DD284664A5 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten Download PDF

Info

Publication number
DD284664A5
DD284664A5 DD89329257A DD32925789A DD284664A5 DD 284664 A5 DD284664 A5 DD 284664A5 DD 89329257 A DD89329257 A DD 89329257A DD 32925789 A DD32925789 A DD 32925789A DD 284664 A5 DD284664 A5 DD 284664A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass plates
drum
tilting
elements
glass
Prior art date
Application number
DD89329257A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Letemps
Jacques Leclercq
Philippe Dereims
Original Assignee
�����`������@�������@ ���@������� k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����`������@�������@ ���@������� k�� filed Critical �����`������@�������@ ���@������� k��
Publication of DD284664A5 publication Critical patent/DD284664A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • C03B23/0254Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0422Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position
    • C03B27/0426Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0431Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbauchen und Haerten von Glasplatten in einer Anlage mit in Bewegungsrichtung des Glases gekruemmtem Formbett. Erfindungsgemaesz werden die Glasplatten am Ende der Anlage von einer Kippvorrichtung aufgenommen und auf eine waagerechte Foerdervorrichtung gelegt, wobei diese Kippvorrichtung nach Ablage einer Glasplatte wieder in eine Stellung zur Aufnahme einer neuen Glasplatte ohne Kippen zurueckgefuehrt wird, naemlich durch Drehung um einen Winkel, der kleiner ist als der Winkel, um den sich die Vorrichtung drehen musz, um durch Kippen eine neue Glasplatte auf der waagerechten Foerdervorrichtung abzulegen. Die Erfindung schlaegt auch eine Kippvorrichtung mit mehreren Positionen fuer die Aufnahme von Glasplatten vor sowie gegebenenfalls Blasorgane zum Haerten des Glases. Durch die Erfindung kann die Leistung der Anlage erhoeht werden, indem die Glasplatten praktisch lueckenlos nacheinander in der Anlage behandelt werden koennen. Fig. 3 C{Glasplatten; Ausbauchen; Haerten; Formbett; Anlage; Kippvorrichtung; lueckenlose Zufuehrung; Foerdereinrichtung}

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Diese Technik des Ausbauchens, die gegebenenfalls durch eine thermische Härtung ergänzt wird, wird genauer in den französischen Patentschriften 2442219 und 2549465 und in der europäischen Patentschrift 263030 beschrieben. In diesen Dokumenten werden die Fördervorrichtungen mit geraden Rollen beschrieben, deren Lager entlang einer abwärts oder vorzugsweise aufwärts verlaufenden Bahn angeordnet sind, die den Glasplatten, die auf ihre Ausbauchtemperatur erwärmt wurden und damit durch die Schwerkraftwirkung verformbar sind, eine einfache Krümmung, das heißt in einer einzigen Richtung, oder eine zylindrische Krümmung verleihen, wenn sie diese Fördervorrichtungen durchlaufen. Es werden auch Fördervorrichtungen mit Rollen oder gebogenen Stäben beschrieben, deren Lager wie vorstehend beschrieben, entlang einer gekrümmten Bahn angeordnet sind und somit für die auf ihre Ausbauchtemperatur erwärmten Glasplatten, die darauf transportiert werden, ein Formbett mit doppelter Krümmung bilden, nämlich mit einer Krümmung in Bewegungsrichtung der G lasplatten aufgrund der Anordnung der gebogenen Rollen oder Stäbe entlang der gekrümmten Bahn, und einer gleichzeitigen Querkrümmung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung aufgrund der gebogenen Form der Rollen oder Stäbe. Die schon erwähnte FR-PS 2 549465 beschreibt auch eine Vorrichtung für die Aufnahme der Glasplatten am oberen Ende der gekrümmten Ausbauch- und Härtevorrichtung in Bewegungsrichtung der Glasplatten. Diese Aufnahme erfolgt mittels einer Kippvorrichtung, in die sich jede Glasplatte nach dem Ausbauchen und Härten einschiebt. Diese Vorrichtung kippt aufgrund des durch die Masse der Glasplatte entstehenden Übergewichts und legt die besagte Platte auf einer Fördervorrichtung ab, die nicht mehr in die stark geneigte Richtung verläuft wie das Ende der Ausbauch- und Härtevorrichtung, sondern ineine andere Richtung und, auf Wunsch, ganz waagerecht. Nach dem Ablegen jeder Glasplatte auf der Austragfördervorrichtung kippt die von dem durch die Glasplatte hervorgerufenen Übergewicht befreite Kippvorrichtung wieder zurück in ihre Ausgangsstellung und ist bereit zur Aufnahme der nächsten Glasplatte.
Diese Kippvorrichtung ist zufriedenstellend, das Zurückkippen in die Ausgangsstellung zur Aufnahme einer neuen Glasplatte ist jedoch vor allem deshalb störend, da es das Arbeitstempo dieses Ausbauch-Härte-Verfahrens begrenzt. Bei diesem Verfahren könnten die Glasplatten eigentlich schneller aufeinander folgen, praktisch lückenlos, wenn man nicht warten müßte, bis die Kippvorrichtung wieder in die Aufnahmestellung zurückkippt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht also darin, diese Einschränkung des Arbeitstempos durch die Kippvorrichtung zur Aufnahme der Glasplatten am Ende der Ausbauch-Härte-Anlage aufzuheben, so daß man die Möglichkeiten dieses Ausbauch-Härte-Verfahrens für Glasplatten auf einem in Förderrichtung der Glasplatten gekrümmten Formbett uneingeschränkt nutzen kann.
Außerdem ist diese Kippvorrichtung zur Aufnahme der Glasplatten gemäß der schon erwähnten Patentschrift FR 2549465 hinter der Härtezone vorgesehen, was eine Zeit zum Durchlaufen der besagten, nur zum Kippen benötigten Kippvorrichtung mit sich bringt, während keine Veränderung des Zustands der Glasplatten, das heißt, kein Ausbauchen oder Härten erfolgt, und die noch zur Dauer der Ausbauch- und Härtebehandlung hinzukommt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Aufnahme der Glasplatten für den Durchlauf durch die Ausbauch- und Härteanlage vorzusehen, um damit die Totzeiten der Kippvorrichtung zu reduzieren bzw. ganz aufzuheben und die Glasplatten praktisch lückenlos nacheinander der Anlage zugeführt werden können.
Die Erfindung schlägt dazu ein Verfahren zur Aufnahme der Glasplatten in einer Ausbauch- und Härtevorrichtung mit einem in Förderrichtung der Glasplatte gekrümmten Formbett vor, bei dem die Glasplatten am unteren Ende dieser Anlage in eine Kippvorrichtung gelangen und dann in eine andere Richtung gekippt werden als die Richtung, die sie vor Eintritt in diese Kippvorrichtung hatten. Dabei ist diese Kippvorrichtung nach dem Ablegen einer Glasplatte bereit zur Aufnahme der nächsten Glasplatte ohne Kippen, nämlich durch Drehung um einen Winkel, der kleiner ist als der Winkel, um den sich die besagte Vorrichtung drehen muß, um eine Glasplatte abzukippen.
Das Gas zum Härten wird vorzugsweise während des Kippens auf die Glasplatte geblasen.
Die Erfindung schlägt auch Kippvorrichtungen vor, mit denen die Effektivität und vor allem das Tempo des Glasplattentransports in einer Anlage zum Ausbauchen und Härten mit einem in Förderrichtung der Glasplatten gekrümmten Formbett verbessert werden können.
Dazu schlägt sie eine Kippvorrichtung vor, die am hinteren Ende einer Ausbauch- und Härte-Anlage für Glasplatten mit einem in Förderrichtung der Glasplatten gekrümmten Formbett und vor einer Fördervorrichtung vorgesehen ist, in der ein Trägerelement für die Glasplatten, das in der Verlängerung die Glasplatten direkt oberhalb tragenden Elemente vorgesehen ist. Teil einer Trommel ist, die sich um die Achse dieses Trägerelements unabhängig von besagtem Trägerelement dreht. Die Trommel umfaßt weiterhin eine Vielzahl von gleichartigen Elementen zum Halten der Glasplatten an deren Oberseite, die gleichmäßig um das Trägerelement verteilt sind, und von denen jedes wiederum mit dem Trägerelement zusammenwirkt, um die Glasplatten während des Kippens zu halten und zu tragen, sowie Organe, die dazu dienen, die Trommel in Drehbewegung zu versetzen. Bei einer Ausführungsart umfassen die Organe, die die Trommel in Drehbewegung versetzen, einen Nocken, der fest mit der Trommel verbunden ist, und eine Antriebsrolle, die den Nocken in regelmäßigen Abständen mitnimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist die Kippvorrichtung außerdem mit Blasorganen ausgestattet, die ein Gas auf die Glasplatten blasen, um sie zu härten, während sie sich in besagter Vorrichtung befinden.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen genauer beschrieben:
Abbildung 1: Allgemeine Darstellung einer Ausbauch- und Härtevorrichtung, für die Kippvorrichtungen gemäß der Erfindung
vorgesehen sind; Abbildung 2: Darstellung der verschiedenen Trägerelemente, mit denen die Ausbauch- und Härtevorrichtung und die Kippvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet sein können;
- 2a: gerade Rollen
- 2b: gebogene Stäbe
- 2c: Rollen des Typs „ Diabolo/Spindel",
- 2d: „gegengebogene" Rollen;
Abbildung 3: Kippvorrichtung gemäß der Erfindung, dargestellt in den Phasen a, b und с ihrer Funktionsweise;
- 3a: bei Aufnahme einer Glasplatte,
- 3b: während des Kippvorganges,
- 3c: während der Drehung in die Ausgangsstellung zur Aufnahme einer neuen Glasplatte; Abbildung 4: Kippvorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Aufnahmepositionen, die mit Blasorganen ausgestattet ist.
Eine schematische Darstellung der Abbildung 1 zeigt eine Ausbauch- und Härteanlage für Glasplatten, für die Kippvorrichtungen gemäß der Erfindung vorgesehen sind.
Sie besteht aus zwei Rahmenteilen 1 und 2, einem unteren Teil 1 und einem oberen Teil 2, die in Längsrichtung gekrümmt sind und von einem Gestell 3 getragen werden.
Das untere Teil 1 ist mit Elementen 4 ausgestattet, die das Glas tragen, wie zum Beispiel gerade Rollen, die in der Breite des besagten Teils parallel zueinander angeordnet sind und in Drehung um sich selbst versetzt werden, beispielsweise mittels einer Kette 5, die auf die Ritzel 6 wirkt, die sich am Ende der Rollen befinden, wobei die Kette mit Hilfe von Spann- und Rückstellritzeln 7 straff gehalten und von einer Antriebswelle 8 mitgenommen wird. Die Elemente 4, insbesondere die geraden Rollen, die hintereinander angeordnet sind, definieren ein gekrümmtes Form bett für die Glasplatten im Anschluß an eine Beschickungsvorrichtung 9 für die Glasplatten, die durch einen Glaswärmofen 10 führt. Das so gebildete Form bett ist vorzugsweise tangential zur Fördervorrichtung 9 angeordnet, so daß die Glasplatten eine gerade, gleichförmige Bahn ohne Stöße, Bruchstellen oder Vorsprünge durchlaufen. Der obere Teil ist, zumindest an einigen Abschnitten oben mit Elementen zum Halten der Glasplatten bestückt, wie zum Beispiel 15. Wie es in der Abbildung 1 dargestellt ist, befinden sich solche Elemente 15 vorzugsweise nicht in der ersten Zone 11, in der das Ausbauchen erfolgt. In der Zone 11 können gegebenenfalls Elemente, wie zum Beispiel 12 vorgesehen sein, die zu den unteren Elementen 4 einen großen Abstand haben und nur der Sicherheit dienen, so daß die Glasplatten, die auf den unteren Elementen 4 entlanggleiten, sie nicht berühren, solange sie normal auf das Formbett abgelegt werden und sich der Form angleichen. Dann ist das Rahmenteil 2 am Ende der Ausbauchzone 11, direkt vor einer zweiten Zone, der Härtezone 14, mit einem Element 13 zur Unterstützung des Vorschubs der Glasplatten ausgestattet, das gleichzeitig verhindert, daß Härteluft in die Ausbauchzone eindringt. Dieses Element ist zum Beispiel, wenn die unteren Elemente 4 gerade Rollen sind, eine gleichartige Rolle, die gegenüber der unteren Rolle 4 am hinteren Ende der Ausbauchzone 11 und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die unteren Rollen 4 angetrieben wird, so angebracht ist, daß sie die Oberseite der Glasplatten berührt.
In der Härtezone 14, die direkt hinter der Ausbauchzone 11 liegt, sind Trägerelemente 4 und obere Halteelemente 15 vorgesehen, die auf dem Glas aufliegen und sich auf ihm abstützen sowie von der gleichen Art sind wie die Elemente 4 der Zone 11, also gerade Rollen, wenn die Elemente der Zone 11 gerade Rollen sind. In dieser Zone 14 sind auch Blasdüsen 16 vorgesehen, die ein Kühlgas, im allgemeinen Luft, auf das Glas blasen, um es zu härten. Diese Düsen 16 sind so angeordnet, daß das Kühlgas gleichzeitig auf die Ober- und die Unterseite des Glases geblasen wird.
Die Entnahme der Glasplatten am Ende des oben beschriebenen Teils der Anlage erfolgt mittels einer Kippvorrichtung 30, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und auf den beigefügten Abbildungen in ihren verschiedenen Varianten im einzelnen dargestellt ist.
Diese Vorrichtung 30 befördert die Glasplatten zu einer Fördervorrichtung 100, die in eine andere Richtung verläuft als,die Anlage direkt vor der Vorrichtung 30. Genauer gesagt befinden sich die Glasplatten direkt vor der Vorrichtung 30 in Schrägstellung, sind manchmal sehr stark geneigt, und die Fördervorrichtung 100 ist vorzugsweise waagerecht oder weitgehend waagerecht. Handelt es sich bei den Trägerelementen 4 der Ausbauchzone 11 und der Härtezone 14 um gerade Rollen, besteht die Fördervorrichtung 100 auch aus geraden Rollen 101 oder ähnlichen Elementen (Walzen, Gaskissen usw.).
In der vorstehend beschriebenen Anlage erhalten die Glasplatten eine einfache Krümmung, das heißt eine Krümmung in nur
einer Richtung, und zwar in Richtung ihres Durchlaufes aufgrund ihres Einsinkens in das in Längsrichtung gekrümmteFormbett.
Es kann eine Anlage des gleichen Typs vorgesehen werden, um den Glasplatten außer der Krümmung in Durchlaufrichtung eine Querkrümmung zu geben. In diesem Fall werden die Trägerelemente 4, die Halteelemente 15, die Elemente 12 und 13
entsprechend geändert. Es handelt sich zum Beispiel um Rollen des Typs „Diabolo" 17 oder „Spindel" 18 (Abbildung 2 b), dasheißt um Rollen, die nicht zylindrisch sind, sondern andere Profilformen haben, wobei die unteren Elemente 4 und die oberen
Elemente 15,13 und eventuell 12, dann komplementäre Formen haben. Es kann sich auch um gebogene Stäbe oder Rollen handeln, die (wie in Abbildung 2c dargestellt ist) in der Mitte einen starren
gebogenen Kern 19 besitzen, der mit einer ringförmigen, rohrartigen Ummantelung 20 versehen ist, die rotationsstarr, jedochaxial verformbar ist, und die ihrerseits mit einer Schutzhülle 21 aus geflochtenen oder gewirkten Glas- oder Siliziumoxidfasernumgeben ist. Diese gebogenen Stäbe oder Rollen sind in den FR-PS 1476785,92074,2129919,2144523,2189330 genauerbeschrieben. Es kann sich dabei auch um gebogene Rollen einer anderen Art handeln, zum Beispiel um Rollen, die im
Ruhezustand gerade, aber bei Belastung ihrer Enden gebogen sind. Solche Rollen werden im allgemeinen als „gegengebogen"
bezeichnet und sind in der Abbildung 2d dargestellt.
In der Abbildung 2a wurde außerdem eine gerade Rolle dargestellt, so daß die Abbildung 2 eine Gesamtübersicht der
verschiedenen für das Glas verwendbaren Träger- oder Halteelemente ist.
Die Fördervorrichtung 100 wird auch an die Art der Krümmung der zu befördernden Glasplatten angepaßt, und ihre Halteelemente für die Glasplatten sind die gleichen wie in der Ausbauch-und Härtezone 11 bzw. 14. Die Kippvorrichtung 30 ist zum Beispiel solcher Art, wie es in den Abbildungen 3 a, 3 b und 3c dargestellt ist. Die Abbildungen 3a, 3 b und 3czeigen alle das letzte Paar deroberen Halteelemente 15 sowie die direkt davor, das heißt, am Ende
der Härtezone 14, liegenden Trägerelemente 4, und die ersten Trägerelemente 101 der waagerechten oder weitgehendwaagerechten Fördervorrichtung 100.
Wie schon erwähnt,können diese Elemente 15,4 oder 101 entsprechend der gewünschten Krümmung der Glasplatten gerade
oder gebogene Rollen, gegengebogene Rollen oder Profilrollen sein.
Um die Beschreibung der Kippvorrichtung 30 zu vereinfachen, nehmen wir das Beispiel einer Ausbauch-Hirte-Anlage zur Herstellung von Glasplatten mit einer einfachen Krümmung, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese eine Anlage
beschränkt ist, sondern sich auch auf die Anlagen bezieht, auf denen Glasplatten mit doppelter oder auch als mehrfachbezeichneter Krümmung hergestellt werden.
Die Kippvorrichtung (in den Abbildungen 3 dargestellt), die insgesamt mit 30 bezeichnet wird, besteht im wesentlichen aus
einem mittleren Trägerelement 31 (und in unserer vereinfachten Beschreibung aus einer mittleren Trägerrolle 31), aus einer
Vielzahl zugeordneter gleicher Halteelemente 32 (in unserer vereinfachten Beschreibung Halterollen 32), die positionsgleich um
die mittlere Trägerrolle 31 angeordnet sind, wobei jedes Halteelement einen solchen Abstand zum Element 31 hat, daß zwischenbeiden eine Glasplatte Platz findet. Die mittlere Trägerrolle ist mit Hilfsmitteln verbunden, die sie regelmäßig in Drehungversetzen können. Das mittlere Trägerelement 31 rotiert unabhängig von der Kippvorrichtung 30 mit der gleichen Drehzahl wiedie Trägerelemente 4 der vorhergehenden Zonen 11 und 14. Vorzugsweise greift die Kette 5, die diese Elemente der Zonen 11und 14 antreibt, auch in ein Zahnrad 6' ein, das am Ende des mittleren Trägerelementes 31 montiert ist.
Die mit mindestens einem Nocken 33 verbundene Einheit 31,32 bildet eine Trommel, die insgesamt mit 35 bezeichnet wird, und
die sich unabhängig von der Trägerrolle 31 um die Achse dieser Rolle 31 drehen kann.
Die Trommel 35 kann, wie es in den Abbildungen 3 dargestellt ist, mittels des Nockens 33, der fest mit dem Trägerelement 31
verbunden ist, und der zugeordneten Halteelemente 32 in Drehbewegung versetzt werden, und auch mittels mindestens einer
Antriebsrolle 34 des Nockens 33, die zum Beispiel von der Kette 5 bewegt wird, die die Trägerrollen 4 antreibt, oder von einer
zusätzlichen Kette, die von der gleichen Antriebswelle 8 oder von einer anderen unabhängigen Antriebswelle bewegt wird.
Bei einer einfachen Ausführungsart wird der periodische Antrieb dadurch erreicht, daß die Form des Nockens 33 sogenannte
„aktive" Abschnitte 36 aufweist, die, wenn sie mit der Rolle 34 zusammentreffen, diese berühren können. Dies bewirkt, daß die
Trommel 35 und die sogenannten „inaktiven" Abschnitte 37 in Drehbewegung versetzt werden, die die Rolle 34, selbst wenn sie
ihr gegenüberliegen, nicht berühren. Somit wird die Trommel 35 in diesen Momenten nicht angetrieben. Der Nocken 33 istpraktisch eine völlig runde Scheibe, die am Ende der Rollen 31 und 32 und senkrecht zu ihnen angeordnet ist. Die aktiven
Zonen 36 sind Abschnitte am Umfang mit dem Radius R, und die inaktive Zonen werden von Abschnitten mit dem Radius r
(kleiner als R) gebildet. Somit sind auf der Scheibe des Nockens 33 Reihe von Zacken oder Aussparungen vorgesehen.
Die aktiven Abschnitte 36 und die inaktiven Abschnitte oder Aussparungen 37 sind so angebracht, daß die Trommel 35 von der Position an in Drehbewegung versetzt wird, die sie nach Ablage einer Glasplatte auf die Fördervorrichtung 100 einnimmt bis zu
einer neuen Position, in der die mittlere Trägerrolle 31 und eine der Halterollen 32, die in der Trommel 35 mit ihr verbunden sind,eine neue Glasplatte am Ende des gekrümmten Formbetts aufnehmen können. Die Oberfläche der Rolle 34 und/oder des
Nockens 33 ist aus einem grummiartigen Werkstoff, der die Mitnahme des Nockens 33 durch einfache Berührung begünstigt. Die Rolle 34 kann eventuell mit einer Kupplung mit Drehmomentbegrenzer ausgestattet werden, daß heißt mit einer Vorrichtung,
die gewährleistet, daß sie sich nicht bewegt, wenn der Rotationswiderstand einen bestimmten Wert überschreitet. Wenn die
Rolle 34 also am Beginn eines aktiven Abschnitts aufliegt, die Glasplatte, die schon auf der Austragsfördervorrichtung 100
aufliegt, jedoch noch nicht völlig vom Trägerrollen- und Halterollenpaar (31,32) gelöst ist, so ist die Drehbewegung der
Trommel 35 blockiert. In diesem Moment beginnt die Kupplung mit Drehmomentbegrenzer zu wirken. Um den Einsatz einer Kupplung mit Drehmomentbegrenzer zu vermeiden, kann man für den Übergang von einem inaktiven Abschnitt 37 zu einem aktiven Abschnitt 36 geneigte Ebenen vorsehen, die den zunehmenden Antrieb der Rolle 34 und ihren Schlupf ermöglichen, solangeder Rotationswiderstand wirkt. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die Trommel 35 periodisch in Drehbewegung zu versetzen. So kann die Rolle 34 mit ihrem Motor oder, allgemeiner, mit ihrem Antriebsmittel versehen werden, das nur periodisch inganggesetzt wird. In diesem Fall ist
das Aufteilen des Nockens in aktive 36 und in inaktive Abschnitte 37 unnütz. Die Trommel kann auch noch mit einem eigenen
Motor versehen sein, der periodisch in Gang gesetzt wird.
Zur Erhöhung der Leistung der Anlage und damit zur größtmöglichen Reduzierung der Rückführzeit der Trommel in Aufnahmestellung, ist es wichtig, daß die Drehung der Trommel 35 in die Aufnahmestellung um den kleinstmöglichen Winkel erfolgt. Im Idealfall ist keine zusätzliche Drehung erforderlich, aber dabei müssen das Formbett und die Austragfördervorrichtung 100 in ganz bestimmten entsprechenden Stellungen sein, und die Halteelemente 32 müssen entsprechend diesen Stellungen um das Trägerelement 31 verteilt sein.
Die in den Abbildungen 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt 3 Halterollen 32, die gleichmäßig am Umfang der mittleren Trägerrolle 31 verteilt sind, und der Nocken 33 hat drei aktive Abschnitte 36, zwischen denen jeweils ein inaktiver Abschnitt 37 liegt.
Die Halterollen 32 sind so angeordnet, daß sie zur mittleren Trägerrolle 31 einen bestimmten Abstand haben, der der Dicke der zu behandelnden Glasplatten entspricht und auf die möglichen unterschiedlichen Glasdicken einstellbar ist. Eine Trommel 35, die nur zwei Halterollen 32 aufweist, ist schon vorteilhaft, sie kann aber noch mehr Halterollen besitzen: 3,4, und mehr. Vorzugsweise, was jedoch nicht obligatorisch ist, sind die Halteelemente 32 gleichmäßig um das mittlere Trägerelement 31 verteilt.
Die in den Abbildungen 3 dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Wie es die Abbildung 3a zeigt, ist die Trommel 35 die Kippvorrichtung, in Erwartung einer Glasplatte, die die Ausbauch- und Härtevorrichtung auf dem gekrümmten Formbett durchläuft, und zwar zunächst die Ausbauchzone 11 und dann die Härtezone 14, so angeordnet, daß sich einer der Zwischenräume zwischen mittlerer Trägerrolle 31 und einer Halterolle 32 in der Verlängerung der entsprechenden Zwischenräume vor der Zone 14 befindet. In Erwartung einer Glasplatte steht die Trommel 35 still, und damit wirkt die Antriebsrolle 34 nicht auf den Nocken 33. Sie befindet sich am Beginn einer inaktiven Aussparung 37. Die Vorderkante der Glasplatte schiebt sich zwischen die Trägerrolle 31 und die gegenüberliegende Halterolle 32, die sich beide in Aufnahmestellung befinden. Angetrieben von den unteren Trägerrollen 4 der Härtezone, von der Trägerrolle 31 und gegebenenfalls von den oberen Halterollen 15, bewegt sich die Glasplatte in Richtung des Pfeils F in die Kippvorrichtung 30, die unbeweglich bleibt. Hat die Glasplatte die Einheit verlassen, die von der letzten unteren Rolle 4 der Zone 14 und von der letzten dazugehörigen oberen Rolle 15 gebildet wird, ist die Trommel 35 frei zum Kippen. Dazu kommt es, sobald der Teil der Glasplatte, der über den Rollen 31 und 32 hinausgelaufen ist, so groß ist, daß sein Gewicht die Vorrichtung dreht. Die Vorrichtung dreht sich, bis die Glasplatte an der Austragfördervorrichtung 100 anliegt. Während dieser Drehung, die nur durch das Gewicht des Glases bewirkt wird, hat sich der Nocken 33 um die gesamte inaktive Aussparung 37 gedreht, gegenüber deren Beginn sich vor der Drehung die Rolle 34 befand, so daß sich jetzt der Beginn eines aktiven Abschnitts 36 des Nockens 33 gegenüber der Antriebsrolle 34 befindet. Das ist in der Abbildung 3 b veranschaulicht. Solange die Glasplatte sich nicht völlig von der Trägerrolle 31 und der Halterolle 32 gelöst hat, rutscht die Rolle 34 auf dem Beginn des aktiven Abschnitts 36, oder der Drehmomentbegrenzer tritt in Aktion. Sobald dann die Glasplatte frei ist, wird die Drehung der Trommel nicht mehr gebremst, und sie wird von der Rolle 34 angetrieben, bis diese Rolle 34 nach eine Drehung um einen gesamten aktiven Abschnitt 36 am Beginn eines neuen inaktiven Abschnitts 37 ankommt. Diese neue Position ist in der Abbildung 3c dargestellt.
Man stellt fest, daß der Winkel, um den sich die Trommel 35 von der Position der Abbildung 3 b in die Position der Abbildung 3 с gedreht hat, nur etwa fünfzig Grad beträgt, und daß also die für die Drehung um diesen Winkel benötigte Zeit nur gering und viel kürzer als die Zeit ist, die nötig wäre, wenn die Kippvorrichtung nur mit einer einzigen Aufnahme ausgestattet wäre. Daraus ergibt sich ein merklicher Zeitgewinn, wodurch es möglich ist, daß die Glasplatten praktisch lückenlos die Ausbauch- und Härteanlage passieren können.
Für eine Ausbauch- und Härteanlage mit einer Kippvorrichtung mit mehreren Aufnahmestellen, wie wir sie oben beschrieben haben, schlägt die Erfindung außerdem vor, daß Gas zum Härten der Glasplatten vorzugsweise dann in die Kippvorrichtung geblasen wird, wenn die Glasplatten diese durchlaufen, und daß die Blasvorrichtung vorzugsweise auf der Kippvorrichtung vorgesehen ist.
Bei den mit Blasorganen ausgestatteten Kippvorrichtungen handelt es sich um die zuvor beschriebenen Kippvorrichtungen, das heißt, sie haben mehrere Aufnahmestellen (2,3,4 und mehr). Da es sich dabei jedoch um zusätzliche Einrichtungen auf einer Kippvorrichtung handelt, die schon dadurch kompliziert ist, daß sie mehrere Aufnahmestellen aufweist, haben die mit zusätzlichen Blasorganen ausgestatteten Kippvorrichtungen vorzugsweise nur zwei eventuell drei, aber selten mehr Aufnahmestellen.
In der Abbildung 4 ist eine Kippvorrichtung 40 mit zwei Aufnahmestellen abgebildet, die zusätzlich mit Blasorganen ausgestattet ist.
Hier findet man auch die zuvor betrachteten Elemente wieder, das heißt vor allem ein zentrales Trägerelement 31, obere Halteelemente 32, einen Nocken 33 und eine Antriebsrolle 34.
Wie schon gesagt, können die Träger- und die Halteelemente gebogen sein oder Profilformen ausweisen. Aber im einfachsten und häufigsten Fall, bei dem die Glasplatten nur eine einfache Krümmung erhalten, sind diese Träger- oder Halteelemente 31 und 32 gerade Rollen. Für die weitere Beschreibung dieser Ausführungsart werden wir also den Begriff „Rolle" verwenden. Wir wissen aber, daß die Erfindung nicht auf geradeRollen beschränkt ist, sondern auch alle gebogenen oder profilartigen Trägeroder Halteelemente umfaßt.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ele'menten ist die Kippvorrichtung 40 mit Blasorganen 50 ausgestattet, die vor allem aus Behältern 51 bestehen, die vorzugsweise mit solchen Düsen 52 versehen sind, denen Gas zugeführt wird. So befindet sich auf jeder Halterolle 32 ein Behälter 51. Alle Behälter 51 sind auf der Seite der Scheibe vorgesehen, die den Nocken 33 bildet, und verlaufen auf ihrer gesamten Länge parallel zu den Rollen 31 und 32. Diese Einheit aus Trägerrolle 31, Halterollen 32, Behältern 51 und Nocken 33 bildet eine Trommel 55, die sich unabhängig von den Rollen 31 und 32 um die gleiche Achse wie die Rolle 31 drehen kann.
Zur Versteifung der Trommel 55 ist an dem Ende der Trommel 55, andern sich der Nocken 33 nicht befindet, vorzugsweise ein Flansch oder ein zweiter Nocken vorgesehen, die in der Abbildung nicht dargestellt sind.
So wird die Glasplatte in der Kippvorrichtung gemäß der Erfindung mit mehreren Aufnahmestellen, die außerdemTnit Blasorganen ausgestattet ist, durch das Gas gekühlt, das aus den Düsen 52 der Behälter 51 austritt, die gegenüber jeder Seite der Glasplatte vorgesehen sind, und deren Austrittsdüsenebene genau parallel zu diesen Flächen liegt, sobald die Glasplatte in die Kippvorrichtung gelangt, und solange sie in der besagten Vorrichtung bleibt.
Daraus ergibt sich also, dank dieser zusätzlichen Blasvorrichtung, eine zusätzliche Blaskapazität, also entweder eine längere Blasdauer oder ein Abschnitt, der stärker mit Blasvorrichtungen bestückt ist. Damit kann also entweder der für den Blasgang vorgesehene Abschnitt 14 im festen Teil der Anlage verkürzt werden, oder die Glasplatten können die Anlage schneller durchlaufen.
Zur weiteren Erhöhung der Leistung der Anlage können auch Kühlorgane 102 entlang der Austragsfördervorrichtung 100 vorgesehen sein, wobei das Härten selbst in der gekrümmten Zone 14 und eventuell in der Kippvorrichtung 55 erfolgt, während auf der gesamten Länge der Austragfördervorrichtung 100 eine zweite Kühlung erfolgt.
Diese Kühlorgane 102 können, wenn sie in der unteren Position entlang der Fördervorrichtung 100 angeordnet sind, auch eine schwingungsdämpfende Wirkung auf die Glasplatte ausüben, wenn sie auf die besagte Fördervorrichtung 100 gelangt.
Diese Organe 102 können in bezug zur Fördervorrichtung 100 nur unten angeordnet sein und blasen also nur auf die Unterseite der Glasplatten. Vorzugsweise sind sie aber auch oben vorgesehen, so daß gleichzeitig auf die Oberseite der Glasplatten geblasen wird.
Um zu verhindern, daß die Kippvorrichtung, besonders bei einer großen Zahl an Aufnahmestellen, mit Blasorganen überlastet wird, die sich zur gleichen Zeit drehen wie sie, sieht die Erfindung vor, kein Blasorgan oder alle Blasorgane auf der Kippvorrichtung anzuordnen, sondern daß stattdessen oder zusätzlich feststehende Blasorgane unabhängig von der Kippvorrichtung, aber in deren Nähe vorgesehen sind und auf die Glasplatten blasen, während diese die Kippvorrichtung durchlaufen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Aufnahme der Glasplatten in einer Ausbauch- und Härteanlage mit einem in Bewegungsrichtung der Glasplatten gekrümmten Formblatt, bei dem die Glasplatten am unteren Ende dieser Anlage in eine Kippvorrichtung geführt werden, und von dieser Vorrichtung in eine andere Richtung als die gekippt werden, die sie vor Eintritt in diese Kippvorrichtung hatten, und das, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung nach Ablage einer Glasplatte ohne Kippen in eine Stellung zur Aufnahme der nächsten Glasplatte zurückgeführt wird, nämlich durch Drehung um einen kleinen Winkel, der kleiner ist als der Winkel, um den sich die besagte Vorrichtung drehen muß, damit nach dem Kippen wieder eine Glasplatte aufgenommen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasplatte während des Kippvorganges mit Kühlgas abgeblasen wird, was zu ihrer Härtung beiträgt.
3. Vorrichtung zur Aufnahme der Glasplatten durch Kippen in einer Ausbauch- und Härteanlage mit einem in Bewegungsrichtung der Glasplatten gekrümmten Formbett, die am unteren Ende dieser Anlage vor einer Austragfördervorrichtung (100) vorgesehen ist, die dadurch gekennzeichnet, daß daß sie in der Verlängerung der Elemente (4), die die Glasplatten direkt davortragen, mit einem Trägerelement (31) für die Glasplatten ausgestattet ist, das Teil einer Trommel (35,55) ist, die sich um die gleiche Achse wie dieses Trägerelement (31), aber unabhängig von diesem dreht, wobei diese Trommel außerdem eine Vielzahl gleicher Elemente zum Halten der Glasplatten von oben umfaßt, die gleichmäßig um das Trägerelement (31) verteilt sind, und von denen jedes seinerseits mit dem Trägerelement (31) dabei zusammenwirkt, jede Glasplatte während des Kippenszu halten und zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auch Elemente vorgesehen sind, die die Trommel (35,55) in Drehbewegung versetzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die die Trommel (35, 55) in Drehung versetzen sollen, einen Nocken (33) aufweisen, der fest mit der Trommel (35, 55) verbunden ist, sowie eine Antriebsrolle (34), die den Nocken (33) in regelmäßigen Abständen mitnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (33) insgesamt eine Scheibe ist, deren Umfang eine Folge von lückenartigen Ausschnitten ist, die die aktiven (36) und die inaktiven Abschnitte (37) bilden, wobei die aktiven Abschnitte (36) einen Radius R und die inaktiven Abschnitte (37) einen Radius r haben, wobei r kleiner ist als R.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (34) mit einem Motor oder einer Kupplung mit Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Trommel (35, 55) durch einen Motor erfolgt, der direkt auf besagte Trommel wirkt oder indirekt über eine Rolle (34), die auf einen mit der Trommel (35,55) fest verbundenen Nocken (33) einwirkt, wobei dieser Motor in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Blasorgane enthält, die auf die Glasplatten ein Gas blasen sollen, um zu deren Härtung beizutragen, und die auf der Trommel (55) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (32) der Trommel (55) mit einem Blaselement verbunden ist, das mehr am Umfang der Trommel (55) vorgesehen ist als die Halteelemente (32) selbst, und die so ausgerichtet sind, daß das Gas in Richtung Trägerelement (31) auf die Glasplatten geblasen wird, die zwischen einem Halteelement (32) und dem mittleren Trägerelement (31) eingeklemmt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (55) zwei gleiche Halteelemente (32) umfaßt, die im Verhältnis zum mittleren Trägerelement (31) symmetrisch angeordnet sind, wobei mit jedem Halteelement (32) ein Blasbehälter (51) verbunden ist, und die beiden Behälter (51) in bezug auf das mittlere Trägerelement (31) symmetrisch angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Austragfördervorrichtung (100) Blasorgane vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Kippvorrichtung, jedoch in ihrer Nähe, feststehende Blasorgane so angeordnet sind, daß auf die Glasplatten während des Durchlaufens der Kippvorrichtung Gas geblasen wird, was zu deren Härtung beiträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (31) eins der folgenden Elemente ist: gerade Rolle, gebogener Stab mit einer röhrenartigen, ringförmigen Ummantelung, gegengebogene Rolle oder geformte Rolle, wobei die Halteelemente (32) eine dazu komplementäre Form aufweisen.
Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Ausbauchen und gegebenenfalls auch auf das Härten von Glasplatten und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ausbauchen und gegebenenfalls zum Härten, in der die besagten Glasplatten ausgebaucht werden, während sie über eine Fördervorrichtung laufen, deren Elemente, die die Glasplatten tragen, entlang einer gekrümmten Bahn angeordnet sind.
DD89329257A 1988-06-07 1989-06-05 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten DD284664A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807533A FR2632298B1 (fr) 1988-06-07 1988-06-07 Amelioration des performances des installations de bombage et de trempe de plaques de verre a lit de conformation courbe dans la direction de defilement du verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284664A5 true DD284664A5 (de) 1990-11-21

Family

ID=9367004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89329257A DD284664A5 (de) 1988-06-07 1989-06-05 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4966618A (de)
EP (1) EP0346198B1 (de)
JP (1) JP2763591B2 (de)
KR (1) KR970003498B1 (de)
CN (1) CN1021430C (de)
AT (1) ATE79604T1 (de)
AU (1) AU617865B2 (de)
BR (1) BR8902632A (de)
CA (1) CA1337502C (de)
DD (1) DD284664A5 (de)
DE (1) DE68902513T2 (de)
DK (1) DK168375B1 (de)
ES (1) ES2034687T3 (de)
FI (1) FI88496C (de)
FR (1) FR2632298B1 (de)
MX (1) MX170739B (de)
NO (1) NO892259L (de)
PT (1) PT90757B (de)
YU (1) YU47489B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre
WO1998055412A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-10 Asahi Glass Company, Ltd. Procede et dispositif pour cintrer du verre en feuilles
JP2004075504A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの複曲成形方法及びその装置
FI115768B (fi) * 2003-02-21 2005-07-15 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite kahteen suuntaan kaarevan lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi tai lämpölujittamiseksi
FI20031635A0 (fi) * 2003-11-11 2003-11-11 Thermo Electron Oy Partikkelien erotusväline
FR2862056B1 (fr) 2003-11-12 2006-01-13 Saint Gobain Procede et machine d'obtention de feuilles de verre bombees
US7086252B2 (en) * 2004-06-10 2006-08-08 Glasstech, Inc. System and method for continuous forming of glass sheets
US7228717B2 (en) * 2004-06-10 2007-06-12 Glasstech, Inc. Apparatus for glass sheet forming with cross curvature
US7287401B2 (en) * 2004-06-10 2007-10-30 Glasstech, Inc. System and method for cylindrically forming glass sheets
US8453479B2 (en) * 2005-05-13 2013-06-04 Glasstech, Inc. Glass sheet bending method
FI20055309A (fi) * 2005-06-15 2006-12-16 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
JP6702065B2 (ja) * 2016-08-01 2020-05-27 日本電気硝子株式会社 ガラス板の製造方法およびガラス板製造装置
JP7164834B2 (ja) * 2019-02-18 2022-11-02 日本電気硝子株式会社 ガラス板の製造方法
FR3094363A1 (fr) 2019-03-29 2020-10-02 Saint-Gobain Glass France Convoyage de feuilles de verre par des rouleaux conformés
FR3101790A1 (fr) 2019-10-09 2021-04-16 Saint-Gobain Glass France Dispositif de mesure de caractéristiques de buses de soufflage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308062A (en) * 1938-06-02 1943-01-12 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for tempering glass
FR1006014A (fr) * 1947-10-29 1952-04-18 Saint Gobain Perfectionnement à la découpe dans la fabrication continue du verre plan
BE788789A (fr) * 1971-09-13 1973-03-10 Triplex Safety Glass Co Perfectionnements a la fabrication de feuilles de verre trempeset cintrees
FR2549464B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre
FR2549465B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre
FR2604992B1 (fr) * 1986-10-01 1988-12-02 Saint Gobain Vitrage Bombage et trempe de plaques de verre defilant sur un lit de conformation courbe dans la direction de defilement
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre

Also Published As

Publication number Publication date
AU4130889A (en) 1991-03-21
CN1021430C (zh) 1993-06-30
KR900000303A (ko) 1990-01-30
PT90757A (pt) 1989-12-29
FI88496C (fi) 1993-05-25
DE68902513D1 (de) 1992-09-24
EP0346198A1 (de) 1989-12-13
DK168375B1 (da) 1994-03-21
US4966618A (en) 1990-10-30
DK275189A (da) 1989-12-08
FI892773A0 (fi) 1989-06-06
YU47489B (sh) 1995-10-03
PT90757B (pt) 1994-02-28
DK275189D0 (da) 1989-06-06
FR2632298A1 (fr) 1989-12-08
CA1337502C (fr) 1995-11-07
EP0346198B1 (de) 1992-08-19
BR8902632A (pt) 1990-01-23
ATE79604T1 (de) 1992-09-15
FI892773A (fi) 1989-12-08
JPH0230630A (ja) 1990-02-01
MX170739B (es) 1993-09-10
YU114189A (en) 1990-10-31
ES2034687T3 (es) 1993-04-01
DE68902513T2 (de) 1993-04-15
JP2763591B2 (ja) 1998-06-11
CN1039009A (zh) 1990-01-24
FI88496B (fi) 1993-02-15
NO892259L (no) 1989-12-08
KR970003498B1 (ko) 1997-03-18
AU617865B2 (en) 1991-12-05
FR2632298B1 (fr) 1990-08-10
NO892259D0 (no) 1989-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DD284664A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE68902512T2 (de) Simultane rueckgewinnung und abschrecken von glasscheiben.
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
EP0774310A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE29913161U1 (de) Wärmebehandlungsofen und Fördereinrichtung mit Mehrfachförderung
CH661018A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel.
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2723332C3 (de) Vorrichtung zum Umwandelnvon Wärmeenergie in mechanische Arbeit
DE2046054C3 (de)
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE9313029U1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE3100866C2 (de)
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE7122510U (de) Kranbundmagazin für Werkzeugmaschinen wie Sagemaschinen
DE394559C (de) Kartensortiermaschine
CH663597A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern.
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee