DE69014336T2 - Herstellung von Polyaminen. - Google Patents
Herstellung von Polyaminen.Info
- Publication number
- DE69014336T2 DE69014336T2 DE69014336T DE69014336T DE69014336T2 DE 69014336 T2 DE69014336 T2 DE 69014336T2 DE 69014336 T DE69014336 T DE 69014336T DE 69014336 T DE69014336 T DE 69014336T DE 69014336 T2 DE69014336 T2 DE 69014336T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polynitrile
- feed
- catalyst
- reaction
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 claims abstract description 64
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 47
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 16
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 43
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N iminodiacetonitrile Chemical group N#CCNCC#N BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 9
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical group NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical group NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 5
- FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(cyanomethyl)amino]ethyl-(cyanomethyl)amino]acetonitrile Chemical group N#CCN(CC#N)CCN(CC#N)CC#N FDWRKVKXYZRYOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical group [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- BPFBNAXGHSFGDC-UHFFFAOYSA-N n'-(2-aminoethyl)-n'-[2-[bis(2-aminoethyl)amino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical group NCCN(CCN)CCN(CCN)CCN BPFBNAXGHSFGDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 abstract description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- LJAIDEYQVIJERM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(cyanomethyl)amino]acetonitrile Chemical compound N#CCN(CC#N)CC#N LJAIDEYQVIJERM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 7
- MHABMANUFPZXEB-UHFFFAOYSA-N O-demethyl-aloesaponarin I Natural products O=C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=C(O)C(C(O)=O)=C2C MHABMANUFPZXEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- -1 cyclic aliphatic compound Chemical class 0.000 description 4
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- WDWDWGRYHDPSDS-UHFFFAOYSA-N methanimine Chemical group N=C WDWDWGRYHDPSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVPDDKXZHKJUPX-UHFFFAOYSA-N 2-(cyanomethoxy)acetonitrile Chemical compound N#CCOCC#N TVPDDKXZHKJUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFUCPLPDBPZLGK-UHFFFAOYSA-N 2-(cyanomethylsulfanyl)acetonitrile Chemical compound N#CCSCC#N YFUCPLPDBPZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPPLREPCQJZDAQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentanedinitrile Chemical compound N#CC(C)CCC#N FPPLREPCQJZDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000879 imine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVNWMIHXIIMNHU-UHFFFAOYSA-N pent-2-enedinitrile Chemical compound N#CCC=CC#N UVNWMIHXIIMNHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/44—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
- C07C209/48—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Bildung nicht-cyclischer, aliphatischer Verbindungen mit einer Vielzahl von primären Aminogruppen und die Bildung dieser Verbindung in hohen Ausbeuten und mit hoher Selektivität aus den korrespondierenden Polynitrilen mit 2 bis 3 Atomen zwischen den Cyanogruppen.
- Die Hydrierung einer großen Vielfalt von Nitrilen zu deren korrespondierenden Aminen unter Verwendung herkömmlicher Hydrierungskatalysatoren ist bekannt. Es wird jedoch angenommen, daß diese Syntheseart viel zu wünschen übrig läßt, wenn es das Ziel ist, nicht-cyclische, aliphatische Polyamine aus Polynitrilen mit einer atomaren Struktur herzustellen, die in der Lage ist, 5- und 6-gliedrige Ringe enthaltende Verbindungen zu bilden. Die zur Zeit bekannten Verfahren liefern häufig die gewünschten nicht-cyclischen Produkte mit niedriger Selektivität und in niedriger Ausbeute, während die unerwünschten cyclischen Verbindungen vorherrschen. Dies trifft insbesondere bei Polynitrilen wie Nitrilotriacetonitril (NTAN), Iminodiacetonitril (IDAN) und Ethylendiamintetraacetonitril (EDTN) zu. Normalerweise sind die überwiegend gebildeten Produkte cyclische Polyamine. Wenn man versucht, die Reaktionsbedingungen auf diejenigen einzustellen, die eine höhere Selektivität oder eine höhere Ausbeute an der nicht-cyclischen, aliphatischen Verbindung liefern können, beobachtet man eine schnell Inaktivierung des verwendeten Katalysatormaterials.
- Es ist im allgemeinen bekannt, daß eine Hydrierung von Nitrilen auf viele verschiedene Weisen durchgeführt werden kann wie durch Chargenverarbeitung unter Verwendung eines Rührautoklaven oder durch kontinuierliche Verarbeitung unter Verwendung eines Festbettreaktors, um einen Hydrierungskatalysator mit einer ein Nitril enthaltenden Lösung in Kontakt zu bringen. Das Reaktionsprodukt ist im allgemeinen eine Mischung aus primären, sekundären und tertiären Aminen. Die sekundären und tertiären Amine sind Nebenprodukte, von denen angenommen wird, daß sie bei der Reaktion von etwas primärem Aminprodukt mit Imimzwischenprodukt gebildet wird (das bei der Hydrierung des Nitrils gebildet wird). Bei diesem Verfahren reagiert das bereits gebildete primäre Amin mit dem Iminzwischenprodukt, um ein sekundäres Amin zu erzeugen, und etwas sekundäres Amin wiederum reagiert mit weiterem Imin, um ein tertiäres Aminprodukt zu erzeugen.
- Wenn das Ausgangsnitril eine Vielzahl von Cyanogruppen aufweist, die durch eine geeignete Kettenlänge von etwa 2 bis 3 Atomen voneinander getrennt sind, neigt die Bildung von sekundärem und tertiärem Amin dazu, intramolekular abzulaufen und cyclische Verbindungen als Hauptprodukt zu liefern. Wenn daher ein Dinitril wie Iminodiacetonitril einer herkömmlichen Hydrierung unterzogen wird, bildet man die cyclische Verbindung Piperazin als Hauptmaterial. Bei einem Trinitril wie Nitrilotriacetonitril steigt die Bildung des korrespondierenden linearen aliphatischen Amins Tris(2-aminoethyl)amin (TREN) geometrisch an. Die Kontaktierung eines Polynitrils mit einem Hydrierungskatalysator ist daher ein anerkannter Weg zur Herstellung cyclischer Polyamine.
- Die Verwendung eines Chargenreaktors ist bisher als Verfahrensform angesehen worden, die die Bildung unerwünschter Nebenprodukte fördert. Der normalerweise bei dieser Hochdruckreaktion verwendete Chargebreaktor ist bei herkömmlicher Ausführungsform ein fixiertes Gefäß, in das alle Reaktanten am Anfang eingeführt werden und alles von dem primären Amin-Produkt in dem Gefäß belassen wird, bis das Verfahren beendet ist. Da das Nitril zudem Iminzwischenprodukt umgewandelt wird, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, daß es mit zuvor gebildetem Amin reagiert, das in dem Gefäß enthalten ist, und zu einer Nebenproduktbildung führt. Wenn daher Polynitrile unter Verwendung einer herkömmlichen Chargenumsetzung in Polyamine umgewandelt werden, erhält man herkömmlicherweise große Mengen an cyclischem Produkt sowie methyliertes sekundäres Amin und Kondensationsnebenprodukte. In den US-A-3 565 957 und 3 733 325 ist gelehrt, daß die Ausbeute des cyclischen Amins optimiert werden kann, indem die Reaktion in Gegenwart großer Mengen Ammoniak durchgeführt wird. Bei Verwendung eines Hydrierungskatalysators in Abwesenheit von Ammoniak zur Steigerung der Ausbeute an linearem Produkt erzeugt man festes Kondensationsmaterial, das den Katalysator in sehr kurzer Zeit inaktiviert. Ferner ist in der US-A-3 565 957 ein Beispiel angegeben, das die Bildung von linearem Amin, TREN, zu lehren scheint, aber daß darin gebildete Produkte ist eindeutig nicht TREN, da das Produkt einen Siedepunkt aufweist, der von demjenigen von TREN deutlich verschieden ist. Dieses Druckschrift veranschaulicht daher beispielhaft die Schwierigkeit bei der Bildung von gewünschtem linearem Polyaminprodukt durch ein Chargenverfahren. Die kurze Lebensdauer des Katalysators sowie die geringe Selektivität und die geringe Ausbeute haben dazu geführt, daß dieses Verfahren kommerziell als uninteressant hinsichtlich der Lieferung linearer Polyamine angesehen geworden ist.
- Um die mit der Synthetisierung aliphatischer Polyamine aus Polynitrilen in Chargenreaktoren verbundenen Probleme zu überwinden ist die Verwendung eines Festbettreaktors (Rieselreaktor) von Sherwin et al., in der US-A-4 721 811 vorgeschlagen worden. Während der Festbettreaktor effektiv große Mengen der gewünschten Amine erzeugen kann, kann er die Kosteneffektivität von Chargenreaktorgefäßen nicht erreichen, wenn relativ kleine Abgabemengen gewünscht sind. Das Festbettverfahren ist relativ komplex beim Anlaufen und muß im allgemeinen an die speziell auszuführende Reaktion angepaßt werden. Wenn es einmal angelaufen ist, ist es recht uneffezient, den Festbettreaktor zu modifizieren, um ihn an ein anderes Verfahren anzupassen, und dann die Vorrichtung wieder an das ursprüngliche Verfahren anzupassen. Das Festbettreaktorverfahren ist daher am besten für diejenigen Situationen geeignet, bei denen die Vorrichtung für ein einziges Reaktionsverfahren vorgesehen ist. Außerdem kann die Wärmeabführung bei solchen Festbettreaktoren ein spezielles Problem sein, z.B. bei der Reduktion von Nitro- und Nitrilverbindungen, bei denen sehr hohe Hydrierungswärmen auftreten.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, ein effizientes, diskontinuierlich oder chargenweises Verfahren zu liefern, das in einem Chargenreaktor durchgeführt wird, z.B. einem Rührautoklavreaktorgefäß, das, nachdem die gewünschte Menge an Produkt einmal hergestellt worden ist, leicht und kosteneffizient für die Verwendung in einem anderen Verfahren verändert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Polyaminen, bei dem eine Lösung des korrespondierenden Polynitrils hydriert wird, in dem die Nitrilgruppen durch 2 bis 3 Atome voneinander getrennt sind (und das daher eine atomare Struktur aufweist, die in der Lage ist, 5- und 6- gliedrige Ringe enthaltende Verbindungen zu bilden).
- Das vorliegende Verfahren erfordert die Kontaktierung eines Polynitrils, dessen Cyanogruppen durch 2 bis 3 Atome voneinander getrennt sind, mit einem Raney-Kobalt-Katalysator unter Wasserstoffdruck. Das Polynitril wird als Lösung über im wesentlichen den gesamten Zeitraum der Verfahrensdurchführung und mit einer solchen Rate in das Reaktionsgefäß eingeführt, daß die molare Konzentration an Nitril in der Reaktionszone während der ganzen Reaktion gleich oder kleiner als 3 % der Konzentration der Einsatzmaterialzufuhr ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zufuhr-Chargen-Verfahren, das die Herstellung eines aliphatischen Polyamins aus seinem korrespondierenden Polynitril liefert. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem eine Kombination von spezifischen Parametern verwendet wird, um unerwarteterweise ein Mittel zur Bildung aliphatischer, primärer Amine bei hoher Umwandlung und hoher Selektivität aus Polynitrilen zu bilden, liefert eine verlängerte Katalysatoraktivität und erlaubt die Herstellung von gereinigtem Material, indem ein Produktstrom erhalten wird, der leicht abgetrennt werden kann.
- Der Ausdruck "Zufuhr-Chargen-Reaktor", der in der vorliegenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen angegeben ist, bezeichnet einen Reaktor, der eine Reaktionszone aufweist, bei dem mindestens ein flüssiger Reaktant (z.B. eine Polynitrillösung) im wesentlichen über die gesamte Dauer der Chargenreaktion in die Reaktionszone eingeführt wird, wobei die Reaktanten darin enthalten sind und die Produkte darin verbleiben, bis die Chargenreaktion vollständig abgelaufen ist. Ein Zufuhr-Chargen-Reaktor unterscheidet sich bei der Verwendung und in der Ausführungsform von einem Chargenreaktor (bei dem die Reaktanten, die Beladung, in die Reaktionszone eingeführt werden, bevor das Verfahren beginnt, und die Reaktanten und Produkte in der Reaktionszone belassen werden, bis die Chargenreaktion vollständig abgelaufen ist, wie sie durch eine vorgegebene Zeit, Ausbeute oder beide definiert ist).
- Der Ausdruck "Polynitril" bezeichnet, sowie er hierin und in den angefügten Ansprüchen verwendet wird, Verbindungen mit mindestens 2 Cyanogruppen, die durch eine dazwischenliegende Kette von 2 oder 3 Atomen getrennt sind. Die Cyanogruppen können durch Kohlenwasserstoffketten getrennt sein, die gesättigt sind oder olefinische (ethylenische) Ungesättigtheit darin enthalten, oder sie können Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel oder Kombinationen derselben enthalten. Speziell sind die am meisten anwendbaren Polynitrile Nitrilotriacetonitril, Iminodiacetonitril und Ethylendiamintetraacetonitril, da diese Materialien auf wirtschaftliche Weise heiß begehrte nicht-cyclische Polyamine liefern. Andere Polynitrile umfassen Oxidiacetonitril, Thiodiacetonitril, 2-Methylglutaronitril und 1,3-Dicyanopropen. Von diesen Verbindungen wird normalerweise angenommen, daß sie die geeignete Atomkettenlänge aufweisen, um intramolekular zu reagieren und stabile cyclische Verbindungen als Hauptprodukte zu bilden. Das vorliegende Verfahren liefert jedoch ein Mittel, um zu bewirken, daß das Hauptprodukt ein aliphatisches, nicht- cyclisches Polyamin ist.
- Der Ausdruck "Polyamin" bezeichnet, sowie er hierin und in den angefügten Ansprüchen verwendet wird, Verbindungen, die eine Vielzahl von Aminogruppen entsprechend der obigen Polynitrilstruktur aufweisen, wobei jede Nitrilgruppe in eine primäre -CH&sub2;NH&sub2;-Gruppe umgewandelt worden ist.
- Das Verfahren umfaßt die Kontaktierung, vorzugsweise in einem gerührten oder anderweitig gut bewegten Autoklavreaktorgefäß, eines Polynitrils und eines Katalysators mit Wasserstoffgas unter Druck. Der Katalysator ist vorzugsweise ein feinteiliges Raney-Kobalt und am meisten bevorzugt Chrom-modifiziertes ("Chrom-aktiviertes") Raney-Kobalt. Eine wertvolle Modifizierung des Verfahrens umfaßt die Durchführung der Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak.
- Das Verfahren muß in einein Zufuhr-Chargen-Reaktor durchgeführt werden, der in der Lage ist, eine Lösung des Polynitrilreaktanten vom Zeitpunkt des Beginns der Reaktion bis zum Zeitpunkt, bei dem die Chargenreaktion im wesentlichen vollständig abgelaufen ist, in die Reaktionszone einzuführen. Die Polynitrillösung sollte der Reaktionszone mit einer Rate zugeführt werden, die nicht größer als die maximale Rate ist, mit der das Polynitril in der Reaktionszone mit Wasserstoff reagiert. Es ist bevorzugt, daß die graduelle Zugabe des Polynitrilreaktanten mit einer solchen Rate durchgeführt wird, daß die molare Konzentration des Polynitrils in dem Reaktor im wesentlichen gleich oder kleiner als drei (3) Mol-% des Polynitrils in der Einsatzmateriallösung ist. Dieses Verhältnis von Einsatzmaterialkonzentration zur Reaktionszonenkonzentration kann leicht durch herkömmliche Mittel überwacht werden wie denjenigen, bei denen die Reaktionszonenkonzentration durch Gaschromatographie überwacht und die Reaktantlösungzufuhrfließrate entsprechend eingestellt wird.
- Die graduelle Zugabe des Polynitrilreaktanten sollte mit einer solchen Rate durchgeführt werden, daß der Durchsatz des Polynitrils im Bereich von 0,1 bis 1,3, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 liegt und am meisten bevorzugt etwa 1 ist. Wenn die Rate auf über 1,3 erhöht wird, nimmt die Ausbeute an gewünschtem Produkt und die Selektivität drastisch ab und die Katalysatoraktivität wird verkürzt, so daß der Katalysator nicht mehr für anschließende Durchläufe geeignet ist (wodurch die Verfahrenskosten erhöht werden). Der Durchsatz für ein spezielles Zufuhr-Chargen-System kann leicht aus der Rate von Polynitrilzufuhr, bezogen auf das Gewicht, pro Stunde dividiert durch das Gewicht an Katalysator in dem Zufuhr-Chargen-Reaktor bei Gebrauch berechnet werden.
- Die volumetrische Zufuhrrate kann ebenfalls berechnet und geeignet aufrechterhalten werden, um die benötigten Polynitrilkonzentrationen der Zufuhr zur Reaktionszone zu erreichen, indem sichergestellt wird, daß ein Reaktionsparameter K, der unten definiert ist, bei einem numerischen Wert von mindestens 30 oder größer gehalten wird. Der Parameter K für ein spezielles System kann definiert werden als:
- wobei
- W = die Menge an Katalysator in der Reaktionszone in kg ist,
- P = der Wasserstoffdruck in der Reaktionszone in Atmosphären ist,
- Vf = die volumetrische Zufuhrrate der Polynitrileinsatzmateriallösung in den Reaktor in m³/h ist,
- n = die Zahl von Nitrilgruppen pro Mol Einsatzmaterial ist und
- T = die Reaktionszonentemperatur in ºC ist.
- Das Polynitril muß als Flüssigkeit in die Reaktionszone eingeführt werden und wird daher normalerweise als Lösung in einem Lösungsmittelmedium eingeführt. Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck umfassen Amide wie N,N-Dimethylacetamid (DMAC), Formamid und N,N-Dimethylformamid (DMF), Ether wie Dimethoxypropan und Dioxan sowie andere Lösungsmittel, die in bezug auf die Reaktanten und das Produkt in der Reaktionszone inert sind und in der Lage sind, unter den Reaktionsbedingungen flüssig zu bleiben. Es ist bevorzugt, daß das Polynitril als eine Lösung mit einer Konzentration von 5 Gew.-% bis zur Sättigung eingeführt wird, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der in die Reaktionszone eingeführten flüssigen Lösung. Höhere Konzentrationen können verwendet werden, z.B. bis zu etwa 70 Gew.-%, wenn die Einsatzmateriallösung bei einer erhöhten Temperatur gehalten wird. Weil die Polynitrile in den üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln löslich sind, ist demzufolge eine im wesentlichen gesättigte Lösung von Polynitril bevorzugt. In dem bevorzugten DMAC-Lösungsmittel ist es beispielsweise möglich, eine vollständig gesättigte Lösung von etwa 22,5 Gew.-% NTAN bei Umgebungsbedingungen zu erhalten. Die Verwendung einer "im wesentlichen gesättigten" Lösung von etwa 20 Gew.-% NTAN in DMAC oder etwa 25 Gew.-% in DMF ist bevorzugt, um die Möglichkeit zu vermeiden, daß während der Verarbeitung Polynitril aus der Lösung austritt. Nach der Herstellung wird die Lösung mit Stickstoff gespült bis alle Luft entfernt worden ist. Die Einsatzmateriallösung wird während der weiteren Verwendung unter Stickstoffschutz gehalten.
- Es ist klar, daß der speziell gewählte Polynitrilreaktant das zu bildende primäre Polyaminprodukt bestimmt. Jede Cyanogruppe wird in eine primäre Methylenamingruppe umgewandelt. Es ist gefunden worden, daß bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens die Hydrierungsselektivität zur Bildung von primärem Aminprodukt geht, ohne daß eine größere Wechselwirkung zwischen den gebildeten Methylenamingruppen und den intermediären Imingruppen bei insbesondere im wesentlichen geringer intramolekularer Reaktion und keine Bildung von N-methyliertem Produkt auftritt.
- Der zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens benötigte Katalysator ist granulares Raney-Kobalt. Dieser Katalysator sollte in den Reaktor in einer Menge von 5 bis 20 %, vorzugsweise 10 bis 15 % und am meisten bevorzugt etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht des in einem speziellen Durchlauf umzusetzenden Polynitrils, eingeführt werden.
- Der Katalysator wird aus einer Ausgangslegierung gebildet, die 50 bis 70 Gew.-% Aluminium, 30 bis 50 Gew.-% Kobalt, 0 bis 6 Gew.-% Chrom und 0 bis 6 Gew.-% Molybdän enthält. Chrom und/oder Molybdän können auch geliefert werden, indem die Oberfläche einer bereits aktivierten Legierung mit einem Salz dieser Materialien behandelt wird, um 0 bis 5 % dieser Metalle auf der Raney-Kobalt-Oberfläche zu liefern. Der am meisten bevorzugte Katalysator wird aus Legierungen mit kleinen Mengen (0,5 bis 5 Gew.-%) Chrom und/oder Molybdän gebildet.
- Der Katalysator kann hergestellt werden, indem die Ausgangslegierung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung kontaktiert wird, die aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid gebildet worden ist. Die Legierung sollte granular sein und eine Teilchengröße von 20 bis 50 um (Mikron) im mittleren Durchmesser aufweisen.
- Die Aktivierung wird auf bekannte Weisen durchgeführt, indem die Ausgangslegierung mit verdünnter, normalerweise 1 bis 10 gew.- %iger, vorzugsweise 1 bis 5 gew.-%iger alkalischer Lösung kontaktiert wird, während eine niedrige Temperatur wie unter etwa 50º C und vorzugsweise unter 40º C aufrechterhalten wird. Im allgemeinen ist es am besten, die Legierung bei 20 bis 40º C zu aktivieren. Die Aktivierung wird leicht durch Entwicklung von Wasserstoff überwacht und liefert einen geeigneten Katalysator für die Verwendung im vorliegenden Verfahren, wenn 20 bis 40 % des Aluminiums entfernt worden sind. Der aktivierte Raney-Kobalt-Katalysator wird mit Wasser gewaschen, um ihn von der alkalischen Lösung zu befreien, und sofort verwendet oder unter Wasser oder einem anderen inerten Medium oder einer anderen inerten Atmosphäre gelagert.
- Der zur Verwendung in dem vorliegenden Verfahren bevorzugte Katalysator ist ein Chrom-aktivierter Raney-Kobalt-Katalysator, der kommerziell unter der Bezeichnung Raney-Kobalt 2724 von der Davison Chemicals Division von W.R. Grace & Co. erhältlich ist und mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 um (Mikron) abgegeben wird. Wie oben erwähnt, ist dieser Katalysator relativ empfindlich gegenüber Sauerstoff und muß daher sorgfältig gehandhabt werden, um Oberflächenoxidation zu vermeiden. Die Katalysatorteilchen werden mit entionisiertem und entlüftetem Wasser gewaschen und dann vor der Verwendung mit entlüftetem, inertem Lösungsmittel (vorzugsweise das gleiche Lösungsmittel, das zur Herstellung der Einsatzmateriallösung verwendet worden ist) gewaschen.
- Der Raney-Kobalt-Hydrierungskatalysator ist relativ empfindlich gegenüber Sauerstoff und daher sollte Sauerstoff aus jedem der Reaktanten und aus dem Reaktionsgefäß im größtmöglichen Ausmaß ausgeschlossen sein. Stickstoffspülung der Reaktantlösungen und Lagerung derselben unter Stickstoff ist effektiv, um Sauerstoff aus dem System auszuschließen.
- Geeignete Hydrierungsreaktorvorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt sind, sind als solche bekannt. Ein bevorzugter Typ eines Zufuhr-Chargen-Reaktors, der Rührautoklav, besteht aus enem Druckgefäß, das mit einem Rührer und Kühlschlangen zur Wärmeabfuhr sowie Mitteln zur Einführung der Einsatzmateriallösung während der Drückreaktion ausgestattet ist. Es wird entweder eine interne Heizschlange oder ein externer Heizmantel verwendet, um die Reaktanten anfangs auf eine ausreichende Temperatur zu erhitzen. Ebenfalls geeignet ist der sogenannte Pumpen-Schleifen-Reaktor (z.B. hergestellt von Buss, Pratteln, Schweiz).
- Im Anschluß an die Vervollständigung der Hydrierungsreaktion wird der flüssige Inhalt des Gefäßes von dem festen Katalysator getrennt. Diese Trennung kann bewirkt werden, indem der gesamte Inhalt des Reaktorgefäßes in einen Aufnahmetank abgeführt wird und dann der Katalysator abfiltriert wird oder indem der Katalysator sich in dem Reaktor absetzengelassen wird und dann die überstehende Flüssigkeit über ein Tauchrohr in dem Reaktorgefäß entfernt wird. Es ist gefunden worden, daß der Katalysator seine Aktivität sogar nach Verwendung bei zahlreichen Chargenreaktionen behält, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgegangen wird. Die Verwendung von frischem Katalysator für jede Chargen ist daher nicht notwendig, wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
- Die Einzelheiten des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen:
- Polynitrileinsatzmateriallösung: Die Polynitrileinsatzmateriallösung sollte mit einem Lösungsmittel gebildet werden, das bei den in der Reaktionszone vorliegenden Reaktionsbedingungen und in bezug auf den Polynitrilreaktanten und das Polyaminprodukt inert ist. Solche Lösungsmittel sind oben beschrieben worden. Die Konzentration an Polynitril und der Einsatzmateriallösung sollte bestimmt werden, um die geeignete Rate der Einführung von Einsatzmaterial während des Ablaufs der Chargenreaktion aufrechtzuerhalten.
- Der Katalysator: Der wie oben beschriebene Katalysator sollte der Reaktionszone unter Stickstoff oder einem anderen inerten Gasschutz zugesetzt werden. Der Katalysator wird in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht an während des Zufuhr-Chargen-Vorgangs zu verbrauchenden Polynitrils, zugesetzt.
- Ammoniak: Die Gegenwart von Ammoniak hat sich als vorteilhaft dahingehend erwiesen, daß das Verhältnis von linearem Polyamin zu dem cyclischen Nebenprodukt in dem Gesamtreaktionsprodukt verbessert ist. Das Molverhältnis von Ammoniak zu Nitrilgruppen eines gegebenen Polynitrilreaktanten kann im Bereich von 0 bis über 4 liegen, wobei 1 bis 4 und inbesondere etwa 2 bevorzugt ist.
- Temperatur: Der Reaktor wird auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um die Hydrierungsreaktion in Gang zu setzen, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von 90º C bis 150º C, üblicherweise 100º C bis 130º C.
- Druck: Der Wasserstoffdruck in der Reaktionszone sollte bei einem Überdruck von 52 930 bis 2 109 210 kg/m² (750 bis 3000 psig), vorzugsweise 1 054 605 bis 2 109 210 kg/m² (1500 bis 3000 psig) gehalten werden. Der in der Reaktionszone aufrechterhaltene Gesamtdruck sollte ausreichen, um das Polynitril und das Lösungsmittel in flüssigem Zustand zu halten. Der oben angegebene Wasserstoffdruck kann durch einen Partialdruck ergänzt werden, der durch ein inertes Gas wie Stickstoff gebildet wird.
- Polynitrileinsatzmaterial: Wie oben angegeben ist, sollte das Polynitril in den Zufuhr-Chargen-Reaktor über die Hauptdauer der Chargenreaktion eingeführt werden. Die Einführungsrate ist durch die molare Konzentration des Polynitrils in der Einsatzmateriallösung und in der Reaktionszone wie zuvor ausführlich beschrieben zu steuern. Es ist unerwarteterweise gefunden worden, daß die Durchführung des Chargenverfahrens auf eine Zufuhr-Chargen- Weise, wie sie hierin beschrieben ist, die Bildung von cyclischem Nebenprodukt minimiert, die Bildung von Kondensationsprodukten minimiert, die Bildung von N-methylierten Aminen des korrespondierenden gewünschten Produkts minimiert, ein Reaktionsprodukt erzeugt, aus dem das gewünschte Polyamin leicht abgetrennt wird, und die Deaktivierung des Katalysators minimiert, wodurch seine Wiederverwendung in anschließenden Durchläufen möglich ist.
- Das Verfahren kann durchgeführt werden, indem die Reaktionszone mit einem Inertgas wie Stickstoff gespült wird und die Zone mit einer Menge von entlüftetem inertem Lösungsmittel von ausreichendem Volumen gefüllt wird, um mit dem Rührer und dem Temperatursensor in Kontakt zu gelangen. Der Katalysator wird anschließend der Reaktionszone unter Stickstoffschutz zugeführt. An diesem Punkt kann auch wasserfreies Ammoniak zugesetzt werden. Die Reaktionszone wird dann erhitzt und mit Wasserstoff unter Druck gefüllt und es wird mit der Einführung von Polynitrillösung in die Reaktionszone begonnen. Der Wasserstoffdruck wird im allgemeinen durch kontinuierliche Zuführung bei einem festen Niveau gehalten.
- Es kann auch eine ausgedehnte Zufuhr-Chargen-Reaktion durchgeführt werden. In diesem Fall kann, wenn der Reaktor einmal auf sein maximales Betriebsniveau gefüllt worden ist, die Fortsetzung der Polynitrilzufuhr aufrechterhalten werden, indem gleichzeitig filtriertes Reaktionsprodukt (frei von Katalysator) entnommen wird, so daß das maximale Betriebsniveau nicht überschritten wird.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
- In einen 1 l Edelstahlautoklaven, der zuvor mit Stickstoff gespült worden ist, werden 250 ml Dimethylacetamidlösungsmittel zusammen mit 5,9 g von mit Lösungsmittel gewaschenem, Chrom-aktiviertem Raney -Kobalt gegeben. Außerdem wurde wasserfreies Ammoniak (53,0 g, 3,12 Mol) in den Autoklav gegeben, der dann auf 90º C erhitzt und mit Wasserstoff auf 1 054 605 kg/m² (1500 psig) Überdruck gebracht wurde. Diese Temperatur und dieser Druck wurden während des gesamten Durchlaufs aufrechterhalten.
- Eine entlüftete Lösung von Iminodiacetonitril (IDAN) in Dimethylacetamid (125 g, 23,7 Gew.-% IDAN) wurde bei Raumtemperatur dem Autoklaven durch eine Förderpumpe mit einer Rate von 0,43 ml/min über einen Zeitraum von 306 Minuten zugeführt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde der Autoklaveninhalt herausgeholt und der Katalysator abfiltriert. Eine Analyse des Filtrats zeigte, daß die Ausbeute an Diethylentriamin (DETA) 43,3 % der Theorie betrug. Der Reaktionsparameter K war für diese Reaktion 19,7, niedriger als der gewünschte Bereich, was zu der geringen Ausbeute begetrageb hatte. Die Menge an vorhandener N-methylierter Diethylentriamin-Verunreinigung betrug 7,0 % des DETA-Produkts.
- Die Verfahrensweisen von Beispiel 1 wurden wiederholt, ausgenommen, daß die Bedingungen variiert wurden, um über einen Bereich von K-Werten zu betreiben. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- Chrom-aktiviertes Raney -Kobalt (12,5 g) wurde mit entlüftetem Dimethylformamid (DMF) gewaschen und in einen 1 Liter Autoklaven gegeben, der zuvor mit Stickstoff gespült wurde und 250 ml entlüftetes DMF enthielt. Außerdem wurde wasserfreies Ammoniak (34,0 g, 2 Mol) zugesetzt und der Autoklav wurde anschließend auf 100º C erhitzt und mit Wasserstoff auf 1 054 605 kg/m² (1500 psig) Überdruck gebracht. Diese Temperatur und dieser Druck wurden während des gesamten Durchlaufs aufrechterhalten.
- Eine entlüftete Lösung von Nitrilotriacetonitril (NTAN) in DMF (195 ml, 25 Gew.-% NTAN) wurde dem Autoklaven durch eine Förderpumpe mit ungefähr dergleichen Rate mit der es reagierte über den Zeitraum von 560 Minuten zugesetzt (ungefähr 1 ml/min). Nach Vervollständigung der Reaktion wurde der Inhalt aus dem Autoklav entfernt und der Katalysator abfiltriert. Eine Analyse des Filtrats (592,0 g) zeigte, daß die Ausbeute an TREN 79,6 % des theoretischen Werts betrug. Der Reaktionsparameter K war für diesen Durchlauf 68,4.
- Im Anschluß an das Verfahren von Beispiel 7 wurden dem sauerstofffreien Autoklaven Chrom-aktiviertes Raney -Kobalt (4,9 g), wasserfreies Ammoniak (34,0 g) und 250 ml entlüftetes DMF zugesetzt, der dann auf 120º C erhitzt und mit Wasserstoff auf 1 054 605 kg/m² (1500 psig) Überdruck gebracht wurde. Eine entlüftete Lösung von NTAN in DMF (195 ml, 25 Gew.-% NTAN) wurde dem Autoklaven mit einem Durchsatz von 1,02 zugesetzt. Eine Analyse des Filtrats (495,3 g) der Reaktionsmischung ergab eine Ausbeute von 76,2 % TREN. Der Reaktionsparameter K war für diesen Durchlauf 46,4.
- Der in Beispiel 7 beschriebene Durchlauf wurde wiederholt, ausgenommen, daß 195 ml einer 5 gew.-%igen Lösung von NTAN in DMF insgesamt am Beginn des Durchlaufs zugesetzt wurden, bevor mit Wasserstoff auf einen Überdruck von 2 109 210 kg/m² (3000 psig) gebracht wurde und auf 100º C erhitzt wurde. Die Ausbeute an TREN sank auf 9 % ab und der Katalysator hatte, als er wiederverwendet wurde, mehr als die Hälfte seiner Aktivität verloren.
- Ein zweiter Durchlauf wurde durchgeführt, der ähnlich wie der in Beispiel 7 beschriebene war, ausgenommen, daß 150 g entlüftetes DMAC anfangs zugesetzt wurden und anschließend 111 g wasserfreies Ammoniak und 500 g DMAC-Lösung mit 25 % IDAN (124 g) zugesetzt wurden. Alles wurde am Beginn des Durchlaufs zugesetzt. Der Reaktor wurde anschließend auf einen Druck von 1 054 605 kg/m² (1500 psig) H&sub2; gebracht und 5 Stunden lang auf 125º C erhitzt. Die Ausbeute an DETA betrug 0,5 %.
- Diese Durchläufe zeigen, daß, wenn ein typisches Chargenverfahren durchgeführt wird, eine sehr geringe Ausbeute und Selektivität erhalten und der Katalysator vergiftet wird. Tabelle 1 Beispiel Temperatur Druck Katalysator anfängl. DMAC-Ladung anfängl. Ammoniak-Ladung gesamte Anfangsladung Einsatzmaterialkonzentration IDAN-Einsatzmateriallösung Einsatzmateriallösungsfluß Durchlaufzeit DETA-Ausbeute N-Methyl DETA/-DETA N.A. = nicht verfügbar
Claims (12)
1. Verfahren zur chargenweisen Herstellung von
nicht-cyclischen, aliphatischen Polyaminen, bei dem:
a) eine Einsatzmateriallösung geliefert wird, wobei ein
nicht-cyclisches, aliphatisches Polynitril graduell in
ein Zufuhr-Chargen-Reaktorgefäß über im wesentlichen
den gesamten Reaktionszeitraum mit einer Rate von nicht
größer als der maximalen Rat zugeführt wird, mit der
das in dem Reaktorgefäß enthaltene Polynitril mit
Wasserstoff reagiert,
b) diese Einsatzmateriallösung in das
Zufuhr-Chargen-Reaktorgefäß gegeben wird, das einen
Raney-Kobalt-Katalysator in einer im wesentlichen sauerstofffreien
Atmosphäre enthält, und
c) das Polynitril hydriert wird, indem das Polynitril mit
dem Wasserstoff in den Reaktorgefäß kontaktiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Polynitril
Nitrilotriacetonitrit ist und das Polyaminprodukt
Tris(2-aminoethyl)amin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Polynitril
Iminodiacetonitril ist und das Polyaminprodukt Diethylentriamin
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Polynitril
Ethylendiamintetra-acetonitril ist und das Polyaminprodukt
Tetrakis(2-aminoethyl)ethylendiamin ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
dem Reaktorgefäß ferner wasserfreies Ammoniak in einer Menge
von 1 bis 4 Mole Ammoniak pro Mol der in dem Polynitril
enthaltenden Nitrilgruppe zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Katalysator Chrom-aktiviertes Raney-Kobalt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Einsatzmateriallösung eine im wesentlichen gesättigte
Lösung von Poly-nitril in inertem Lösungsmittel umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Katalysator in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des während der Zufuhr-Chargen-Reaktion zu
verbrauchenden Polynitrils, vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Polynitril mit einer solchen Rate in das Reaktorgefäß
eingeführt wird, das die molare Konzentration an Polynitril
in dem Reaktor gleich wie oder kleiner ist als 3 Mol-% des
Polynitrils in der Einsatzmateriallösung.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Polynitril mit einem Durchsatz von 0,1 bis 1,3 in das
Reaktorgefäß eingeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die volumetrische Zufuhrrate so ist, daß sie einen
Reaktionsparameter K mit einem Wert von 30 oder größer liefert,
der durch die Gleichung:
definiert ist,
wobei
W = der Menge an Katalysator in der Reaktionszone in kg
ist,
P = dem Wasserstoffdruck in der Reaktionszone in
Atmosphären ist,
Vf = volumetrischen Zufuhrrate der
Polynitrileinsatzmateriallösung in den Reaktor in m³/h ist,
n = der Zahl von Nitrolgruppen pro Mol Einsatzmaterial ist
und
T = der Reaktionszonentemperatur in ºC ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Verfahren mittels einer ausgedehnten Zufuhr-Chargen-
Reaktion durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30693089A | 1989-02-07 | 1989-02-07 | |
US47555790A | 1990-02-05 | 1990-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014336D1 DE69014336D1 (de) | 1995-01-12 |
DE69014336T2 true DE69014336T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=26975444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014336T Expired - Lifetime DE69014336T2 (de) | 1989-02-07 | 1990-02-07 | Herstellung von Polyaminen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0382508B1 (de) |
JP (1) | JP2845336B2 (de) |
AT (1) | ATE114636T1 (de) |
AU (1) | AU620205B2 (de) |
CA (1) | CA2009364C (de) |
DE (1) | DE69014336T2 (de) |
DK (1) | DK0382508T3 (de) |
ES (1) | ES2065477T3 (de) |
NZ (1) | NZ232379A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ232379A (en) * | 1989-02-07 | 1991-05-28 | Grace W R & Co | Batchwise preparation of non-cyclic aliphatic polyamines by catalytic hydrogenation of a non-cyclic aliphatic polynitrile |
JP4334800B2 (ja) | 2000-02-16 | 2009-09-30 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ポリアミド脂組成物 |
DE102006061535A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Saltigo Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaminen |
KR20100014696A (ko) | 2007-03-01 | 2010-02-10 | 바스프 에스이 | 에틸렌아민 혼합물의 제조 방법 |
WO2008104551A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von tetraethylenpentaamin |
KR20090122434A (ko) | 2007-03-01 | 2009-11-30 | 바스프 에스이 | 에틸렌아민의 제조 방법 |
KR20090122436A (ko) | 2007-03-01 | 2009-11-30 | 바스프 에스이 | 에틸렌디아민의 제조 방법 |
KR20090122435A (ko) | 2007-03-01 | 2009-11-30 | 바스프 에스이 | Eddn을 사용하여 teta를 제조하는 신규 방법 |
ES2390626T3 (es) * | 2007-03-01 | 2012-11-14 | Basf Se | Método de preparación de trietilentetraamina |
EP2132163A1 (de) * | 2007-03-01 | 2009-12-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von ethylenaminen aus roh-aan |
EP2557074A1 (de) | 2011-08-11 | 2013-02-13 | Astellas Pharma Inc. | Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-tetrakis(3-aminpropyl)-1,4-butanediamin |
CN102924286B (zh) * | 2012-10-31 | 2014-06-11 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种n1-(2-氨乙基)-1,2-乙二胺的制备方法 |
JP6494629B2 (ja) * | 2013-12-11 | 2019-04-03 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | N,n−(ビス−2−アミノアルキル)−1,2−アルキルジアミン誘導体 |
CN104130137A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-11-05 | 重庆海洲化学品有限公司 | 一种二乙撑三胺的制备方法 |
EP4364843A1 (de) * | 2021-07-02 | 2024-05-08 | JGC Catalysts and Chemicals Ltd. | Schwamm-kobalt-katalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3565957A (en) * | 1968-09-20 | 1971-02-23 | Stauffer Chemical Co | Hydrogenation of nitrilotriacetonitrile |
US3565457A (en) * | 1969-06-06 | 1971-02-23 | Emdeko Distributing Inc | Vehicle stabilizing device |
JPS5755705A (en) * | 1980-09-18 | 1982-04-02 | Mitsuo Horikoshi | Permanent magnet type homopolar floating body |
JPS6048953A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ジメチルヘキサメチレンジアミンの製法 |
JPS6048952A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ジメチルヘキサメチレンジアミンの製造方法 |
JPS61286350A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | ダブリユ−・ア−ル・グレイス・アンド・カンパニ− | 脂肪族ポリアミンの合成 |
US4721811A (en) * | 1985-08-26 | 1988-01-26 | W. R. Grace & Co. | Synthesis of aliphatic polyamines |
JPH0745440B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1995-05-17 | 旭化成工業株式会社 | 4−アミノメチル−1,8−ジアミノオクタンの製造方法 |
JP2538208B2 (ja) * | 1986-05-21 | 1996-09-25 | 旭化成工業株式会社 | 4−アミノメチル−1,8−ジアミノオクタンの製造法 |
NZ232379A (en) * | 1989-02-07 | 1991-05-28 | Grace W R & Co | Batchwise preparation of non-cyclic aliphatic polyamines by catalytic hydrogenation of a non-cyclic aliphatic polynitrile |
-
1990
- 1990-02-05 NZ NZ232379A patent/NZ232379A/en unknown
- 1990-02-05 AU AU49076/90A patent/AU620205B2/en not_active Ceased
- 1990-02-06 CA CA002009364A patent/CA2009364C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-07 DK DK90301290.4T patent/DK0382508T3/da active
- 1990-02-07 EP EP90301290A patent/EP0382508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-07 AT AT90301290T patent/ATE114636T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-07 ES ES90301290T patent/ES2065477T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-07 DE DE69014336T patent/DE69014336T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-07 JP JP2026208A patent/JP2845336B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU620205B2 (en) | 1992-02-13 |
ES2065477T3 (es) | 1995-02-16 |
EP0382508A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0382508A3 (de) | 1991-04-17 |
AU4907690A (en) | 1990-08-16 |
CA2009364C (en) | 1997-03-11 |
DK0382508T3 (da) | 1995-01-16 |
DE69014336D1 (de) | 1995-01-12 |
NZ232379A (en) | 1991-05-28 |
JPH032145A (ja) | 1991-01-08 |
JP2845336B2 (ja) | 1999-01-13 |
CA2009364A1 (en) | 1990-08-07 |
ATE114636T1 (de) | 1994-12-15 |
EP0382508B1 (de) | 1994-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689555T2 (de) | Herstellung von aliphatischen Polyaminen. | |
DE2907869C2 (de) | ||
DE69910557T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aminonitrilen | |
DE69014336T2 (de) | Herstellung von Polyaminen. | |
DE69837162T2 (de) | Regenerierungsverfahren eines Hydrierungskatalysators und Verfahren zur Hydrierung von nitrilfunktionellen Verbindungen | |
DE2053799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase | |
EP2114857B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraethylenpentaamin | |
DE69621491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam | |
DE2441650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen | |
DE3125662A1 (de) | Verfahren und katalysator zur herstellung von cyclischen iminen | |
DE2520848A1 (de) | Verfahren zur herstellung gemischtisomerer methylenverbrueckter polycyclohexypolyamine | |
EP0351661B1 (de) | Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin | |
EP2018363A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoalkylnitrilen und diaminen aus solchen nitrilen | |
DE69110590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilin von hoher Reinheit. | |
DE3928329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen | |
EP0742199A1 (de) | Herstellung von primären Guerbetaminen | |
DE3116395C2 (de) | ||
DE69107164T2 (de) | Synthesis von Ethylamine. | |
DE3914875C2 (de) | ||
DE2551055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE69837423T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanoarylmethylamin | |
EP0267594B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur katalytischen Hydrierung von DAHNP und zur Herstellung von DAFHP | |
WO2010012672A2 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminen aus lactamen | |
DE69916465T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von einem wässerigen gemisch von epsilon-caprolactam und epsilon-caprolactamvorläufern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |