DE69019153T2 - Lastkraftwagen mit flexiblem kippbecher. - Google Patents

Lastkraftwagen mit flexiblem kippbecher.

Info

Publication number
DE69019153T2
DE69019153T2 DE69019153T DE69019153T DE69019153T2 DE 69019153 T2 DE69019153 T2 DE 69019153T2 DE 69019153 T DE69019153 T DE 69019153T DE 69019153 T DE69019153 T DE 69019153T DE 69019153 T2 DE69019153 T2 DE 69019153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
peripheral frame
chassis
container body
unloading position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019153D1 (de
Inventor
Bernd Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Ostermeyer Engineering Pty Ltd Melbourne
Original Assignee
Ostermeyer Bernd Darwin N T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermeyer Bernd Darwin N T filed Critical Ostermeyer Bernd Darwin N T
Publication of DE69019153D1 publication Critical patent/DE69019153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019153T2 publication Critical patent/DE69019153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/165Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms tipping movement about a fore and aft axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kippsysteme. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich bezieht sie sich auf ein Kippsystem, das in ein Fahrzeug eingebaut ist und bei dem ein seitliches Kippen wie bei einem türlosen Seitenkippfahrzeug in Betracht gezogen ist. Türloses Seitenkippen wurde zum Einbau in Straßen- und Schienenlastfahrzeuge, Anhänger, Sattelanhänger zum Fördern und Transportieren von Schüttgut oder Massengut vorgeschlagen.
  • In der int. Patentanmeldung WO 89/02838 ist ein Seitenstützsystem für ein Schuttguttransportfahrzeug mit seitlichem Kippen geoffenbart worden. Der Behälterkörper hat ein Gelenk an einer Seite, das einen niedrigen Schwenkpunkt bildet, und ein Positionieren mit Hydraulikzylindern auf der anderen Seite. Die Zylinder sind zweistufig mit dem Positionieren auf der anderen Seite. Die Zylinder sind zweistufig, wobei die erste Stufe einfachwirkend ist und die zweite Stufe doppeltwirkend mit einem Ausgleichen über ein Mittelventil ist. In der Transport- oder nichtgekippten Stellung ist der Körper auf Füßen abgestützt, so daß das Gelenk und die Zylinder die Last nicht tragen. Weiters ist der Körper auf der Kippseite nach innen geneigt, um das Ausmaß der Kippbewegung, die notwendig ist, um den Inhalt des Körpers zu entleeren, zu verringern.
  • Die Probleme mit den derzeit bekannten Konstruktionen von Seitenkippkörpern bestehen darin, daß es, wenn der Körper die übliche, im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform besitzt, notwendig ist entweder Türen auf der Entladeseite des Körpers vorzusehen, die geöffnet sind, wenn der Körper gekippt wird, oder es ist notwendig, daß diese Seite des Körpers von der oberen Kante nach innen und nach unten geneigt ist, wenn sich der Körper in der normalen Stellung befindet, um den gesamten Inhalt des Körpers zu entladen, wenn gekippt wird. Das Vorsehen von Türen auf der Seite des Körpers bietet eine Reihe von Schwierigkeiten, wie das Aufrechterhalten der erforderlichen Festigkeit in den Türen und dem Körper, und die Schwierigkeiten, die man beim Öffnen und Schließen der Türen, insbesondere nach längerem Gebrauch feststellt, wenn die Türen und der angrenzende Teil des Körpers verzogen sind und demzufolge größere Schwierigkeiten beim Einpassen und Schließen derselben machen.
  • In einem Versuch die mit den Türen auf der Seite eines Kippkörpers verbundenen Probleme zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die Seitenwand des Körpers auf der Seite, auf die er zu kippen ist, schräg zu machen. Diese Schrägstellung der Seitenwand erlaubt es, daß der Körper weniger weit zu kippen ist und dennoch ein Entladen des Materials über die geneigte Wand hinunter zu erreichen, wenn der Körper in seiner am stärksten gekippten Stellung ist. Diese Konstruktion hat jedoch die Nachteile, daß die Schrägstellung der Seite das Gesamtfassungsvermögen des Körpers verringert. Auch muß eine erhebliche Schwenkbewegung des Körpers ausgeführt werden, damit die schräggestellte Seite während des Kippens hinreichend nach unten geneigt ist, um den gesamten Inhalt zu entladen. Dieses Ausmaß der Schwenkbewegung kann während des Kippens wegen des beträchtlichen Ausmaßes der Verlagerung des Schwerpunktes des Körpers auf die Kippseite hin zu einer Instabilität des Fahrzeuges führen.
  • In FR 2299176 wird ein Transportfahrzeug vorgeschlagen, das einen flexiblen Behälter trägt, der zwei parallele, vom Fahrzeug getragene Balken aufweist, zwischen welchen dünne Stahlblechstreifen gehalten werden. In der Transportstellung werden die Stahlbänder so gehalten, daß sie tiefe Hängematten bilden, die den flexiblen Behälter bilden. Um den Inhalt zu entladen, wird wenigstens einer der Balken verstellt, um die Bänder zwischen den Balken zu strecken und so eine Entladerampe zu bilden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeugkippsystem vorzusehen, das verbesserte Sicherheits- und Funktionsmerkmale aufweist, um das bei bekannten Konstruktionen vorliegende Problem wesentlich zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kippfahrzeug mit einem Fahrgestell, das auf mehreren Rädern montiert ist und einem Behälterkörper, der auf dem Fahrgestell gelagert ist, wobei der Behälterkörper zwischen einer Transportstellung und einer seitlich gekippten Entladestellung beweglich ist, vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • der Behälterkörper einen oberen Umfangsrahmen (18) und eine offene, obere, längliche Schüssel (22) mit Wänden, die aus flexiblem Werkstoff hergestellt sind und die längs der Kante, die den offenen Rand begrenzt, am Umfangsranmen (18) befestigt sind, so daß die Schüssel (22) von diesem abgehängt ist, um der Schüssel (22) eine im wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform zu geben,
  • Tragemittel (30) auf dem Fahrgestell (14) montiert und betriebsmäßig mit dem Umfangsrahmen (18) gekuppelt sind, um den Behälterkörper in einer Transportstellung, in welcher der Umfangsrahmen (18) horizontal ausgerichtet ist, und einer seitlich gekippten Entladestellung, in welcher der Umfangsrahinen (18) nach unten geneigt ist, zu halten, und um den Umfangsrahmen (18) zwischen diesen Stellungen zu bewegen, und Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel (22) wenn sich der Umfangsrahmen (18) in der Entladestellung befindet, um die Form der Schüssel zu verändern, so daß in der Schüssel (22) getragene Materialien unter der Wirkung der Schwerkraft aus dieser über die untere Seite des Umfangsrahmens (18) entladen werden, aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel angeordnet, um einen Randbereich der Schüssel beim Bewegen des Behälterkörpers in die Entladestellung zu verformen, wobei die Länge der unteren Seite des Behälterkörpers vergrößert wird, so daß dieser Randbereich eine im wesentlichen nach oben geneigte Fläche bildet, die sich von der unteren Seite des Umfangsrahmens ein erhebliches Stück nach oben erstreckt. Diese Mittel, die auf die Schüssel einwirken, können auch angeordnet sein, um einen Randbereich der flexiblen Wand der Schüssel zu verformen, so daß die Länge der oberen Seite des Umfangsrahmens gegenüber dem Umfangsrahmen nach oben vergrößert wird, wenn der Behälterkörper in die Entladestellung bewegt wird. Dieses Verformen übt auf die unteren Bereiche der Schüssel eine Hebekraft aus, um die Bildung der nach oben geneigten Fläche zu unterstützen und deren Erstreckung nach oben zu vergrößern.
  • Stützeinrichtungen sind vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Enden des Behälterkörpers auf dem Fahrgestell montiert, wobei jede Stützeinrichtung am benachbarten Ende des Behälterkörpers mit dem Umfangsrahmen gekuppelt ist, so daß der Behälterkörper zwischen den zwei Stützeinrichtungen aufgehängt ist,
  • wobei jede Stützeinrichtung eine Kippeinrichtung aufweist, die betriebsmäßig zwischen der Stützeinrichtung und dem bachbarten Ende des Umfangsrahmens angeordnet ist, wobei die Kippeinrichtungen wahlweise gemeinsam betätigt werden, um den Umfangsrahmen zwischen einer horizontalen Transportstellung unmittelbar über dem Fahrgestell und einer nach unten geneigten Entladestellung, in der die untere Längsseite des Umfangsrahmens außerhalb des Fahrgestells angeordnet ist, zu bewegen.
  • Führungsmittel sind vorzugsweise auf dem Fahrgestell montiert, um den Randbereich der Schüssel in der Nähe der unteren Seite des Umfangsrahmens nach oben zu verformen, wenn sich der Umfangsrahmen in der erwähnten nach unten geneigten Stellung befindet, um einen im wesentlichen geraden, nach oben geneigten Bereich der Schüssel zu bilden, der sich von der erwähnten unteren Seite des Umfangsrahmens über eine erhebliche Strecke von der und über die Länge der unteren Seite des Umfangsrahmens erstreckt.
  • Der Körper kann so gekippt werden, daß eine Seite oder ein Ende des Behälters in der Entladestellung am tiefsten liegt.
  • Vorzugsweise sind Einrichtungen vorgesehen, um auf den Werkstoff der Schüssel eine erhöhte Spannung in einer Richtung auszuüben, welche die Bildung des nach oben geneigten, im wesentlichen geraden Bereiches unterstützt. Die Spanneinrichtungen werden vorteilhaft in Abhängigkeit von der Bewegung des Umfangsrahmens in die erwähnte, nach unten geneigte Entladestellung betätigt.
  • Das Fahrgestell kann ein Gestell aufweisen, das eine Lastabstützung für den unteren Teil der Schüssel bildet, wenn sie in der Transportstellung ist. Mit Vorteil umfaßt das Gestell an dem oberen Rand auf der Seite, auf die der Behälter gekippt wird, eine Schiene, um einen Teil der Führungsmittel zu bilden, um den Körper zu verformen, wenn der Körper vom Gestell abgehoben wird und über die Schiene zur Seite gekippt wird. Die Schiene verformt die Wand des Behälters, wenn der Behälter gekippt wird, um den nach unten geneigten, geraden Abschnitt zu bilden, um das Material in der Schüssel über die untere Kante des Umfangsrahmens zu lenken.
  • Alternativ weisen die Führungsmittel zwei beabstandete Führungsmittel und parallele Führungsstäbe auf, die sich in Längsrichtung des Fahrgestells auf der Seite desselben erstrecken, auf die der Behälterkörper in der Entladestellung gekippt ist, wobei die Führungsstäbe starr miteinander verbunden und an dem Fahrgestell verschwenkbar befestigt sind, um gegenüber dem Fahrgestell zusammen um eine Längsachse zu verschwenken, wobei die Führungsstäbe und die Schwenkachse derselben relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Führungsstäbe beim Kippen des Behälterkörpers in die Entladestellung an der Seite der Schüssel angreifen, um diese zu verformen, um die Neigung des unteren Teils der Schüssel von der Unterseite des Rahmens nach oben zu bewirken. Vorteilhaft umfaßt der Umfangsrahmen zwei seitlich beabstandete, längslaufende Balken und zwei Querteile, welche die Enden der längslaufenden Balken verbinden, um einen rechteckig geformten Rahmen zu bilden. Die jeweiligen Enden jedes längslaufenden Balkens sind mit den entsprechenden Querteilen verschwenkbar verbunden, so daß sich jeder Längsbalken um seine Längsachse drehen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird leichter verstanden und gewürdigt werden in der folgenden, detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Straßenanhängers ist, der die bevorzugte Ausführungsform des Fahrzeugkippsystems aufweist;
  • Fig. 2 eine Hinteransicht des Fahrzeuges von Fig. 1 mit der Schüssel in der Transportstellung ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 ist, wobei der Hebezylinder und
  • -mechanismus entfernt sind, um in mehr Einzelheiten die Querverbindung zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Schüssel zu zeigen;
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 ist, wobei die Schüssel in der gekippten Stellung ist;
  • Fig. 5 eine schematische Querschnittansicht der Schüssel in der Transportstellung ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht wie in Fig. 5 ist, wobei die Schüssel in der vollständig gekippten Stellung ist;
  • Fig. 7 und 8 Ansichten wie in den Fig. 5 und 6 einer abgeänderten Form des Behälterträgers sind.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 1, ist das gezeigte Fahrzeug für die Verwendung auf der Straße, jedoch kann sich das Fahrzeug von einem kleinen Anhänger, einem Lastwagen mit Aufbau, oder Sattelanhängern bis zu Schienenfahrzeugen oder schweren Geländefahrzeugen verändern, wie solchen, die in Minen verwendet werden. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist das Kippsystem auf einem Anhänger montiert, jedoch ist dies nicht die einzige Anwendung.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Seitenkippsystem; dessen ungeachtet ist die vorliegende Erfindung auf ein Kippsystem am hinteren Ende anwendbar. Somit sind Bezugnahmen auf "Seite", "Kippseite", "Ende" und "hinteres Ende" auch als "Ende", "hinteres Ende", "Seite" und "eine andere Seite" zu verstehen.
  • Das Kippsystem ist besonders geeignet für auf einem Fahrzeug montierte Transport- und Entladesysteme zum Handhaben von vielen Arten von losem Schüttgut, wie Sand, Erde, Mineralerze, landwirtschaftliche Produkte, chemische Produkte und Abfälle in irgendeiner Situation, wo das Material durch Schwerkraftfließen entladen werden kann, wenn der Körper gekippt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 8 ein mehrachsiger Anhänger mit einer Doppelachsen-Vorderradanordnung 10, einer Dreifachachsen-Hinterradanordnung 11 und einer Zugstange, die bei 12 eingezeichnet ist, zum Ankuppeln des Anhängers an ein Zugfahrzeug oder einen anderen Anhänger. Das Fahrgestell 14 des Fahrzeuges umfaßt jeweils Längsträger 15 auf beiden Seiten des Fahrzeuges und mehrere Quergestelle 16, die besser in Fig. 5 zu sehen sind. Der obere Rand jedes Längsträgers 15 hat die Form einer Führungsstange 17 mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 zu sehen, weist der Behälterkörper, der das zu transportierende Material aufnimmt, einen oberen Umfangsrahmen 18 auf, der längslaufende Leisten oder Balken 20 und an den Enden Querteile 21 hat, die später im einzelnen beschrieben werden. Von dem Rahmen 18 ist eine Schüssel 22 mit im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsform und geschlossenen Enden 23 abgehängt. Die jeweiligen oberen Ränder der Schüssel sind beispielsweise durch mehrere Bolzen an den Leisten 20 und den Querteilen 21 befestigt. Der untere gekrümmte Teil der Schüssel 22 ruht auf den gegengleich geformten, oberen Seiten 13 der Rahmen 14, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Wände der Schüssel sind aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt, der die geeignete Festigkeits- und Abriebfestigkeitseigenschaften besitzt, die dem zu transportierenden Material angepaßt sind, und besteht vorzugsweise aus Polyethylen mit hoher Dichte. Die Dicke des Werkstoffs hängt ebenfalls von der zu tragenden Ladung ab, wird jedoch normalerweise zwischen 18 und 25 mm liegen.
  • Der Werkstoff der Schüssel 22 ist in dem Ausmaß flexibel, das notwendig ist, um eine Änderung der Form der Schüssel zu erlauben, um das Ausladen ihres Inhaltes wie oben erwähnt, zu erleichtern, jedoch sind die Seitenwände und die Unterseite unter der Last, für welche die Schüssel ausgelegt ist, im wesentlichen nicht dehnbar. Jedoch ist das Material in dem Ausmaß federnd, daß es durch örtliche Belastungsspitzen, die beim Beladen, Transportieren oder Entladen von Material mit nicht einheitlicher Natur, wie Felsen oder stückigem Material auftreten können, nicht bleibend verbeult oder verformt wird.
  • Im Hinblick auf die Änderungen der Querschnittsfläche der Schüssel 22, wie sie in Fig. 5 und 6 gesehen werden können, sind die Enden 23 der Schüssel aus einem Werkstoff hergestellt, der das erforderliche Ausmaß an Dehnbarkeit und Elastizität aufweist, um solchen Änderungen ohne Falten- oder Buckelbildung der Schüsselenden zu unterliegen. Die Enden 23 werden vorteilhaft aus Gummi geeigneter Qualität hergestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind in Abständen entlang der Länge der Schüssel 22 auf der Seite der Schüssel, die bei der Kippbewegung abgesenkt wird, Versteifungsplatten 26 vorgesehen. Diese Versteifungsplatten 26, die vorzugsweise aus Federstahl bestehen, sind im allgemeinen entsprechend der freien Form der Wand der Schüssel geformt und an der Wand der Schüssel befestigt, um eine unerwünschte Verformung der Kontur des flexiblen Werkstoffs der Wand nach unten während des Kippens zu begrenzen. Die Versteifungsplatten 26 sind auf der Schüssel angeordnet, um während der Kipptätigkeit die Stäbe 17, die Teil der Längsträger 15 bilden, zu berühren, und um diese herumzurollen, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Die Leistenbalken 20 und die Querteile 21 sind für sich steif, wobei jedes Ende jeder Leiste einen koaxialen Zapfen 25 aufweist, der sich durch den benachbarten Querteil 21 erstreckt, wodurch sich die Leiste 20 um ihre Längsachse relativ zu dem Querteil verdrehen kann. Jeder Zapfen 25 hat einen an ihm befestigten Arm, wobei Arme 28 an den Zapfen auf den Leisten der Kippseite des Körpers und Arme 29 an den Zapfen an den Leisten auf der gegenüberliegenden Seite, der Hebeseite befestigt sind.
  • Der Umfangsrahmen 18 wird an jeweiligen Enden desselben durch einen vorderen und einen hinteren Kippmechanismus 30 gestützt, die dieselbe Konstruktion aufweisen. Die folgende Beschreibung bezieht sich besonders auf den hinteren Kippmechanismus, wie in Fig. 2 gezeigt, gilt aber in gleicher Weise für den vorderen Kippmechanismus am gegenüberliegenden Ende des Körpers.
  • Der Hebebalken 31 ist an den Querteilen 21 und 32 starr befestigt und bei 33 mit dem Fahrgestell 14 gelenkig verbunden. Der Stützteil 34 ist an dem Hebebalken 31 und dem Querteil 21 an seinen jeweiligen Enden starr befestigt, um die Steifheit und Stärke der durch den Querteil 21, den Hebebalken 31 und den Versteifungsteil 34 gebildeten Konstruktion zu erhöhen. Der doppelt wirkende hydraulische Hebezylinder 35 ist an seinem unteren Ende bei 36 am Fahrgestell 14 verschwenkbar befestigt, wobei die Kolbenstange 37 des Hydraulikzylinders 35 verschwenkbar bei 38 mit dem Arm 43, der starr an dem Zapfen 25 der Leiste 20 auf der Hebeseite des Körpers montiert ist, verbunden ist.
  • Die oben beschriebene Konstruktion kann betätigt werden, um durch Verlängern des Hydraulikzylinders 35 das Kippen des Körpers zu bewirken. Wenn die Kolbenstange 37 des Hydraulikzylinders 35 ausfährt, wird sich der Hebebalken 31 gegenüber dem Fahrgestell um den Schwenkpunkt 33 verschwenken, wobei er den Querteil 21 und den Versteifungsteil 34 mitnimmt. Das bewirkt, daß die Leiste 20 auf der Hebeseite des Körpers angehoben wird. Die Kippoperation wird im folgenden in weiteren Einzelheiten beschrieben werden.
  • Dem Kippmechanismus ist ein Hebelsystem zugeordnet, das während der Kippbewegung ein beschränktes Ausmaß an Verdrehen jeder der Längsleisten 21 bewirkt. Dieses System besteht aus einem Hebel 42, der bei 43 mit der Lasche 44, die an dem Querteil 21 befestigt ist, verschwenkbar verbunden ist.
  • Die Arme 28 und 29, die starr mit den jeweiligen Leisten 20 verbunden sind, sind mit einem Ende von entsprechenden Verbindungsgliedern 47 bzw. 48 verschwenkbar verbunden, wobei die anderen Enden dieser Verbindungsglieder mit dem Hebel 42 bei 40 bzw. 41 verschwenkbar verbunden sind. Das verlängerte Ende 49 des Hebels 42 berührt den Führungsstab 17 auf der Kippseite des Fahrzeuges, wenn der Körper durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 35 gekippt wird.
  • Die Leiste 20, die sich auf der Länge des Körpers auf der Kippseite desselben erstreckt, wird über ihre Länge in Abständen durch teleskopische Stützteile 51 getragen, die am oberen Ende verschwenkbar mit der Leiste 20 und am unteren Ende an dem jeweiligen Bügel 52, der am Fahrgestell 14 starr befestigt ist, befestigt sind. Die Stützteile 51 haben eine vorgegebene Minimallänge, die vorliegt, wenn sich der Körper in der nicht gekippten Transportstellung befindet, und die verlängert wird, wenn sich der Körper in die Kippstellung bewegt. In der Stellung mit geringster Länge übertragen die Stützglieder 50 einen Teil der Belastung auf der Leiste auf das Fahrgestell.
  • Die oben beschriebene Verbindung zwischen den Armen 28 und 29 und die Verbindung des Armes 43 mit der Kolbenstange 37 des Hydraulikzylinders 35 hat zur Folge, daß das Verlängern der Kolbenstange das Kippen des Körpers gegenüber dem Fahrgestell um einen Drehpunkt 33 bewirkt. Die auf den Arm 43 ausgeübte Kraft übt auch auf den Arm 29 und durch die Verbindungsglieder 47 und 48 auf den Arm 28 und somit auf die Leiste auf der Kippseite des Körpers eine Kraft aus. Weiters ist eine Versteifungsplatte 54 vorgesehen, die an ihrem oberen Rand an der Leiste auf der linken Seite des Körpers befestigt ist und sich von diesem im Körper nach unten erstreckt, um gegen die Innenseite der flexiblen Wand der Schüssel 22 anzuliegen. Die Versteifungsplatte 54 wird sich daher mit der Leiste verdrehen und auf diese Weise während des Kippens des Körpers ein Durchhängen des flexiblen Materials der Schüssel auf der Hebeseite derselben und in der Tat ein Ablenken dieses Teils der Schüssel nach außen, wenn die Schüssel gekippt wird, verhindern.
  • Der tatsächliche Kippvorgang wird nun mit Bezugnahme auf den Kippmechanismus, der in Fig. 2 gezeigt ist, beschrieben, jedoch versteht sich, daß der komplementäre Kippmechanismus auf dem gegenüberliegenden Ende des Körpers gleichzeitig arbeitet.
  • Hydraulikmedium wird dem Hydraulikzylinder 35 von einer entsprechenden Pumpe und durch ein entsprechendes Regelventil zugeführt, um dessen Kolbenstange 37 auszufahren. Dies wird zur Folge haben, daß die Hebestange 31 und der Versteifungsteil 32 um die Achse 33 schwenken und dabei bewirken, daß der Querteil 21 kippt, so daß die Leiste auf der Kippseite des Fahrzeuges abgesenkt und die Leiste auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges angehoben wird. Beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange 37 des Hydraulikzylinders 35 wird die obige Bewegung fortschreiten, bis die Leiste auf der Kippseite des Fahrzeuges abgesenkt und die Leiste auf der Hebeseite des Fahrzeuges hinreichend angehoben worden ist, wie in Fig. 4 und 6 gezeigt, um zu bewirken, daß sich der Inhalt des Körpers über die Leiste auf der Kippseite des Fahrzeuges zu entladen beginnt. Dieses Entladen der Beladung wird irgendwann beginnen bevor der Hydraulikzylinder 35 vollständig ausgefahren ist und der Körper die in den Fig. 4 und 6 der Zeichnungen gezeigte, vollständig gekippte Stellung erreicht hat.
  • Solange die beladene Schüssel 22 in der Transportstellung mit horizontalem Rahmen 18 angeordnet ist, wird die Wand der Schüssel auf dem Gestell 16 anliegen und wie in Fig 5 gezeigt, die Führungsstäbe 17 auf jeder Seite des Fahrgestells berühren. Während des Kippens des Körpers wird das Gewicht des Inhaltes des Körpers die flexible Wand des Körpers in Berührung mit dem Führungsstab 17 auf der Kippseite des Fahrzeuges halten, wogegen sie von dem Führungsstab 17 auf der Hebeseite des Fahrzeuges abgehoben wird. Wenn sich die Hebebewegung fortsetzt, wird die Leiste auf der Kippseite des Fahrzeuges abgesenkt und bezüglich des Fahrgestells 14 nach außen bewegt, so daß die Wand der Schüssel 22 auf der Kippseite um die Führungsstange 17 schwenkt oder rollt, wenn sich auch der Inhalt der Schüssel auf die Kippseite der Schüssel zu bewegen beginnt.
  • Die zwischen der Führungsstange 17 und der Wand der Schüssel auf der Kippseite derselben, wenn sich die Hebeseite weiter anhebt, beibehaltene Berührung verhindert weiters ein Verformen der Wand der Schüssel auf der Kippseite nach unten als Ergebnis der Tendenz des Inhaltes der Schüssel sich auf diese Seite der Schüssel hin zu bewegen. Ebenfalls wird sich während dieser Bewegung die Leiste auf der Hebeseite der Schüssel wegen des Ausfahrens des Hydraulikzylinders 35 im Uhrzeigersinn verdrehen und eine ähnliche Verdrehung der Leiste auf der Kippseite der Wanne über die Verbindungen 47 und 48 im Uhrzeigersinn einleiten. Dies bewirkt durch das Verdrehen der Versteifungsplatten 54 auf der Hebeseite der Schüssel ein Verformen der Wand der Schüssel 22 nach außen, wogegen der Arm 28 auf der Kippseite der Schüssel gleichzeitig nach innen gezogen wird.
  • Diese Bewegungen und das sich ergebende Spannen und Umformen der Wand der Schüssel setzt sich fort, wenn der Hydraulikzylinder weiter ausgefahren wird, bis die Schüssel die endgültige Entladestellung, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt, erreicht. Sobald diese Stellung erreicht worden ist, ist der untere Teil 55 der Wand der Schüssel zwischen dem Führungsstab 17 und der Leiste auf der Kippseite der Schüssel im wesentlichen gerade, so daß das gesamte Material in der Schüssel über die gerade, geneigte Fläche der Schüssel nach unten rollen oder rutschen wird, um über die Leiste auf der Kippseite der Wanne entladen zu werden.
  • Es versteht sich, daß die tatsächliche Belastung auf dem Hydraulikzylinder verringert wird und somit auch der Druck in diesem verringert wird, wenn die Schüssel die in den Fig. 4 und 6 gezeigte Stellung einnimmt, und so würde die Leiste 20 auf der Hebeseite dazu neigen sich bezüglich des Querteils 21 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen. Diese Bewegung würde dazu führen, die Spannung in dem Material der Schüssel zu lockern und würde zwischen der Leiste und dem Führungsstab 17 auf der Kippseite eine Vertiefung in der Wand der Schüssel bilden. Um zu verhindern, daß dies eintritt und daß Material in dieser Vertiefung gefangen werden kann und nicht aus der Schüssel entleert wird, greift die untere Verlängerung 49 des Armes 42 wie in Fig. 4 gezeigt am Führungsstab 17 an, wenn die Schüssel gekippt wird, und verhindert so das Verdrehen der Leisten im Gegenuhrzeigersinn, so daß die nötige Stützung auf diesen Teil der Schüssel zwischen der Leiste und dem Führungsstab 17 auf der Kippseite beibehalten wird, um die Wand in einer im wesentlichen nach unten geneigten Konfiguration, wie in Fig. 6 gezeigt, zu halten.
  • Bezugnehmend nun auf die Fig. 7 und 8, ist dort schematisch eine Änderung der Konstruktion des Führungsstabes auf der Kippseite des Fahrzeuges gezeigt, die in der Entladestellung eine zusätzliche Stützung des unteren Teils der Schüssel ergibt, um die nach unten geneigte Form des unteren Teils der Schüssel beizubehalten, um eine freie Bewegung des Materials nach unten und aus der Schüssel zu unterstützen.
  • Bei dieser geänderten Konstruktion sind mehrere zweiendige Arme 58 am Führungsstab 17 befestigt, so daß sie auf diesem um die Längsachse des Führungsstabes 17 verdrehbar sind. Die Arme 58 sind im wesentlichen gleichmäßig über die Länge des Führungsstabes verteilt und zum Führungsstab im wesentlichen symmetrisch, so daß die Arme auf beiden Seiten desselben im wesentlichen in der gleichen Richtung abstehen.
  • Die Arme sind miteinander an den äußeren Enden durch entsprechende sekundäre Führungsstäbe 59 verbunden, die mit den Armen 58 starr verbunden sind und sich über die gesamte Länge der Schüssel 22 erstrecken.
  • Wenn sich die Schüssel in der in Fig. 7 gezeigten Transportstellung befindet, bewirken die Arme 58 und die sekundären Führungsstäbe 59 keine signifikante Stützung der Schüssel 22, weil diese Stützung im wesentlichen vom Gestell 16 und den Leisten 20 aufgebracht wird. Wenn die Schüssel in die Entladestellung gekippt wird, wie in Fig. 8 gezeigt, gelangt die Wand der Schüssel auf der Kippseite in vollen Kontakt mit deri sekundären Führungsstäben 59 und den Armen 58, die sich gegenüber dem Führungsstab 17 verschwenken, wenn das Kippen der Schüssel fortschreitet. Wie in Fig. 8 zu sehen, wird der untere Teil der Schüssel über eine beträchtliche Länge vom Führungsstab 17, den sekundären Führungsstäben 59 und den Armen 58 gestützt, so daß das Entladen von Material aus der Schüssel verstärkt gefördert und die Bildung von Vertiefungen, in welchen solches Material gefangen und nicht wirksam entladen werden könnte, verhindert wird.
  • Es kann klar aus den Fig. 5 und 8 gesehen werden, daß das Ausbilden des im wesentlichen geraden, nach oben geneigten, unteren Randteiles der Schüssel in der Entladestellung in erster Linie durch die Verformung des Querschnittes der Schüssel, durch das Vorsehen der Führungsstange 17 erzielt wird und weiters durch das Verdrehen der Leiste 20 auf der unteren Seite des Umfangsrahmens und auch durch das Verdrehen der Leiste an der oberen Seite des Umfangsrahmens zusammen mit den Versteifungsplatten 51, die daran befestigt sind, unterstützt wird. Dieses Verdrehen ist insbesondere ersichtlich durch Vergleich der Stellung der entsprechenden Leisten bezüglich der Linie 57 in den Fig. 5 bis 8, die den oberen Rand der Schüssel bilden. Weiters im Hinblick auf die geänderte Ausführungsform der Führungsschiene, wie sie mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 beschrieben worden ist, kann dort wo eine solche Konstruktion verwendet wird, das Vorsehen der Versteifungsplatte 26 vermieden werden.

Claims (12)

1. Kippfahrzeug mit einem Fahrgestell, das auf mehreren Rädern montiert ist, einem Behälterkörper, der auf dem Fahrgestell gelagert ist, wobei der Behälterkörper zwischen einer Transportstellung und einer seitlich gekippten Entladestellung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälterkörper einen oberen Umfangsrahmen (18) und eine offene, obere, längliche Schüssel (22) mit Wänden, die aus flexiblem Werkstoff hergestellt sind und die längs der Kante, die den offenen Rand begrenzt, am Umfangsrahmen (18) befestigt sind, so daß die Schüssel (22) von diesem abgehängt ist, um der Schüssel (22) eine im wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsform zu geben,
Tragemittel (30) auf dem Fahrgestell (14) montiert und betriebsmäßig mit dem Umfangsrahmen (18) gekuppelt sind, um den Behälterkörper in einer Transportstellung, in welcher der Umfangsrahmen (18) horizontal ausgerichtet ist, und einer seitlich gekippten Entladestellung, in welcher der Umfangsrahmen (18) nach unten geneigt ist, zu halten, und um den Umfangsrahmen (18) zwischen diesen Stellungen zu bewegen, und
Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel (22) wenn sich der Umfangsrahmen (18) in der Entladestellung befindet, um die Form der Schüssel zu verändern, so daß in der Schüssel (22) getragene Materialien unter der Wirkung der Schwerkraft aus dieser über die untere Seite des Umfangsrahmens (18) entladen werden, aufweist.
2. Kippfahrzeug wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel (22) angeordnet sind, um einen Randbereich der Schüssel (22) beim Bewegen des Behälterkörpers in die Entladestellung zu verformen, wobei die Länge der unteren Seite des Behälterkörpers vergrößert wird, so daß dieser Randbereich eine im wesentlichen nach oben geneigte Fläche bildet, die sich von der unteren Seite des Umfangsrahmens (18) ein erhebliches Stück nach oben erstreckt.
3. Kippfahrzeug wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel (22) angeordnet sind, um einen Randbereich der Schüssel (22) beim Bewegen des Behälterkörpers in die Ent1adestellung zu verformen, wobei die Länge der oberen Seite des Umfangsrahmens (18) gegenüber dem Umfangsrahmen (18), der in die Entladestellung gekippt ist, nach oben zu vergrößern, um auf die unteren Bereiche der Schüssel (22) eine Hebekraft aufzubringen, um die Bildung der nach oben geneigten Fläche zu unterstützen und das Ausmaß derselben nach oben zu vergrößern.
4. Kippfahrzeug wie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrahmen (18) zwei seitlich beabstandete Längsbalken (20) und zwei Querteile (21) aufweist, welche die Enden der Längsbalken (20) miteinander verbinden, um einen rechteckig geformten Rahmen (18) zu bilden, wobei die jeweiligen Enden jedes Längsbalkens (20) mit dem jeweiligen Querteil (21) gelenkig verbunden sind, so daß jeder Längsbalken (20) um seine Längsachse schwenken kann, wobei die Schüssel (22), die zwei parallele Längsränder hat, die an den jeweiligen Längsbalken (20) befestigt sind, und die Mittel zum Einwirken auf die flexible Wand der Schüssel (22) Mittel umfassen, um eine Winkelbewegung des Längsbalkens (20) um die jeweilige Achse desselben in Richtungen zu bewirken, um den jeweiligen Randbereich der Schüssel (22) nach oben zu verformen, wenn sich der Behälterkörper von der Transportstellung in die Entladestellung bewegt.
5. Kippfahrzeug wie in einem der Ansprüche 2 bis 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einwirken auf den Randbereich der Schüssel in der Nähe der unteren Seite des Umfangsrahmens Führungsmitttel urnfaßt, die auf dem Fahrgestell (14) montiert sind und die die Länge der Schüssel (22) in der Mitte ihrer Möhe wesentlich vergrößern, wobei die Führungsmittel den Seiten der Schüssel (22) eine Fläche zukehren, die angeordnet ist, um an der Seite der Schüssel (22) anzugreifen und um welche die Seite der Schüssel (22) während der Bewegung des Behälterkörpers von der Transportstellung in die Entladestellung verformt wird, so daß der untere Randbereich der Schüssel (22) in deren Entladestellung von der Unterseite des Rahmens (18) wenigstens bis zu den Führungsmitteln nach oben geneigt ist.
6. Kippfahrzeug wie in Anspruch 5 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel zwei beabstandete, parallele Führungsstäbe (17) aufweisen, die sich in Längsrichtung des Fahrgestells (14) auf der Seite desselben erstrecken, auf die der Behälterkörper in der Entladestellung gekippt ist, wobei die Führungsstäbe (17) starr miteinander verbunden und an dem Fahrgestell (14) verschwenkbar befestigt sind, um gegenüber dem Fahrgestell (14) zusammen um eine Längsachse zu verschwenken, wobei die Führungsstäbe (17) und die Schwenkachse derselben relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Führungsstäbe (17) beim Kippen des Behälterkörpers in die Entladestellung an der Seite der Schüssel (22) angreifen, um diese zu verformen, um die Neigung des unteren Teils der Schüssel (22) von der Unterseite des Rahmens nach oben zu bewirken.
7. Kippfahrzeug wie in Anspruch 5 oder 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtungen (30) an beiden gegenüberliegenden Enden des Behälterkörpers auf dem Fahrgestell (14) montiert sind, wobei jede Stützeinrichtung am benachbarten Ende des Behälterkörpers mit dem Umfangsrahmen (18) gekuppelt ist, so daß der Behälterkörper zwischen den zwei Stützeinrichtungen aufgehängt ist,
daß jede Stützeinrichtung eine Kippeinrichtung (35) aufweist, die betriebsmäßig zwischen der Stützeinrichtung und dem bachbarten Ende des Umfangsrahmens (18) angeordnet ist, wobei die Kippeinrichtungen (35) wahlweise gemeinsam betätigt werden, um den Umfangsrahmen (18) zwischen einer horizontalen Transportstellung unmittelbar über dem Fahrgestell (14) und einer nach unten geneigten Entladestellung, in der sich die untere Längsseite des Umfangsrahmens (18) außerhalb des Fahrgestells (14) angeordnet befindet, zu bewegen.
8. Kippfahrzeug wie in Anspruch 7 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (51) vorgesehen sind, um auf den Werkstoff der Schüssel (22) eine erhöhte Spannung in einer Richtung auszuüben, welche die Bildung des nach oben geneigten Bereiches zu unterstützt.
9. Kippfahrzeug wie in Anspruch 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (51) in Abhängigkeit von der Bewegung des Umfangsrahmens (18) in die Entladestellung betätigt werden.
10. Kippfahrzeug wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützeinrichtung (30) einen Hebearm (31), der am benachbarten Querteil (21) starr befestigt ist und an einem unteren Ende des Fahrgestells (14) verschwenkbar befestigt ist, und einen wahlweise ausfahrbaren Teil (35) aufweist, der an den jeweiligen Enden mit dem Fahrgestell (14) und am Umfangsrahmen (18) an entsprechenden Stellen befestigt ist, die in horizontaler Richtung vom Hebearm (31) beabstandet sind, wobei die Schwenkachse der Hebearme (31) und des ausfahrbaren Teils (35) an gegenüberliegenden Enden des Umfangsrahmens (18) jeweils ausgerichtet sind, und wobei eine Verlängerung bes ausfahrbaren Teils (35) an jedem Ende des Umfangsrahmens (18) eine Kippbewegung des Rahmens (18) um die Achse der Schwenkverbindung der Hebearme (31) mit dem Fahrgestell (14) bewirkt, um den Umfangsrahmen (18) in die Entladestellung zu kippen.
11. Kippfahrzeug wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der ausfahrbare Teil (35) betriebsmäßig mit den Längsbalken (20) des Umfangsrahmens (18) gekuppelt ist, um eine Winkelbewegung jedes der Balken (20) um die jeweilige Achse desselben in eine Richtung zu bewirken, um die jeweiligen Randbereiche der Schüssel (22) nach oben zu verformen, wenn sich der Umfangsrahmen (18) in die Entladestellung bewegt.
12. Kippfahrzeug wie in einem der Ansprüche 7 bis 11 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung mehrere parallele Hebeteile (59) aufweist, die sich in Längsrichtung des Fahrgestells (14) erstrecken und an diesem in der Mitte der Hebeteile (59) um eine Längsachse schwenkbar montiert sind, wobei die Hebeteile (59) angeordnet sind, um bei in die genannte, nach unten geneigte Stellung gekipptem Umfangsrahrnen (18) an der Schüssel (22) entlang der Länge derselben und in entsprechenden Einze1stellen anzugreifen, die von der unteren Seite des Umfangsrahmens (18) Abstand aufweisen, um die Verformung des Randbereiches der Schüssel (22) nach oben über einen größeren Bereich derselben auszuführen.
DE69019153T 1989-06-29 1990-06-27 Lastkraftwagen mit flexiblem kippbecher. Expired - Fee Related DE69019153T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ498889 1989-06-29
AUPJ507189 1989-07-04
PCT/AU1990/000274 WO1991000195A1 (en) 1989-06-29 1990-06-27 Flexible bowl tip truck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019153D1 DE69019153D1 (de) 1995-06-08
DE69019153T2 true DE69019153T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=25643706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019153T Expired - Fee Related DE69019153T2 (de) 1989-06-29 1990-06-27 Lastkraftwagen mit flexiblem kippbecher.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5265940A (de)
EP (1) EP0479830B1 (de)
JP (1) JP2987195B2 (de)
KR (1) KR0131818B1 (de)
AT (1) ATE121998T1 (de)
AU (1) AU621235B2 (de)
BR (1) BR9007411A (de)
CA (1) CA2034495C (de)
DE (1) DE69019153T2 (de)
DK (1) DK0479830T3 (de)
ES (1) ES2074165T3 (de)
IE (1) IE61704B1 (de)
MY (1) MY106485A (de)
NO (1) NO174143C (de)
NZ (1) NZ234311A (de)
RU (1) RU2106985C1 (de)
WO (1) WO1991000195A1 (de)
ZA (1) ZA905086B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062801A (en) * 1997-08-04 2000-05-16 Gulf Transport Co. Pty. Ltd. Multicombination vehicle and method for transporting a payload in an underground mine
US20010046432A1 (en) 1999-02-23 2001-11-29 Mark Stephen Hollinrake Combination dump and spreader apparatus
WO2000071385A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Bernd Ostermeyer Vehicle side tipper system
US6834917B2 (en) * 1999-12-17 2004-12-28 John William Hanna Self-discharging freight container for bulk solids
US20050079038A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Stellar Industries Inc. Tire lift, storage and transporter
FR2866307B1 (fr) 2004-02-18 2007-05-25 Faurecia Interieur Ind Traverse pour vehicule automobile, et vehicule associe
WO2008097110A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Todd Innovative Engineering Group Limited Container system for transporting bulk materials
US8287225B2 (en) 2008-02-11 2012-10-16 Wahls Stephen L Shuttle bin
US7992942B2 (en) 2008-06-02 2011-08-09 Heider Dale J Dump device for side dump trailer
US8256354B2 (en) 2009-03-02 2012-09-04 Georgetown Rail Equipment Company Side dump and bottom dump railroad cars
US9028192B2 (en) 2010-04-29 2015-05-12 Stephen L. Wahls Lift assembly
US20160318434A1 (en) * 2013-12-24 2016-11-03 Air Tip Pty Ltd Trailer door linkage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816057C (de) * 1949-07-15 1951-10-08 Franz Liel Ackerwagen mit selbsttragendem verwindungsweichem Aufbau
FR1209761A (fr) * 1958-09-11 1960-03-03 Perfectionnement aux bennes pour camions à benne basculante et autres applications analogues
FR2299176A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Durand Francois Benne souple pour transport de materiaux en vrac
FR2331462A2 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Durand Francois Benne souple pour transport de materiaux en vrac
US4494798A (en) * 1980-02-04 1985-01-22 Bailey Clarence W Side-dumping, material-hauling conveyance
SU1449394A1 (ru) * 1987-06-17 1989-01-07 Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт по проблемам развития Канско-Ачинского угольного бассейна Самосвальное транспортное средство
WO1989002838A1 (en) * 1987-09-24 1989-04-06 Bernd Ostermeyer Side tipper support system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69019153D1 (de) 1995-06-08
US5265940A (en) 1993-11-30
NO914573D0 (no) 1991-11-22
JPH05501837A (ja) 1993-04-08
MY106485A (en) 1995-05-30
EP0479830B1 (de) 1995-05-03
NO174143B (no) 1993-12-13
IE902386L (en) 1990-12-29
CA2034495A1 (en) 1990-12-30
IE902386A1 (en) 1991-06-19
AU621235B2 (en) 1992-03-05
AU5848890A (en) 1991-01-17
NZ234311A (en) 1992-04-28
ATE121998T1 (de) 1995-05-15
RU2106985C1 (ru) 1998-03-20
NO174143C (no) 1994-03-23
EP0479830A4 (en) 1992-12-02
KR0131818B1 (ko) 1998-04-21
ZA905086B (en) 1991-04-24
JP2987195B2 (ja) 1999-12-06
EP0479830A1 (de) 1992-04-15
BR9007411A (pt) 1992-04-28
DK0479830T3 (da) 1995-07-17
KR920702656A (ko) 1992-10-06
ES2074165T3 (es) 1995-09-01
IE61704B1 (en) 1994-11-30
NO914573L (no) 1991-12-12
WO1991000195A1 (en) 1991-01-10
CA2034495C (en) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019153T2 (de) Lastkraftwagen mit flexiblem kippbecher.
WO2000035709A1 (de) Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE69834822T2 (de) Ausstossvorrichtung mit seitenleisten
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE20117346U1 (de) Ladewagen mit Entladungseinrichtung
EP0012227B1 (de) Auflieger für Schüttguttransportfahrzeuge, insbes. LKW.
DE29512152U1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE1555779B2 (de)
EP2944513A2 (de) Verschiebbarer abrollkipper
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE2365163C2 (de) Ladefahrzeug
DE1804765A1 (de) Transportfahrzeugaufbau
DE906099C (de) Hydraulisch betaetigter Zweiseitenkipper, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE909345C (de) Zweiseitenkipper mit hydraulischer Betaetigung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit als Kippkuebel ausgebildetem Wagenaufbau
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE2909070A1 (de) Strassenfahrzeug mit hochschwenkbarer ladeflaeche
AT200181B (de) Kippwagen
DE3543429C2 (de)
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE202007014067U1 (de) Schüttgut-Nutzfahrzeug
DE2943943C2 (de)
AT206921B (de) Selbstentladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITED OSTERMEYER ENGINEERING PTY. LTD., MELBOURNE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: OSTERMEYER, BERND, DARWIN, N.T., AU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee