DE68902513T2 - Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben. - Google Patents

Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben.

Info

Publication number
DE68902513T2
DE68902513T2 DE8989401535T DE68902513T DE68902513T2 DE 68902513 T2 DE68902513 T2 DE 68902513T2 DE 8989401535 T DE8989401535 T DE 8989401535T DE 68902513 T DE68902513 T DE 68902513T DE 68902513 T2 DE68902513 T2 DE 68902513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
drum
pivoting
shaped unit
glass sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989401535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902513D1 (de
Inventor
Philippe Dereims
Jacques Leclercs
Bernard Letemps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE68902513D1 publication Critical patent/DE68902513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902513T2 publication Critical patent/DE68902513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • C03B23/0254Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0422Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position
    • C03B27/0426Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0431Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Biegen von Glasscheiben und gegebenenfalls auch ihr Vorspannen und sie bezieht sich insbesondere auf eine Biege- und gleichfalls Vorspanntechnik, bei welcher die besagten Glasscheiben beim Transport auf einer Fördereinrichtung gebogen werden, deren Haltevorrichtung für die Glasscheiben entlang einer Steilbahn angeordnet sind.
  • Diese Biegetechnik und gegebenenfalls ein gleichzeitiges termisches Vorspannen sind insbesondere in den französischen Patentschriften 2 442 219 und 2 549 465 und in der europäischen Patentschrift 263 030 beschrieben. In diesen Dokumenten sind Transporteinrichtungen mit geradlinigen Walzen beschrieben, deren Lager entlang einer absteigenden oder vorzugsweise aufsteigenden gekrümmten Bahn bzw. Steilbahn angeordnet sind, welche geeignet ist, die aufgenommenen Glasscheiben ihrer Biegetemperatur zuzuführen und unter dem Einfluß der Schwerkraft mit einer einfachen Biegung zu verformen, daß heißt folgend einer einzigen Richtung, oder auch zylindrisch, wenn sie auf dieser Fördereinrichtung entlanggeführt werden. Es sind auch Transporteinrichtungen mit Walzen oder gebogenem Gestänge beschrieben, deren Lager, wie oben beschrieben, entlang einer Steilbahn angeordnet sind, derart, daß sie für die, auf die dort herrschende Biegetemperatur, erhitzten Glasscheiben ein Formbett mit doppelter Krümmung bilden, wobei eine Krümmung in Förderrichtung der Glasscheiben durch die Anordnung oder der gebogenen Gestänge entlang der Steilbahn hervorgerufen wird und eine Querkrümmung senkrecht zur Förderrichtung durch die gebogene Form der Walzen oder des Gestänges hervorgerufen wird.
  • Das bereits zitierte Dokument FR-A 2 549 465 schlägt eine Entnahme der Glasscheiben an dem Ende einer Biege- und Vorspannvorrichtung mit einem gekrümmtem Profil in Förderrichtung der Glasscheiben vor. Die Gewinnung wird durch eine Schwenkvorrichtung bewirkt, in die jede Glasscheibe am Ende des Biege- und Vorspannprozesses eingreift, wobei das System durch das Gewicht der Glasscheiben schwenkt, so daß die besagte Scheibe auf einer Transporteinrichtung abgelegt wird, welche nicht mehr die geneigte, stark aufgerichtete Orientierung am Ende der Biege- und Vorspannvorrichtung aufweist, sondern eine unterschiedliche Richtung, im wesentlichen horizontal, sofern erwünscht, hat. Nach dem Verschwenken jeder Glasscheibe auf die Transporteinrichtung, kehrt die Schwenkvorrichtung im Gegensinn, befreit vom Gewicht der Glasscheibe, zurück und ist bereit für die nächste Glasscheibe.
  • Dieses Schwenksystem ist zufriedenstellend, dennoch ist die Zeit des Verschwenkens in einem umgekehrten Sinn bis zur Rückkehr in eine Aufnahmeposition für eine neue Glasscheibe störend im wesentlichen deshalb, weil dies die Leistungsfähigkeit dieser Biege- und Vorspanntechnik beschränkt. Folgend dieser Technik können die Glasscheiben mit einer erhöhten Taktgeschwindigkeit aufeinanderfolgen, praktisch ohne Zwischenabstand untereinander, wenn es nicht nötig wäre auf die Rückkehr des Verschwenksystems in eine Aufnahmeposition zu warten.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher darauf gerichtet, diese Beschränkung der Taktgeschwindigkeit, wie er durch das Verschwenksystem zur Wiederaufnahme der Glasscheiben am Ausgang der Biege- und Vorspannvorrichtung hervorgerufen wird, entgegenzuwirken, derart, daß man ohne Einschränkungen von den Vorteilen dieser Biege- und Vorspanntechnik für Glasscheiben auf einem Formgebungsbett mit einem gekrümmten Profil in der Förderrichtung der Glasscheiben Nutzen ziehen kann.
  • Dieses Verschwenksystem zur Aufnahme von Glasscheiben ist, folgend dem bereits zitierten Dokument FR-A-2 549 465, hinter der Vorspannzone angeordnet, was also eine Durchgangszeit durch das besagte Schwenksystem zum Verschwenken beinhaltet, während der sich der Zustand der Glasscheiben, daß heißt das Biegen und das Vorspannen sich nicht ändert und also eine Zeit zur Bearbeitung des Biegens- und Vorspannens hinzukommt.
  • Vorteilhafterweise umfaßt im Hinblick zur Verbesserung der Leistung der Biege- und Vorspannvorrichtung für Glasscheiben ein Formgebungsbett mit einem gekrümmten Profil in Transportrichtung der Glasscheibe und die Erfindung ist gleichfalls darauf ausgerichtet, die Totzeit des Durchgangs durch das Verschwenksystem, welche einzig zur Wiedergewinnung der Glasscheiben bestimmt ist und während der diese ihren Zustand nicht ändern, zu beseitigen.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein Verfahren zur Wiedergewinnung der Glasscheiben vor, wie dies in dem Anspruch 1 angegeben ist.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Verschwenkvorrichtung vor, welche eine Ertragsverbesserung und insbesondere eine Verbesserung der Taktgeschwindigkeit des Durchganges der Glasscheibe in eine Biege- und Vorspannvorrichtung mit einem Formgebungsbett mit einem gekrümmten Profil in Transportrichtung der Glasscheiben gewährleistet.
  • Sie schlägt hierfür eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Glasscheiben vor, wie diese in Anspruch 2 angegeben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsart umfassen Antriebsmittel für die Drehbewegung der Trommel mit der Trommel zusammenwirkende Kurvenscheibe und eine Antriebsrolle zum periodischen Antrieb der Kurvenscheibe.
  • Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispieles ist das Verschwenksystem außerdem mit einer Anblasvorrichtung für ein bestimmtes Gas ausgestattet, um die Glasscheiben zum Vorspannen zu Beblasen, wenn diese durch das besagte System aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nun im Detail beschrieben, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird. Hierin zeigen:
  • Fig. 1: Ein allgemeines Schema einer Biege- und Vorspannvorrichtung, für die die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung vorgesehen ist;
  • Fig. 2: ein Schema, der verschiedenen Haltevorrichtungen, mit denen Biege-Vorspannvorrichtung und die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung ausgestattet sein kann:
  • - 5A: geradlinige Walzen,
  • - 5B: Walzen vom Typ "Diabolo/Spindel",
  • - 5C: gebogene Gestänge,
  • - 5D: "gegengebogene" Walzen.
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung mit den drei Funktionsphasen a, b, c:
  • 3a: Im Moment der Aufnahme der Glasscheibe,
  • 3b: während des Verschwenkens,
  • 3c: während der Drehung in eine Position zur Wiederaufnahme und
  • Fig. 4 erfindungsgemäßes Verschwenksystem mit zwei Aufnahmepositionen, ausgestattet mit einer Blasvorrichtung.
  • Die schematische Ansicht nach Fig. 1 zeigt eine Biege- und Vorspannvorrichtung für Glasscheiben für das Schwenksystem gemäß der Erfindung vorgesehen sind.
  • Sie besitzt zwei Rahmenelemente 1 und 2, ein unteres Element 1 und ein oberes Element 2, welche in ihre Längsrichtung gebogen sind und von einem Gestell 3 getragen werden.
  • Das untere Element 1 ist mit Glashaltevorrichtungen 4 ausgestattet, wie etwa geradlinigen Walzen, welche in ihrer Länge parallel, eine nach der anderen angeordnet, und drehbar gelagert sind und beispielsweise mittels einer Kette 5 über die Ritzel 6 betrieben werden, welche am Ende der Walze angeordnet sind, und wobei die Kette mittels Spannritzel und eines Spurhalters 7 gespannt gehalten und im wesentlichen von einer Antriebswelle 8 angetrieben wird. Die Vorrichtungen 4, insbesondere die hintereinander angeordneten geradlinigen Walzen bilden ein Formgebungsbett für die Glasscheiben mit einem gekrümmten Profil, welches in Folge einer Zufuhrfördervorrichtung 9 für Glasscheiben angeordnet ist, die einen Ofen zur Wiederaufheizung des Glases durchläuft. Vorzugsweise ist das Formgebungsbett derart gebildet, daß es an der Fördervorrichtung 9 so anliegt, daß ein ununterbrochener Weg für die Glasscheiben gebildet ist, der gleichmäßig ruckfrei und ohne Spalte oder Absatz ist.
  • Das obere Element 2 ist wenigstens in bestimmten Bereichen mit oberen Rückhaltemitteln 15 für die Glasscheiben ausgestattet. Vorteilhafterweise sind diese Mittel 15, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht im ersten Abschnitt 11 vorgesehen, so daß kein Biegen bewirkt wird; gegebenenfalls können auch in dem Abschnitt 11 in Bezug auf die unteren Vorrichtungen 4 weit beabstandeten Mittel 12 vorgesehen sein, wobei diese aus Sicherheitsgründen nicht einwirken, so, daß die Glasscheiben auf den unteren Vorrichtungen 4 derart geführt werden, daß sie normalerweise auf das Formgebungsbett abgesenkt sind und dort geformt werden, wobei sie die Mittel 12 nicht berühren. Diese Vorrichtung ist beispielsweise im selben Längenabschnitt angeordnet, in dem die unteren Vorrichtungen 4 aus geradlinigen Walzen bestehen, wobei es sich um eine Walze desselben Typs handelt, die in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Glasscheibe angeordnet ist und zwar, bezüglich der unteren Walze 4 am unteren Ende der Biegezone 11, wobei sie mit derselben Geschwindigkeit, wie die unteren Walzen 4 angetrieben ist.
  • In der Vorspannzone 14, die unmittelbar auf die Biegezone 11 folgt, sind die Haltevorrichtungen 4 und die oberen Rückhaltemittel 15 im auflagernden Kontakt mit dem Glas angeordnet, wobei die Vorrichtungen 4 und 15 dieselben sind, wie die Vorrichtungen 4 der Zone 11, nämlich geradlinige Walzen, falls die Vorrichtungen 4 der Zone 11 aus geradlinigen Walzen gebildet sind. In der Zone 14 sind auch die Anblasdüsen 16 angeordnet, welche dazu bestimmt sind, ein Kühlgas, im allgemeinen Luft au das Glas zu blasen, um dieses vorzuspannen. Diese Düsen 16 sind derart angeordnet, daß sie das Gas zur Abkühlung zugleich auf die untere Fläche und auf die obere Fläche des Glases blasen.
  • Die Entnahme der Glasscheiben am Ende des zuvor beschriebenen Abschnitts der Vorrichtung wird durch eine Schwenkvorrichtung 30 ermöglicht, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und im einzelnen in ihren verschiedenen Ausführungsformen durch die beiliegenden Figuren beschrieben ist.
  • Die Vorrichtung 30 übergibt die Glasscheiben an eine Transportvorrichtung 100, welche eine unterschiedliche Ausrichtung gegenüber der Richtung hat, die unmittelbar oberhalb der Vorrichtung 30 gegeben ist. Insbesondere sind die Glasscheiben unmittelbar vor der Vorrichtung 30 in einer geneigten, mitunter stark geneigten Position und die Transportvorrichtung 100 hat vorzugsweise eine horizontale oder im wesentlichen horizontale Position.
  • Insoweit die Haltevorrichtungen 4 der Biegezone 11 und des Vorspannabschnitts 12 aus geradlinigen Walzen bestehen, ist die Transportvorrichtung 100 auch aus geradlinigen Walzen 101 oder entsprechend Vorrichtungen (Rollkörper, Gaslager ect.) gebildet.
  • In der vorbeschriebenen Vorrichtung nehmen die Glasscheiben eine einfache Krümmung an, daß heißt, in einer einzigen Richtung, der Richtung ihres Transports hervorgerufen, indem sie sich auf das Formgebungsbett mit gekrümmten Profil in der Longitudinalrichtung absenken.
  • Eine Vorrichtung ähnlichen Typs kann vorgesehen sein, um den Glasplatten zusätzlich zu ihrer Krümmung in Transportrichtung eine Krümmung in der Querrichtung zu übertragen. In diesem Fall sind die Haltevorrichtungen 4, die Rückhaltemittel 15, und die Mittel 12 und 13 folglicherweise verändert. Es handelt sich zum Beispiel um Walzen vom Typ "Diabolo" 17 oder "Spindel" 18 (Fig. 2b), daß heißt nicht zylindrische Walzen aber mit entgegengesetzten Profilformen, wobei die unteren Vorrichtungen 4 und die oberen Mittel 15, 13 und gegebenenfalls auch 12 sich ergänzende Formen aufweisen.
  • Es könnte sich auch um Gestänge oder gebogene Walzen handeln, bestehend, wie in Fig. 2C gezeigt, bestehend aus einem zentralen festen, gebogenen Kern 19, welcher von einer röhrenförmigen Hülle 20 ringförmig, rotationsfest aber axial verformbar umgeben ist, die wiederrum von einer Schutzhülle 21 umgeben ist, welche aus einem Glasfasergewebe oder aus geflochtenem oder gewirktem silikatischem Material besteht. Diese Gestänge oder gebogenen Walzen sind genauer beschrieben in den französischen Patentschriften 1 476 785, 92 074, 2 129 919, 2 144 523, 2 189 330.
  • Es könnte sich auch um gebogene Walzen eines anderen Typs handeln, beispielsweise um im Ruhezustand geradlinige Walzen, die aber unter dem Einfluß einer wirkenden Druckspannung auf ihre äußeren Enden gebogen sind, derartige Rollen werden im allgemeinen als "gegengebogen" bezeichnet und sind in Fig. 2D dargestellt.
  • Damit bildet Fig. 2 ein Inventar an verschiedenen geeigneten Halte- oder Rückhaltevorrichtungen für Glas, wobei eine geradlinige Rolle in der Abbildung 2A gezeigt ist.
  • Die Transportvorrichtung 100 ist auch an den Krümmungstyp der zu transportierenden Glasscheiben angepaßt und seine Halteelemente für die Glasscheiben sind vom selben Typ, wie diejenigen, die in den Abschnitten 11 und 14 des Biegens bzw. Vorspannens eingebaut sind.
  • Das Schwenksystem 30 ist beispielsweise derart, wie es in den Fig. 3A, 3B und 3C gezeigt ist.
  • Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen alle das letzte Paar der oberen Rückhaltemittel 15 und der Haltevorrichtung 4 unmittelbar aufwärts entgegen der Förderrichtung, daß heißt das Ende des Vorspannabschnitts 14 sowie die ersten Halteelemente 101 der horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Transportvorrichtung 100.
  • Wie schon bei den Mitteln 15, den Vorrichtungen 4 oder den Elementen 101 gesagt, können diese so ausgebildet sein, daß sie durch geradlinige Walzen oder gebogene Walzen, entgegengesetzt gekrümmte Walzen, profilierte Walzen, dem gewünschten Krümmungstyp für die Glasscheibe angepaßt sind.
  • Um die Beschreibung der Schwenksystems 30 zu vereinfachen, wird ein Beispiel einer Biege-Vorspannvorrichtung herausgestellt, welche dazu bestimmt ist, Glasscheiben herzustellen, welche nicht eine einfache Krümmung aufweisen, wobei es selbstverständlich ist, daß die Erfindung nicht auf diese einzelne Vorrichtung beschränkt ist, sondern daß sie auch auf Vorrichtungen gerichtet ist, welche die Herstellung von Glasscheiben mit doppelter Krümmung, auch komplexe Krümmung genannt, erlauben.
  • Das Schwenksystem (gezeigt in den Fig. 3 und allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet) ist im wesentlichen aus einem zentralen Stützelement (und in der Beschreibung vereinfacht als zentrale Haltewalze 31 bezeichnet) und einer Mehrzahl gleichartiger, beigeordneter Rückhaltemittel 32 (in der weiteren Beschreibung vereinfacht als Rückhaltewalzen bezeichnet), die in einer äquivalenten Position um die zentrale Haltewalze 31 angeordnet sind, wobei jede einen Abstand gegenüber der Walze 31 aufweist, der eine Aufnahme einer Glasscheibe zwischen den beiden ermöglicht, gebildet und es ist mit Mitteln versehen, welche es in eine periodische Rotation versetzten können. Die zentrale Halteeinrichtung 31 dreht sich unabhängig von der Verschwenkvorrichtung 30 mit derselben Geschwindigkeit wie die Haltevorrichtungen 4 der oben erwähnten Zonen 11 und 14. In einer vorteilhaften Ausgestaltung greift die Kette 5, welche die Vorrichtungen der Zonen 11 und 14 antreibt auch über ein Ritzel 6', welches an einem Ende der zentralen Haltevorrichtung 31 angeordnet ist, ein.
  • Die Anordnung 31, 32 kann auch mit wenigstens einer Kurvenscheibe 33 versehen sein. Diese besteht in diesem Fall im allgemeinen aus einer Trommel 35, welche um die Achse der Stützwalze 31 unabhängig von der Stützwalze 31 drehbar ist.
  • Der Rotationsantrieb der Anordnung der Vorrichtung 35 erfolgt in diesem Fall, wie in den Fig. 3 dargestellt, mittels der Kurvenscheibe 33 im gegenseitigen Eingriff mit der Haltevorrichtung 31 und durch das/die zusätzliche Rückhaltemittel 32 und gleichfalls mittels wenigstens einer Antriebsrolle 34 der Kurvenscheibe, welche beispielsweise durch die Kette 5, welche die Haltewalzen 4 antreibt, oder mittels einer zusätzlichen Kette angetrieben wird, die über die Antriebswelle 8 oder eine andere unabhängige Antriebswelle angetrieben wird.
  • Die Periodizität des Antriebs kann in einer einfachen Art und Weise dadurch verwirklicht werden, daß die Kurvenscheibe 33 eine Kontur aufweist, die aus geeigneten "aktiven" Abschnitten besteht, welche mit der Antriebsrolle 34 im Kontakt sind, so daß sich ein Rotationsantrieb auf die Trommel überträgt und die sogenannten "inaktiven" Zonen 37, welche ebenfalls gegenüber der Antriebsrolle 34 angeordnet sind, wobei sie mit dieser nicht im Kontakt sind, so daß in diesen Momenten die Trommel 35 nicht angetrieben ist. Aus praktischen Erwägungen besteht die Kurvenscheibe 33 im allgemeinen aus einer kreisförmigen Scheibe, welche an den Enden der Walzen 31 und 32 senkrecht zu diesen angeordnet ist, wobei die aktiven Abschnitte 36 aus Umfangsabschnitten mit dem Radius R und die inaktiven Abschnitte aus Umfangsabschnitten mit dem Radius r, welcher kleiner als R ist, gebildet sind, wodurch in der Kurvenscheibe 33 eine Abfolge von Scharten oder bogenförmigen Ausschnitten gebildet ist.
  • Die aktiven Abschnitte 36 und die inaktiven oder ausgesparten Abschnitte 37 sind derart angeordnet, daß die Trommel 35 in Drehung versetzt wird, bis zu einer Stellung, welche sie nach dem Verschwenken der Glasscheibe auf die Transportvorrichtung 100 inne hat, bis in eine neue Position, in welcher die zentrale Stützwalze und die Rückhaltewalze 32, die bei der Trommel 35 vorgesehen sind, bereit sind, eine neue Glasscheibe am Ende des mit einem gekrümmten Profil versehenen Formgebungsbettes aufzunehmen.
  • Die Oberfläche der Antriebsrolle 34 und/oder die der Kurvenscheibe 33 ist aus einem kautschukähnlichen Material, welches den Antrieb der Kurvenscheibe 33 durch einen einfachen Kontakt ermöglicht.
  • Gegebenenfalls kann die Antriebsrolle 34 mit einer Kupplung mit einem bestimmten Ausrückmoment ausgestattet sein, daß heißt mit einer Sicherheitsvorrichtung, welche unbeweglich ist, bis ein bestimmter Rotationswiderstand einen vorgegebenen Wert übersteigt. Wenn die Antriebsrolle 34 in Kontakt mit dem Anfangsabschnitt eines aktiven Abschnitts kommt, die Glasscheibe aber schon auf der Abtransportvorrichtung 100 aufliegt, ist das Moment der Stützwalze 31 und der Rückhaltewalze 32 nicht frei, so daß die die Rotation der Trommel 35 blockiert ist; in diesem Moment wird das Ausrückmoment der Kupplung überschritten.
  • Um die Verwendung der Drehmomentkupplung zu vermeiden, kann man geneigte Schrägflächen, welche von einer inaktiven Zone 37 zu einer aktiven Zone 36 überleiten, vorsehen, welche einen zunehmenden Angriff der Antriebsrolle 34 und ihr Durchrutschen bei einem Rotationswiderstand erlauben.
  • Es sind auch andere Mittel möglich, welche die Trommel 35 periodisch antreiben können. So kann die Antriebsrolle 34 mit einem Motor ausgestattet sein oder allgemeiner mit Antriebsmitteln, welche nur eine periodische Arbeitsweise gewährleisten; in diesem Fall sind die Unterteilungen der Kurvenscheibe in aktive und inaktive Abschnitte überflüssig. Auch die Trommel kann einen eigenen Motor besitzen, welche eine periodische Arbeitsweise gewährleistet.
  • Um eine Leistungsstärkung der Vorrichtung zu erzielen und damit also die Rückstellzeit der Trommel in eine Aufnahmeposition möglichst klein ist, ist es wichtig, daß die Rotation der Trommel 35 in die Aufnahmeposition eine Rotation um einen möglichst kleinen Winkel ist. Der Fall, in dem keine zusätzliche Rotation notwendig ist, wäre ideal, aber dieser wirkt zugleich mit den Stellungen bezüglich des Formgebungsbettes und insbesondere der abführenden Transportvorrichtung 100 zusammen, so daß eine Verteilung der Rückhaltemittel 32 um das Halteelement 31 zugleich diesen Stellungen entspricht.
  • In den Fig. 3 umfaßt die dargestellte Konstruktion drei Rückhaltewalzen 32, welche gleichmäßig in der Umgebung der zentralen Haltewalze 31 angeordnet sind und eine Kurvenscheibe 33, welche drei aktive Zonen 36 umfaßt, wobei jeweils zwei derartige Zonen durch eine inaktive Zone 37 voneinander getrennt sind.
  • Die Rückhaltewalzen 32 sind in einem bestimmten Abstand gegenüber der zentralen Stützwalze 31 angeordnet, welcher mit der Dicke der zu behandelnden Glasscheiben korrespondiert und welcher zur Anpassung an verschiedene mögliche Glasstärken verstellbar ist.
  • Die Trommel 35 umfaßt in dem schon gezeigten Interessensgebiet nur zwei Rückhaltewalzen 32, aber die Anzahl der Rückhaltewalzen kann auch erhöht sein und 3, 4... betragen. Vorteilhafterweise können die Rückhaltewalzen 32, ohne daß dies immer zwingend ist, regelmäßig um das zentrale Stütztelment 31 angeordnet sein.
  • Die in den Fig. 3 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt.
  • Wie in Fig. 3a gezeigt, ist bei Erwarten einer Glasscheibe, welche in der Biege- und Vorspannvorrichtung auf dem Formbett, zuerst in der Biegezone 11 und später in der Vorspannzone 14 geführt wird, die Trommel des Verschwenksystems derart, daß der Abstand zwischen der zentralen Stützwalze und einer Rückhaltewalze betragsmäßig einer Fortsetzung der korrespondierenden Abstände in der Zone 14 entspricht. Während des Wartens ist die Trommel 35 unbeweglich und daher greift die Antriebsrolle nicht auf die Kurvenscheibe 33. Diese liegt gegenüber dem Anfang einer inaktiven Vertiefung 37. Die Glasscheiben werden mit ihrem vorderen Rand zwischen der Stützwalze 31 und der gegenüberliegenden Rückhaltewalze 32, welche in Aufnahmeposition stehen, aufgenommen. Angetrieben durch die unteren Stützwalzen 4 der Vorspannzonen, über die zentrale Stützwalze 31 und eventuell über die oberen Rückhaltewalzen 15 folgt die Glasscheibe dem Pfeil F in dem Verschwenksystem 30, welches selbst unbeweglich bleibt.
  • Wenn der hintere Rand der Glasscheibe drei vom Zusammenwirken mit der letzten unteren Walze 4 der Zone 14 und der letzten oberen Zusatzwalze 15 ist, ist die Trommel frei zum Verschwenken und der Anteil der Glasscheibe, welcher die Walze 31 und die Walze 32 bereits passiert hat, reicht aus, daß sein Gewicht ein Drehen der Vorrichtung ermöglicht. Das System schwenkt, bis die Glasscheibe zum Anliegen auf der Abtransportvorrichtung 100 kommt. Während dieses Verschwenkens, welches allein durch die Wirkung des Gewichtes des Glases hervorgerufen wird, dreht sich die Kurvenscheibe 33 über den gesamten eingetieften, inaktiven Anteil 37, demgegenüber sich am Beginn die Antriebsrolle 34 vor dem Verschwenken befunden hatte, so daß der Beginn einer aktiven Zone 36 der Kurvenscheibe gegenüber der Antriebsrolle 34 gestellt ist. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Solange die Glasscheibe nicht völlig von den beiden Stütz- 31 und Rückhaltewalzen 32 freigegeben ist, rutscht die Rolle 34 am Anfang der aktiven Zone oder die Drehmomentkupplung ist getrennt und nachdem die Glasscheibe freigegeben ist, gibt es gegenüber der Rotation der Trommel keine Bremse mehr und dieses wird durch die Rolle 34 angetrieben, bis die Rolle 34 eine Position erreicht, nachdem sie auf dem gesamten aktiven Sektor 36 entlang gerollt ist, am Anfang eines neuen inaktiven Sektors 37. Diese neue Position ist in der Fig. 3c dargestellt.
  • Man stellt fest, daß der Winkel zum Drehen der Trommel 35 von der in Fig. 3b gezeigten Position in eine Position, wie es in Fig. 3c dargestellt ist, nur im Bereich von 50º ist und folglich die Zeit zum Drehen um diesen Winkel kleiner ist als die Zeit, welche notwendig ist, als wenn die Verschwenkeinrichtung nur mit einer einzelnen Aufnahmeposition ausgestattete wäre.
  • Folglich ist der Zeitgewinn bemerkenswert, welcher es erlaubt, daß die Glasscheiben in der Biege- und Vorspannvorrichtung praktisch ohne Zwischenraum aufeinanderfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Biege- und Vorspannvorrichtung mit einer Verschwenkvorrichtung ausgestattet, welche mehrere Aufnahmepositionen aufweist, wie bereits erwähnt, außerdem ist nach der Erfindung ein Beblasen mit Gas vorgesehen, welches zum Vorspannen während des Durchgangs der Glasscheiben in der Verschwenkvorrichtung beiträgt und in einer vorteilhaften Ausgestaltung sind diese Mittel zum Beblasen in der Verschwenkvorrichtung aufgenommen.
  • Die Verschwenkvorrichtungen, welche mit den Mitteln zum Beblasen ausgestattet sind, sind Verschwenkvorrichtungen wie eben beschrieben, daß heißt, sie umfassen mehrere Aufnahmepositionen: 2, 3, 4.... Gleichwohl sind nur zwei, eventuell drei aber kaum mehr Aufnahmepositionen vorgesehen, wenn es sich um zusätzliche Vorrichtungen der Verschwenkvorrichtung handelt, welche schon durch eine Vervielfachung der Aufnahmepositionen kompliziert ist und die Verschwenkvorrichtung vorzugsweise darüber hinaus Mittel zum Beblasen aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt eine Schwenkvorrichtung 40 mit zwei Aufnahmepositionen, welche darüber hinaus mit Mitteln zum Beblasen ausgestattet ist.
  • Die oben beschriebenen, vorgesehenen Elemente sind erkennbar, nämlich im wesentlichen das zentrale Halteelement 31, die oberen Rückhaltemittel 32, eine Kurvenscheibe 33 und eine Antriebsrolle 34.
  • Wie schon gesagt können die Stützelemente und die Rückhalteelemente gebogen sein oder profilierte Formen aufweisen, aber im einfachsten und häufigsten Fall versucht man den Glasscheiben nur eine einfache Krümmung zu verleihen, so daß die Elemente oder Rückhaltemittel 31 und 32 aus geradlinigen Walzen bestehen. In der folgenden Beschreibung einer Ausführungsart werden diese mit dem Wort "Walze" bezeichnet, was die Erfindung nicht auf geradlinige Walzen beschränkt, sondern sie umfaßt alle geformten oder gebogenen Stütz- oder Rückhaltemittel.
  • Darüber hinaus umfaßt die vorbeschriebene Anordnung eine Verschwenkvorrichtung 40 mit Mitteln zum Beblasen 50, welche im wesentlichen Kästen, die vorzugsweise mit Düsen wie 52 ausgestattet sind, umfassen, wobei zur Versorgung mit Gas jede Rückhaltewalze 32 von einem Kasten 51 versehen ist. Alle Kästen 51 sind über der Fläche einer Scheibe, welche die Kurvenscheibe 33 bildet, aufgenommen und sie sind parallel zu Walzen 31 und 32 über deren gesamte Länge verteilt. Diese Anordnung bestehend aus Stützwalze 31, Rückhaltewalze 32, Kästen 51, Kurvenscheibe 33 bilden eine Trommel 55, welche geeignet ist, die Walzen 31 und 32 unabhängig voneinander zu drehen und zwar um die selbe Achse wie die Walze 31.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Versteifung der Trommel 55 ein Flansch oder eine zweite Kurvenscheibe, hier nicht dargestellt, am Ende der Trommel, an welchem die erste Kurvenscheibe nicht vorhanden ist, vorgesehen.
  • Derart ist die erfindungsgemäße Verschwenkvorrichtung mit mehreren Aufnahmepositionen ausgestattet, sie ist außerdem mit Mitteln zum Beblasen ausgestattet, so daß die Glasscheibe einer Kühlung des durch die Düsen 52 der Kästen 51 hervorgegangenen Gases ausgesetzt sind, wobei die Kästen gegenüber deren Flächen angeordnet sind und folglich die Grundfläche der Düsenöffnungen parallel zu den beschriebenen* Flächen ist, welche die Verschwenkvorrichtung durchdringen und während der gesamten Zeit in der besagten Vorrichtung eingeführt ist.
  • Folglich ist dank dieser zusätzlichen Ausstattung mit Mitteln zum Beblasen eine zusätzliche Möglichkeit zum Beblasen geschaffen, so daß einerseits die Zeit des Beblasens verlängert ist und andererseits eine beträchtliche Weglänge, welche zum Beblasen ausgestattet ist, gebildet ist. Dies ermöglicht eine Verkürzung in der Zone 14, welche zum Beblasen im festen Teil der Vorrichtung vorgesehen ist und es ermöglicht eine schnellere Durchgangsgeschwindigkeit der Glasscheiben in der Vorrichtung.
  • Außerdem können auch, um die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu verbessern, Mittel zum Abschrecken 102 entlang der Transportvorrichtung 100 vorgesehen sein, so daß das Vorspannen genauer gesagt in der Zone 14 im gekrümmten Profil und eventuell in der Verschwenkvorrichtung bewirkt wird und ein zweites Abschrecken entlang der Abtransportvorrichtung 100 erfolgt.
  • Die Mittel 102 können, wenn sie in einer Position unterhalb der Erstreckung der Abtransportvorrichtung 100 vorgesehen sind, auch die Rolle einer Abdämpfung der Glasscheibe bei deren Auftreffen auf der Transportvorrichtung 100 übernehmen.
  • Die Mittel 102 können in Bezug auf die Transportvorrichtung 100 nur in einer Position unterhalb angeordnet sein und folglich nur auf die untere Fläche der Glasscheibe blasen, aber vorteilhafterweise sind sie auch in einer Position deshalb vorgesehen, um gleichzeitig auf die obere Fläche der Glasscheibe zu blasen.
  • In einer Abwandlung kann, um ein Überladen der Verschwenkvorrichtung mit Mitteln zum Beblasen, welche sich gleichzeitig mit dieser Drehen, insbesondere dann, wenn die Anzahl der Aufnahmepositionen beträchtlich ist, vermieden werden, wenn nach der Erfindung ein oder alle Mittel zum Beblasen nicht durch die Verschwenkvorrichtung aufgenommen sind, sondern wenn diese ersetzt oder wenn außerdem feste Mittel zum Beblasen angeordnet sind, welche unabhängig von der Verschwenkvorrichtung, aber in der Nähe angeordnet sind und auf die Glasscheibe während ihres Durchlaufs durch die besagte Verschwenkvorrichtung blasen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Wiederaufnahme von Glasplatten in einer Biege- und Vorspannanlage mit einem in Bewegungsrichtung der Glasscheiben ein gekrümmtes Profil aufweisenden Formgebungsbett, wobei die Glasplatten zum stromabwärtigen Ende dieser Einrichtung von einem Schwenksystem (30, 40) übernommen und durch dieses System bis zum Erreichen einer Richtung, die sich von der der Scheiben vor Übernahme durch das Schwenksystem unterscheidet, verschwenkt werden, wobei das Schwenksystem nach dem Abgeben einer Glasplatte in eine Position zur Aufnahme der nächsten Glasplatte gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung in die Aufnahmeposition entweder ohne Verschwenken oder durch Drehen um einen reduzierten Drehwinkel, der kleiner als der Winkel ist, um den das System gedreht werden muß, um die Rekuperation einer Glasscheibe nach dein Verschwenken zu ermöglichen, bewirkt wird, wobei eine Anzahl von Positionen zur Aufnahme von Glasscheiben in dem Schwenksystem vorgesehen wird.
2. Vorrichtung zur Wiederaufnahme von Glasplatten in einer Biege- und Vorspannanlage mit einem in Bewegungsrichtung der Glasscheiben ein gekrümmtes Profil aufweisenden Formgebungsbett mittels eines Schwenksystems, das am stromabwärtigen Ende dieser Anlage stromaufwärts von einem Abtransportförderer (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Verlängerung der Einrichtungen (4), die die Glasscheiben unmittelbar vorher tragen, eine Stützeinrichtung (31) für die Glasscheiben aufweist, die Teil einer trommelförmigen Einheit (35, 55) ist, die sich unabhängig von dieser um die gleiche Achse wie die Stützeinrichtung (31) dreht, wobei die trommelförmige Einheit weiterhin eine Anzahl von äquivalenten Halteeinrichtungen für die Glasscheiben an der Oberseite aufweist, die in äquivalenter Weise um die Stützeinrichtung (31) herum verteilt sind und zusammen mit der Stützeinrichtung (31) zur Aufnahme und Halterung einer jeden Glasscheibe beim Verschwenken zu dienen, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Drehantrieb der trommelförmigen Einheit (35, 55) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für den Drehantrieb der trommelförmigen Einheit (35, 55) eine mit der trommelförmigen Einheit (35, 55) verbundene Nocke (33) und eine die Nocke (33) periodisch mitnehmende Antriebsrolle (34) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (33) im wesentlichen durch eine Scheibe gebildet ist, die an ihrem Umfang eine Folge von zahnnutartigen Ausnehmungen aufweist, die aktive Bereiche (36) und inaktive Bereiche (37) bilden, wobei die aktiven Bereiche (36) einen Radius R und die inaktiven Bereiche (37) einen Radius r aufweisen, wobei r kleiner R ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (34) mit einem Antrieb oder einer Kupplung zur Drehmomentbegrenzung versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmen der trommelförmigen Einheit (35, 55) durch einen Antrieb bewirkt wird, der direkt auf die trommelförmige Einheit oder mittels einer Rolle (34) indirekt auf eine mit der trommelförmigen Einheit verbundene Nocke (33) einwirkt, wobei der Antrieb in Perioden gesteuert und unterbrochen wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin an der trommelförmigen Einheit angeordnete Gasblaseinrichtungen zum Beblasen der Glasscheiben aufweist, um zum Vorspannen beizutragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteeinrichtung (32) der trommelförmigen Einheit (55) mit einer Blaseinrichtung verbunden ist, die näher als die Halteeinrichtungen (32) selbst am Umfang der trommelförmigen Einheit angeordnet und so ausgerichtet ist, daß Gas zu der Stützeinrichtung (31) hin auf die Glasscheiben, die sich zwischen einer Halteeinrichtung (32) und der zentralen Stützeinrichtung (31) befinden, geblasen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelförmige Einheit (55) zwei äquivalente, symmetrisch zur zentralen Stützeinrichtung angeordnete Halteeinrichtungen (32) aufweist, wobei ein Blaskasten (51) mit jeder Halteeinrichtung (32) verbunden ist, wobei die beiden Kästen (51) symmetrisch zur zentralen Stützeinrichtung (§!) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtungen entlang des Abtransportförderers (100) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Blaseinrichtungen am Ende der Schwenkeinrichtung, aber in ihrer Nachbarschaft, derart angeordnet sind, daß während des Durchlaufens durch die Schwenkeinrichtung zum Vorspannen beitragendes Gas auf die Glasscheiben geblasen wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (31) eines der folgenden Elemente ist: geradlinige Rolle, mit einer rohrförmigen Umhüllung versehene, rotationsmäßig gekrümmte, gebogene Stangen, überhöhte Rollen, Formrollen, wobei die Halteeinrichtungen (32) eine komlementäre Form haben. (La)
DE8989401535T 1988-06-07 1989-06-05 Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben. Expired - Fee Related DE68902513T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807533A FR2632298B1 (fr) 1988-06-07 1988-06-07 Amelioration des performances des installations de bombage et de trempe de plaques de verre a lit de conformation courbe dans la direction de defilement du verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902513D1 DE68902513D1 (de) 1992-09-24
DE68902513T2 true DE68902513T2 (de) 1993-04-15

Family

ID=9367004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401535T Expired - Fee Related DE68902513T2 (de) 1988-06-07 1989-06-05 Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4966618A (de)
EP (1) EP0346198B1 (de)
JP (1) JP2763591B2 (de)
KR (1) KR970003498B1 (de)
CN (1) CN1021430C (de)
AT (1) ATE79604T1 (de)
AU (1) AU617865B2 (de)
BR (1) BR8902632A (de)
CA (1) CA1337502C (de)
DD (1) DD284664A5 (de)
DE (1) DE68902513T2 (de)
DK (1) DK168375B1 (de)
ES (1) ES2034687T3 (de)
FI (1) FI88496C (de)
FR (1) FR2632298B1 (de)
MX (1) MX170739B (de)
NO (1) NO892259L (de)
PT (1) PT90757B (de)
YU (1) YU47489B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre
CN1228065A (zh) * 1997-06-03 1999-09-08 旭硝子株式会社 玻璃板的弯曲成形方法及其弯曲成形装置
JP2004075504A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの複曲成形方法及びその装置
FI115768B (fi) * 2003-02-21 2005-07-15 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite kahteen suuntaan kaarevan lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi tai lämpölujittamiseksi
FI20031635A0 (fi) * 2003-11-11 2003-11-11 Thermo Electron Oy Partikkelien erotusväline
FR2862056B1 (fr) * 2003-11-12 2006-01-13 Saint Gobain Procede et machine d'obtention de feuilles de verre bombees
US7228717B2 (en) * 2004-06-10 2007-06-12 Glasstech, Inc. Apparatus for glass sheet forming with cross curvature
US7086252B2 (en) * 2004-06-10 2006-08-08 Glasstech, Inc. System and method for continuous forming of glass sheets
US7287401B2 (en) * 2004-06-10 2007-10-30 Glasstech, Inc. System and method for cylindrically forming glass sheets
US8453479B2 (en) * 2005-05-13 2013-06-04 Glasstech, Inc. Glass sheet bending method
FI20055309A (fi) * 2005-06-15 2006-12-16 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
JP6702065B2 (ja) * 2016-08-01 2020-05-27 日本電気硝子株式会社 ガラス板の製造方法およびガラス板製造装置
JP7164834B2 (ja) * 2019-02-18 2022-11-02 日本電気硝子株式会社 ガラス板の製造方法
FR3094363A1 (fr) 2019-03-29 2020-10-02 Saint-Gobain Glass France Convoyage de feuilles de verre par des rouleaux conformés
FR3101790A1 (fr) 2019-10-09 2021-04-16 Saint-Gobain Glass France Dispositif de mesure de caractéristiques de buses de soufflage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308062A (en) * 1938-06-02 1943-01-12 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for tempering glass
FR1006014A (fr) * 1947-10-29 1952-04-18 Saint Gobain Perfectionnement à la découpe dans la fabrication continue du verre plan
BE788789A (fr) * 1971-09-13 1973-03-10 Triplex Safety Glass Co Perfectionnements a la fabrication de feuilles de verre trempeset cintrees
FR2549464B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre
FR2549465B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre
FR2604992B1 (fr) * 1986-10-01 1988-12-02 Saint Gobain Vitrage Bombage et trempe de plaques de verre defilant sur un lit de conformation courbe dans la direction de defilement
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre

Also Published As

Publication number Publication date
PT90757B (pt) 1994-02-28
AU4130889A (en) 1991-03-21
FR2632298A1 (fr) 1989-12-08
CN1039009A (zh) 1990-01-24
KR970003498B1 (ko) 1997-03-18
DK168375B1 (da) 1994-03-21
EP0346198B1 (de) 1992-08-19
KR900000303A (ko) 1990-01-30
NO892259D0 (no) 1989-06-02
CA1337502C (fr) 1995-11-07
DD284664A5 (de) 1990-11-21
FI892773A0 (fi) 1989-06-06
AU617865B2 (en) 1991-12-05
ES2034687T3 (es) 1993-04-01
DK275189D0 (da) 1989-06-06
PT90757A (pt) 1989-12-29
FI88496C (fi) 1993-05-25
DK275189A (da) 1989-12-08
FI892773A (fi) 1989-12-08
FI88496B (fi) 1993-02-15
YU114189A (en) 1990-10-31
DE68902513D1 (de) 1992-09-24
JPH0230630A (ja) 1990-02-01
NO892259L (no) 1989-12-08
BR8902632A (pt) 1990-01-23
CN1021430C (zh) 1993-06-30
ATE79604T1 (de) 1992-09-15
FR2632298B1 (fr) 1990-08-10
EP0346198A1 (de) 1989-12-13
US4966618A (en) 1990-10-30
MX170739B (es) 1993-09-10
YU47489B (sh) 1995-10-03
JP2763591B2 (ja) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902513T2 (de) Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben.
DE69116026T2 (de) Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE68902512T2 (de) Simultane rueckgewinnung und abschrecken von glasscheiben.
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE2220205A1 (de) Produkt-Behandungs-Transportsystem für Kühlbetten
DE2532318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE2217887A1 (de) Förderanlage zum aufeinanderfolgenden Fördern von Gegenständen
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1556612A1 (de) Foerderrolle zur Aufnahme von waehrend der Foerderung aus einem ebenen in einen gebogenen Zustand zu ueberfuehrenden flaechigen Gegenstaenden
DE69101420T2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Glasscheiben während ihres Transports auf einem Rollentransporter.
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
DE2621902A1 (de) Verfahren zum biegen von in plastisch verformbarem zustand befindlichen glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001038020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von drähten
DE3811815C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer gebogenen Glasscheibe
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
DE2840217C2 (de)
CH639924A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen mindestens einer der gleichzeitig gebogenen einzelscheiben einer verbundsicherheitsscheibe.
DE19744875C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Flachglas
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee