DE69116026T2 - Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben - Google Patents

Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben

Info

Publication number
DE69116026T2
DE69116026T2 DE69116026T DE69116026T DE69116026T2 DE 69116026 T2 DE69116026 T2 DE 69116026T2 DE 69116026 T DE69116026 T DE 69116026T DE 69116026 T DE69116026 T DE 69116026T DE 69116026 T2 DE69116026 T2 DE 69116026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
furnace
heating
drive
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116026D1 (de
Inventor
Sugato Deb
John Hovis
Michael Pollock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE69116026D1 publication Critical patent/DE69116026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116026T2 publication Critical patent/DE69116026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Öfen zum Heizen von Glasscheiben des länglichen Tunneltyps, wobei Glasscheiben beheizt werden, wenn sie auf einer Reihe von Rollen in Vorbereitung für anschließende Bearbeitungsschritte, wie Biegen, Vergüten und Härten durch sie hindurch befördert werden. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf solche Öfen, die verbesserte Heizungs- und Fördermittel für Glasscheiben einschließen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Glasscheiben für die Verwendung in der Kraftfahrzeugindustrie werden typischerweise auf ihren Erweichungspunkt erhitzt und dann in eine vorgegebene Gestalt gebogen, die durch die Konstruktion des Automobils vorgeschrieben ist, in welches sie einzubauen sind. Nach dem Biegen werden die Scheiben, die als Seitenfenster und Heckfenster verwendet werden sollen, typischerweise einem schnellen Abschrecken ausgesetzt, um einen erwünschten Vergütungsgrad zur Herstellung eines akzeptablen Bruchmusters zu entwickeln. Scheiben, die als Windschutzscheiben verwendet werden sollen, werden stufenweise abgekühlt, so daß sie gehärtet sind, und dann mit einer weiteren Scheibe oder Scheiben in verschiedenen Kombinationen mit Hilfe einer verformbaren Zwischenschicht schichtweise gefügt.
  • Frühere Heizöfen für Glasscheiben wiegen im allgemeinen eine längliche, feuerfeste Kammer mit rechteckigem Querschnitt auf, durch welche die Scheiben hintereinander auf einer Reihe von beabstandeten, metallischen Rollen befördert wurden. Durch in dem Dach und in den Seitenwänden angeordnete geeignete Gas- oder elektrische Heizungselemente wurde Wärme bereitgestellt, um ihrerseits das Innere des Ofens zu beheizen. Die Wände und das Dach bestanden aus feuerfesten Blöcken zusammengesetzten feststehenden Bauteilen. Die Rollen erstreckten sich quer durch den Ofen und wurden in außerhalb der Seitenwände angeordneten Lagerzapfen getragen. Ein Schneckenantrieb, der an dem einen Ende von jeder Rolle befestigt ist, befand sich in Antriebseingriff mit einem Schneckenrad auf einer Antriebswelle, die benachbart einer Seitenwand des Ofens entlang verläuft und zur Rotation angebaut ist. Solche Fördersysteme waren verhältnismäßig kostspielig zu bauen und instandzuhalten, während sie mechanisch intakt waren, und ließen ein Auswechseln von einzelnen Rollen nicht ohne weiteres zu, wenn das notwendig geworden wäre. Außerdem waren die Öfen nicht ohne weiteres angepaßt, um vereinzelte Heizmuster für Glasscheiben zu erzeugen, die unterschiedliche Konfigurationen haben und unterschiedliche Wärmeeigenschaften erfordern.
  • Es wurde herausgefunden, daß Rollen mit Kontaktflächen aus keramischem Glas bedeutende Vorteile gegenüber metallischen Rollen beim Befördern der Scheiben durch den Ofen aufweisen. Am Anfang wurden die keramischen Rollen in einer Weise angebaut und angetrieben, die der mit metallischen Rollen ähnlich ist. Es wurde jedoch herausgefunden, daß solche Rollen viel öfter ein Aufpolieren erforderlich machen, um ihre das Glas berührende Fläche in einem geeigneten Zustand zu halten, so daß es gelegentlich notwendig ist, einzelne Rollen oder Gruppen von Rollen auszuwechseln und zu entfernen. Das war bei dem aus Schneckenrad und Transmissionswelle bestehenden Antriebssystem sehr schwierig und zeitaufwendig, woraus sich ausgedehnte Zeiträume von Produktionausfall ergeben. Um ein Auswechseln der Rollen zu erleichtern, wurden sogenannte Reibungsantriebs- Systeme ausgedacht, in denen die Rollen an jedem Ende außerhalb des Ofengehäuses auf sich in Längsrichtung erstreckenden Treibriemen ruhen. Die Enden der Rollen werden an einer Längsbewegung gehindert, so daß sie in Drehung versetzt werden, wenn die Treibriemenzüge, auf denen die Rollen ruhen, vorwärts bewegt werden. Das Auswechseln der Rollen und der Zugang zum Ofeninneren wurde durch die Entwicklung von Öfen weiter verbessert, deren obere Abschnitte, das heißt der Teil über der Rollenbahn, einen vertikal zurückschiebbaren Aufbau aufweist. Um unter anderem die Heizleistung und die Temperatursteuerung zu verbessern, wurde vorgeschlagen, solche Öfen zu bauen, in denen der eine oder der andere oder beide der unteren und oberen Abschnitte im Querschnitt eine halbzylindrische Gestalt aufweisen.
  • Von der Druckschrift GBP 729 072A ist das Erzeugen einer gleichförmigen Heizwirkung über die Breite eines durch einen Tunnelofen beförderten Gegenstandes bekannt, indem das Innere des Tunnels so hergestellt wird, das eine Vielzahl von Bögen besteht, die sich Seite an Seite in Längsrichtung erstrecken und in jedem Bogen, im allgemeinen in der Mitte einer Krümmung oder in einem Brennpunkt, ein einzelnes Heizungselement vorgesehen ist. Die Heizungselemente stellen eine Strahlungswärme bereit, und es wird bei einem durch den Tunnel beförderten flachen Gegenstand von dieser Strahlung eine maximale Heizwirkung in einer Reihe von Linien geben, wobei jede Linie einem einzelnen der Elemente benachbart ist, die von jeder Linie auf ein Minimum an einem Punkt abfällt, der sich in der Mitte zwischen jeweils zwei Linien und so weiter befindet. Die Heizwirkung wird durch Reflexion der Strahlungswärme aus dem Inneren jedes Bogens ergänzt, und die Kontur jedes Bogens ist ausgewählt, um die gesamte Heizwirkung gleichförmig über die Breite des Gegenstandes zurückzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Ofen zum Heizen von Glasscheiben vorgesehen, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist, die unter anderem ein längliches Gehäuse des Tünneltyps sind, durch das nacheinander einzelne Glasscheiben auf einer Reihe von ausgerichteten Rollen transportiert werden. Das Ofengehäuse kann einen im Querschnitt allgemein rechteckigen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt einschließen, dessen Innenfläche, welche den durch den Ofen laufenden Glasscheiben zugewandt ist, im Querschnitt im wesentlichen von elliptischer Gestalt ist. Während hier der untere Abschnitt als mit rechteckigem Querschnitt versehen veranschaulicht und beschrieben ist, wie es ohne weiteres richtig eingeschätzt wird, kann er im Querschnitt andere und unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Die ausgerichteten Rollen können an der Verbindungsstelle des oberen und des unteren Ofenabschnitts angeordnet sein, und der obere Abschnitt kann durch eine Einrichtung zum Hochwinden vertikal zurückschiebbar sein, um einen Zugang zu den Rollen und dem Ofeninneren zu schaffen.
  • Die Rollen können an ihren gegenüberliegenden Enden mit Abschlußkappen versehen sein, die Wellen mit Lagern enthalten, die angepaßt sind, um in nach oben öffnenden Einschnitten in Stützplatten für Rollen aufgenommen zu werden, die sich entlang der einen oder der anderen Seite des Ofens erstrecken. An einem Ende kann jede Rolle ein Zahnrad oder Kettenrad aufweisen, das an der letzten Welle befestigt ist. Die Rollen können mit Hilfe von Synchronriemen in Gruppen angetrieben werden, deren obere Züge sich über den Zahnrädern erstrecken und mit diesen in Eingriff stehen. Niederhalter-Anordnungen, die von den Stützplatten der Rollen entfernbar getragen werden können, schließen die zwischen jedem Paar benachbarter Zahnräder angeordneten Kurvenrollen ein, um die Synchronriemen nach unten in einen Antriebseingriff mit den Zahnrädern zu drücken. Einzelne Rollen können entfernt und ersetzt werden durch Hochheben des oberen Ofenabschnitts, Entfernen der passenden Niederhalter-Anordnung, um den Synchronriemen aus dem Eingriff zu bringen, Anheben der Rolle, um die Endlager aus dem Eingriff mit den Einschnitten in den seitlichen Stützplatten zu bringen, und durch Zurückziehen der Rolle und Einsetzen einer anderen an ihre Stelle. Für eine wahlweise Änderung des Heizmusters quer durch den Ofen kann Vorsorge getroffen werden. Zu diesem Zweck kann über dem Rollenförderer unterhalb des elliptisch geformten oberen Abschnitts des Ofengehäuses eine Ausgleichsheizungsanordnung vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Aufriß in Längsrichtung eines Ofens zum Beheizen von Glasscheiben entsprechend der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Ansicht im quergeführten Schnitt, der im wesentlichen entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 verläuft;
  • Fig. 3 eine vergrößerte, aufgebrochene, seitliche Vorderansicht eines Teils des Rollenaufbaus und des Antriebsmechanismus der Erfindung;
  • Fig. 4 eine vergrößerte querverlaufende Ansicht der Rollenbahn, teilweise im Schnitt, der im wesentlichen entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 verläuft;
  • Fig. 5 eine schematische, querverlaufende Vorderansicht, welche die Gestalt des Ofengehäuses veranschaulicht; und
  • Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, die eine Ausgleichsheizungsanordnung innerhalb des Ofengehäuses veranschaulicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Ofen zum Heizen von Glasscheiben vorgesehen mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt des Ofengehäuses, die zusammen eine längliche, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Heizkammer bilden, Fördermitteln, die eine Vielzahl von Rollen einschließen, die in einer in gegenseitigem Abstand ausgerichteten Beziehung über die Länge der Heizkammer angeordnet sind zum Tragen von Glasscheiben in und durch die Heizkammer, und Mitteln zum drehbaren Stützen der Rollen an ihren gegenüberliegenden Enden außerhalb der Heizkammer, wobei der obere Abschnitt des Ofengehäuses eine Kappe mit einer den Rollen und den darauf beförderten Glasscheiben zugewandten inneren Oberfläche ist, wobei diese innere Oberfläche der Kappe im quergeführten Schnitt elliptisch ist, und einer Vielzahl von Heizmitteln, die mit der inneren Oberfläche der Kappe in dem oberen Gehäuseabschnitt verbunden sind, um Wärme bereitzustellen, wobei die Scheiben quer durch den Ofen unterschiedlich erwärmt werden können, wenn sie durch diesen befördert werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren vorgesehen zum Heizen von Glasscheiben nach einem erwünschten ungleichförmigen Muster über ihre Breite, wenn die Scheiben durch einen länglichen, geschlossenen Heizofen auf ausgerichteten Rollengliedern befördert werden, mit den Schritten: Bereitstellen einer feuerfesten Kappe über den Rollen und den darauf beförderten Glasscheiben mit einem Profil, das von einer Seitenkante zu der anderen gekrümmt ist, Anpassen des Profils an das gewünschte Heizmuster, wobei der Krümmungsgrad der Kappe gegenüber Bereichen über den Scheiben, die auf höhere Temperaturen aufzuheizen sind größer ist, als gegenüber Bereichen, wo ein geringeres Beheizen erwünscht ist, und Zuführen von Strahlungswärme entlang des Profils von der Kappe zu den Scheiben.
  • Schließlich ist entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Fördereinrichtung zum Befördern von Glasscheiben durch einen Heizofen vorgesehen mit einem unteren Gehäuseabschnitt unterhalb der Fördereinrichtung und einem oberen, vertikal zurückschiebbaren Gehäuseabschnitt, wobei der obere und der untere Gehäuseabschnitt zusammenwirken, um eine längliche, sich horizontal erstreckende Heizkammer zu bilden, und die Fördereinrichtung ein Rahmentragwerk mit Trägermitteln aufweist, die sich in Längsrichtung entlang jeder Seite des unteren Gehäuseabschnitts und aus ihm heraus erstrecken, einer an jedem Trägermittel befestigten Stützplatte, Einrichtungen, die nach oben öffnende Einschnitte an beabstandeten Zwischenräumen entlang jeder Stützplatte bilden, einer Vielzahl von Rollen, die sich zwischen diesen Stützplatten erstrecken und an ihren Enden in den Einschnitten drehbar gestützt sind, einem Antriebsrad, das an einem Ende von jeder Rolle befestigt ist, wobei die Antriebsräder eine Längsausrichtung aufweisen, Antriebsriemenmitteln, die sich über den Oberseiten einer Vielzahl von Antriebsrädern erstrecken, Kurvenrollen, die angeordnet sind, um in die obere Fläche der Antriebsriemenmittel zwischen den benachbarten von Antriebsrädern in einen rollenden Eingriff zu kommen, um den Antriebsriemen niederzudrücken und ihn nach unten in einen Antriebseingriff mit den Antriebsrädern zu drängen, und Antriebsmitteln, die betriebswirksam mit den Antriebsriemenmitteln verbunden sind, um den Antriebsriemen vorwärts zu bewegen und gleichzeitig die Vielzahl von Rollen zu drehen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug jetzt auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Fig. 1 ist beim Bezugszeichen 10 im allgemeinen ein Heizofen entsprechend der Erfindung gekennzeichnet zum Zuführen von geeignet beheizten Glasscheiben 11 zu einer benachbarten Druckbiegevorrichtung 12 oder anderen Einrichtung (nicht gezeigt) zum Biegen und/oder Vergüten der beheizten Scheiben. Der Heizofen ist aus einer Reihe von einzelnen bausteinartigen Abschnitten 13 gebildet, die in einer Ende-an-Ende Beziehung zur Bildung des Tunnelgehäuses angeordnet sind. Es ist beabsichtigt, daß jeder Modulabschnitt in der Größenordnung von drei bis achtzehn Fuß Länge oder größer sein kann. Typischerweise können vier derartige Modulabschnitte, jeder in der Größenordnung von achtzehn Fuß Länge, verwendet werden, obwohl wie es ohne weiteres klar wird, diese Zahl von einer Anzahl Faktoren abhängig sein wird, beispielsweise der Länge jedes Moduls und verschiedenen Betriebsanforderungen für den Ofen.
  • Wie es am besten in der Fig. 2 ersichtlich ist, weist jeder Modulabschnitt 13 einen unteren Gehäuseabschnitt 14, einen unabhängig getragenen oberen Gehäuseabschnitt 15 und einen Fördereinrichtungsabschnitt 16 zum Transportieren von Glasscheiben in und durch den Ofen auf. Am Ausgangsende 17 des Ofens werden die Scheiben 11 auf einer Reihe von Transportrollen 18 aufgenommen, durch die sie in die Druckbiegevorrichtung 12 befördert werden. Ein unterer segmentierter Innendruckring 19 hebt die Scheiben von den Transportrollen und preßt sie gegen eine obere, außenliegende Druckfläche 20 auf herkömmliche Art und Weise, legt dann die gebogenen und geformten Scheiben auf die Transportrollen ab, um sie aus der Druckbiegestation vorwärts zu bewegen.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 14 weist ein metallisches Gehäuse 21 auf, das in einem baulichen Rahmenwerk getragen wird, das Querträger 22 und vertikale Seitenstreben 23 enthält. Die Querträger und das Gehäuse sind auf Längsträgern 24 gestützt, die durch Sockel 25 getragen werden, die auf einer Stützfläche 26, beispielsweise dem Fußboden eines Gebäudes, ruhen. Rohrförmige Längsstreben-Bauteile 27 sind längs der Oberseiten der Seitenstreben 23 vorgesehen. Das Gehäuse 21 ist mit einer geeigneten Isolierschicht 28 versehen, und eine feuerfeste Ausfütterung 29 bedeckt die Isolierschicht und bildet die innere Oberfläche des Gehäuses. Die obere Oberfläche 30 der Bodenwand der feuerfesten Ausfütterung kann mit in Längsrichtung sich erstreckenden Einschnitten 31 versehen sein, die Gichtabschnitte 32 mit verringerter Breite aufweisen. Längliche elektrische Widerstandsstreifen-Heizelemente 33 sind in den Einschnitten eingebaut, um Wärme im Gehäuse unterhalb des Fördermittels bereitzustellen.
  • Wie es vorstehend angegeben wurde, sind die oberen Gehäuseabschnitte 15 des Ofens zur Bewegung zwischen einer, wie in den Zeichnungen gezeigten, abgesenkten Betriebsstellung und einer angehobenen Zugangsstellung (nicht dargestellt) zusammengesetzt. Zu diesem Zweck sind die oberen Gehäuseabschnitte 15 von einem freistehenden Rahmenwerk, das im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 34 dargestellt ist, abgehängt, das auf dem Fußboden 26 abgestützt ist. Jede Einheit oder jeder Modul des Gehäuseabschnitts weist einen äußeren stehenden Rahmen 35 auf, der als Rahmenwerk für den Abschnitt dient. Wie es nachstehend beschrieben wird, ist die neuartige Gestalt des Abschnitts, der die innere Kappe oder das Dach des oberen Gehäuseabschnitts bildet, das heißt die Form der Oberfläche, die den Glasscheiben zugewandt ist, wenn sie sich durch den Ofen auf dem Transportband 16 vorwärts bewegen, eine wichtige Aufgabe der Erfindung. Während die Form dieser inneren Oberfläche von bestimmten Parametern der Erfindung vorgeschrieben wird, kann die äußere Gestalt des stehenden Rahmens 35 eine solche Form annehmen, die geeigneterweise für eine wirtschaftliche bauliche Vollständigkeit des Gehäuseabschnitts sorgen wird. Deshalb umfaßt in einem in der Fig. 2 veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiel der stehende Rahmen 35 eine äußere Schale 36, die als eine Abdeckplatte 37 für die Oberseite ausgebildet ist, abgewinkelte Eckplatten 38 und gegenüberliegend angeordnete vertikale Seitenplatten 19. An der Abdeckplatte 37 sind Abschnitte 41 mit Versteifungsrippen durch Rippenteile 41 an Zwischenräumen befestigt, die längs von diesen in Längsrichtung beabstandet sind.
  • Winkelförmige Stützbauteile 42, die nach innen gerichtete horizontale Beine 43 aufweisen, sind entlang der unteren Endpunkte des stehenden Rahmens 35 befestigt. Eine Schicht 44 aus Isoliermaterial ist entlang oder über einer feuerfesten Kappe oder Bogen 45 angeordnet, die unterhalb der Außenhaut 36 liegt. Die bogenförmige Schicht 44 und die Kappe 45 werden an ihren unteren Kanten auf dem horizontalen Bein 43 des Bauteils 42 getragen. Eine Wand 46 an jedem Ende des Ofens (Fig. 1) umgibt den oberen Gehäuseabschnitt 15 über dem Fördermittel. Ein geeigneter Spalt 47 ist zwischen der Wand und dem Fördermittel vorgesehen, um einen Durchgang der Scheiben 11 in den Ofen und aus ihm heraus auf dem Fördermittel zu gestatten.
  • Die feuerfeste Kappe enthält eine ausgestellte Oberfläche 48, die dem Inneren des Ofens und insbesondere den Glasscheiben zugewandt ist, die sich durch den Ofen auf dem Fördermittel 16 bewegen. In der Oberfläche kann eine Vielzahl von beabstandeten, sich in Längsrichtung erstreckenden Einschnitten 49 ausgebildet sein, die Gichtabschnitte 50 mit verringerter Breite aufweisen, um längliche elektrische Widerstandsstreifen- Heizelemente 51 aufzunehmen und zu halten. Die Heizelemente sind mit einer elektrischen Energiequelle (nicht dargestellt) auf herkömmliche Art und Weise verbunden, um der Ofenkammer Wärme bereitzustellen, wie es beschrieben wird.
  • Um den stehenden Rahmen 35 von dem Stützrahmenwerk 34 herunterhängen zu lassen, sind unterhalb der Abdeckplatte 37 für die Oberseite sich in Längsrichtung erstreckende Streben 52 befestigt. Oberhalb der Streben sind an ausgewählten Stellen längs der Modulabschnitte 13 Hubringe 53 vorgesehen. Solche Ringe können zum Beispiel wie in dem in der Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel an jedem Ende eines jeden Modulabschnitts 13 benachbart angeordnet sein, um das Anheben jedes Modulabschnitts unabhängig von den anderen zu ermöglichen. Alternativ dazu können die Hübringe 53 zwischen den Enden angeordnet sein, wo die Modulabschnitte in dem zusammengesetzten Ofen zum gleichzeitigen Zurückschieben miteinander verbunden sind, um die erforderliche Anzahl von Hebestempel zu reduzieren.
  • Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, enthält das Stützrahmenwerk 34 für den oberen Gehäuseabschnitt vertikale Säulen 54, die auf dem Fußboden 26 auf jeder Seite des Ofens getragen werden. Querträger 55, die sich über dem Ofen erstrecken, sind an ihren gegenüberliegenden Enden auf den Säulen getragen. Die Querträger 55 sind durch beabstandete Längsstrebenelemente 56 miteinander verbunden. Schraubenheber 57, welche durch die Träger 55 getragen werden und über den Hubringen 53 angeordnet sind, weisen verlängerbare Hubstangen 58 auf, die vertikal mit den Hubringen 53 ausgerichtet sind. Die Hübstangen sind an ihren unteren Enden mit Hilfe von Hebehaken 59 und Stiften 60 an den Hubringen verbunden. Somit kann der obere Gehäuseabschnitt durch geeignetes Betätigen der Schraubenheber zum Einziehen oder Verlängern der Hubstangen angehoben oder abgesenkt werden.
  • Es sind Antriebsmittel zum gemeinsamen Betätigen einer Anzahl der Schraübenheber vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der obere Gehäuseabschnitt oder Abschnitte nicht schief werden, wenn sie angehoben oder abgesenkt werden. Der Ofen wurde in der Fig. 1 veranschaulicht und wird hier beschrieben, wie er eine getrennte Antriebseinrichtung zum Heben jedes Modulabschnitts 13 enthält. Es wird jedoch verständlich, und es ist völlig beabsichtigt, daß ein einzelnes Antriebsmittel alle Schraubenheber zum Anheben und Absenken des gesamten Gehäuseabschnitts 15 als Einheit in Betrieb setzen kann.
  • Spezieller ist auf einer mit dem Querträger 55 über dem oberen Gehäuseabschnitt befestigten Grundplatte 61 eine mit einem umsteuerbaren Motor angetriebene Getriebereduktionseinheit 62 mit einer Abtriebsriemenscheibe 63 angebaut. Eine Gegenwelle 64, die in den Lagern 65 eingesetzt ist, die durch Querträger 66 getragen werden, die an den Längsstrebenteilen 56 befestigt sind, erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Paaren der Schraubenheber in Längsrichtung. Ein passender Treibriemen oder eine Kette 67 verbindet die Abtriebsriemenscheibe 63 zum Antrieb mit einer Riemenscheibe 68, die an der Gegenwelle 64 zum Antreiben dieser befestigt ist. Riemenscheiben oder Zahnräder 69, die entlang der Gegenwelle geeignet angeordnet sind, sind ihrerseits mit gleichen Riemenscheiben oder Zahnrädern 70 an der Eingangswellen der Schraubenheber 62 in der passenden Richtung durch Riemen oder Ketten 71 zum Antrieb gekoppelt. Somit werden alle der mit der Gegenwelle 64 gekoppelten Schraubenheber 57 durch in Betrieb setzen der Einheit 62 in die passende Richtung gleichzeitig angetrieben- um den dazugehörigen oberen Gehäuseabschnitt anzuheben oder abzusenken.
  • Entsprechend der Erfindung weist somit die innere Oberfläche des oberen Gehäuseabschnitts, das heißt, das den Glasscheiben zugewandte Dach, wenn sie durch den Ofen auf dem Fördermittel befördert werden, eine neuartige Gestalt auf. Bis jetzt sind solche Öfen im allgemeinen zum Zweck der Bereitstellung einer gleichförmigen Beheizung der Glasscheiben über die Breite des Ofens gebaut worden. Zu diesem Zweck wurden Öfen früher mit flachen Dächern gebaut, die in einigem Abstand über der Bahn der Glasscheiben durch diesen angeordnet sind. Danach wurden Öfen mit näher am Glas angeordneten flachen Dächern und Elementen einer Strahlungsheizung vorgeschlagen, die in dem Dach zum Beheizen der Scheiben einbezogen waren. Noch andere Ofenkonstruktionen wurden vorgeschlagen, die ein Dach verwenden, das im Querschnitt halbkreisförmig ist und Elemente einer Strahlungsheizung aufweisen kann, die darin einbezogen sind oder in Verbindung mit ihnen verwendet werden.
  • Die Gestalt des feuerfesten Dachs, das den Glasscheiben zugewandt ist, wenn sie durch den Ofen laufen, hat eine direkte Wechselbeziehung zu dem Muster, durch welches Wärme auf die Scheiben übertragen wird. Somit strahlt das erhitzte, feuerfeste Dach selbst Wärme, zusätzlich zu der von den Heizungseinheiten im Ofen direkt auf die Scheiben aufgebrachten, ab. Wenn die Heizungselemente in die Kontur des feuerfesten Daches einbezogen sind oder dieser folgen, ist die Gestaltung von besonderer Bedeutung. Damit ist die Verteilung der durch das Glas in solchen Öfen aufgenommenen Wärme eine Funktion der Form des Ofenquerschnitts
  • Die Absicht beim Entwurf eines Ofen ist bis jetzt im allgemeinen gewesen, den Ofen zum gleichförmigen Beheizen des Glases zu verwenden, das von Seite zu Seite quer durch den Ofen hindurchläuft. Sollte eine beliebige Veränderung im Temperaturprofil quer durch die Scheibe gewünscht werden, wurde es mit Hilfe von sogenannten Ausgleichsheizgeräten erzeugt, die so angeordnet sind, daß sie, wenn es nötig ist, zusätzliche Wärme direkt auf spezielle Bereiche aufbringen. Beim gegenwärtigen Herstellen der gebogenen Glaseinheiten wurde herausgefunden, daß es in vielen Fällen wünschenswert ist, daß die Glasscheiben Temperaturprofile aufweisen, die sich nach einem vorgegebenen Muster ändern wie sie den Heizofen verlassen, um ein Biegen zu erleichtern. Während diese Temperaturänderung mit Hilfe von Ausgleichsheizgeräten geschaffen werden kann, wurde entsprechend der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß es für den Ofen selbst vorteilhaft ist, in bestimmten Fällen ein ungleichförmiges Temperaturprofil in den Scheiben erzeugen zu können. Sollte eine Modifizierung des im Ofen erzeugten Temperaturprofils erwünscht sein, kann es dann mit Hilfe von Ausgleichsheizgeräten erreicht werden.
  • Es ist infolge der Tatsache, daß ein Heizgerät in einem flachen Ofendach die maximale Menge der Wärme auf das Glas direkt unter ihr abstrahlen wird, bekannt, daß die flache Gestalt verhältnismäßig unwirksam beim gleichförmigen Verteilen der Wärme ist. Um ein spezifisches Temperaturprofil zu erzielen, ist deshalb eine bedeutende Änderung des Energiebedarfs an die einzelnen Heizgeräte über dem Querschnitt des Ofens erforderlich. Das Erzeugen und Aufrechterhalten der notwendigen Änderung in der Leistungsdichte macht die Leistungsteuerungen der Heizgeräte komplizierter und verringert die verfügbare Auswahl der Heizgeräte. In dieser Hinsicht ist für das gleichförmige Verteilen der Wärme von den Heizungsgeräten ein Dach mit halbkreisförmiger Gestalt am effektivsten. Es ist tatsächlich herausgefunden worden, daß das Dach mit halbkreisförmiger oder halbzylindrischer Gestalt für das gleichförmige Verteilen von Wärme auf die Scheiben so wirksam ist, daß es der Ofen tatsächlich nicht zuläßt, die Scheiben ohne Rücksicht auf eine Änderung der durch die Heizelemente abgestrahlten Energie unterschiedlich zu beheizen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wurde bestimmt, daß das Dach oder der Bogen eines Ofens, wie es in den Fig. 2 und 5 veranschaulicht ist, mit einer im Querschnitt elliptischen Gestalt vorteilhaft ist für das verhältnismäßig gleichförmige Verteilen von Wärme aus den Heizungselementen, während gleichzeitig Wärme quer durch den Ofen unterschiedlich aufgebracht werden kann. Somit schafft die elliptische Gestalt des Daches eine verhältnismäßig gleichförmige Beheizung in dem mittleren Bereich und gestattet ein untrschiedliches Beheizen des Glases entlang der Seitenbereiche des Ofens. Zur Klarheit der Veranschaulichung wurden die unteren und oberen Gehäuseabschnitte 14 bzw. 15 in der Fig. 5 ohne die Heizgeräte dargestellt, die normalerweise dazugehören würden. Es wird jedoch verständlich, daß geeignete Heizgeräte, wie die in der Fig. 2 gezeigten Heizelemente 51, angeordnet werden würden, um der neuartigen Kontur der Oberfläche 48 der feuerfesten Kappe 45 zu folgen.
  • Die Oberfläche 48 weist eine elliptische Gestalt auf, die durch ein dazwischenliegendes bogenförmiges Segment 72 mit einem verhältnismäßig großen Krümmungsradius und bogenförmige Segmente 73 entlang der einen oder anderen Seite mit kleineren Krümmungsradien gebildet ist. Spezieller kann die Oberfläche das Segment 72 umfassen, das durch einen Kreisbogen gebildet ist, der von einem Mittelpunkt 74 erzeugt wird und einen Radius aufweist, wie es beim Bezugszeichen 75 dargestellt ist, der als normale Ellipse mit ihren Endpunkten 76 die Segmente 73 tangiert, die durch Kreisbögen gebildet sind, die von Mittelpunkten 77 erzeugt werden und Radien aufweisen, wie es beim Bezugszeichen 78 dargestellt ist.
  • Die Breite des Bogens, die Entfernung des Mittelpunkts des bogenförmigen Segments 72 über der Bahn des Glases und die Radien 75 und 78 der bogenförmigen Segmente 72 bzw. 73 sind natürlich untereinander zusammenhängend, und das Einsetzen von zwei beliebigen der Abmessungen wird die anderen festlegen. Während vom Standpunkt einer Ausführung aus eine gewöhnliche elliptische Oberfläche vorzuziehen ist, kann auch eine nicht gewöhnliche elliptische Oberfläche verwendet werden, bei der sich die Bögen an ihren Verbindungsstellen nicht tangieren würden. Die Abmessungen werden auf der Grundlage einer Anzahl von Faktoren geeignet ausgewählt, welche die in den Heizungselementen verfügbare maximale Leistungsdichte, die durch die Produktionsanforderungen zum Ersetzen von Heizgeräten vorgegebene Mindesthöhe des Ofens, das Auf stapeln von Glas und die Installation der Zusatzausrüstung sowie die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion einschließen. Beispielhaft weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in einem Ofen mit einer Innenbreite von 84 Zoll (213,36 cm) zwischen den Seiten eine Höhe des Mittelpunkts über der Basis der feuerfesten Kappe 45, das heißt über den horizontalen Beinen 43 der Stützteile 42, von 25 Zoll (63,50 cm) auf. Der Radius 75 beträgt 64,396 Zoll (163,57 cm) und der Radius 78 beträgt 18,547 (47,11 cm).
  • Mit Bezug jetzt besonders auf die Fig. 3 und 4 weist das Fördermittel 16 der Erfindung eine Vielzahl von beabstandeten Rollen 79 auf, die in Längsrichtung ausgerichtet und zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 14 und dem oberen Gehäuseabschnitt 15 angeordnet sind, so daß sie einzelne Glasscheiben von einer Beladestation 80 am Eingang des Ofens 10 in diesen und durch diesen zur Übertragung zu den Rollen 18 befördern, durch die sie in die Druckbiegevorrichtung 12 übertragen werden. Solche Rollen für gegenwärtige Öfen, wie es vorstehend beschrieben wurde, weisen im allgemeinen eine keramische Oberfläche zum Arbeitskontakt auf und können beispielsweise aus Hartglas oder Quarz hergestellt sein. Folglich kann es notwendig sein, einzelne Rollen periodisch zu entfernen und zu ersetzen. Das neuartige Rolleneinbau- und Antriebssystem der Erfindung ist besonders angepaßt, um einen untereinander zusammenhängenden Direktantrieb für die gesamte Strecke der Rollen vorzusehen, während es ein schnelles Entfernen und Ersetzen der ausgewählten Rollen erleichtert, wenn es notwendig wird.
  • Zu diesem Zweck können die Rollen 79 keramische Zylinder 81 mit daran befestigten Abschlußkappen 82 aufweisen, wie es zum Beispiel in dem Miller erteilten US-Patent Nr. 3 867 748 offenbart ist. Die Abschlußkappe an einem Ende der Rolle enthält eine Antriebsachse 83, und die Kappe am anderen Ende enthält eine Einbauwelle 84. Um die Rollen zu unterstützen ist entlang jeder Seite des Ofens ein Längsstützträger 85 vorgesehen, der an den Ständern 86 befestigt ist, die in Zwischenräumen mit Abstand an ihnen entlang auf dem Fußboden 26 getragen werden. Wie es am besten in der Fig. 4 ersichtlich ist, weisen die an den Stützträgern beispielsweise durch Isolierschrauben befestigten Winkelteile 87 nach oben stehende Schenkel 89 auf, die als Tragplatten für die Rollen dienen.
  • Spezieller sind die Tragplatten an beabstandeten Zwischenräumen an ihnen entlang mit gegenüberliegend angeordneten Paaren von sich nach oben öffnenden halbkreisförmigen Einschnitten 90 versehen. Die Stützkragen 91 auf den Antriebsachsen 83 bzw. Einbauwellen 84 sind in den Einschnitten 90 zum Tragen der Rollen aufgenommen. Wellensicherungsringe 92 auf den Stützkragen sind zur Aufnahme in entsprechenden Ausnehmungen oder Nuten 93 für die Halteringe angepaßt, die an den nach innen gerichteten Seiten der Stützplatten 89 um die Einschnitte 90 herum angeordnet sind. Die entlang der Seite der Stützplatten angeordneten stützenden Rückhalteplatten 94 und Halteringe hindern den Stützkragen an einer seitlichen Bewegung, während sie es zulassen, die darauf befindlichen Rollen und Lager von den Stützplatten anzuheben. Mittelbuchsen 95 der Lager auf den Antriebsachsen 83 sind mit der Antriebsachse beispielsweise durch eine Stellschraube 96 befestigt, um die Rollen an einer axialen Bewegung zu hindern. Die Lagerbuchsen 95 auf den Einbauwellen 84 können sich andererseits entlang der Wellen axial frei bewegen, um eine axiale Ausdehnung und Kontraktion der Rollen aufzunehmen.
  • Es ist äußerst wünschenswert, daß die Rollen über die ganze Länge des Ofens auf direkte Weise mit einer bekannten vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben werden, um eine Beschädigung an den erhitzten Glasscheiben beim Befördern durch den Ofen zu minimieren. Gleichzeitig ist es dringend notwendig, daß die einzelnen Rollen in der Lage sind, schnell und leicht aus dem Antriebssystem ausgerückt zu werden und daß das Antriebssystem beim Entfernen und Ersetzen von einzelnen Rollen nicht stört. Zu diesem Zweck ist das Fördermittel 16 mit einem Antriebssystem versehen, das im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 97 angegeben ist, wobei die Rollen in Gruppen in direkter, zeitlich gesteuerter Weise angetrieben werden. Spezieller ist an der Antriebsachse 83 von jeder Rolle 79 ein gezahntes Kettenrad oder Antriebsrad 98 befestigt. Der obere Zug des Synchronriemens 99 erstreckt sich über eine Reihe oder Gruppe der Kettenräder, wobei der Treibriemen eine entsprechend gezahnte Oberfläche aufweist, die angepaßt ist, um mit den Zähnen der Kettenräder 98 zusammenpassend in Eingriff zu kommen. Der Treibriemen ist um erste Riemenspannrollen 100, die an dem Stützträger 85 unter den letzten der Gruppe von gezahnten Kettenrädern befestigt sind, und dann über zweite Riemenspannrollen 101, die durch den Träger 85 getragen werden, und um ein gezahntes Antriebskettenrad 102 einer an dem Träger befestigten Winkeltriebeinheit 103 geführt.
  • Eine oder beide der zweiten Riemenspannrollen 101 können als einstellbare Treibriemenspanner verwendet werden, indem sie zum wahlweisen Einstellen auf herkömmliche Weise eingebaut werden, wie durch einen federbelasteten Arm (nicht gezeigt) getragen oder anders angeordnet sind an unterschiedlichen Positionen entlang des Trägers 85. Durch jeden der Treibriemen 99 kann eine beliebige Anzahl von Rollen 79 angetrieben werden, wobei die Anzahl im allgemeinen durch die Längen und Typen von Treibriemen begrenzt ist, die ohne weiteres verfügbar sind. In Modul-Öfen des durch die Erfindung vorausschauend vorgestellten Typs wird die Anzahl im allgemeinen ein etwas besonderer Anteil, beispielsweise die Hälfte oder ein Viertel, der gesamten Anzahl von Rollen eines Moduls sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zum Beispiel treibt der Treibriemen 99 achtzehn der Rollen 79 an.
  • Entsprechend einer wichtigen Aufgabe der Erfindung ist entlang der Antriebsseite des Ofens eine Reihe von ohne weiteres entfernbaren Niederhalter-Anordnungen vorgesehen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 104 (Fig. 3 und 4) gekennzeichnet sind, um den Synchronriemen 99 in Antriebseingriff mit jedem der gezahnten Kettenräder 98 zu halten, während es möglich ist, die Kettenräder schnell und einfach von dem Treibriemen außer Eingriff zu bekommen, um einzelne Rollen 79 zu entfernen und zu ersetzen. Jede einzelne Niederhalter-Anordnung weist eine längliche Seitenplatte 105 auf, an der ein Paar beabstandeter Einsetzblöcke 106 befestigt ist. Mit Gewinde versehene Wellen 107, die von den Einsetzblöcken nach unten vorstehen, erstrecken sich axial durch die rohrförmigen Behälter 108, die von an den Winkelteilen 87 befestigten Böcken 109 getragen werden. Die Niederhalter-Anordnungen sind beispielsweise durch Handräder 110 angemessen befestigt, die auf den Wellen 107 eingeschraubt aufgenommen sind und die Einsetzblöcke 106 nach unten gegen die rohrförmigen Behälter 108 drücken. Es sind Handgriffe 111 auf den Einsetzblöcken vorgesehen, um die Niederhalter-Anordnungen manuell einzubauen oder zu entfernen.
  • Eine Vielzahl von frei drehbaren Kurvenrollen 112 sind durch die Seitenplatte 105 in beabstandeten Positionen an ihr entlang auf Achsen 113 gelagert, die an der Seitenplatte beispielsweise durch Montageschrauben 114 befestigt sind. Die Kurvenrollen sind so angeordnet, daß sie mit der oberen Fläche des Treibriemens 99 rollend in Eingriff stehen, wobei eine Kurvenrolle zwischen jedem benachbarten Paar des gezahnten Kettenrads oder Antriebsrads 98 liegt, um den Treibriemen zwischen den Antriebsrädern herunterzudrücken und zu gewährleisten, daß die Zähne auf dem Synchronriemen ständig mit den Zähnen der Antriebsräder ineinandergreifen. Ein an der Seitenplatte 105 befestigtes Schutzblech 115 erstreckt sich über die Linie von Kurvenrollen als Schutzmaßnahme und um zu verhindern, daß sich irgendein Glas in den Treibriemen- und Kettenradantriebsmechanismus bewegt, das zerbrechen kann, während es sich auf den Rollen befindet. Die Niederhalter-Anordnungen 104 befinden sich entlang des Ofens in einer Ende-an-Ende Stellung, so daß eine der Kurvenrollen zwischen jedem Paar von benachbarten gezahnten Kettenrädern 98 angeordnet und von einer solchen Länge ist, um ohne weiteres durch eine Person eingebaut und/oder entfernt zu werden. Somit können, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, zwei solche Anordnungen vorteilhaft verwendet werden, wobei jedes Segment der Rollen durch einen einzelnen Synchronriemen 99 angetrieben ist.
  • Obwohl getrennte Triebwerke vorgesehen werden können, um jede der Getriebeantriebseinheiten 103 anzutreiben, können alle oder eine beliebige Anzahl der Antriebseinheiten vorteilhaft durch ein gemeinsames Triebwerk angetrieben werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden zum Beispiel alle Rollen vom Eingangsende des Ofens bis zum letzten Abschnitt, wo die Scheiben zur Druckbiegemaschine übertragen werden, durch eine einzelne Antriebseinheit 116 des Fördermittels angetrieben. Der letzte Abschnitt wird durch eine getrennte Antriebseinheit 117 für den Übertragungsabschnitt angetrieben, so daß er angemessen in ein Arbeitsspiel gebracht werden kann, um eine Bewegung der beheizten Scheiben in die Druckbiegevorrichtung zu beschleunigen.
  • Die Antriebseinheit 116 enthält einen Motor 118, der mit einer Getriebereduktionseinheit 119 verbunden ist, die eine Ausgangswelle und ein Kettenrad 120 aufweist. Das Ausgangskettenrad ist mit Hilfe einer Antriebskette oder eines Treibriemens 121 mit einem Kettenrad 122 auf einer Transmissionswelle 123 verbunden, die in an den Tragstützen 86 befestigten Lagern 124 drehbar gelagert ist. Die Transmissionswelle erstreckt sich längs des Ofens und weist an ihr entlang Kettenräder 125 auf, die an geeigneten Stellen befestigt sind. Die Kettenräder sind durch Antriebsketten oder Treibriemen 126 mit den Kettenrädern 127 auf den Eingangswellen 128 der Winkeltriebeinheit 103 verbunden. Somit wird der gesamte Rollenkörper bis zum Übertragungsabschnitt in einer zeitlich gesteuerten Art und Weise durch die Antriebseinheit 116 angetrieben.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist und in der Fig. 1 ersichtlich sein wird, ist der letzte oder Übertragungsabschnitt der Rollen unabhängig vom Rest der Rollen durch die Antriebseinheit 117 für den Übertragungsabschnitt angetrieben. Spezieller weist die Antriebseinheit einen Getriebekasten 129 mit einem gezahnten Antriebskettenrad 130 auf, das mit dem Synchronriemen 99 in Antriebseingriff steht. Der Getriebekasten wird beispielsweise durch einen Motor 131 mit veränderbarer Drehzahl angetrieben, der geeignete herkömmliche Steuerungen aufweist (nicht dargestellt), wobei die Rollen des Übertragungsabschnitts derart betrieben werden können, daß sie beheizte Glasscheiben von dem Ofen in die Druckbiegemaschine schnell vorwärts bewegen.
  • Es ist Vorsorge zum Umschließen der Seitenfläche des Ofens um die Rollen 79 und zwischen dem oberen und unteren Gehäuseabschnitt getroffen, um das Ofeninnere von der äußeren Umgebungsatmosphäre zu isolieren. Um so zu verfahren, während es zugelassen ist, die Rollen ohne weiteres zu entfernen und zu ersetzen, wie es am besten in der Fig. 2 zu sehen ist, ist oberhalb jeder Seitenwand des unteren Gehäuseabschnitts ein unteres Rollendichtungsteil 132 vorgesehen, um in Verbindung mit den zusammenwirkenden oberen Rollendichtungsteilen 133 die Fläche zwischen den einzelnen Rollen und um sie herum zu umschließen.
  • Wie im vorstehenden beschrieben, ist die Ofenkonstruktion entsprechend der Erfindung so, daß infolge der neuartigen elliptischen Gestalt der Kappe 45 ein unterschiedliches Beheizen der Scheiben mit Hilfe der mit der Kappe verbundenen Heizelemente erleichtert wird. Sollte es notwendig oder wünschenswert sein, die Fähigkeit zum unterschiedlichen Beheizen des Ofens über das hinaus zu modifizieren, was mit dem Grundaufbau erzielt werden kann, oder als Ergänzung zum Heizen in bestimmten Flächen, ist es beabsichtigt, daß zusätzliche unterschiedliche Heizungseinrichtungen vorgesehen werden können. Deshalb ist unter der Kappe 45 und über der Bahn der Glasscheiben 11 auf den Rollen 79, wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, eine zusätzliche Ausgleichsheizungsanordnung vorgesehen, wie es allgemein durch das Bezugszeichen 134 gekennzeichnet ist. Eine solche Ausgleichsheizungsanordnung ist in dem US-Patent Nr. 4 952 227 offenbart und ausführlich beschrieben, deren Darstellung hier durch Bezug vorgesehen ist und auf die zum vollständigen Verständnis der Vorrichtung Bezug genommen werden kann. Zusammenfassend und wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, kann die zusätzliche Heizungsanordnung an ausgewählten Stellen entlang der Ofenlänge vorgesehen werden und umfaßt im allgemeinen Trägerteile 135, die sich in dem oberen Gehäuseabschnitt 15 quer erstrecken, die verhältnismäßig dicht über der Bahn der Glasscheiben, beispielsweise durch an Konsolen 137 in der Ofenkappe befestigten Deckenlager 136, abgehängt sind. Heizungselemente 138, die sich in Längsrichtung erstrecken, werden durch Bauteile 135 getragen, die den Glasscheiben zugewandt sind, um Strahlungswärme darauf bereitzustellen. Die Heizungselemente können einzeln gesteuert werden, um Wärme in ausgewählten Mengen bereit zustellen und dadurch ein vorgegebenes modifiziertes Heizmuster quer durch den Ofen zu schaffen.

Claims (20)

1. Ofen zum Heizen von Glasscheiben, welcher aufweist: einen oberen ofengehäuseabschnitt (15) und einen unteren Ofengehäuseabschnitt (14), die zusammen eine längliche, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Heizkammer bilden, Fördermittel (16) enthaltend mehrere Rollen (79), die in einer in gegenseitigem Abstand ausgerichteten Beziehung über die Länge der Heizkammer angeordnet sind zum Tragen von Glasscheiben (11) in und durch die Heizkammer, und Mittel (91) zum drehbaren Stützen der Rollen an ihren entgegengesetzten Enden außerhalb der Heizkammer, wobei der obere Ofengehäuseabschnitt eine Kappe (45) mit einer inneren Oberfläche (48), die den Rollen und den darauf beförderten Glasscheiben zugewandt ist, mehrere mit dem Innern der Kappe verbundene Heizmittel (51) enthält, und
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizmittel (51) mit der inneren Oberfläche (48) der Kappe innerhalb des oberen Gehäuseabschnitts verbunden sind zum Bereitstellen von Wärme und die innere Oberfläche der Kappe im quergeführten Schnitt halbelliptisch ist, wodurch die Scheiben über die Breite des Ofens unterschiedlich erwärmt werden können, wenn sie durch diesen getragen werden.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbelliptische innere Oberfläche der Kappe ein Zwischensegment (72) mit einem ersten Krümmungsradius (75) enthält, wobei das Zwischensegment durch Seitensegmente (73) mit einem zweiten Krümmungsradius (78), der kleiner als der erste Radius ist, flankiert ist.
3. Ofen nach Anspruch 2, worin die Länge des ersten Krümmungsradius zumindest das Dreifache derjenigen des zweiten Krümmungsradius ist.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (51) mehrere längliche elektrische Widerstandsheizelemente aufweisen, die sich in Längsrichtung entlang der inneren Oberfläche in gegenseitiger Abstandsbeziehung erstrecken, wobei die Heizelemente der Kontur der inneren Oberfläche folgen.
5. Ofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere im gegenseitigen Abstand angeordnete, sich in Längsrichtung erstreckende Einschnitte in der Oberfläche der Kappe, wobei die Einschnitte Halsabschnitte mit reduzierter Weite haben und das Heizelement in den Einschnitten angeordnete Streifenglieder aufweist.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rahmenwerk (34) zum Stützen des oberen Ofengehäuseabschnitts unabhängig von dem unteren Ofengehäuseabschnitt und den Rollen, und Hubmittel (57), die den oberen Ofengehäuseabschnitt mit dem Rahmenwerk verbinden, um den oberen Ofengehäuseabschnitt selektiv relativ zu den Rollen zu heben und zu senken.
7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ofengehäuse eine äußere Schale (36), ein gekrümmtes, innerhalb der äußeren Schale angeordnetes Bogenteil (45), mehrere die äußere Schale und das gekrümmte Bogenteil in Abstandsintervallen entlang diesen verbindende Rippenabschnitte und ein sich in Längsrichtung entlang jeder unteren Kante des oberen Ofengehäuses erstreckendes Stützglied (42,43) aufweist, wobei die Kappe einen gegossenen feuerfesten Bogen (49) aufweist, der an seinen Enden auf den in Längsrichtung verlaufenden Stützgliedern getragen ist.
8. Ofen nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Dichtungsglieder (53), die unter jeder Seitenkante des oberen Ofengehäuses und zwischen den Rollen angeordnet sind, um den Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Ofengehäuseabschnitt und um die Rollen abzuschließen, wenn sich der obere Ofengehäuseabschnitt in seiner abgesenkten Arbeitsstellung befindet.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ofengehäuseabschnitt Paare von Säulen (54) auf entgegengesetzten Seiten der Heizkammer an im Abstand voneinander angeordneten Stellen entlang dieser enthält, sich Querträger (55) quer über dem oberen Gehäuseabschnitt erstrecken und an ihren Enden auf den Paaren von Säulen getragen sind, die Hubmittel ein im Abstand voneinander angeordnetes Paar von Schraubenhebern (57) aufweisen, die von jedem Querträger getragen werden, wobei jeder Schraubenheber eine mit der äußeren Schale verbundene Hubstange (58) enthält, um den oberen Gehäuseabschnitt zu tragen.
10. Ofen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Antriebsmittel (62-71), die mit wenigstens vier Schraubenhebern verbunden sind zum selektiven gemeinsamen Betätigen der wenigstens vier Heber zum vertikalen Heben und Senken des oberen Gehäuseabschnitts.
11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine drehbar befestigte Gegenwelle (64), die sich in Längsrichtung entlang des Rahmenwerks erstreckt, eine mit der Gegenwelle gekoppelte Getriebereduktionseinheit (62), die betätigbar ist zum selektiven Drehen der Gegenwelle in beiden Richtungen, und jeden der mindestens vier Heber mit der Gegenwelle koppelnde Mittel zur gleichzeitigen Betätigung durch die Gegenwelle aufweisen.
12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel eine aufrechte Rollenstützplatte (85), die sich entlang jeder Seite von und außerhalb der Heizkammer erstreckt, wobei die Stützplatten Paare von sich nach oben öffnenden Einschnitten (90) in gegenseitigen Abstandsintervallen entlang diesen heben, jede Rolle einen zylindrischen, scheibentragenden Zwischenabschnitt (81) mit einer sich axial von jedem Ende hiervon erstreckenden Welle aufweist, einen drehbar auf jeder Welle befestigten Stützkragen (91), wobei die Stützkragen zur Aufnahme in einen der Paare von sich nach oben öf fnenden Einschnitten zur drehbaren Befestigung der Rolle ausgebildet sind, ein an einem Ende der Rolle an der Welle befestigtes Antriebsrad (98), Antriebsriemenmittel (99), die sich an der Oberseite mehrerer Antriebsräder in Antriebseingriff hiermit erstrecken, und ein Antriebssystem (103), das betriebsmäßig mit den Antriebsmitteln verbunden ist, um den Antriebsriemen anzutreiben und gleichzeitig die mehreren Antriebsräder und Rollen zu drehen, enthalten.
13. Ofen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine entfernbare Niederhalter-Anordnung (104), die so positionierte Kurvenrollen (112) aufweist, daß diese in drehendem Eingriff mit der oberen Oberfläche des Antriebsriemens zwischen benachbarten der Antriebsräder sind, um den Antriebsriemen niederzudrücken und ihn nach unten in einen Antriebseingriff mit den Antriebsrädern zu drängen.
14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (98) einen gezahnten Umfang haben und der Riemen (99) ein Synchronriemen ist mit Zähnen, die mit dem gezahnten Umfang der Antriebsräder zusammenpassen.
15. Ofen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen jeden Stützkragen umgebenden Rückhaltering (92), vergrößerte Einschnitte in einer Fläche der Stützplatten um die sich nach oben öffnenden Einschnitte zur Aufnahme der Rückhalteringe, und stützende Rückhalteplatten (94), die sich entlang der einen Fläche erstrecken und die Rückhalteringe innerhalb der Einschnitte einschließen, wodurch die Stützkragen gegen seitliche Bewegung beschränkt sind.
16. Ofen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkragen (91) an den Enden der Rollen die Antriebsräder gegen axiale Bewegung entlang der Wellen gesichert haben, und die Stützkragen (95) an den entgegengesetzten Enden der Rollen frei sind zur axialen Bewegung entlang der Wellen zur Anpassung an eine Ausdehnung und Zusammenziehung der Rollen.
17. Ofen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mehrere getrennte Antriebsriemenmittel, jedes in Antriebseingriff mit mehreren der Antriebsräder, wobei das Antriebssystem eine individuelle Antriebseinheit für jedes getrennte Antriebsriemenmittel aufweist, eine drehbar montierte Transmissionswelle (123), die sich in Längsrichtung entlang der Heizkammer erstreckt, Mittel (118) zum drehenden Antreiben der Transmissionswelle, und Mittel (125, 126) zum betriebsmäßigen Koppeln jeder individuellen Antriebseinheit mit der Transmissionswelle, wodurch die individuellen Antriebseinheiten im Gleichklang von der Transmissionswelle angetrieben werden.
18. Ofen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ein Auslaßende enthält, durch das aufgeheizte Glasscheiben für eine nachfolgende Verarbeitung herausgeführt werden, daß die Fördermittel weiterhin einen Übertragungsabschnitt an dem Auslaßende enthalten, daß der Übertragungsabschnitt ein zusätzliches Antriebsriemenmittel (99) in Antriebseingriff mit mehreren der Antriebsräder und eine Übertragungsabschnitt- Antriebseinheit enthält, die betätigbar ist zum Antreiben des zusätzlichen Riemenmittels unabhängig von den mehreren Antriebsriemenmitteln zum Betrieb der Rollen des Übertragungsabschnitts mit ausgewählten Geschwindigkeiten, die unterschiedlich sind gegenüber denen vor dem Übertragungsabschnitt.
19. Verfahren zum Heizen von Glasscheiben über ihre Breite, wenn die Scheiben durch einen länglichen geschlossenen Heizofen auf ausgerichteten Rollengliedern befördert werden, mit einer feuerfesten Kappe über den Rollen, und die darauf beförderten Glasscheiben durch Strahlung von Heizquellen über den Scheiben erhitzt werden, bei welchen die Heizung ungleichförmig ist gemäß einem gewünschten Muster durch Versehen der Kappe mit einem Profil, das von einer Seitenkante zu der anderen gekrümmt ist, Anpassen des Profils an das gewünschte Heizmuster, wodurch der Grad der Krümmung der Kappe großer ist in gegenüberliegenden Bereichen über die Scheiben, die auf höhere Temperaturen aufzuheizen sind, als in gegenüberliegenden Bereichen, wo eine geringere Heizung gewünscht ist, wobei die Strahlungswärme entlang des Profils von der Kappe zu den Scheiben vorgesehen ist und das Profil eine halbelliptische Form hat
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch den Schritt der Zuführung zusätzlicher Strahlungswärme zu den Scheiben in ausgewählten Mengen über den Ofen unterhalb der Kappe, um das durch Lieferung von Strahlungswärme entlang des Profils errichtete Heizmuster zu modifizieren.
DE69116026T 1990-02-27 1991-02-20 Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben Expired - Fee Related DE69116026T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/485,643 US4983202A (en) 1990-02-27 1990-02-27 Glass sheet heating furnace and method of using
PCT/US1991/001140 WO1991013037A1 (en) 1990-02-27 1991-02-20 Furnace and conveyor method for heating glass sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116026D1 DE69116026D1 (de) 1996-02-15
DE69116026T2 true DE69116026T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=23928919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116026T Expired - Fee Related DE69116026T2 (de) 1990-02-27 1991-02-20 Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4983202A (de)
EP (1) EP0470227B1 (de)
JP (1) JP2839951B2 (de)
KR (1) KR0171902B1 (de)
CN (1) CN1040148C (de)
AT (1) ATE132469T1 (de)
AU (1) AU642983B2 (de)
BR (1) BR9104669A (de)
CA (1) CA2036995C (de)
CZ (1) CZ281133B6 (de)
DE (1) DE69116026T2 (de)
ES (1) ES2083570T3 (de)
FI (1) FI92385C (de)
HU (1) HU212393B (de)
MX (1) MX171474B (de)
PL (1) PL166883B1 (de)
PT (1) PT96896B (de)
RU (1) RU2090523C1 (de)
TW (1) TW224963B (de)
WO (1) WO1991013037A1 (de)
YU (1) YU47751B (de)
ZA (1) ZA911356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370687B2 (en) 2017-03-23 2022-06-28 Vitro, S.A.B. De C.V. Takeout mechanism for machines for forming glass objects

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9407610D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets
DE4438261C1 (de) * 1994-10-26 1995-09-21 Sekurit Saint Gobain Deutsch Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur
FI101068B (fi) * 1996-05-22 1998-04-15 Uniglass Engineering Oy Menetelmä ja laitteisto lasin lämmittämiseksi teloilla varustetussa ka rkaisu-uunissa
US6131411A (en) * 1998-12-21 2000-10-17 Glasstech, Inc. Method and furnace for heating glass sheets
MXPA01009493A (es) 1999-03-23 2003-08-19 Schott Glas Procedimiento y dispositivo para el calentamiento homogeneo de articulos de vidrio y/o ceramica de vidrio con ayuda de radiacion infrarroja.
CA2368016A1 (en) 1999-03-23 2000-09-28 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts
DE10029522B4 (de) * 2000-06-21 2005-12-01 Schott Ag Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen
DE10060988A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum Entspannen von Gläsern, insbesondere von Fernsehtrichter-Halsansätzen
JP4688011B2 (ja) * 2001-05-09 2011-05-25 旭硝子株式会社 ガラス板の曲げ成形装置及びその方法
US6719848B2 (en) * 2001-08-16 2004-04-13 First Solar, Llc Chemical vapor deposition system
DE60327237D1 (de) * 2002-11-05 2009-05-28 Pasteur Institut Dc-sign blockern und deren verwendung zur vorbeugung oder behandlung von viraleninfektionen
WO2005115934A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-08 Yan Zhao Four de chauffage de verre a flux de gaz opposes
BRPI1002370A2 (pt) * 2010-07-01 2012-03-13 Antonio Oecksler Airton Rolo de sílica fundida com sistema de aquecimento para tempera de vidro e tratamento térmico de materiais
US9003835B2 (en) 2011-05-31 2015-04-14 Corning Incorporated Precision roll forming of textured sheet glass
CN102310614B (zh) * 2011-08-04 2014-01-08 广东生益科技股份有限公司 多回路同步差异化升温的层压热板及其工作方法
US8776996B2 (en) * 2012-08-30 2014-07-15 Glasstech, Inc. Inclined roller conveying assembly for hot formed glass sheets
RU2532819C1 (ru) * 2013-04-22 2014-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Теста" (ООО "Теста") Нагреватель высокотемпературной печи
RU2546693C1 (ru) * 2014-02-26 2015-04-10 Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский Институт Технического Стекла" Способ моллирования стеклоизделий
US20160107920A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Tung Chang Machinery And Engineering Co., Ltd Multi-stage heating apparatus
US9926218B2 (en) * 2015-11-02 2018-03-27 Glasstech, Inc. Glass sheet forming system
EP3241766B1 (de) * 2016-05-03 2019-07-03 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Kammerbandmaschine
RU2661961C1 (ru) * 2017-07-27 2018-07-23 Закрытое акционерное общество ЗАО "Стеклопак" Печь отжига стеклоизделий
EP3766809A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 Primetals Technologies Austria GmbH Fördern eines förderguts
CN116697745A (zh) * 2022-02-28 2023-09-05 伊利诺斯工具制品有限公司 炉及包括其的烧结炉
CN114988666B (zh) * 2022-07-13 2024-02-02 江苏贵琂电子科技有限公司 一种制作光学玻璃的池窑及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729072A (en) * 1951-11-27 1955-05-04 Thermo Industrieofenbau G M B Improvements relating to furnaces for heating metals, glass and ceramic materials
US3008270A (en) * 1957-03-08 1961-11-14 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for flame seaming
US3162520A (en) * 1959-05-18 1964-12-22 Pittsburgh Plate Glass Co Treating glass sheets
NL278873A (de) * 1961-05-31 1900-01-01
US3356480A (en) * 1963-02-25 1967-12-05 Pittsburgh Plate Glass Co Method for bending glass sheets
US3298810A (en) * 1963-06-26 1967-01-17 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and tempering glass sheets
US3307930A (en) * 1963-10-21 1967-03-07 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for bending glass sheets
US3818181A (en) * 1971-11-29 1974-06-18 Saint Gobain Tunnel furnace, resistance type
US3947242A (en) * 1975-02-19 1976-03-30 Mcmaster Harold Roller hearth furnace for glass sheets
US3934970A (en) * 1975-02-19 1976-01-27 Mcmaster Harold Glass tempering system
US4505671A (en) * 1981-02-17 1985-03-19 Glasstech, Inc. Glass sheet roller conveyor furnace including gas jet pump heating
US4341546A (en) * 1981-02-25 1982-07-27 Nitschke Norman Carl Roll drive mechanism for glass sheet processing equipment
DE3113410C2 (de) * 1981-04-03 1983-03-31 Horst 5630 Remscheid Frielingsdorf Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE3113409C1 (de) * 1981-04-03 1982-11-04 Horst 5630 Remscheid Frielingsdorf Anlage fuer die Behandlung von warmen und/oder zu erwaermenden Glasscheiben
US4608073A (en) * 1983-09-12 1986-08-26 Casso Solar Corporation Roller conveyor for a glass furnace
US4561374A (en) * 1983-09-23 1985-12-31 Asker Gunnar C F Wind ship propulsion system
FI71117C (fi) * 1984-05-24 1986-11-24 Kyro Oy Anordning foer utjaemning av temperaturen av transportvalsarnai en glashaerdningsugn
US4957532A (en) * 1989-06-20 1990-09-18 Casso-Solar Corporation Glass-treating furnace with roller conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370687B2 (en) 2017-03-23 2022-06-28 Vitro, S.A.B. De C.V. Takeout mechanism for machines for forming glass objects

Also Published As

Publication number Publication date
PT96896A (pt) 1993-01-29
HU913372D0 (en) 1992-08-28
JPH04505447A (ja) 1992-09-24
ES2083570T3 (es) 1996-04-16
YU33991A (sh) 1994-05-10
HUT62243A (en) 1993-04-28
EP0470227B1 (de) 1996-01-03
FI92385C (fi) 1994-11-10
MX171474B (es) 1993-10-27
PT96896B (pt) 1998-08-31
PL166883B1 (pl) 1995-06-30
EP0470227A4 (en) 1993-02-17
JP2839951B2 (ja) 1998-12-24
HU212393B (en) 1996-06-28
US5028250A (en) 1991-07-02
ZA911356B (en) 1991-11-27
FI92385B (fi) 1994-07-29
RU2090523C1 (ru) 1997-09-20
CZ281133B6 (cs) 1996-06-12
KR0171902B1 (ko) 1999-02-18
BR9104669A (pt) 1992-03-24
YU47751B (sh) 1996-01-08
CN1056569A (zh) 1991-11-27
CA2036995C (en) 2001-04-24
FI915042A0 (fi) 1991-10-25
DE69116026D1 (de) 1996-02-15
CA2036995A1 (en) 1991-08-28
ATE132469T1 (de) 1996-01-15
EP0470227A1 (de) 1992-02-12
CN1040148C (zh) 1998-10-07
AU7334091A (en) 1991-09-18
KR920701058A (ko) 1992-08-11
TW224963B (de) 1994-06-11
WO1991013037A1 (en) 1991-09-05
AU642983B2 (en) 1993-11-04
US4983202A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116026T2 (de) Ofen und transportverfahren zum heizen von glasscheiben
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE69020481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas.
DE69514480T2 (de) Kontinuierlichen Ofen zum Heizen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Härtungstemperatur
DE1421787B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE2532318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DE69223407T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE68902513T2 (de) Leistungsverbesserung fuer anlagen zum biegen und haerten von glasscheiben auf einem gebogenen formbett in der transportrichtung der glasscheiben.
DE68902512T2 (de) Simultane rueckgewinnung und abschrecken von glasscheiben.
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1471942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
EP3838853A1 (de) Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
DE2840217C2 (de)
EP0062796A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee