DE69021761T3 - Impfstoff gegen Tinea. - Google Patents

Impfstoff gegen Tinea. Download PDF

Info

Publication number
DE69021761T3
DE69021761T3 DE1990621761 DE69021761T DE69021761T3 DE 69021761 T3 DE69021761 T3 DE 69021761T3 DE 1990621761 DE1990621761 DE 1990621761 DE 69021761 T DE69021761 T DE 69021761T DE 69021761 T3 DE69021761 T3 DE 69021761T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
culture
dermatophyte
tinea
killed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1990621761
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021761D1 (de
DE69021761T2 (de
Inventor
Mark Faribault Werner
Michael Northfield Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Labs Inc Northfield
Jefferson Labs Inc
Original Assignee
Jefferson Labs Inc Northfield
Jefferson Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23339353&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69021761(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jefferson Labs Inc Northfield, Jefferson Labs Inc filed Critical Jefferson Labs Inc Northfield
Publication of DE69021761D1 publication Critical patent/DE69021761D1/de
Publication of DE69021761T2 publication Critical patent/DE69021761T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021761T3 publication Critical patent/DE69021761T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0002Fungal antigens, e.g. Trichophyton, Aspergillus, Candida
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Impfstoff, der Antigene von parasitären Organismen enthält, die Tinea hervorrufen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Impfstoffs und die Verwendung des Impfstoffs zur Behandlung von Patienten, die mit Tinea infiziert sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Menschen und andere Säuger unter Einschluß vieler Arten von Haustieren von Milchvieh bis Hauskatzen werden von Tinea (Dermatomycose) heimgesucht, die durch Infektion durch einen oder mehrere einer Anzahl parasitärer Pilze, die allgemein als "Dermatophyten" bezeichnet werden (d.h. Organismen, die bei Infektion Tinea hervorrufen), hervorgerufen wird. Dermatophyten umfassen ohne Beschränkung die in Tabelle I angegebenen Spezies. Tabelle I Dermatophyten und Wirte
    Dermatophyt Wirt/Wirte
    Epidermophyton floccusum Mensch
    Microsporum audouini Mensch (Kinder), Hunde, Affen
    Microsporum canis Hunde, Katzen, Mensch, Schafe, Affen, Schweine
    Microsporum distortum Affen, Hunde
    Microsporum equinum Pferde
    Microsporum gypseum (gypsum) Mensch, Hunde, Katzen, Pferde
    Microsporum nanum Schweine
    Trichophyton concentricum Mensch
    Trichophyton equinum Mensch (Kinder), Pferde
    Trichophyton gallinae Geflügel, Mensch
    Trichophyton gypsum (gypseum) Schafe
    Trichophyton megnini Mensch, Vieh
    Trichophyton mentagrophytes Mäuse, Ratten, Bisamratten, Chinchillas, Vieh, Mensch, Pferde, Schafe, Hunde, Katzen, Schwei ne, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen
    Trichophyton quinckeanum (quinkeanum) Mensch, Pferde, Schafe
    Trichophyton rubrum Hunde, Schweine, Füchse, Primaten, Mäuse, Eichhörnchen, Bisamratten und dergl.
    Trichophyton schoenleini Mensch, Katzen, Mäuse, Ratten, Kaninchen
    Trichophyton tonsurans Mensch
    Trichophyton verrucosum Vieh, Mensch, Pferde, Hunde, Schafe
    Trichophyton verrucosum var. album Vieh
    Trichophyton verrucosum var. discoides Vieh, Schweine
    Trichophyton verrucosum var. ochraceum Schafe
    Trichophyton violaceum Mensch
  • Umfangreiche weitere Informationen, die Dermatophyten und die Mycologie von Dermatophyten betreffen, finden sich in "The Medical Mycology Handbook", Campbell und Stewart (John Wiley & Sons, 1980) (nachstehend "Campbell/Stewart Handbook"), das durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Tinea äußert sich üblicherweise in einer Reihe sich rasch ausdehnender, entzündlicher Läsionen, die in jedem Bereich der Haut auftreten können. Dermatophyten greifen hauptsächlich keratinisierte Gewebe, insbesondere das Stratum corneum und Haarfasern, an, was zur Autolyse der Faserstruktur, zum Brechen des Haares und zum Haarausfall führt. Exudationen aus befallenen Epithelschichten, Epithelbruchstücken und Pilzhyphae bilden die trockenen Krusten, die für die Erkrankung charakteristisch sind. Die Läsionen schreiten fort, wenn geeignete Umgebungsbedingungen für das myceliale Wachstum unter Einschluß einer warmen feuchten Atmosphäre und eines leicht alkalischen pH-Wertes der Haut vorliegen. Dermatophyten sind alle strikt aerob, und die Pilze sterben unter der Kruste im Zentrum der meisten Läsionen ab, wobei nur der Rand aktiv zurückbleibt. Es ist diese Art des Wachstums, die zur zentrifugalen Ausbreitung und zur charakteristischen Ringform der Läsionen führt (daher die englische Bezeichnung "ring-worm"). Ein sekundäres Eindringen von Bakterien in die Haarfolikel und andere Gewebe ist ebenfalls üblicherweise mit Tinea-Infektionen verbunden.
  • Viele übliche Leiden sind in der Tat Dermatophyten-Infektionen. Tinea pedis (Dermatophytose der Füße oder Tinea der Füße) ist mit Epidermophyton floccusum, verschiedenen Spezies von Trichophyton und selten Spezies von Microsporum und anderen Pilzen verbunden. Tinea unguium (Tinea der Nägel) wird durch Trichophyton rubrum hervorgerufen. Tinea cruris (Exema marginatum oder Tinea der Leiste) resultiert aus einer Infektion mit Epidermophyton floccusum und Spezies von Trichophyton. Tinea corporis (Tinea des Körpers) wird durch verschiedene Spezies von Trichophyton und Microsporum hervorgerufen, betrifft die glatte und haarlose Haut und führt zu einem einfachen Abschuppen oder zu tiefen Granulomen. Tinea imbricata (tropische Flechte) ist eine Erkrankung der Tropen und wird offensichtlich von einem einzelnen Pilz, nämlich Trichophyton concentricum, hervorgerufen. Tinea barbae (parasitäre Bartfinne oder Tinea des Barts) wird durch verschiedene Spezies von Trichophyton und Microsporum hervorgerufen. Tinea capitis (Tinea des Kopfes und der Haare) ist am häufigsten bei Kindern, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. Die die Erkrankung hervorrufenden Organismen, verschiedene Spezies von Trichophyton und Microsporum, können durch Kontakt mit infizierten Tieren oder Kindern übertragen werden. Microsporum audouini ist in den meisten Fällen beteiligt, Microsporum canis und Microsporum gypsum (gypseum) führen jedoch zu tieferen, ernsthafteren Läsionen. Von Trichophyton tonsurans ist ebenfalls bekannt, daß weit verbreitete Infektionen der Kopfhaut hervorgerufen werden.
  • Bis jetzt ist das Tinea-Problem größtenteils durch Behandlung nach der Infektion angegangen worden, da ein wirksamer Impfstoff nicht verfügbar war. Die Bedeutung des pH-Wertes der Haut für die Entwicklung von Tinea ist allgemein bekannt. Die Empfindlichkeit von Menschen gegenüber Tinea ist vor der Pubertät wesentlich größer als danach, wenn der pH-Wert der Haut von etwa 6,5 auf etwa 4,0 fällt. Diese Veränderung hat ihre Ursache größtenteils in der Absonderung von Fettsäuren in den Hauttalg, und diese Fettsäuren sind oftmals hochgradig fungistatisch. Aus diesem Grund werden verschiedene Arten von topisch aufgetragenen Mitteln verwendet, um die infizierenden Pilze abzutöten und den Zustand zu bessern. Viele Behandlungen für Tinea basieren auf einer Änderung des pH-Wertes der Haut durch topisches Auftragen verschiedener Mittel (z.B. Propionsäure, Undecylensäure). Andere Tinea-Therapien beruhen auf anderen topisch aufgetragenen handelsüblichen Produkten, wie Conofite und Captan. Oral verabreichte Mittel (z.B. Griseofulvin und Ketoconazole) sind ebenfalls erhältlich.
  • Prophylaktische Impfverfahren sind es wert, weiter in niederen Tieren untersucht zu werden (Z. Hussin, J.M. Smith, Mycopathologia, Bd. 81/2 (1983), S. 71–76). Allerdings kann eine Behandlung nach der Infektion in vielen Fällen nicht vollständig schützen. Sobald die Therapie unterbrochen wird, tritt üblicherweise eine erneute Infektion auf. Es wäre daher günstig, einen Impfstoff gegen Tinea bereitzustellen, um eine Infektion zu verhindern, bevor diese ungünstigen Wirkungen erlitten werden. Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines derartigen Impfstoffs.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10 offenbart, der ein Antigen von mindestens einem Dermatophyten und einen geeigneten Träger umfaßt. Das "Antigen" kann ein ein zelnes Antigen von einem Dermatophyten oder eine Mehrzahl von Antigenen umfassen, solange mindestens ein Antigen eingeschlossen ist, das eine ausreichende Immunantwort hervorruft, um eine Resistenz gegenüber einer Tinea-Infektion dem Empfänger des Impfstoffs zu verleihen. Das Antigen kann auch von mehr als einem Dermatophyten stammen. Wenn eine Zubereitung von mehr als einem Dermatophyten hergestellt wird, dann kann das Antigen Antigene, die allen eingesetzten Spezies der Dermatophyten gemeinsam sind, und/oder Antigene, die spezifisch nur für bestimmte Spezies sind, umfassen. Das Antigen kann "von einem Dermatophyten stammen", indem es mindestens ein Epitop aufweist, das immunologisch identisch zu einem Epitop ist oder mit einem Epitop einer Kreuzreaktion unterliegt, das in der Struktur des Dermatophyten oder in der Struktur von Substanzen, die von dem Dermatophyten während der Infektion gebildet werden (z.B. Toxine, die gebildet und/oder durch den Organismus während der Infektion abgesondert werden), gefunden wird.
  • Geeignete Träger für die Verabreichung des Impfstoffs sind dem Fachmann bekannt und umfassen Puffer, Gele, Mikropartikel, implantierbare Feststoffe, Lösungsmittel, andere Adjuvantien oder beliebige andere Mittel, durch die das Antigen des Impfstoffs in einen Patienten eingeführt und in einer ausreichenden Weise verfügbar gemacht werden kann, um eine Immunantwort gegen das Antigen hervorzurufen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Träger um eine lactosehaltige Lösung aus Ringer-Lösung mit Lactat ("Lactated Ringers Solution" oder einer anderen isotonen Lösung), Aluminiumhydroxid-Gel und Formaldehyd. Formaldehyd wird zu den bevorzugten Ausführungsformen gegeben, um als ein Mittel zu dienen, daß die Dermatophyten abtötet und eine Kontamination mit nichtspezifischen Pilzen oder Bakterien verhindert. Andere derartige Mittel können ebenfalls bei der Formulierung von erfindungsgemäßen Antigenzubereitungen und Impfstoffen verwendet werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Impfstoffes gegen Tinea wird ebenfalls offenbart. Das Verfahren umfaßt die Herstellung einer Antigenzubereitung, die das Dermatophyten-Antigen, das vorstehend beschrieben wurde, enthält, und das Kombinieren der Antigenzubereitung mit einem geeigneten Träger. Die Antigenzubereitung kann nach einem beliebigen verfügbaren Verfahren, um ein Antigen in einer Form, die zu einem Träger gegeben werden kann, zu erhalten, hergestellt werden. Das Antigen kann für die Verwendung in derartigen Zubereitungen nach beliebigen geeigneten Verfahren ohne Beschränkung unter Einschluß des Homogenisierens von Dermatophyten oder Teilen von Dermatophyten, des Fraktionierens von Dermatophyten-Zubereitungen, der Herstellung von Dermatophyten-Antigen durch rekombinante DNA-Technik, der Isolierung von Dermatophyten-Absonderungen und des Züchtens von Material aus Tinea-Läsionen isoliert werden.
  • Die Antigenzubereitung wird aus homogenisierten Kulturen von geeigneten Dermatophyten hergestellt. Vorzugsweise werden alle Dermatophyten in der Kultur abgetötet, bevor die Kultur homogenisiert wird (z.B. durch Zugabe von Formaldehyd oder einem anderen Mittel, das die Dermatophyten abtötet). Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen wird die homogenisierte Kultur auch abgesaugt oder filtriert, bevor sie zu dem Träger gegeben wird. Schließlich wird die Antigenzubereitung zu dem Träger gegeben, so daß das Antigen in einer Konzentration vorhanden ist, die ausreicht, um bei Verabreichung des Impfstoffs an einen Patienten eine Immunantwort hervorzurufen und/oder eine Resistenz zu verleihen.
  • Der erfindungsgemäße Impfstoff und Impfstoffe, die nach Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können für die Behandlung eines Patienten mit dem Ziel, eine Immunität gegen eine Tinea-Infektion hervorzurufen (z.B. eine prophylaktische Behandlung), oder mit dem Ziel; eine bestehende Infektion zu beseitigen, verwendet werden. Ein derartiger Patient kann ein Säuger einer beliebigen Spezies sein, die für die Infektion durch Dermatophyten anfällig ist. Ferner kann eine schwangere Patientin mit derartigen Impfstoffen behandelt werden, so daß die Nachkommen aus der Schwangerschaft bei der Geburt eine Resistenz gegenüber Tinea-Infektionen zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Proben von verschiedenen Dermatophyten sind von Lieferfirmen im Handel erhältlich (z.B. Difco, Gibco). Kulturen von Microsporum canis, Microsporum gypsum und Trichophyton mentagrophytes sind außerdem von den Anmeldern bei ATCC gemäß dem Budapester Vertrag mit den Hinterlegungsnummern ATCC 20970, ATCC 20971 bzw. ATCC 20972 hinterlegt worden. Verfahren zur Isolierung verschiedener Dermatophyten sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und können im "Campbell/Stewart Handbook" gefunden werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt und wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Beispiel 1
  • Sabouraud-Dextrose-Brühe ("SDB") und Sabouraud-Dextrose-Platten ("SD-Platten") wurden von Difco, Gibco und DiMed (St. Paul, Minesota) erhalten. SDB ist eine Brühe, die Neopepton und Bacto-Dextrose in einem Verhältnis von 1:4 enthält. SD-Agar enthält Neopepton, Bacto-Dextrose und Agar in einem Verhältnis von 2:8:3. SDB und SD-Agar für Platten können auch gemäß den Rezepten hergestellt werden, die sich auf den Seiten 384–385 des "Campbell/Stewart-Handbook" finden.
  • Getrennte Proben von Microsporum canis, Microsporum gypsum und Alternaria sp. (ein Pilz, der nicht Tinea hervorruft) wurden von einem Menschen (der durch eine infizierte Katze infiziert worden war), Vieh bzw. Vieh wie folgt isoliert: Eine Tinea-Läsion, die den gewünschten Pilz enthielt, wurde mit einer 70 %-igen Alkohollösung gewaschen und an der Luft trocknen gelassen. Die Oberfläche der Läsion wurde dann mit einem Skalpell abgeschabt, um etwas von dem infizierten Gewebe zu entnehmen. Die abgeschabte Probe wurde anschließend in SDB gegeben und kultiviert. Nachdem ein nennenswertes Wachstum beobachtet wurde, wurde eine Probe jeder Kultur auf SD-Platten plattiert, um die Reinheit der Kultur zu überprüfen. Reine Kulturen wurden anschließend als Impfkulturen verwendet, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Microsporum canis, Microsporum gypsum und Alternaria sp. wurden jeweils verwendet, um ein getrenntes, 10 ml fassendes Fläschchen mit einem Gehalt an SDB anzuimpfen. Die drei Fläschchen wurden dann 4 Tage bei Raumtemperatur inkubiert. Jedes Fläschchen wurde einmal an jedem Tag des Kultivierens kräftig geschüttelt.
  • Der Inhalt jedes Fläschchens wurde dann in eine getrennte übliche 400 ml fassende Züchtungskammer (im Handel erhältlich von Corning) mit einem Gehalt an 90 ml SDB gegeben. Der Inhalt der Kammern wurde dann bei Raumtemperatur gezüchtet, bis ein maximales Wachstum erreicht war (d.h., es wurde mit dem Auge kein Anstieg gegenüber dem vorherigen Tag festgestellt). Die Kammern wurden einmal pro Tag der Kultur kräftig geschüttelt. Wenn das maximale Wachstum erreicht war, dann wurde eine Probe aus jeder Kammer auf SD-Platten plattiert, um die Reinheit der Kulturen zu überprüfen. Das maximale Wachstum für Microsporum canis, Microsporum gypsum und Alternaria sp. wurde nach ungefähr 4 Tagen, 7 Tagen bzw. 4 Tagen festgestellt.
  • Wenn festgestellt wurde, daß die Kulturen rein waren, wurde Formaldehyd, der mit Ringer-Lösung mit Lactat verdünnt war, zu jeder Kammer gegeben, so daß die Endkonzentration an Formaldehyd in jeder Kammer 0,2 % in einem Gesamtvolumen von 400 ml betrug. Man ließ die Kulturen anschließend 4 Tage sich setzen. Kulturen wurden auf SD-Platten plattiert, um festzustellen, ob alle Pilze abgetötet worden waren.
  • Wenn alle Pilze abgetötet waren, wurden die Kulturen von Microsporum canis, Microsporum gypsum und Alternaria sp. getrennt unter Verwendung eines Oster-Mischers für 2 bis 5 Minuten mit einer niedrigen Einstellung homogenisiert, wobei dafür Sorge getragen wurde, daß der Mischer sich nicht überhitzte und die homogenisierten Kulturen erwärmte. Man ließ die homogenisierten Kulturen dann ungefähr 48 Stunden stehen.
  • Jede homogenisierte Kultur wurde anschließend durch einen Whatman 4-Filter abgesaugt. Die abgesaugten Lösungen aller drei Organismen wurden dann vereinigt. 72 ml Alumini umhydroxid/Methylcellulose-Gel (im Handel erhältlich von Barre) oder ein Äquivalent wurden als Standardadjuvans zugegeben, und das Gemisch wurde auf ein Endvolumen von 3600 ml mit Ringer-Lösung mit Lactat gebracht, um den endgültigen Impfstoff herzustellen.
  • 5 ml des endgültigen Impfstoffs wurde Vieh auf mehreren Farmen verabreicht. Abhängig von der Farm wurden 50 bis 100 des behandelten Viehs von bereits bestehenden Tinea-Infektionen geheilt und zeigten eine Resistenz gegenüber einer erneuten Infektion nach der Behandlung. Die Infektionen, die durch die Behandlung mit dem Impfstoff nicht zusammenbrachen, waren wahrscheinlich von infizierenden Organismen hervorgerufen, die nicht in den Impfstoff eingeschlossen waren, (d.h. Organismen, die von Microsporum canis oder Microsporum gypsum verschieden waren).
  • 1 ml des endgültigen Impfstoffs wurde auch an Katzen verabreicht. Die behandelten Katzen zeigten eine Resistenz gegenüber einer Tinea-Infektion bis zu 18 Monate nach der Verabreichung des Impfstoffs.
  • Beispiel 2
  • Ein Impfstoff wurde aus Microsporum canis, Microsporum gypsum und Trichophyton mentagrophytes unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • 5 ml des endgültigen Impfstoffs wurden an Vieh verabreicht. Bis zum Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung zeigte das behandelte Vieh eine fortgesetzte Resistenz gegenüber einer Tinea-Infektion für eine Zeitspanne von bis zu 7 Monaten.
  • Beispiel 3
  • Eine Probe von Microsporum canis wurde isoliert, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Probe wurde anschließend verwendet, um ein 10 ml fassendes Fläschchen mit einem Gehalt an SDB anzuimpfen. Das Fläschchen wurde 4 Tage bei 95°F inkubiert, wobei einmal an jedem Tag des Kultivierens das Fläschchen kräftig geschüttelt wurde.
  • Der Inhalt des Fläschchens wurde anschließend in eine Züchtungskammer mit einem Gehalt an 90 ml SDB gegeben. Die Züchtungskammer wurde inkubiert, bis das maximale Wachstum bei 35°C (95°F) erreicht war, wobei die Kammer an jedem Tag des Züchtens einmal kräftig geschüttelt wurde. Wenn das maximale Wachstum erreicht war (ungefähr 4 Tage), wurde eine Probe aus der Kammer auf SD-Platten plattiert, um die Reinheit der Kultur zu überprüfen.
  • Wenn festgestellt wurde, daß die Kultur rein war, wurde Formaldehyd, der mit Ringer-Lösung mit Lactat verdünnt war, zu der Kammer gegeben, so daß die Endkonzentration an Formaldehyd in der Kammer 0,2 % in einem Gesamtvolumen von 400 ml betrug. Man ließ die Kultur dann 4 Tage sich setzen. Die Kultur wurde auf SD-Platten plattiert, um festzustellen, ob alle Pilze abgetötet worden waren.
  • Wenn alle Pilze abgetötet waren, wurde die Kultur unter Verwendung eines Oster-Mischers für 5 Minuten mit einer niedrigen Einstellung homogenisiert, wobei dafür Sorge getragen wurde, daß der Mischer sich nicht überhitzte und die homogenisierte Kultur erwärmte. Die homogenisierten Kulturen wurden anschließend etwa 48 Stunden stehengelassen.
  • Die homogenisierte Kultur wurde dann durch einen Whatman 4-Filter abgesaugt. Formaldehyd, Aluminiumhydroxid-Gel und Ringer-Lösung mit Lactat wurden zu der homogenisierten Kultur gegeben, so daß die Endkonzentration an Formaldehyd und Aluminiumhydroxid-Gel im Gesamtvolumen von 3000 bis 4000 ml 0,2 % bzw. 2 % betrug. Diese Lösung wurde als endgültiger Impfstoff verwendet.
  • Katzen wurden mit dem endgültigen Impfstoff in variierenden Dosen abhängig vom Alter der Katze behandelt. Erwachsene Katzen erhielten 1 ml, 5 bis 7 Wochen alte Kätzchen erhielten 0,25 ml, und 9 Wochen alte Kätzchen erhielten 0,5 ml. Ungefähr 95 % der behandelten Katzen zeigten (bis zum Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung) eine Resistenz gegenüber einer Tinea-Infektion für bis zu 8 Monate. Bei Verabreichung dieses endgültigen Impfstoffs an eine trächtige Katze wurde auch beobachtet, daß eine Resistenz gegenüber einer Infektion den Nachkommen aus der Schwangerschaft für eine Zeitspanne von ungefähr 4 bis 5 Wochen verliehen wurde. Es wurden keine ungünstigen Wirkungen im Hinblick auf die Schwangerschaft oder die Nachkommen beobachtet.
  • Beispiel 4
  • 4 homogenisierte und abgesaugte Kulturen wurden aus Microsporum canis, Microsporum gypsum und Trichophyton mentagrophytes gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die abgesaugten Proben wurden vereinigt und mit Formaldehyd, Aluminiumhydroxid-Gel und Ringer-Lösung mit Lactat versetzt, so daß die Endkonzentration an Formaldehyd und Aluminiumhydroxid-Gel in einem Gesamtvolumen von 4000 ml 0,2 % bzw. 2 % betrug. Diese Lösung wurde als endgültiger Impfstoff verwendet.
  • 5 ml wurden an Vieh verabreicht. Das behandelte Vieh zeigte (bis zum Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung) eine Resistenz gegenüber einer Tinea-Infektion für bis zu 8 Monate.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gegen Tinea, welches umfaßt: i. Züchten einer Dermatophytenkultur in einem bestimmten Medium bis maximales Wachstum erreicht ist, ii. Abtöten der Kultur nachdem die Reinheit festgestellt wurde, iii. Homogenisieren der abgetöteten Dermatophytenkultur; und iv. Vereinigen der abgetöteten Kultur mit einem Träger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dermatophyt mindestens einer von Microsporum canis, Microsporum gypsum und Trichophyton mentagrophytes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dermatophyt Microsporum canis ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kultur durch Behandeln mit Formaldehyd abgetötet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kultur mit Formaldehyd behandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger eine isotonische Lösung umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die isotonische Lösung Ringers-Lactat-Lösung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger Aluminiumhydroxid/Methylcellulosegel umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die homogenisierte Kultur durch Filtration isoliert wird.
  10. Impfstoff gegen Tinea, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welcher eine homogenisierte, abgetötete reine Dermatophytenkultur in einem Träger umfaßt.
  11. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin der Dermatophyt mindestens einer von Microsporum canis, Microsporum gypsum und Trichophyton mentagrophytes ist.
  12. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 11, worin der Dermatophyt Microsporum canis ist.
  13. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin die Kultur durch Behandeln mit Formaldehyd abgetötet worden ist.
  14. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 12, worin die Kultur durch Behandeln mit Formaldehyd abgetötet worden ist.
  15. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin die Dermatophytenkultur mittels Filtration isoliert worden ist.
  16. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin der Träger eine isotonische Lösung umfaßt.
  17. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin die isotonische Lösung Ringers-Lactat-Lösung ist.
  18. Impfstoff gegen Tinea nach Anspruch 10, worin der Träger Aluminiumhydroxid/Methylcellulosegel umfaßt.
  19. Verwendung des Impfstoffs gegen Tinea nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Arzneimittels, das Immunität gegen eine Dermatophyten-Infektion verleiht.
  20. Verwendung des Impfstoffs gegen Tinea nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Heilen einer bestehenden Dermatophyten-Infektion.
  21. Verwendung des Impfstoffs gegen Tinea nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Arzneimittels, um den Nachkommen einer schwangeren Patientin Widerstand gegen Hautpilzerkrankungen zu verleihen.
DE1990621761 1989-04-21 1990-03-21 Impfstoff gegen Tinea. Expired - Lifetime DE69021761T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34186789A 1989-04-21 1989-04-21
US341867 1989-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69021761D1 DE69021761D1 (de) 1995-09-28
DE69021761T2 DE69021761T2 (de) 1996-02-15
DE69021761T3 true DE69021761T3 (de) 2005-01-13

Family

ID=23339353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990621761 Expired - Lifetime DE69021761T3 (de) 1989-04-21 1990-03-21 Impfstoff gegen Tinea.

Country Status (5)

Country Link
US (6) US5453273A (de)
EP (1) EP0393371B2 (de)
JP (1) JP2972274B2 (de)
CA (1) CA2011896C (de)
DE (1) DE69021761T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011896C (en) * 1989-04-21 2001-05-08 Mark Werner Ringworm vaccine
RU2020959C1 (ru) 1991-10-21 1994-10-15 Игорь Дмитриевич Поляков Вакцина поливак-тм для профилактики и лечения дерматофитозов животных
US6720576B1 (en) * 1992-09-11 2004-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Plasma processing method and photoelectric conversion device
DK0757556T3 (da) * 1994-04-11 2006-10-02 Wyeth Corp Borrelia Burgdorferi-bakterin
EP0834322A3 (de) * 1996-10-04 1998-04-22 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Vakzine zur Behandlung von Mycosen
AU2232399A (en) * 1998-01-16 1999-08-02 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Recombinant ctb-based vaccines
CZ20012732A3 (cs) * 2001-07-27 2002-08-14 Bioveta, A.S. Vakcína proti dermatofytózám a způsob její výroby
US7914799B2 (en) * 2001-08-27 2011-03-29 Immunitor USA, Inc. Anti-fungal composition
WO2006115509A2 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
WO2006002422A2 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Compounds for immunopotentiation
EP2612679A1 (de) 2004-07-29 2013-07-10 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Immunogene Zusammensetzungen für grampositive Bakterien wie etwa Streptococcus agalactiae
SI3429616T1 (sl) 2016-03-15 2021-12-31 Igor Polyakov Sestavki za zdravljenje in preprečevanje bolezni kopit in krempljev

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011225A (en) * 1933-03-16 1935-08-13 Krueger Albert Paul Antigen and process of producing it
US3897550A (en) * 1971-06-01 1975-07-29 Cybersol Method for administering water soluble drugs, nutrients and other solutes to a mammal
GB1548436A (en) * 1976-10-19 1979-07-18 Inst Experimentalnoi Veterinar Vaccine for phophylaxis of trichaphytosis in the horse andmethod of preparing same
NO153458C (no) * 1978-06-07 1986-03-26 Inst Experimentalnoi Veterinar Fremgangsm¨te for fremstilling av vaksine for profylakse o g behandling av ringorm hos pelsdyr og kaniner for¨rsaket av trichophyton mentagrophytes.
SU1734762A1 (ru) * 1989-01-26 1992-05-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Экспериментальной Ветеринарии Им.Я.Р.Коваленко Способ изготовлени вакцины дл профилактики дерматофитозов домашних и лабораторных животных
CA2011896C (en) * 1989-04-21 2001-05-08 Mark Werner Ringworm vaccine
US5277904A (en) * 1990-10-26 1994-01-11 Pier Allan C Broad spectrum dermatophyte vaccine
EP0627936A4 (de) * 1992-02-18 1997-01-02 Parhelion Corp Impfstoff gegen die infektiöse peritonitis bei katzen und methode seiner herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
US5453273A (en) 1995-09-26
DE69021761D1 (de) 1995-09-28
US6428789B1 (en) 2002-08-06
US6723328B2 (en) 2004-04-20
EP0393371A1 (de) 1990-10-24
US6132733A (en) 2000-10-17
JPH03128328A (ja) 1991-05-31
US20080050405A1 (en) 2008-02-28
US20060147475A1 (en) 2006-07-06
DE69021761T2 (de) 1996-02-15
US7258866B2 (en) 2007-08-21
JP2972274B2 (ja) 1999-11-08
US20020187155A1 (en) 2002-12-12
CA2011896C (en) 2001-05-08
EP0393371B2 (de) 2004-04-14
CA2011896A1 (en) 1990-10-21
EP0393371B1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080050405A1 (en) Ringworm Vaccine
EP0304786A2 (de) Intranasale Impfung von Pferden mit inaktivierten Mikroorganismen oder antigenem Material
DE2717919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pferde-rhinopneumonievakzins und durch dieses verfahren hergestelltes vakzin
DE2923144C2 (de) Impfstoff zur Prophylaxe und Behandlung von durch Trichophyton mentagrophytes hervorgerufenen Trichophytien bei Pelztieren und Kaninchen und seine Herstellung
EP0564620B1 (de) Dermatomykose-vakzine
EP0082890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von immunbiologischen Präparaten, geeignet für den Nachweis von, die Vorbeugung gegen und/oder die Behandlung von Infektionen durch Candida guilliermondii
DE3783409T2 (de) Verfahren zur besserung der qualitaet von tieren.
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
Pal et al. Studies on Dermatomycoses in Dairy Animals/Untersuchungen über Hautmykosen bei Milchvieh
DE2854723C3 (de) Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69938168T2 (de) Erysipelothrix rhusiopathiae Antigene und Impfstoff-Zusammensetzungen
Birdane et al. The use of two different vaccines in the treatment of Anatolian buffaloes with trichophytosis
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE2328579A1 (de) Varicella-vaccine
DE69208854T2 (de) Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt
DE2126957A1 (de) Impfstoff gegen Gänsehepatitis
DE2437166C3 (de) Arzneimittel gegen interferonsensible, viralbedingte Infektionskrankheiten
RU2084240C1 (ru) Вакцина "микродерм" против дерматофитозов животных
DE2425678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffs gegen infektioese pferdeanaemie
DE3136430A1 (de) Orfvirus, verfahren zur herstellung eines orfvirus-lebendimpfstoffes und seine verwendung zur parenteralen schutzimpfung gegen die orf-infektionen der schafe und ziegen
UA94138U (uk) Спосіб одержання імунобіологічного препарату для попередження та лікування кандидозної інфекції
DE2437166B2 (de) Arzneimittel gegen interferonsensible, viralbedingte infektionskrankheiten
DE2161344A1 (de) Verfahren zur herstellung von virusstaemmen, welche die natuerlichen abwehrmechanismen eines wirtsorganismus stimulieren ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken
SS 3 Special Reference to Experimental Infection and 3 Immunization in Sheep

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings