wurde an einer solchen Packung ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge wurde gemessen.
  • Die geringste Wandstärke des Behälter-Hauptkörpers war 0,05 mm.
  • Demzufolge wurde im Fallversuch das Entstehen von Einbeulungen und Feinlöchern am Behälter-Hauptkörper der Packung beobachtet, aber es lag keine Abweichung an der verpackten Tintenstrahl-Druckkopfpatrone vor.
  • Die Wasserverdunstungsmenge aus der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone war 0,25 g.
  • Ausführungsform 4
  • Mit Ausnahme der Verwendung von Polypropylenfolie von 120 um Stärke und von Polypropylenfolie der Stärken 0,1 mm, 0,3 mm und 0,5 mm als Grundplatte wurde die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in derselben Weise verpackt wie in Ausführungsform 1.
  • Nach dem Fallversuch mit der auf diese Weise erhaltenen Pakkung, unter denselben Bedingungen wie im Fall der Ausführungsform 1, mit der zuerst fallenden unteren Plattenseite, wurde der Zustand der verpackten Tintenstrahl-Druckkopfpatrone untersucht.
  • Beim Verwenden der Folie von 0,1 mm Dicke wurde beträchtliches Auslaufen von Tinte beobachtet, und die Tintenstrahl- Druckkopfpatrone bereitete Schwierigkeiten beim praktischen Einsatz.
  • Bei der Anwendung der Unterlagen von 0,3 mm und 0,5 mm Stärke wurde eine geringe Auslaufmenge Tinte an der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone beobachtet, aber es bestand kein Problem beim praktischen Einsatz der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone
  • Bei jeder Packung wurde die Wasserverdunstungsmenge aus der Tinte der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in derselben Weise wie bei der Ausführungsform 1 gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Stärke der Grundplatte Wasserverdunstungsmenge
  • Ausführungsform 5
  • Der Behälter-Hauptkörper wurde durch Ziehformen ausgebildet, wobei die Polypropylenfolie durch Vakuum von dem Teil gezogen wurde, welcher der Flanschabschnitt b wird, in verschiedene Richtungen, um andere Abschnitte (die Ausnehmung a und den Wandabschnitt c) auszubilden, und der Radius wurde auf R3 = 0,5 mm und der Radius R der Krümmung des gekrümmten Abschnitts an der Ecke wurde auf 2 mm eingestellt. Anders als die vorstehend genannte, wurde die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone auf dieselbe Weise wie in Ausführungsform 1 verpackt.
  • Mit der so erhaltenen Packung wurde der Fallversuch in derselben Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge der Tinte wurde gemessen.
  • Im Fallversuch wurde keine Abweichung an der verpackten Tintenstrahl-Druckkopfpatrone festgestellt. Die Wasserverdunstungsmenge der Tinte betrug 0,33 g.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Behälter-Hauptkörper wurde in derselben Weise vorbereitet wie in der Ausführungsform 1, mit der Ausnahme, daß keine Ausnehmungen vorgesehen wurden, und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone wurde in einem solchen Behälter verpackt.
  • Der Fallversuch wurde an der so vorbereiteten Packung ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge der Tinte wurde gemessen.
  • Im Fallversuch war der Freiraum der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in der Packung übermäßig, und durch den Stoß beim Aufprall der Packung auf dem Boden kam es zum Auslaufen von Tinte, es trat die Beschädigung der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone ein, und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone war nicht mehr verwendbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wurde die mit Tinte gefüllte Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (200 g) in einem durch Vakuumformgebung hergestellten Behälter 6 angeordnet, der Deckel wurde geschlossen, und der Behälter wurde in einem Aluminiumbehälter mit einer Wandstärke von 0,1 mm angeordnet, dessen Öffnung wurde mit einem eine Klebschicht aufweisenden Film 4 von 50 um Stärke abgedeckt, und dieser in einem Einzelbehälter 8 angeordnet und verpackt.
  • Der Fallversuch ähnlich zu dem im Ausführungsbeispiel 1 wurde unter Verwendung der so vorbereiteten Packung unabhängig ausgeführt, und der Zustand der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone wurde beobachtet. Es trat keine Abweichung auf.
  • Beim Fallversuch mit dem Aluminiumbehälter, welcher nicht in dem Einzelbehälter oder in einer Sammelpackung von hundert Einheiten angeordnet war, traten die Verformung des Aluminiumbehälters, das Ausbilden von Feinlöchern infolge des Schadens auf, welche in 1 - 2 % der Packungen beobachtet wurden. Wenn der Aluminiumbehälter verformt wurde oder infolge des Schadens Feinlöcher erzeugt wurden, verschlechterte sich die Feuchtigkeitssperrwirkung.
  • Beim Vergleich der Verpackungskosten des vorliegenden Vergleichsfalls mit den Verpackungskosten der Ausführungsform 1 waren erstere doppelt so hoch gegenüber der Ausführungsform 1.
  • Das Öffnen der nach dem vorliegenden Vergleichsfall vorbereiteten Packung war im Vergleich zu Ausführungsform 1 kompliziert, und die für das Entpacken erforderliche Zeit war etwa dreimal so lang wie bei Ausführungsform 1.
  • Das Entpacken der Packung, vorbereitet im vorliegenden Vergleichsfall, war sehr viel komplizierter als beim Entpacken der Packung nach Ausführungsform 1, und die für das Entpacken erforderliche Zeit war etwa dreimal so lang gegenüber der Ausführungsform 1.
  • Im Fall der in Ausführungsform 1 erhaltenen Packung war es möglich, den Zustand im Inneren der Packung zu sehen, aber bei der im vorliegenden Vergleichsfall vorbereiteten Packung war der Zustand im Inneren der Packung nicht sichtbar.
  • Im Fall des im vorliegenden Vergleichsfall angewendeten Verpackungsverfahrens war die Anzahl der Teile hoch, die Automatisierung des Verpackens war schwierig, und es war kompliziert, den Verpackungsschritt des vorliegenden Vergleichsfalls direkt in die automatische Fertigungslinie einzubinden, welche mehr als zwei Arten von Gütern (Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf) produziert, die unterschiedliche Formen auf einer Fertigunglinie aufweisen, und die Einrichtung einer separaten Verpackungslinie war notwendig. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Versuchsauswertung, ausgeführt durch den genannten Erfinder und die Miterfinder, wurde bei der Anwendung des Verpackungsprozesses entsprechend dem vorliegenden Vergleichsfall eine Anlageninvestition von etwa dem 1,5fachen im Vergleich zu dem Fall notwendig, in welchem das Verpackungsverfahren nach Ausführungsform 1 unmittelbar in die automatische Fertigungslinie integriert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Wie in Fig. 6A und Fig. 6B gezeigt, wurde der Fallversuch ähnlich zu dem der Ausführungsform 1 mit dem Aufbau der Pakkung der gewöhnlichen Blister Pack-Verpackung ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge der Tinte wurde gemessen.
  • Der Behälter-Hauptkörper 15 wurde auf einfache Weise der Form der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone angepaßt, und für die Befestigungsunterlage 16b wurde Pappe mit einem Flächengewicht von 100 g/cm² verwendet, auf welche eine PVC-Schicht 16a aufgetragen war.
  • Im Fallversuch mit der Einzelpackung verspritzte infolge des Fallstoßes und des Aufpralls auf dem Fußboden eine große Tintenmenge innerhalb der Packung.
  • Die Wasserverdunstungsmenge betrug 1,8 g.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, war die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 in dem Beutel 9, hergestellt aus Aluminium, der Beutel wurde versiegelt, in dem Einzelverpackungsbehälter 11 angeordnet und durch ein Band 12 verpackt.
  • Der Fallversuch ähnlich zu Ausführungsform 1 wurde an dieser vorbereiteten Packung vorgenommen, und der Zustand der Pakkung wurde untersucht. Es wurde festgestellt, daß der Aluminiumbeutel beschädigt war, Feinlöcher traten auf, das Verspritzen von Tinte war übermäßig, und die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone war unbrauchbar.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wurde die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 in einem Beutel 9, hergestellt aus Aluminium, angeordnet, der Beutel wurde versiegelt, seine Seiten wurden durch Polystyrenschaumstoff 13 geschützt, der Beutel wurde im Einzelverpackungsbehälter 11 angeordnet und dieser durch das Band 12 verpackt.
  • Der Fallversuch wurde an der so vorbereiteten Packung ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge der Tinte wurde gemessen.
  • Der Schutz der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und die Feuchtigkeitssperrwirkung einer solchen Packung waren zufriedenstellend.
  • Der Rauminhalt der ganzen Packung war jedoch etwa das Dreifache der Packung nach Ausführungsform 1, und der von der Packung beim Transport und bei der Lagerung beanspruchte Raum war größer.
  • Beim Vergleich der Verpackungskosten der Ausführungsform 1 mit den Verpackungskosten des vorliegenden Vergleichs falls waren die Verpackungskosten bei letzterem dreimal so hoch gegenüber der Ausführungsform 1.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, wurde die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone 2 in einem Aluminiumbeutel 9 angeordnet, der Beutel wurde versiegelt, ferner in einer luftgepolsterten Verpackung 14 verpackt, die Packung wurde in einem Einzelverpackungsbehälter 11 angeordnet und mit einem Band 12 verpackt.
  • Der Fallversuch wurde an der so erhaltenen Packung ausgeführt, und die Wasserverdunstungsmenge der Tinte wurde gemessen.
  • Beim Fallversuch wurde geringes Auslaufen von Tinte beobachtet, aber die Feuchtigkeitssperrwirkung war ausreichend.
  • Das Volumen der ganzen Packung war etwa das 1,5fache der Pakkung nach Ausführungsform 1, und der durch die Packung während des Transports und der Lagerung beanspruchte Raum war größer.
  • Außerdem gestaltete sich die Automatisierung der Verpackung des vorliegenden Vergleichsfalls schwierig, und das Verpacken verlangte den Einsatz von mehr Arbeitskräften, und die Verpackungskosten des vorliegenden Vergleichs falls waren etwa doppelt so hoch wie im Fall der Ausführungsform 1.
  • Durch Anwenden der erfindungsgemäßen Packung ist es möglich, die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone für die Tintenstrahl-Aufzeichnung zuverlässig und kostengünstig vor den Schwingungen während des Transports und vor dem Fallstoß zu schützen.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter ist in der Weise ausgeführt, der Form der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu entsprechen, er hält die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone im verbleibenden angemessenen Raum und weist den Hohlraum auf, welcher den unmittelbaren Kontakt der Wand des Behälter- Hauptkörpers und der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone verhindert, so daß die Position der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone in der Packung wirkungsvoll festgelegt ist, und der von außerhalb auf die Wand des Behälter-Hauptkörpers einwirkende Stoß wird verhindert, die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu erreichen.
  • In dem Fall des Verpackens im erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter ist die Zunahme des durch die Packung beanspruchten Raumes gering, und daher ist der Verpackungsbehälter raumsparend, und bei der Lagerung, dem Transport und dem Vertrieb kann beanspruchter Raum eingespart werden, wobei sich die Kosten für die Lagerung, den Transport und den Vertrieb vermindern.
  • Durch die Auswahl von geeignetem Konstruktionsmaterial für den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter ist es möglich, den Verpackungsbehälter mit der Funktion zur Erhaltung der zweckmäßigen Luftfeuchtigkeit der verpackten Tintenstrahl-Druckkopfpatrone auszustatten, und in der Packung, welche hervorragende Schutzwirkung für die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufweist, wird auch die Funktion zum Aufrechterhalten der Luftfeuchtigkeit für die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone erreicht.
  • Durch die Auswahl der Form und der Stärke des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist es möglich, zuverlässig die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Behälters für die Unterbringung der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone für die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung auf niedriger Ebene zu halten, und es ist möglich, die Verfestigung und das Anhaften von Tinte an der Tintenausstoßöffnung infolge Eintrocknens zu verhindern. Der Verpackungsbehälter weist auch ausreichende Festigkeit und stoßdämpfende Eigenschaft der Verpackung auf und ermöglicht den zuverlässigen Schutz der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone im verpackten Zustand, und das Verspritzen von Tinte aus der Entladeöffnung infolge Stoß wird verhindert. Daher wird es durch das Verpacken der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone möglich, die Verunreinigung infolge des Verspritzens von Tinte im Verpackungsbehälter und das Verfestigen und Anhaften von aus der Entladeöffnung verspritzender Tinte in der Nähe der Entladeöffnung zu verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird durch die vorliegende Erfindung eine Packung bereitgestellt, gebildet aus einem Verpackungsbehälter und einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone, zum Vermeiden von Stoß durch Vibration, Herunterfallen usw.

Claims (22)

1. Tintenstrahl-Druckkopfpatrone und Behälteraufbau mit:
- einer Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) mit einem Tintenbehälterabschnitt und einem Kopfabschnitt, der einen Ausstoßport (19) zum Ausstoßen von Tinte aufweist, einen Abschnitt des Kopfes, an welchem der aus einen Körper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone überständige Ausstoßport angeordnet ist,
- einem Behälter-Hauptkörper (1), der einen die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) enthaltenden Stauraum (d) abgrenzt, und
- einem plattenförmigen Element (3), das eine Öffnung des Behälter-Hauptkörpers abdeckt, gekennzeichnet durch
den Behälter-Hauptkörper, der einen den Körper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone aufnehmenden Wandabschnitt aufweist, ohne den Körper zu berühren, und einen einstückig mit dem Wandabschnitt ausgebildeten Halteabschnitt (a) aufweist und von diesem zum Stauraum vorsteht, um die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone zu berühren und zu halten, so daß der Ausstoßport (19) der Tinten-strahl-Druckkopfpatrone abgehalten wird, den Wandabschnitt (c) des Behälter-Hauptkörpers zu berühren.
2. Behälteraufbau gemäß Anspruch 1, wobei der Ausstoßport (19) der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) dem Wandabschnitt (c) zugekehrt ist, ohne diesen im Stauraum zu berühren, und nicht dem plattenförmigen Element (3) zugekehrt ist.
3. Behälteraufbau gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) mit einer Elektrizität- Wärme-Umwandlungseinrichtung als Einrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie versehen ist, welche zum Ausstoßen von Tinte aus den Ausstoßports verwendet wird.
4. Behälteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) mit einem Tintenbehälter zum Speichern der durch den Ausstoßport (19) auszustoßenden Tinte versehen ist.
5. Behälteraufbau gemäß Anspruch 4, wobei die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone mit einem Loch versehen ist, wodurch das Innere des Tintenbehälters mit der Atmosphäre des Stauraums verbunden ist.
6. Behälteraufbau gemäß Anspruch 5, wobei ein mit dem Loch versehener Abschnitt vom Hauptkörper der Tintenstrahl-Druckkopfpatrone vorsteht.
7. Behälteraufbau gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das mit der Atmosphäre verbindende Loch dem Wandabschnitt (c) zugekehrt ist, ohne diesen im Stauraum zu berühren.
8. Behälteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) ein einstückig ausgebildeter Kunststofformkörper mit einer Wandstärke von 0,1 mm - 2,0 mm ist.
9. Behälteraufbau gemäß Anspruch 8, wobei die Wandstärke des Behälter-Hauptkörpers 0,1 mm - 1.0 mm beträgt.
10. Behälteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Halteabschnitt (a) so ausgebildet ist, daß er eine dünnere Wand als der Wandabschnitt (c) aufweist.
11. Behälteraufbau gemäß Anspruch 10, wobei der Halteabschnitt (a) eine Wandstärke von weniger als 0,4 mm aufweist.
12. Behälteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Halteabschnitt (a) mit einer solchen Wandstärke und Elastizität mit Bezug zum Wandabschnitt (c) ausgebildet ist, um die Tintenstrahl-Druckkopfpatrone (2) wirkungsvoll abzupolstern.
13. Behälteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) so ausgebildet ist, daß er in Teilen, in welchen der Krümmungsradius im wesentlichen groß ist, eine größere Wandstärke aufweist.
14. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) durch Ziehformen ausgebildet ist.
15. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) aus transparentem oder halbtransparentem Material ausgebildet ist.
16. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) mit einem Flanschabschnitt (b) zum Verbinden mit dem plattenförmigen Element (3) versehen ist.
17. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Behälter-Hauptkörper (1) eine rechteckige Form aufweist und ein Halteabschnitt (a) an jeder der die Ebene in Gegenüberlage zum plattenförmigen Element (3) bildenden Seiten ausgebildet ist.
18. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das plattenförmige Element (3) eine Aluminiumschicht und eine Klebschicht auf der Oberseite der Aluminiumschicht aufweist, auf der Seite, auf welcher sie mit dem Behälter-Hauptkörper (1) verbunden ist.
19. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das plattenförmige Element (3) Stabilität aufweist.
20. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das plattenförmige Element (3) aus transparentem oder halbtransparentem Material ausgebildet ist.
21. Behälteraufbau gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Freiraum zwischen der Tintenstrahl- Druckkopfpatrone (2) und dem Halteabschnitt (a) 0,5 mm - 3,0 mm beträgt.
22. Behälteraufbau gemäß Anspruch 21, wobei der Freiraum 0,5 mm - 2,0 mm beträgt.
DE69024590T 1989-05-01 1990-04-27 Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone Expired - Lifetime DE69024590T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10908889 1989-05-01
JP25073289 1989-09-28
PCT/JP1990/000552 WO1990013494A1 (fr) 1989-05-01 1990-04-27 Boitier pour cartouche de tete d'impression a jet d'encre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024590D1 DE69024590D1 (de) 1996-02-15
DE69024590T2 true DE69024590T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=26448872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024590T Expired - Lifetime DE69024590T2 (de) 1989-05-01 1990-04-27 Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5244087A (de)
EP (1) EP0423374B1 (de)
JP (1) JP3163102B2 (de)
KR (1) KR950000034B1 (de)
AT (1) ATE132457T1 (de)
AU (1) AU645492B2 (de)
CA (1) CA2030543C (de)
DE (1) DE69024590T2 (de)
ES (1) ES2081985T3 (de)
WO (1) WO1990013494A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934475A (en) * 1989-05-01 1999-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Container for accommodating ink jet head cartridge
US5244092A (en) * 1989-12-06 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Package for ink jet cartridge
JPH0516387A (ja) * 1991-07-15 1993-01-26 Canon Inc インクジエツトカートリツジ用パツケージ
CA2090959A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-07 Fumiharu Nakamura Containers for containing expendables and packaging material for and method for collecting the same
JP2925394B2 (ja) * 1992-03-09 1999-07-28 キヤノン株式会社 保管容器
ATE169566T1 (de) * 1993-05-25 1998-08-15 Canon Kk Verpackungsbehälter sowie verfahren zu seiner öffnung
JP3284352B2 (ja) * 1993-05-25 2002-05-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの収納容器
US5375709A (en) * 1993-06-04 1994-12-27 Siemens Medical Systems, Inc. Printed circuit board carrier and reusable transport packaging
JPH0717056A (ja) * 1993-06-28 1995-01-20 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの輸送・保管方法
CA2127756C (en) * 1993-07-19 2004-08-31 Hitoshi Akemi Package structure of drug-containing pressure-sensitive adhesive sheet
GB9425783D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Ethical Pharma Ltd Packaging of patches
US5513747A (en) * 1995-01-27 1996-05-07 Sercomp Corporation Ink refill kit
US6009433A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US5953030A (en) * 1995-04-24 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink container with improved air venting structure
JPH0958009A (ja) * 1995-08-23 1997-03-04 Seiko Epson Corp インクカートリッジ及びその梱包ケース及び梱包方法
US6168266B1 (en) 1995-09-29 2001-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank cartridge, a manufacturing method thereof and a packaging structure of the ink tank cartridge
JP3365215B2 (ja) * 1996-08-21 2003-01-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタのインクカートリッジ装置
JPH111046A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Brother Ind Ltd 記録ヘッドユニットの梱包体及び記録ヘッドユニットの梱包方法
US7832817B2 (en) * 1997-07-15 2010-11-16 Silverbrook Research Pty Ltd Recyclable printing device with tamper protection
US7477287B2 (en) * 1997-07-15 2009-01-13 Silverbrook Research Pty Ltd Device for storing and printing images
US6738096B1 (en) * 1998-07-10 2004-05-18 Silverbrook Research Pty Ltd Low-cost disposable camera including print media carrying indication of postage paid
JP3952547B2 (ja) * 1997-08-11 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ梱包体及びその製造方法
US6311838B1 (en) 1999-12-21 2001-11-06 Cobe Cardiovascular, Inc. Packaging system for medical components
JP3833123B2 (ja) * 2001-02-23 2006-10-11 キヤノン株式会社 保管されたインクジェットヘッド、及びインクジェットヘッドの保管方法
JP3774675B2 (ja) * 2001-05-10 2006-05-17 キヤノン株式会社 パッケージ
US7165676B2 (en) * 2002-04-19 2007-01-23 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Heat seal blister package having improved moisture vapor transmission barrier and method for forming same
US7093710B2 (en) * 2002-10-31 2006-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-package assembly, and method of producing the same
US7219979B2 (en) * 2004-02-10 2007-05-22 Lexmark International, Inc. Inkjet printhead packaging tape for sealing nozzles
JP4665549B2 (ja) * 2005-02-25 2011-04-06 ブラザー工業株式会社 封入容器の梱包パッケージおよび梱包パッケージの梱包具による封入容器の梱包方法
JP5059584B2 (ja) * 2007-01-11 2012-10-24 日東電工株式会社 貼付剤包装構造
EP2274213B1 (de) * 2008-05-12 2014-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mit einer vorpositionierten, gesicherten ausgiesstülle versehener bag-in-box-behälter
US8474655B2 (en) 2008-05-12 2013-07-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bag-in-box container including a pre-positioned, secured dispensing spout
US7871363B1 (en) 2010-07-14 2011-01-18 Sonoco Development, Inc. Arced bumper pad
JP6195054B2 (ja) * 2013-03-25 2017-09-13 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP6384031B2 (ja) * 2013-09-04 2018-09-05 セイコーエプソン株式会社 液体収容体及び液体噴射システム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24571E (en) * 1956-10-10 1958-11-25 Display devices
US2952353A (en) * 1958-05-07 1960-09-13 Howard A Rohdin Package and method of making same
CH440119A (de) * 1965-02-13 1967-07-15 Hoefliger & Karg Klarsichtpackung
JPS4817285U (de) * 1971-07-01 1973-02-27
US3756398A (en) * 1971-10-13 1973-09-04 Mattel Inc Package having dimpled blister
US3967730A (en) * 1975-01-18 1976-07-06 Techform, Inc. Cigarette package
GB1485832A (en) * 1975-02-26 1977-09-14 Fisons Ltd Package
US3972417A (en) * 1975-04-01 1976-08-03 Philip Morris Incorporated Cutting blade package
JPS51148367U (de) * 1975-05-22 1976-11-27
US4019633A (en) * 1975-07-18 1977-04-26 Alza Corporation Cartoned medical instrument package
JPS5390580U (de) * 1976-12-22 1978-07-25
US4088259A (en) * 1977-11-08 1978-05-09 Keyes Fibre Company Die-dried molded pulp egg carton
JPS54170986U (de) * 1978-05-18 1979-12-03
JPS5837833Y2 (ja) * 1979-04-27 1983-08-26 凸版印刷株式会社 アンプル収納容器
JPS6131964Y2 (de) * 1980-06-17 1986-09-17
US4429792A (en) * 1981-09-11 1984-02-07 Medication Services, Inc. Medication-dispensing card
IT1145242B (it) * 1981-12-23 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a getto d inchiostro e relativa stampante seriale
US4736848A (en) * 1982-05-03 1988-04-12 Becton, Dickinson And Company Stopcock package
US4511035A (en) * 1983-01-13 1985-04-16 Ethicon, Inc. Package for surgical instrument
JPS60204347A (ja) * 1984-03-30 1985-10-15 Canon Inc インクジエツト記録ヘツドの保存方法
US4734717A (en) * 1986-12-22 1988-03-29 Eastman Kodak Company Insertable, multi-array print/cartridge
US4807747A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Champion Spark Plug Company Package structure for spark plugs
CA1293708C (en) * 1987-10-02 1991-12-31 Jeffrey B. Anderson Blister package and its manufacture
JPH02187341A (ja) * 1989-01-13 1990-07-23 Canon Inc インクジェットヘッドの保存容器

Also Published As

Publication number Publication date
KR950000034B1 (ko) 1995-01-07
CA2030543A1 (en) 1990-11-02
EP0423374A4 (en) 1992-04-01
US5244087A (en) 1993-09-14
DE69024590D1 (de) 1996-02-15
EP0423374B1 (de) 1996-01-03
EP0423374A1 (de) 1991-04-24
ATE132457T1 (de) 1996-01-15
CA2030543C (en) 1995-08-29
WO1990013494A1 (fr) 1990-11-15
AU645492B2 (en) 1994-01-20
AU5544890A (en) 1990-11-29
ES2081985T3 (es) 1996-03-16
JP3163102B2 (ja) 2001-05-08
KR920700155A (ko) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024590T2 (de) Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone
DE69026368T2 (de) Verpackung für Tintenstrahlpatronen
DE69935117T2 (de) Tintensack für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Packung zum Verpacken eines solchen Sackes
DE2947262C2 (de) Faltbehälter aus Wellpappe
DE69204469T2 (de) Modulare aufblasbare tragestruktur.
EP1089912B1 (de) Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren und tray zu deren herstellung
DE3235878C2 (de)
EP0256591B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Kleinteilen und Verpackung für Kleinteile
DE1292064B (de) Verpackung fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE202008013468U1 (de) Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE2449952B2 (de) Zellenschachtel fuer eier
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
EP1149030B1 (de) Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
US5934475A (en) Container for accommodating ink jet head cartridge
EP1807325B1 (de) Verpackung für Stapel von Panelen
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE2828881C3 (de) Flüssigkeitsdichte, sechsflächige Kartonpackung für Getränke
EP1151924B1 (de) Papierbehälter
US4230233A (en) End panel for carton
DE19808013C2 (de) Verpackungs- und Versandeinheit für Farben
EP4326635B1 (de) Gepolsterte versandtasche und herstellungsverfahren
DE202017103768U1 (de) Versandtasche
DE102017114022A1 (de) Versandtasche
DE9316388U1 (de) Schutzhülle für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE60315244T2 (de) Schale zur Verpackung eines Artikels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition