DE68916723T2 - Leistungssparschaltung und -verfahren. - Google Patents

Leistungssparschaltung und -verfahren.

Info

Publication number
DE68916723T2
DE68916723T2 DE68916723T DE68916723T DE68916723T2 DE 68916723 T2 DE68916723 T2 DE 68916723T2 DE 68916723 T DE68916723 T DE 68916723T DE 68916723 T DE68916723 T DE 68916723T DE 68916723 T2 DE68916723 T2 DE 68916723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
signal
circuit means
power saving
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916723D1 (de
Inventor
Kazuhisa Ishiguro
Yutaka Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68916723D1 publication Critical patent/DE68916723D1/de
Publication of DE68916723T2 publication Critical patent/DE68916723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0277Selecting one or more amplifiers from a plurality of amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Leistungssparanordnung und ein Leistungssparverfahren zur Verwendung in einer Untereinheit, beispielsweise einer Handeinstelleinheit, die mit einer Basiseinheit in Abhängigkeit von einem ID-Signal, das von der Basiseinheit erzeugt wird, kommuniziert.
  • 2. Beschreibung der bekannten Technik
  • In letzter Zeit wurden verschiedene Entwicklungen hinsichtlich von Empfängern in Taschengröße, beispielsweise schnurlose Telefone, Radiopager oder tragbare Telefone durchgeführt, die eine drahtlose Kommunikation zwischen einer Basiseinheit und einer Handeinheit durchführen können. Bei diesen obengenannten Empfängern ist insbesondere die Transportfähigkeit wichtig, und dementsprechend sind verschiedene Schaltungsanordnungen in einem monolithischen IC oder dgl., der mit einer Batterie betrieben wird, untergebracht. Vom Gesichtspunkt der Leistungsersparnis ist ein Bereitschaftsmodus vorgesehen. Wenn der Bereitschaftsmodus eingestellt ist, wird die elektrische Leistung der Batterie den verschiedenen Schaltungen intermittierend in Pulsen mit vorgegebener Frequenz zugeführt, so daß die Handeinheit das ID-Signal, das von der Basiseinheit übermittelt wird, detektieren und analysieren kann. Wenn das ID-Signal detektiert wird, wird die Handeinheit vom Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus umgeschaltet, um ein Datensignal, das dem ID-Signal folgt, zu detektieren, und dadurch die Kommunikation zwischen der Handeinheit und der Basiseinheit zu beginnen. Somit wird während des Bereitschaftsmodus der Leistungsverbrauch gespart. Eine derartige Anordnung ist aus der US-A-4384361 bekannt.
  • Ein Beispiel einer bekannten Leistungssparancrdnung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 4 umfaßt eine Batterie 1, die eine Leistungsquelle für die Handeinheit wie ein schnurloses Telefonsystem ist, einen Radiofrequenzverstärker 2, eine Mischschaltung 3, einen lokalen Oszillator 4, einen Zwischenfrequenzverstärker 5, einen Demodulator 6, eine Signalstärke-Detektorschaltung 7, die als Detektor für die Erfassung des Signalpegels des empfangenen Signals dient, und eine Signalformschaltung 9 zum Formen des ID-Signals vom Modulator 6. Eine CPU 10 funktioniert zum Analysieren des Musters des empfangenen ID-Signals und zur Änderung des Modus vom Bereitschaftsmodus zum Betriebsmodus. Während des Bereitschaftsmodus erzeugt die CPU 10 ein Leistungssparsignal PSS für die Betriebssteuerschaltung 11, die dann Leistung in Pulsen mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugt und die pulsierende Leistung verschiedenen Schaltungen zuführt. Eine solche intermittierende Leistungsversorgung für verschiedene Schaltungen ist nicht ausreichend, um das Datensignal der Basiseinheit angemessen zu verarbeiten, aber ausreichend, um das ID-Signal zu analysieren. Während des Bereitschaftsmodus wird somit die zum Analysieren des ID- Signals erforderliche Leistung konstant zu den verschiedenen Schaltungen zugeführt, beispielsweise dem IF-Verstärker 5, dem Demodulator 6 und der Signalformschaltung 9. Wenn das Muster des erfaßten ID-Signals mit dem in der CPU 10 gespeicherten Muster übereinstimmt, wird der Modus vom Bereitschaftsmodus zum Betriebsmodus umgeschaltet. Bei diesem Modus wird das Leistungssparsignal PSS abgeschnitten, so daß die Betriebssteuerschaltung 11 kontinuierlich die volle Leistung für die verschiedenen Schaltungen liefert.
  • Da bei der bekannten Leistungssparanordnung, die Zwischenfrequenz-Verstärkerschaltung 5, die Demodulatorschaltung 6 und die Signalformschaltung 9 kontinuierlich selbst während des Bereitschaftsmodus zur Analyse des ID-Signals betrieben werden, ergibt sich das Problem, daß der Leistungsverbrauch während des Bereitschaftsmodus immer noch recht hoch ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend wurde die Erfindung im Hinblick darauf durchgeführt, im wesentlichen das oben beschriebene Problem der bekannten Technik zu vermeiden, und hat als wesentliche Aufgabe die Schaffung einer verbesserten Leistungsspar-Anordnung und eines Leistungssparverfahrens, mit denen mehr Leistung während des Bereitschaftsmodus gespart werden kann.
  • Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben umfaßt eine Leistungssparanordnung gemäß der Erfindung:
  • eine Leistungssteuerschaltung zum selektiven Erzeugen voller Leistung und reduzierter Leistung, eine Verarbeitungsschaltungseinrichtung zum Empfangen und Verarbeiten des Datensignals, wenn ihr volle Leistung zugeführt wird, und zur Erfassung des Pegels eines empfangenen Signals, wenn reduzierte elektrische Leistung ihr zugeführt wird, eine Detektorschaltungs-Einrichtung, die mit der Verarbeitungsschaltungseinrichtung verbunden ist, zum Erfassen des Datensignals, wenn ihr volle Leistung zugeführt wird, und zur Erfassung nur des ID-Signals, wenn ihr reduzierte Leistung zugeführt wird, eine erste und eine zweite Schalteinrichtung zum Herstellen und Unterbrechen eines Leistungsversorgungsweges zur Detektorschaltungseinrichtung von der Leistungssteuerschaltung, und Steuermittel zum Steuern der Leistungssteuerschaltung und der ersten Schalteinrichtung, um entweder einen ersten Bereitschaftsmodus, einen zweiten Bereitschaftsmodus oder einen Betriebsmodus einzuschalten, so daß:
  • im ersten Bereitschaftsmodus die erste und die zweite Schalteinrichtung die Spannungszuführung zu der Detektorschaltungseinrichtung unterbrechen und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung die reduzierte Leistung für die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung erzeugt, die fertig ist, um den Pegel des ID-Signals zu detektieren, in dem zweiten Bereitschaftsmodus, der aufgebaut wird, wenn die Steuereinrichtung erfaßt, daß der empfangene Signalpegel einen vorgegebenen Pegel überschreitet, die erste und die zweite Schalteinrichtung die Spannungszuführung zu der Detektorschaltungseinrichtung herstellen und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung die reduzierte Leistung für die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung erzeugt und ebenso für die Detektorschaltungs-Einrichtung,die in der Lage ist, das ID-Signal zu erfassen und ihr Muster zu lesen, und im Betriebsmodus, der eingeschaltet wird, wenn die Steuereinrichtung erfaßt, daß das ID-Signal ein vorgegebenes Muster aufweist, die erste und die zweite Schalteinrichtung die Spannungszuführung für die Detektorschaltungseinrichtung herstellen und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung die vollständige Leistung für die Verarbeitungsschaltungseinrichtung und ebenso für die Detektorschaltungseinrichtung erzeugt, die in der Lage ist, das Datensignal zu detektieren und zu lesen.
  • Ein Leistungssparverfahren ebenso gemäß der Erfindung umfaßt die Schritte: Liefern einer reduzierten Leistung an die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung und keiner Leistung an die Detektorschaltungs-Einrichtung, wenn das ID-Signal und das Datensignal nicht vorhanden sind, fertig, um den Pegel des empfangenen Signals durch die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung zu detektieren, Liefern der reduzierten Leistung an die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung und ebenso an die Detektorschaltungs-Einrichtung, wenn der detektierte empfangene Signalpegel einen vorgegebenen Pegel überschreitet, fertig zur Erfassung des Musters des ID-Signals durch die Detektorschaltungseinrichtung und Liefern vollständiger Leistung an die Verarbeitungsschaltungs-Einrichtung und an die Detektorschaltungs-Einrichtung, wenn das erfaßte ID-Signalmuster gleich einem vorgegebenen Muster ist, fertig zur Erfassung und zur Reproduzierung des Datensignals.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Leistungssparschaltungs-Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist,
  • Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm der Leistungssparschaltungs- Anordnung gemäß Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Leistungssparschaltungseinrichtung gemäß der Erfindung ist, und
  • Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer bekannten Leistungssparanordnung einer Verarbeitungsschaltung für empfangene Wellen ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 wird die Leistungssparschal tungs-Anordnung und das Leistungssparverfahren gemäß der Erfindung im Folgenden beschrieben.
  • In den Figuren 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 12 eine Radiofrequenz-Verstärkerschaltung zum Verstärken von durch die Antenne eines schnurlosen Telefonsystems od. dgl. empfangenen Wellen;
  • 13 ist eine Mischschaltung zum Wandeln von Hochfrequenzsignalen in Zwischenfrequenzsignale;
  • 14 ist ein lokaler Oszillator;
  • 15 ist ein Erststufen-Zwischenfrequenzverstärker;
  • 16 ist ein Zweitstufen-Zwischenfrequenzverstärker; und
  • 17 ist ein Detektor-Demodulator zur Erfassung von Audiosignalen aus den Zwischenfrequenzsignalen, die in Reihe geschaltet sind. Der Detektor/Demodulator 17 produziert ferner im ID-Signal das von der Basiseinheit (nicht dargestellt) erzeugt wurde, und durch die Schaltungen 12, 14, 15, 16 und 17 verarbeitet und verstärkt wurde. Das ID-Signal der Schaltung 17 wird einer CPU 22 zugeführt, in der detektiert wird, ob das erfaßte ID-Signal dasselbe wie das der Handeinheit zugeordnete ID-Signal ist. Vorzugsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, wird das ID-Signal in einer Signalformschaltung 15 geformt, die das Ausgangssignal des Demodulators 17 filtert und den Signalverlauf in Form bringt.
  • Eine Signalstärken-Detektorschaltung 18 empfängt Signale von den Verstärkern 15 und 16 der ersten und der zweiten Stufe zur Erzeugung eines RS-Signals, das die Stärke des Zwischenfrequenzsignals anzeigt, das von den Verstärkern 15 und 16 der ersten und der zweiten Stufe erzeugt wird. Das erzeugte RS-Signal wird der CPU 22 zugeführt.
  • Die elektrische Leistung für jede der Schaltungen 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 wird von einer Leistungsquelle 23 über eine Betriebssteuerschaltung 24 zugeführt. Eine Leistungsquelle 23 ist beispielsweise eine Batterie, wenn die Verarbeitungsschaltung in einer Handeinheit eines schnurlosen Telefonsystems verwendet wird. Desweiteren wird erfindungsgemäß die elektrische Leistung für den Zweitstufenverstärker l6 und den Modulator 17 ferner durch eine erste und eine zweite Schaltungseinrichtung 19 bzw. 20 gesteuert. Wie diagrammartig in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt die erste Schalteinrichtung 19 zwei Schalter SW 1 und SW 2, und die zweite Schalteinrichtung 20 umfaßt einen Schalter SW3. Desweiteren wird erfindungsgemäß die elektrische Leistung für einen Teil der Signalstärke-Detektorschaltung 18 durch eine dritte Schalteinrichtung 21 ferner kontrolliert, die diagrammartig durch einen Schalter SW 4 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die CPU 22 erzeugt Leistungssparsignale PSS1, PSS2 und PSS3, die der dritten Schalteinrichtung 21, der ersten und der zweiten Schalteinrichtung 19 und 20 bzw. der Betriebssteuereinrichtung 24 zugeführt werden. Die Leistungssparsignale PSS1 und PSS2 steuern die Ein-/Aus-Vorgänge der ersten und der zweiten Schalteinrichtung 19 und 20, und das Leistungssparsignal PSS3 steuert die Betriebssteuerschaltung 24 derart, daß die Betriebssteuerschaltung 24 eine intermittierende Betriebsspannung +Vcc in Pulsen erzeugt, die eine vorgegebene Frequenz aufweisen, wenn das Leistungssparsignal PSS3 vorhanden ist, aber sie erzeugt eine kontinuierliche Betriebsspannung +VCC, wenn das Leistungssparsignal PSS3 nicht vorhanden ist.
  • Während des RS-Signals und des ID-Signals bestimmt die CPU 22 den Modus, der entweder ein erster Bereitschaftsmodus, ein zweiter Bereitschaftsmodus oder ein Betriebsmodus ist.
  • Der Betrieb der Leistungssparschaltung gemäß Fig. 1 und 2 wird im Folgenden mit Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 3 erläutert. In Fig. 3 ist der Betrieb im ersten Bereitschaftsmodus durch MD1 bezeichnet, was die Schritte P1 bis P3 abdeckt, der zweite Bereitschaftsmodus durch MD2, was die Schritte P4 und P5 umfaßt, und der Betriebsmodus durch MD3, was die Schritte P6 bis P8 umfaßt.
  • Im ersten Bereitschaftsmodus MD1 werden die Leistungssparsignale PSS1, PSS2 und PSS3 erzeugt. Beim Schritt P1 werden somit durch das Leistungssparsignal PSS2 der erste und die zweite Schalteinrichtung 19 und 20 beide ausgeschaltet, so daß die elektrische Leistung von der Betriebssteuerschaltung 24 zu sowohl dem Zweitstufen-Zwischenfrequenzverstärker 16 als auch dem Detektor/Demodulator 17 abgeschnitten wird. Desweiteren wird durch das Leistungssparsignal PSS1 die dritte Schalteinrichtung 21 ausgeschaltet, so daß elektrische Leistung für den Teil der Signalstärken-Detektorschaltung 18 abgeschnitten wird.
  • Im Schritt P2 wird dann durch das Leistungssparsignal PSS3 die Betriebssteuerschaltung 24 so betrieben, daß sie pulsierende Leistung mit vorgegebener Frequenz erzeugt (auch als intermittierende Spannungsleistung +Vcc bezeichnet) Somit werden der Erststufen-Zwischenfrequenzverstärker 15, die Mischschaltung 13, der lokale Oszillator 14 und die Radiofrequenzverstärkerschaltung 12 und ein Teil der Signalstärken-Detektorschaltung 18 intermittierend betrieben.
  • Im ersten Bereitschaftsmodus MD1 wird somit in den Schaltungen 16 und 17 keine Leistung konsumiert, und reduzierte Leistung wird in den Schaltungen 12, 13, 14, 15 und 18 verbraucht, wobei das Maß der Reduktion abhängig vom Tastverhältnis der intermittierenden Spannungsleistung ist, die in der Betriebssteuerschaltung 24 eingestellt ist. Dementsprechend wird durch die halbversorgten Schaltungen 12, 13, 14, 15 und 18 das durch die Antenne empfangene Signal nicht angemessen verarbeitet, aber ausreichend, um den Pegel des empfangenen Signals zu erfassen. Eine derartige Detektierung des empfangenen Signalpegels wird insbesondere in der Signalstärken-Detektorschaltung 18 durchgeführt, die dann das RS-Signal, das den empfangenen Signalpegel angibt, erzeugt.
  • Beim Schritt P3 werden in der CPU 22 unter Verwendung des RS-Signals erfaßt, ob der empfangene Signalpegel größer ist als ein vorgegebener Pegel oder nicht. Falls kein Signal empfangen wird oder der empfangene Signalpegel geringer ist als der vorgegebene Signalpegel, weil beispielsweise die Handeinheit weit von der Basisstation entfernt ist, wird der Schritt P3 zur Erfassung des RS-Signales wiederholt. Demgegenüber schreitet das Programm zum Schritt P4 zur Einstellung des zweiten Bereitschaftsmodus MD2 fort, wenn festgestellt wird, daß der empfangene Signalpegel größer ist als der vorgegebene Pegel.
  • Im zweiten Bereitschaftsmodus werden die Leistungssparsignale PSS1 und PSS2 gestoppt, und nur das Leistungssparsignal PSS3 wird der Betriebssteuerschaltung 24 zugeführt.
  • Im Schritt P4 werden somit aufgrund der Abwesenheit der Leistungssparsignale PSS1 und PSS2 die erste und die zweite Schalteinrichtung eingeschaltet, damit die intermittierende Leistungsspannung (+Vcc) von der Leistungssteuerschaltung 24 zum Zweitstufenverstärker 16 und zum Detektor-Demodulator 17 zugeführt werden kann. Zu diesem Punkt sind alle Schaltungen 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 mit der intermittierenden Spannungsleistung von der Schaltung 24 versorgt. Solch eine reduzierte Leistung ist nicht ausreichend, um angemessen die Audiosignale zu detektieren und zu reproduzieren, aber ausreichend, um das ID-Signal, das der CPU 23 zugeführt wird, zu detektieren und zu reproduzieren. Im Schritt PS wird in der CPU 22 festgestellt, ob das empfangene ID-Signal ein Muster aufweist, das identisch ist mit dem ID-Signalmuster, das der Handeinheit zugeordnet ist, oder nicht. Falls das ID-Signalmuster nicht übereinstimmt, läuft das Programm zum Schritt P1 zurück, um den ersten Bereitschaftmodus zu starten. Falls das ID-Signalmuster paßt, schreitet das Programm zum Schritt P6 fort, um den Benutzungsmodus einzunehmen.
  • Im Benutzungssmodus sind alle Leistungssparsignale PSS1, PSS2 und PSS3 unterbrochen. Bei Abwesenheit der Leistungssparsignale PSS1 und PSS2 werden der erste, der zweite und der dritte Schalt-Schaltung eingeschaltet, und bei Abwesenheit des Leistungssparsignals PSS3 wird die Betriebssteuerschaltung 24 derart betrieben, daß sie vollständige Leistung erzeugt, d.h. kontinuierliche Spannungsleistung (+Vcc). Auf diese Weise werden die Schaltungen 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 mit vollständiger Leistung betrieben, um angemessen das empfangene Audiosignal zu erfassen und zu erzeugen, wodurch Kommunikation zwischen der Basiseinheit und der Handeinheit im Schritt P7 ermöglicht wird. Wenn die Kommunikation endet (Schritt P8), geht das Programm zum Schritt P1 zurück, um den ersten Bereitschaftsmodus zu starten.
  • Somit wird in der oben beschriebenen Weise der Leistungsspar-Vorgang auf zwei verschiedenen Pegeln durchgeführt, d.h. eine hohe Prozenteinsparung, die durch den ersten Bereitschaftsmodus MD1 bewirkt wird, und eine niedrige Prozenteinsparung, die durch den zweiten Bereitschaftsmodus MD2 erzielt wird. Insbesondere sind im ersten Bereitschaftsmodus MD1, d.h. wenn kein Signal empfangen wird oder wenn das empfangene Signal schwach ist, nur die Schaltungen 12, 13, 14 und 15 und ein Teil der Schaltung 18 in Betrieb mit etwa der Hälfte oder weniger Leistung, abhängig vom Tastverhältnis der pulsierenden Spannungsleistung (+Vcc), das ausreichend ist, um den Pegel des ID-Signals zu empfangen und zu detektieren. Im ersten Bereitschaftsmodus MD1 wird somit die Leistung für das Betreiben der Schaltungen 16 und 17 eingespart, und ferner ein Prozentsatz der Leistung für das Betreiben der Schaltungen 12, 13, 14, 15 und 18.
  • Im zweiten Bereitschaftsmodus M2, d.h. wenn das empfangene Signal eine ausreichend große Stärke aufweist, werden die Schaltungen 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 mit etwa der halben oder weniger Leistung betrieben, was ausreichend ist, um das ID-Signalmuster zu erfassen und zu lesen. Im zweiten Bereitschaftsmodus MD2 wird somit ein Prozentsatz der Leistung zum Betreiben der Schaltungen 12 bis 18 gespart.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Leistungsverbrauch in einem großen Ausmaß reduziert werden, und die Lebensdauer der Batterie kann verlängert werden, da der Empfangsmodus in drei Modi unterteilt ist.
  • Obwohl die Erfindung vollständig anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wurde, soll hier festgestellt werden, daß verschiedene Anderungen und Modifikationen dem Fachmann offensichtlich sind. Aufgrunddessen sollten, sofern solche Änderungen und Modifikationen sich nicht vom Umfang der Ansprüche der Erfindung entfernen, sie als hiermit eingeschlossen betrachtet werden.

Claims (10)

1. Leistungssparanordung zur Verwendung in einer Untereinheit, die mit einer Basiseinheit in Abhängigkeit von der Erfassung eines Identifikationssignals kommuniziert, das einem Datensignal vorausgeht, wobei die Signale von der Basiseinheit erzeugt und von der Untereinheit empfangen werden, wobei die Leistungssparanordnung aufweist:
eine Leistungssteuerschaltung (23, 24) zum selektiven Erzeugen voller Leistung und reduzierter Leistung,
eine Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) zum Empfangen und Verarbeiten des Datensignals, wenn ihr vollständige Leistung zugeführt wird, und zur Erfassung des Pegels des empfangenen Signals, wenn ihr reduzierte elektrische Leistung zugeführt wird,
eine Detektorschaltungseinrichtung (16, 17), die mit der Verarbeitungsschaltungeinrichtung verbunden ist, zur Erfassung eines Datensignals, wenn ihr Volleistung zugeführt wird, und zur Erfassung nur des ldentifikationssignals, wenn ihr reduzierte Leistung zugeführt wird,
eine ersten und einer zweiten Schalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) zur Herstellung und Unterbrechung eines Leistungszufuhrweges an die Detektorschaltungseinrichtung von der Leistungssteuerschaltung und
eine Steuereinrichtung (CPU) zur Steuerung der Leistungssteuerschaltung und der ersten Schalteinrichtung zur Einstellung eines Modus aus einem ersten Bereitschaftsmodus, einem zweiten Bereitschaftsmodus und einem Benutzungsmodus derart, daß:
im ersten Bereitschaftsmodus die erste und die zweite Schalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) die Leistungszufuhr an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17) unterbrechen und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung (23, 24) die reduzierte Leistung für die Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) erzeugt, die bereit ist, den Pegel des empfangenen Signals zu erfassen,
im zweiten Bereitschaftsmodus, der eingestellt ist, wenn die Steuereinrichtung (CPU) erfaßt, daß der empfangene Signalpegel einen vorgegebenen Pegel überschreitet, die erste und die zweite Schalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) die Leistungszufuhr an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17) herstellt und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung (23, 24) die reduzierte Leistung für die Verarbeitungsschaltungeinrichtung und ebenfalls für die Detektorschaltungseinrichtung erzeugt, die bereit sind, das Muster des Identifikationssignals zu erfassen und zu lesen, und
im Benutzungsmodus, der hergestellt wird, wenn die Steuereinrichtung (CPU) erfaßt, daß das Identifikationssignal ein vorgegebenes Muster aufweist, die erste und die zweite Schalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) die Leistungszufuhr an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17) herstellen und gleichzeitig die Leistungssteuerschaltung (23, 24) die volle Leistung für die Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) und ebenfalls für die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17) erzeugt, die bereit sind, das Datensignal zu erfassen und zu lesen.
2. Leistungssparanordnung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) eine Signalstärken-Erfassungsschaltung (18) aufweist zur Erfassung des Signalpegels des empfangenen Signals.
3. Leistungssparanordnung nach Anspruch 2, mit ferner einer dritten Schalteinrichtung (SW4), die synchron mit der ersten Schalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) arbeitet zur Herstellung und Unterbrechung der Leistungszufuhr an die Signalstärken-Detektorschaltungen (18).
4. Leistungssparanordnung nach Anspruch 1, bei der die Verarbeitungsschaltungseinrichtung einen Erststufenverstärker (15) aufweist.
5. Leistungssparanordnung nach Anspruch 1, wobei die Detektorschaltungseinrichtung einen Zweitstufenverstärker (16) und eine Detektor/Modulatorschaltung (17) aufweist.
6. Leistungssparanordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung eine CPU aufweist.
7. Leistungssparanordnung nach Anspruch 1, wobei die Leistungssteuerschaltung eine Betriebssteuerung (24) zur Erzeugung der vollen Leistung und der reduzierten Leistung aufweist.
8. Leistungssparanordnung nach Anspruch 7, wobei die Betriebssteuerung (24) intermittierend Leistung erzeugt, wodurch die reduzierte Leistung erzeugt wird.
9. Leistungssparverfahren zur Verwendung in einer Untereinheit, die mit einer Basiseinheit in Abhängigkeit von der Erfassung eines Identifikationssignals kommuniziert, das einem Datensignal vorausgeht, wobei die Signale von der Basiseinheit erzeugt werden, wobei die Untereinheit eine Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) aufweist zum Empfang und zum Verarbeiten des Identifikationssignals und des Datensignals und eine Detektorschaltungseinrichtung (16, 17), die mit der Verarbeitungsschaltungseinrichtung verbunden ist, zur Erfassung des ldentifikationssignals und des Datensignals, wobei das Leistungssparverfahren die Schritte aufweist:
Zuführung einer reduzierten Leistung an die Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) und Nichtzuführung von Leistung an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17), wenn das ldentifikationssignal und das Datensignal nicht vorhanden sind, zur Erfassung des Pegels des empfangenen Singal durch die Verarbeitungsschaltungseinrichtung,
Zuführung der reduzierten Leistung an die Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) und ebenfalls an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17), wenn der erfaßte empfangene Signalpegel einen vorgegebenen Pegel überschreitet, zur Erfassung des Musters des Identifikationssignals durch die Detektorschaltungseinrichtung, und
Zuführung voller Leistung an die Verarbeitungsschaltungseinrichtung (12, 13, 14, 15, 18) und ebenfalls an die Detektorschaltungseinrichtung (16, 17), wenn das erfaßte Identifikationssignalmuster identisch einem vorgegebenen Muster ist, zur Erfassung und zur Wiedergabe des Datensignals.
10. Leistungssparverfahren nach Anspruch 9, wobei die reduzierte Leistung durch das intermittierende Erzeugen der Leistung hergestellt wird.
DE68916723T 1988-09-07 1989-09-05 Leistungssparschaltung und -verfahren. Expired - Fee Related DE68916723T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63224038A JPH0616601B2 (ja) 1988-09-07 1988-09-07 受信電波処理回路のパワーセイブ回路及びそのパワーセイブ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916723D1 DE68916723D1 (de) 1994-08-18
DE68916723T2 true DE68916723T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=16807622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916723T Expired - Fee Related DE68916723T2 (de) 1988-09-07 1989-09-05 Leistungssparschaltung und -verfahren.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5027428A (de)
EP (1) EP0358166B1 (de)
JP (1) JPH0616601B2 (de)
KR (1) KR960008961B1 (de)
CA (1) CA1301849C (de)
DE (1) DE68916723T2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280650A (en) * 1989-03-20 1994-01-18 Motorola, Inc. DSP based radio with diminished power requirements
JP2773228B2 (ja) * 1989-04-20 1998-07-09 日本電気株式会社 携帯電話機
KR910009665B1 (ko) * 1989-05-31 1991-11-25 삼성전자 주식회사 무선 수신기의 전원 절약회로 및 그 제어방법
US5251325A (en) * 1990-06-04 1993-10-05 Motorola, Inc. Battery saving method and apparatus for providing selective receiver power switching
JPH0488870A (ja) * 1990-07-30 1992-03-23 Nec Corp スイッチングレギュレータ回路
US5224152A (en) * 1990-08-27 1993-06-29 Audiovox Corporation Power saving arrangement and method in portable cellular telephone system
US5144296A (en) * 1990-09-07 1992-09-01 Motorola, Inc. Adaptive battery saving controller with signal quality detecting means
US5265270A (en) * 1990-10-31 1993-11-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing power conservation in a communication system
KR960010478B1 (ko) * 1990-11-14 1996-08-01 캐논 가부시끼가이샤 무선통신으로 접속되는 정보처리 장치 및 방법
GB2250892A (en) * 1990-12-14 1992-06-17 Philips Electronic Associated A method of operating a radio communications system
US7415548B2 (en) 1991-05-13 2008-08-19 Broadcom Corporation Communication network having a plurality of bridging nodes which transmits a polling message with backward learning technique to determine communication pathway
US7558557B1 (en) * 1991-11-12 2009-07-07 Broadcom Corporation Low-power messaging in a network supporting roaming terminals
US6374311B1 (en) * 1991-10-01 2002-04-16 Intermec Ip Corp. Communication network having a plurality of bridging nodes which transmit a beacon to terminal nodes in power saving state that it has messages awaiting delivery
EP0606396B1 (de) 1991-10-01 2002-06-12 Norand Corporation Lokales funkfrequenznetzwerk
TW198782B (de) * 1991-11-26 1993-01-21 Samsung Electronics Co Ltd
EP0553862B1 (de) * 1992-01-31 2001-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Tragbares elektronisches Gerät mit Funksendeempfänger und Rechnereinheit
US7917145B2 (en) * 1992-11-02 2011-03-29 Broadcom Corporation Radio frequency local area network
JP2862471B2 (ja) * 1992-11-23 1999-03-03 モトローラ・インコーポレイテッド 電気回路
US5568513A (en) * 1993-05-11 1996-10-22 Ericsson Inc. Standby power savings with cumulative parity check in mobile phones
US5406613A (en) * 1993-06-29 1995-04-11 Pacific Communication Sciences, Inc. Method and apparatus for reducing power consumption in cellular telephone by adaptively determining the reliability of the reception of a received message block
DE4321948C3 (de) * 1993-07-01 1999-02-25 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
US5428638A (en) * 1993-08-05 1995-06-27 Wireless Access Inc. Method and apparatus for reducing power consumption in digital communications devices
US8509260B2 (en) 1993-08-31 2013-08-13 Broadcom Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a communication network
US5640430A (en) * 1993-09-02 1997-06-17 Motorola, Inc. Method for detecting valid data in a data stream
US5471655A (en) * 1993-12-03 1995-11-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and apparatus for operating a radiotelephone in an extended stand-by mode of operation for conserving battery power
US5512902A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 Northrop Grumman Corporation Stock locator system using GPS translator
US5590396A (en) * 1994-04-20 1996-12-31 Ericsson Inc. Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system
US6775531B1 (en) 1994-07-21 2004-08-10 Interdigital Technology Corporation Subscriber terminal temperature regulation
DK1079592T3 (da) * 1994-07-21 2004-03-15 Interdigital Tech Corp Ringesignalgenerator
FR2724248B1 (fr) * 1994-09-06 1997-01-17 Sagem Poste d'appel d'urgence a liaison sans fil
US5594951A (en) * 1994-10-07 1997-01-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for saving power in a radiotelephone
JPH08139632A (ja) * 1994-11-15 1996-05-31 Uniden Corp 狭帯域通信装置
JPH09162773A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Nec Corp 消費電流低減機能付無線送受信装置
US5752201A (en) * 1996-02-09 1998-05-12 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having power saving mode that monitors specified numbers of filler messages
US6236674B1 (en) * 1996-02-23 2001-05-22 Teletransactions, Inc. Transceiver control with sleep mode operation
JPH09247035A (ja) * 1996-03-08 1997-09-19 Nec Eng Ltd 低消費電力回路
JP3466046B2 (ja) * 1996-04-17 2003-11-10 株式会社ミツトヨ 電子測定システムの省電力方法及び装置
US6067460A (en) * 1996-05-23 2000-05-23 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station having enhanced standby mode
US5793174A (en) * 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
US6119003A (en) * 1996-09-09 2000-09-12 Nokia Mobile Phones Limited Methods and apparatus for performing automatic mode selection in a multimode mobile terminal
EP0927466B1 (de) * 1996-09-18 2000-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und schaltungsanordnung zur spannungsversorgung in elektrischen funktionseinheiten
EP0841755A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 DELTEC Nachrichtentechnik GmbH Stromsparender und empfindlicher Hochfrequenzempfänger unbedingter Stabilität
US5991635A (en) * 1996-12-18 1999-11-23 Ericsson, Inc. Reduced power sleep modes for mobile telephones
JP3929553B2 (ja) * 1997-06-11 2007-06-13 株式会社フィリップスエレクトロニクスジャパン データ放送受信機の受信制御方法
US6240304B1 (en) 1998-02-11 2001-05-29 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobile terminal having RF power consumption optimization of extended standby mode
JP3293779B2 (ja) * 1998-08-25 2002-06-17 キヤノン株式会社 信号処理装置およびその制御方法
US6223047B1 (en) 1998-08-26 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Extended sleep mode method and apparatus
US6345180B1 (en) * 1998-12-30 2002-02-05 Ericsson Inc. Mobile terminal reserve power system
JP3716402B2 (ja) * 1999-02-19 2005-11-16 富士通株式会社 スペクトラム拡散通信方法並びにその送信装置及び受信装置
FR2791216B1 (fr) * 1999-03-18 2001-05-11 Sagem Telephone mobile et procede de detection par un tel telephone mobile de signaux de calage en frequence
JP2001184149A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Toshiba Corp 情報処理装置および動作状態制御方法
JP4320920B2 (ja) 2000-05-31 2009-08-26 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
BRPI0112781B1 (pt) * 2000-07-26 2016-03-08 Bridgestone Firestone North Am sistema para medir pelo menos um parâmetro de pneumático, método para monitorar eletricamente parâmetros pneumáticos e interrogador
JP4485093B2 (ja) * 2001-03-29 2010-06-16 クラリオン株式会社 データ再生装置とデータ再生システム
US7196737B1 (en) * 2002-01-25 2007-03-27 Sige Semiconductor Inc. Method of using control loops in a broadband cable tuner
US7567792B2 (en) * 2002-02-28 2009-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the power supply of a mobile data memory, use of said method in an identification system having at least one mobile data memory
GB0208449D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Zarlink Semiconductor Ab Method of saving power in RF devices
GB2389759A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Zarlink Semiconductor Ltd A signal processing system and method
GB2389760A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Zarlink Semiconductor Ltd Data processing system with low power mode
US7233588B1 (en) * 2002-07-11 2007-06-19 Cisco Technology, Inc. Hardware assist system and method for the timing of packets in a wireless network
US7340615B2 (en) * 2003-01-31 2008-03-04 Microsoft Corporation Method and apparatus for managing power in network interface modules
FR2851382B1 (fr) * 2003-02-14 2008-07-11 Baracoda Systeme a module de communication bluetooth a alimentation commandee, ensemble de radiocommunication, procedes et lecteurs
US7319867B2 (en) * 2003-09-15 2008-01-15 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for wake on wireless systems
JP2005150878A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Nec Corp 携帯型情報処理装置、情報処理方法
US7814188B2 (en) * 2003-12-16 2010-10-12 Honeywell International Inc. Synchronized wireless communications system
US20050239518A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 D Agostino Anthony Systems and methods that provide enhanced state machine power management
JP3875243B2 (ja) * 2004-07-05 2007-01-31 シャープ株式会社 受信装置、通信装置、無線lan装置、受信装置の制御方法、受信装置の制御プログラム、記録媒体
US7436905B2 (en) 2004-07-05 2008-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Receiver device, communications device, wireless LAN device, power control method for a receiver device, power control program for a receiver device, and storage medium
KR100691175B1 (ko) * 2005-05-27 2007-03-09 삼성전기주식회사 무선 수신 장치
JP4405472B2 (ja) * 2006-02-27 2010-01-27 株式会社東芝 通信システムとそのサーバ装置及び端末装置
US20080201588A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Mosaid Technologies Incorporated Semiconductor device and method for reducing power consumption in a system having interconnected devices
US8238868B2 (en) * 2007-05-31 2012-08-07 Renesas Electronics Corporation Dynamic voltage scaling for packet-based data communication systems
US8780775B2 (en) * 2010-05-28 2014-07-15 Intel Corporation Method and device for reducing power drain while camped on a wireless local area network
JP5905843B2 (ja) * 2013-03-14 2016-04-20 パナソニック株式会社 無線受信装置及び無線受信方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013588B2 (ja) * 1977-09-16 1985-04-08 日本電気株式会社 無線個別呼出受信機
JPS593635Y2 (ja) * 1979-09-29 1984-02-01 日本電気株式会社 選択呼出受信機
JPS56154838A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Nec Corp Power source controlling system of radio communication equipment
JPS58124338A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Nec Corp 選択呼出通信方式
JPS58188943A (ja) * 1982-04-14 1983-11-04 Nec Corp 無線選択呼出受信機
JPS6110329A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Nec Corp 無線機のバッテリセ−ビング装置
JPS62160830A (ja) * 1986-01-10 1987-07-16 Nec Corp 選択呼出信号受信機
JPS63124626A (ja) * 1986-11-13 1988-05-28 Fujitsu Ten Ltd 受信機の動作制御装置
JPH01190054A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Man Design Kk 受信機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358166A3 (de) 1991-10-30
JPH0272724A (ja) 1990-03-13
JPH0616601B2 (ja) 1994-03-02
US5027428A (en) 1991-06-25
DE68916723D1 (de) 1994-08-18
KR900005715A (ko) 1990-04-14
EP0358166B1 (de) 1994-07-13
KR960008961B1 (en) 1996-07-10
CA1301849C (en) 1992-05-26
EP0358166A2 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916723T2 (de) Leistungssparschaltung und -verfahren.
DE68928359T2 (de) Selbsttätige Antennenabstimmung
DE69216908T2 (de) Mobiler Schnurlosapparat
DE69730529T2 (de) Schaltkreis und verfahren zur leistungsregelung die bei einem mobiltelefon benutzt wird
DE3901860C2 (de)
DE69735169T2 (de) Funknetzwerk mit geringer Leistung
DE69216987T2 (de) Einschalten des Senders in einem Funktelefon mit zwei Betriebsarten
DE60018237T2 (de) Empfänger zum Empfangen von Reifendruckwerten und Fernbedienungssignalen
DE69534911T2 (de) Tragbares Funkkommunikationsgerät
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
DE3879627T2 (de) Hüllkurvenverstärker.
DE69120891T2 (de) Leistungsverstärker und mobiles Funkgerät mit einem derartigen Verstärker
DE68927421T2 (de) Funk-Telekommunikationsgerät, fähig zur Verminderung der Verlustleistung
DE69930211T2 (de) Stromsparschaltung in einem Rundfunkempfänger, wobei bestimmte Schaltkreise nur dann mit Energie versorgt werden, wenn bestimmte Daten empfangen werden
DE68924624T2 (de) Leistungssparender NF-Leistungsverstärker.
DE69635773T2 (de) Funkempfänger mit Funktion zur Reduzierung des Stromverbrauchs
DE3634979A1 (de) Anordnung zur erhoehung der ausgangsleistung eines mit niedriger spannung betriebenen verstaerkers, insbesondere fuer autoradios
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE68924993T2 (de) Funktelekommunikationsgerät.
DE3855823T2 (de) Frequenzumwandlungsschaltung
DE3787788T2 (de) Verfahren zum betrieb eines funkübertragung- oder kommunikationssystems einschliesslich einer zentralstation und eine mehrheit individueller fernstationen; funkübertragung oder kommunikationssystem, sowie ein fernstation.
DE69531978T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Empfangsunterbrechungen in Funkgeräten
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE4001810C2 (de) Energiesparschaltung in einer mobilen Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation
DE69020513T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Demodulation in einem "SCPC-DAMA"-Technik-verwendenden Satellitenkommunikationssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee