DE60216906T2 - Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung - Google Patents

Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60216906T2
DE60216906T2 DE60216906T DE60216906T DE60216906T2 DE 60216906 T2 DE60216906 T2 DE 60216906T2 DE 60216906 T DE60216906 T DE 60216906T DE 60216906 T DE60216906 T DE 60216906T DE 60216906 T2 DE60216906 T2 DE 60216906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovale
antibody
igy
antigen
dandruff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216906T8 (de
DE60216906D1 (de
Inventor
Jong-Hwa Asan-city LEE
Jung Boeun-kun SAKONG
Dong-Il Anyang-city JANG
Chang-Seon Yeonsu-ku YU
104-804 1danji Jukong apt. Ki-Ho Yongin-city JANG
Jin-Hee Namdong-ku JUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTDE Inc
Lee & Joe Biotech Co
Lee & Joe Biotech Co Asan
Original Assignee
COTDE Inc
Lee & Joe Biotech Co
Lee & Joe Biotech Co Asan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COTDE Inc, Lee & Joe Biotech Co, Lee & Joe Biotech Co Asan filed Critical COTDE Inc
Publication of DE60216906D1 publication Critical patent/DE60216906D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216906T2 publication Critical patent/DE60216906T2/de
Publication of DE60216906T8 publication Critical patent/DE60216906T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/14Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from fungi, algea or lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/10Immunoglobulins specific features characterized by their source of isolation or production
    • C07K2317/11Immunoglobulins specific features characterized by their source of isolation or production isolated from eggs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/23Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from birds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die sich zum Verhindern von Schuppen eignet, wobei die Zusammensetzung einen Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale umfasst, was die Ursache von Schuppen ist. Der Antikörper wird hergestellt, indem spezifische Proteine von Pityrosporum abgetrennt werden, Tiere mit den Proteinen immunisiert werden und der Antikörper gegen Pityrosporum ovale von dem Tier erhalten wird.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Pityrosporum ovale ist eine lipophile Hefe, die Teil der normalen Flora auf der gesunden menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut ist. Pityrosporum ovale steht mit verschiedenen Hauterkrankungen in Zusammenhang, insbesondere Schuppen und seborrhoischer Dermatitis. Wenn das Verhältnis von P. ovale zu normaler Flora 74 % oder mehr ist, tritt das Schuppensymptom zusammen mit Abschuppung zutage und verursacht Juckreiz. Wenn das Verhältnis 83 % oder mehr ist, bricht seborrhoische Dermatitis aus (Shuster, S.: Br. J. Dermatol. 3, 235 (1984), McGinley, K. J. et al.: J. Invest. Dermatol. 64, 40 (1975)). Im Falle eines anomalen Schuppenstatus liegt P. ovale in Form von Myzel und nicht in Form von Erregersporen vor, wodurch die Behandlung schwieriger wird. So wird der Schuppenzustand chronisch (Mycos 1997: 40 Suppl: 29–32).
  • Um den Hautzustand zu verbessern, wurden Produkte verwendet, die Bestandteile gegen Schuppen umfassen, wie Ketoconazol, Zinkpyrithion, Climbazol und andere. Die Bestandteile dieser Produkte sind jedoch nur wenig spezifisch für P. ovale und töten deshalb neben P. ovale auch nützliche Mikroorganismen. Daher ist es äußerst wahrscheinlich, dass P. ovale bei seborrhoischem Status ein Hauptmikroorganismus in der Kopfhaut werden kann.
  • Es gibt mehrere frühere Beispiele, um pathogene Mikroorganismen mit Antikörpern, insbesondere Eigelbantikörper, zu entfernen. Die typischen Beispiele sind Antikörper gegen Akneerreger und Bakterien, die Zahnfäule induzieren (koreanische Offenlegungsschrift Nr. 1997-73607). Ferner offenbart die koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-49499 ein Herstellungsverfahren für fermentierte Milch unter Verwendung von Eigelbflüssigkeit unter Erhalt des Antikörpertiters gegen Helicobacter pylori, was eine Kontamination mit allgemeinen Mikroorganismen und Hefe verhindern soll. Die fermentierte Milch ist auch im Handel erhältlich (KOREA YAKURT Co., Korea). Bislang wurden jedoch noch keine Produkte oder Antikörper eingeführt, die sich auf P. ovale beziehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die sich zum Verhindern von Schuppen eignet, umfassend einen Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale als Wirkstoff, wobei der Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale aus Eiern einer mit Pityrosporum ovale als Antigen immunisierten Legehenne erhältlich ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die sich zum Verhindern von Schuppen eignet, wobei die Zusammensetzung einen Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale umfasst. Der Antikörper ist erhältlich, indem man spezifische Proteine von Pityrosporum ovale abtrennt, Legehennen mit den Proteinen immunisiert und den Antikörper im Eigelb erhält.
  • Im Vergleich mit früheren Methoden nutzt die vorliegende Erfindung das Herstellungsverfahren für Antikörper gegen Pityrosporum ovale, der auf Haut oder Kopfhaut vorkommt und üblicherweise Schuppen, seborrhoische Dermatitis und atopische Dermatitis verursacht und verschlimmert, um die Proliferation von P. ovale zu hemmen oder einige von P. ovale sekretierte Enzyme zu deaktivieren. Da der Antikörper selbst ein aus dem essbaren Ei isoliertes biologisches Makromolekül ist, hat er im Vergleich mit chemischen Mitteln gegen Pilze oder Hormone kaum schädliche Wirkungen. Er ist also ein sicherer Stoff, um Schuppen, seborrhoische Dermatitis und atopische Dermatitis zu verhindern und zu behandeln.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Herstellungsverfahren für den Antikörper gegen P. ovale die folgenden vier Schritte:
  • 1. Präparation von Antigen aus P. ovale;
  • 2. Immunisieren von Legehennen mit dem Antigen zur Produktion von Eigelb einschließlich Anti-Pityrosporum ovale-IgY;
  • 3. Isolieren des IgY; und
  • 4. Herstellung einer Zusammensetzung, die den IgY gegen P. ovale umfasst.
  • Der Antikörper der vorliegenden Erfindung ist durch Immunisieren einer Legehenne mit einem Antigen (z. B. P. ovale) und Erhalt des Antikörpers aus deren Eiern erhältlich. Das Verfahren zum Injizieren des Antigens und den Erhalt des Antikörpers ist dem Fachmann auf dem Gebiet dieser Erfindung allgemein bekannt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Antigen Rohextrakt oder gereinigte Zellwandkomponenten von P. ovale sein. Es wurde berichtet, dass P. ovale einzigartige Proteine mit 37 kD und 67 kD in der Zellwand aufweist, die in anderen Hefen nicht gefunden werden konnten. Versuchsergebnisse zeigen, dass ein monoklonaler Antikörper gegen die einzigartigen Proteine mit einer Bindungsaktivität von 90 % oder mehr an P. ovale bindet (Zargari A. et al., Clin. Exp. Allergy, May 1997, 2795; S. 584–92). Daher verwendeten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung den Rohextrakt von P. ovale und Komponenten der Zellwand als Antigen.
  • Im Blut von Geflügel gibt es Immunglobuline, die IgG, IgM und IgA von Säugern entsprechen, in einer Menge von 5,0 mg, 1,25 mg bzw. 0,61 mg pro ml Serum. Legehennen haben die Eigenschaft, die Immunkomponente durch passive Immunität auf ein Küken zu übertragen. Folglich kann der Antikörper im Ei akkumulieren. Von den drei Arten von Immunglobulinen verbleibt nur IgG im Eigelb und wird daher als IgY bezeichnet (Immunglobulin Yolk). Die Konzentration von IgY, das als ausgezeichneter polyklonaler Antikörper bekannt ist, beträgt etwa 25 mg pro ml Eigelb.
  • Im Vergleich mit anderen Verfahren zum Erhalt eines Antikörpers aus Säugern gibt es wichtige Vorteile beim Erhalt eines spezifischen Antikörpers aus Legehennen. Ein einziges Ei kann nämlich etwa 90 bis 100 mg Antikörper enthalten, was mit der Menge vergleichbar ist, die in aus Kaninchen erhaltenem Blut enthalten ist. Es ist leichter, Eier von immunisierten Hühnern zu sammeln als Blut aus Säugern zu extrahieren, und zum Sammeln der Eier müssen die Tiere nicht getötet werden. Außerdem kann sehr viel mehr Antikörper produziert werden, weil das Züchten immunisierter Hühner im großen Maßstab leicht möglich ist.
  • Insbesondere kann das IgY der Legehennen in einer Menge von etwa 40 kg pro Jahr produziert werden, was der 120-fachen Menge von Kaninchen entspricht. Wegen des phylogenetischen Unterschieds zwischen Geflügel und Säugern muss man das IgY von Geflügel nicht mit dem Säuger-IgG kreuzreagieren lassen, was sehr nützlich ist, um IgY zu produzieren, das für das Antigen der Säuger spezifisch ist. Durch die Verwendung der Legehennen zur Antikörperproduktion ist es vor allem möglich, reproduzierbar stabilen aktiven Antikörper zu produzieren, was eine Standardisierung von Herstellungsprozessen und von Forschung und Produktentwicklung ermöglicht.
  • Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Eiern, die einen Antikörper als wirksamen Bestandteil enthalten, der die Proliferation von P. ovale supprimiert, zur Herstellung einer Zusammensetzung, die sich zum Verhindern von Schuppen eignet.
  • Das erfindungsgemäße Antigen kann durch intramuskuläre, hypodermale, intravenöse, abdominale oder orale Verabreichung injiziert werden. Die Intramuskuläre Injektion ist bevorzugt. Eine Dosis verabreichtes Antigen kann 10 μg oder 1 mg sein, ausgedrückt als Proteinmenge im Antigen, und sie hängt vom Zustand oder dem Status der Tiere ab. Das Antigen wird wiederholt injiziert, bis die Antikörpermenge einen maximalen Wert erreicht, was mittels ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) als Shift der spezifischen Antikörpermenge im Eigelb getestet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Antikörper kann aus den obigen Eiern durch übliche Verfahren zur Antikörperisolierung isoliert werden. Das Ei selbst kann nach Trocknen und Pulverisieren als Antikörper verwendet werden, und es umfasst ferner Pulver ganzer Eier, Eigelbpulver und Pulver wasserlöslichen Eigelbproteins. Der Antikörper konnte aus dem Eigelb gereinigt werden. Der gereinigte Antikörper konnte zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, die sich zum Verhindern und Behandeln der von P. ovale verursachten Hauterkrankungen eignet, insbesondere von Schuppen und seborrhoischer Dermatitis.
  • Um die Wirkungen von Antikörper gegen P. ovale zu untersuchen, Schuppen, seborrhoische Dermatitis und atopische Dermatitis zu verhindern und zu behandeln, wurde der Test mit einem Shampoo und einer fremden Formulierung an jemandem durchgeführt, der Hauterkrankungen wie Schuppen oder seborrhoische Dermatitis und atopische Dermatitis hatte. Das Ergebnis zeigt, dass der Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale als wirksamer Bestandteil verwendet werden kann, um Schuppen und seborrhoische Dermatitis zu verhindern und zu behandeln und gleichzeitig Wachstum und Aktivität von Pityrosporum-Spezies zu supprimieren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung lediglich veranschaulichen und den Umfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert wird, nicht einschränken.
  • Beispiel 1: Kultivierung von P. ovale
  • Pityrosporum ovale wurde 3–4 Tage bei 37 °C in Brucella-Nährmedium (Difco) kultiviert, dem Antibiotikum (Skirrow's Supplement) und eine kleine Menge steriles Öl zugesetzt worden waren.
  • Beispiel 2: Produktion des Antigens
  • Zur Herstellung von Antigen wurde P. ovale von der KCTC (Korean Collection for Type Cultures) in lyophilisierter Form bezogen. Pityrosporum ovale wurde in dem Brucella Nährmedium (Difco) kultiviert, das mit Antibiotika (Skirrow's Supplement) und einer kleinen Menge sterilen Öls supplementiert war. Die kultivierten Zellen wurden durch Zentrifugation bei 3000 × g geerntet und dann in phosphatgepufferter Kochsalzlösung resuspendiert. Nach Ultraschallbehandlung der Zellen wurden die nicht zerstörten Zellen durch 15 Minuten Zentrifugation bei 10.000 × g abgetrennt. Dann wurde der Überstand entnommen und durch 30 Minuten Ultrazentrifugation bei 100.000 × g präzipitiert. Die präzipitierten Zellen wurden in destilliertem Wasser resuspendiert und für das folgende Experiment als Antigen verwendet.
  • Beispiel 3: Reinigung von Zellwandkomponenten
  • Nach Ernten der Zellen, die entsprechend Beispiel 1 in Brucella Nährmedium kultiviert worden waren, wurden die Zellen drei- bis fünfmal mit normaler Kochsalzlösung gespült und dann in der Kochsalzlösung suspendiert. Die Zellen wurden durch Ultraschallbehandlung vollständig zerstört. Dann wurde die Zellflüssigkeit zur Abtrennung unlöslicher Zellwandkomponenten mit poröser Cellulose oder Nylongewebe filtriert oder entsprechend Beispiel 2 durch Zentrifugation präzipitiert. Das Filtrat oder Präzipitat wurde für das folgende Experiment als Antigen verwendet.
  • Beispiel 4: Herstellung von Antikörper enthaltendem Eigelb
  • 21 Wochen alte Hennen (Hy-Line Brown), die bereits Eier zu legen begonnen hatten, wurden zur Antikörperproduktion verwendet. Die in den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Antigene wurde mit Freunds komplettem Adjuvans (Sigma Chemical Co.) in gleicher Menge gemischt und dann emulgiert. 1 ml des emulgierten Antigens wurde intramuskulär in das Bein der Hennen injiziert und dann wurde dreimal in sechs Wochen aufgefrischt. Dann wurden immunisierte Eier gesammelt, um den Immunitätstiter und die Bindungsaffinität an das Antigen zu testen.
  • Beispiel 5: Test der Bindungsaktivität des IgY
  • Die Wirkung des produzierten Eigelbantikörpers wurde mittels ELISA bestimmt. Der zu verwendende Eigelbantikörper (IgY) wurde nach dem folgenden Verfahren gereinigt.
  • 5 ml Eigelbflüssigkeit wurden mit 5 ml destilliertem Wasser gemischt und mit 20 ml 0,15 % lambda-Carrageen versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde die Lösung 15 Minuten bei 20 °C und 3000 × g zentrifugiert und der Überstand wurde abgenommen. Der Überstand wurde bis zu einer Konzentration von 19 % mit Natriumsulfat (etwa 3 g) versetzt, gerührt, 40 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und zur Präzipitatbildung 15 Minuten bei 10.000 × g zentrifugiert. Um den Antikörper zu erhalten, wurde das Präzipitat in einer Phosphatpufferlösung resuspendiert.
  • 1 × 109 Zellen/ml von P. ovale wurden in fünf 10 ml-Röhrchen gegossen, und in vier der fünf Röhrchen wurden die zwei Typen von Antikörpern in einer Menge von 12,5, 25, 50 und 100 mg/ml gegeben. Das Röhrchen ohne Antikörper wurde als Kontrolle verwendet. Die Zellen wurden geschüttelt und 2 Stunden bei 37°C kultiviert. Dann wurde 1 ml der Kulturlösung entnommen, 30 Minuten bei 60 °C erhitzt und dann in der Kälte gehalten.
  • Das Ergebnis der Antikörperreaktion wurde mittels ELISA-Titration gemessen und ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, hat der mit Zellwandkomponente gebildete IgY eine höhere Bindungsaktivität. Es zeigte sich, dass die Antikörperkonzentration, die die Anzahl der Zellen auf die Hälfte reduzierte, 25 mg/ml betrug. Tabelle 1: Anzahl Zellen von P. ovale bei verschiedenen IgY-Konzentrationen
    Figure 00060001
  • Die ELISA-Titration erfolgte mit folgenden Schritten:
  • (1) Verdünnen von P. ovale in jeder Gruppe mit einem Coatingpuffer, bis zu einer Proteinkonzentration von 5 μg/ml, Gießen des verdünnten P. ovale in jede Vertiefung mit 100 μl Lösung pro Vertiefung, und 48 Stunden Halten bei 4 °C;
  • (2) Zugabe von 100 μl Blockingpuffer zu der Lösung und 2 Stunden Reagierenlassen bei 37 °C;
  • (3) Dreimal Spülen mit Waschlösung;
  • (4) Verdünnen des aus Eigelb gereinigten IgY mit Blockingpuffer auf 100 μg/ml, Gießen von 100 μl pro Vertiefung und Halten bei 4 °C über Nacht oder 2 Stunden Inkubieren bei 37 °C;
  • (5) Fünfmal Spülen mit Waschlösung;
  • (6) Verdünnen von Ziege-Anti-Huhn-IgY-AP-Konjugat mit Blockingpuffer im Verhältnis von 1:1000, Gießen von 100 μl pro Vertiefung und 2 Stunden Inkubieren bei 37 °C;
  • (7) Zugabe von 100 μl Substrat pro Vertiefung und Reagierenlassen bei 30 °C in der Dunkelkammer;
  • (8) Sechsmal Spülen mit Waschlösung;
  • (9) Zugabe von 100 μl Stopplösung; und
  • (10) Lesen mittels ELISA-Reader (450 nm).
  • Beispiel 6: Reinigung des gebildeten IgY aus dem Eigelb
  • Die immunisierten Eier, die einen Anti-Pityrosporum ovale-Antikörper enthielten, wurden gesammelt. 5 ml des aus den Eiern abgetrennten Eigelbs wurden mit 5 ml destilliertem Wasser und 20 ml 0,15 % lambda-Carrageen gemischt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach 15 Minuten Zentrifugation bei 3000 × g und 20 °C wurde der Überstand abgenommen. Zu dem Überstand wurde Natriumsulfat bis zu einer Endkonzentration von 19 % gegeben und dann wurde 4 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde durch 15 Minuten Zentrifugieren der resultierenden Lösung bei 10.000 × g präzipitiert, und die Lösung wurde zum Erhalt des Antikörpers mit Phosphatpufferlösung solubilisiert. Die Gesamtproteinkonzentration wurde mittels BCA-Protein Assay Reagent-Kit (Pierce) bestimmt. Die IgY-Konzentration wurde durch Dividieren der bei 280 nm gemessenen Extinktion durch den IgY-Extinktionskoeffizienten 1,33 erhalten und mit einer Eichkurve für Hühner-IgY (Promega) korrigiert.
  • Beispiel 7: Test des gereinigten Eigelbs auf Wirkung gegen Schuppen
  • Die Wirkung gegen Schuppen wurde mittels der "Skin Disc Diffusion Method" getestet. Zuerst wurde P. ovale in einer Agarplatte angeimpft und dann zwei Tage unter aeroben Bedingungen bei 37 °C kultiviert. Das Disc Paper wurde mit 70 % Ethanol sterilisiert, mit Ketoconazol, Zinkpyrithion, Climbazol, Salicylsäure und Anti-Schuppen-IgY in verschiedenen Konzentrationen behandelt und auf die Agarplatte gelegt. Nach 48 Stunden Inkubation bei 37 °C wurde die Größe der Hemmzone dreimal gemessen, und die durchschnittliche Größe ist in Tabelle 2 gezeigt, wobei die Hemmzone die Größe der klaren Zone einschließlich der Disc-Größe (1,2 cm) zeigt. Tabelle 2: Ergebnisse der Skin Disc Diffusion Method (n = 3)
    Figure 00080001
  • Nach Tabelle 2 ist der Durchmesser der klaren Zone bei Anti-P. ovale-Antikörper größer als der bei bekannten Verbindungen. Angesichts dessen, dass die molare Konzentration und die Diffusionsgeschwindigkeit von IgY im Vergleich mit denen der bekannten Verbindungen gering sind, könnte IgY jedoch wirksamer sein.
  • Beispiele 8 bis 11: Antischuppen-Shampoo mit Eigelbantikörper
  • Es wurde Shampoo mit Anti-P. ovale-Antikörper hergestellt und auf seine Wirkung gegen Schuppen getestet.
  • Pyroctonamin, Zinkpyrithion oder IgY wurden in destilliertem Wasser gelöst, wobei Natriumlaurylsulfat, Natriumpolyoxyethylenlaurylethersulfat, Diethanollaurylamid und Propylenglycol in den in Tabelle 3 gezeigten Mengen zugegeben wurden und auf 60 °C erwärmt wurde. Dann wurde die Lösung auf 40 °C abgekühlt und zur Herstellung des Shampoos mit Farbstoffen, Parabenzoesäureester, Duftstoffen und Zitronensäure gemischt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Tabelle 3: Shampoo-Formulierung (Einheiten: Gewichtsprozent)
    Figure 00090001
    • * Anmerkung: Der Eigelbantikörper wird durch Reinigung gemäß Beispiel 6 erhalten.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3: Antischuppen-Shampoo mit Eigelbantikörper
  • Zum Vergleich der Wirkung von Antischuppen-Shampoo mit Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale wurde die Shampoozusammensetzung mit den bekannten Verbindungen in Tabelle 3 gezeigt.
  • Versuch 1: Klinischer Test auf Wirkung gegen Schuppen
  • Die Wirkung der nach dem Verfahren der Beispiele 8–11 und der Vergleichsbeispiele 1–3 hergestellten Shampoos gegen Schuppen und Juckreiz wurde wie nachfolgend beschrieben getestet.
  • Die Shampoos wurden einen Monat lang bei 49 männlichen und weiblichen Freiwilligen angewandt, die Probleme mit Schuppen hatten. Nachdem die Freiwilligen mit einem gewöhnlichen Shampooprodukt shampooniert worden waren, wurden die Schuppen, die sich innerhalb von drei Tagen angesammelt hatten, abgenommen und gewogen. Die gleichen Freiwilligen wurden einen Monat lang jeden zweiten Tag mit Shampooprodukt shampooniert, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, und die Schuppen, die sich innerhalb von drei Tagen angesammelt hatten, wurden abgenommen und gewogen. Die angesammelten Schuppen wurden mit einer Vakuumabsaugvorrichtung von der Kopfhaut abgenommen.
  • Die Reduktionsrate der Schuppen wurde wie nachfolgend dargestellt berechnet. Schuppenreduktionsrate (%) = (Gewicht der Schuppen vor dem Versuch (mg) – Gewicht der Schuppen nach 1 Monat (mg))/Gewicht der Schuppen vor dem Versuch × 100
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Versuch 2: Wirkung gegen Schuppen für mikrobiologischen Versuch
  • Zur Herstellung des Kulturmediums wurden die Shampoomaterialien in Tabelle 3 zu Ym-Nährlösung gegeben, die Maisöl in Mengen von 5,00, 1,00, 0,50, 0,10, 0,05, 0,01 bzw. 0,005 Gew.-% enthielt. 105–106 CFU (Colony Forming Unit)/ml von P. ovale wurden in dem Kulturmedium inokuliert und zwei Tage kultiviert. Von der Kultur wurde die minimale Hemmkonzentration (Minimal Inhibitory Concentration; MIC) erhalten. Die Testergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Figure 00110001
  • Wie in den obigen Beispielen gezeigt, stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gegen Schuppen bereit, die Anti-P. ovale-Antikörper umfasst, der durch Immunisieren von Legehennen mit P. ovale als Antigen gebildet wurde und eine supprimierende Wirkung auf die Vermehrung von P. ovale hat.

Claims (3)

  1. Zusammensetzung, die sich zum Verhindern von Schuppen eignet, umfassend einen Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale als Wirkstoff, wobei der Eigelbantikörper gegen Pityrosporum ovale aus Eiern einer mit Pifyrosporum ovale als Antigen immunisierten Legehenne erhältlich ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Antigen Rohextrakt oder Zellwandkomponente von Pityrosporum ovale ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein 37 kD-Protein oder ein 67 kD-Protein ist, das für Pifyrosporum ovale spezifisch ist und sich auf der Zellwandoberfläche von Pityrosporum ovale befindet.
DE60216906T 2001-04-14 2002-04-15 Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung Expired - Fee Related DE60216906T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001020004 2001-04-14
KR10-2001-0020004A KR100446856B1 (ko) 2001-04-14 2001-04-14 항비듬균 면역항체와 그 용도
PCT/KR2002/000685 WO2002083737A1 (en) 2001-04-14 2002-04-15 Anti pilyrosporum ovale lgy and its uses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60216906D1 DE60216906D1 (de) 2007-02-01
DE60216906T2 true DE60216906T2 (de) 2007-07-26
DE60216906T8 DE60216906T8 (de) 2008-01-17

Family

ID=19708259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216906T Expired - Fee Related DE60216906T8 (de) 2001-04-14 2002-04-15 Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1379556B1 (de)
JP (1) JP4002187B2 (de)
KR (1) KR100446856B1 (de)
CN (1) CN1524091A (de)
AT (1) ATE348842T1 (de)
DE (1) DE60216906T8 (de)
ES (1) ES2274966T3 (de)
WO (1) WO2002083737A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406716B1 (de) 2011-08-19 2023-10-04 Ostrich Pharma KK Antikörper und antikörperhaltige zusammensetzung
CA3062868A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Scaled Microbiomics, Llc Systems and methods for altering microbiome to reduce disease risk and manifestations of disease
CN111295094A (zh) 2017-10-09 2020-06-16 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器及使用冻干容器的方法
WO2019222340A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 The Procter & Gamble Company Systems and methods for hair coverage analysis
US11172873B2 (en) 2018-05-17 2021-11-16 The Procter & Gamble Company Systems and methods for hair analysis
CN112771164A (zh) * 2018-06-29 2021-05-07 宝洁公司 用于个人护理应用的适配体
JP7226766B2 (ja) * 2018-10-17 2023-02-21 オーストリッチファーマ株式会社 毛髪の改善のための抗体
JP2022525742A (ja) 2019-03-14 2022-05-19 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥用ローディングトレイ組立体及びシステム
US11806419B2 (en) 2019-04-16 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Aptamers for odor control applications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271682B (it) * 1994-07-19 1997-06-04 Indena Spa Determinazione e isolamento di taxolo e 10-desacetil-bacatina iii e analoghi attraverso anticorpi
AU7648900A (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Unilever Plc Delivery system for antidandruff agent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002083737A1 (en) 2002-10-24
ATE348842T1 (de) 2007-01-15
CN1524091A (zh) 2004-08-25
ES2274966T3 (es) 2007-06-01
DE60216906T8 (de) 2008-01-17
EP1379556A1 (de) 2004-01-14
KR20020079238A (ko) 2002-10-19
EP1379556A4 (de) 2005-02-09
DE60216906D1 (de) 2007-02-01
JP4002187B2 (ja) 2007-10-31
EP1379556B1 (de) 2006-12-20
KR100446856B1 (ko) 2004-09-04
JP2005502594A (ja) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822919T2 (de) Spezifische Antikörper zur Verwendung in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen nützlich für die Vorbeugung oder Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
DE60030274T2 (de) Aus ganzen zellen bestehender impfstoff, der staphylococcus aureus antigen enthält
DE2542792A1 (de) Verfahren zur erhoehung der antikoerpermenge in der milch von milchabsondernden rindern
DE69925371T2 (de) Impfstoff für geflügel
AT398781B (de) Unsterbliche zellinie und deren verwendung
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
DE2644766A1 (de) Arzneimittel
AT397803B (de) Humaner monoklonaler antikörper und hybridom zur herstellung desselben
DE3235924T1 (de) Monoklonaler antikoerper
EP0173241A2 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE4447677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
AT402152B (de) Verwendung eines bakterien-lysats zur herstellung eines medikaments zur behandlung der atopischen dermatitis
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE2360118B2 (de) Impfstoff gegen Ferkel-Colibacillose
DE833673C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweinecholera-Lymphe
AT395591B (de) Humaner monoklonaler antikoerper, verfahren zu dessen herstellung, arzneimittel und hybridzelle
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
WO1998015578A1 (de) Verwendung eines immunglobulinpräparates zur herstellung eines oral anzuwendenden medikaments zur prävention des hämolytischen urämischen syndroms sowie präparat hierfür
DE698833C (de) Schonbuchse fuer umlaufende Wellen
DE2250315A1 (de) Orales mittel fuer kaelber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee