DE686048C - Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode - Google Patents

Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode

Info

Publication number
DE686048C
DE686048C DEP77564D DEP0077564D DE686048C DE 686048 C DE686048 C DE 686048C DE P77564 D DEP77564 D DE P77564D DE P0077564 D DEP0077564 D DE P0077564D DE 686048 C DE686048 C DE 686048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
auxiliary electrode
quartz
shaped
main electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77564D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Joachim Helwig
Max Maetschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP77564D priority Critical patent/DE686048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686048C publication Critical patent/DE686048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefäß, festen Hauptelektroden und einer die Zündung erleichternden Hilfselektrode Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent 677 9r6 beschriebenen elektrischen Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefäß, bei der die Hilfselektrode und ihre Stromzuführung aus einer zusammenhängenden, längs verlaufenden Metallbelegung eines in - einen Gefäßstutzen eingeschmolzenen und mit dem .inneren Ende in das Quarzgefäß hineinragenden Quarzstabes oder Quarzrohres bestehen. Die Stromzuführungen für die aus D,rahhuendel,n o. dgl. hergestellten Hauptelektroden sind hierbei auch durch auf Quarzstäben oder -röhren angebrachten Metallbelegungen gebildet.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung derartiger Hochdruckdampfentladungslampen unter Verwendung einer einzigen Einschmelzstelle wesentlich zu vereinfachen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung nur an dem einen Ende des Entladungsgefäßes ein Quarzstab oder eine Quarzröhre eingeschmolzen und dieser Stab oder diese Röhre außer mit der belagförmigen und streifenförmigen Stromzuführung der Hilfselektrode unter Belassung von streifenförmigen Aussparungen noch mit zwei oder mehr weiteren belagförmigen und streifenförmigen Stromzuführungen für die Hauptelektroden der Lampe versehen. Diese zusätzlich auf dem gleichen Quarzkörper angebrachten Stromzuführungen sind hierbei naturgemäß durch geeignete schmale Zwischenräume voneinander und auch von der belagförmigen und streifenförmigen Stromzuführung der Hilfselektrode getrennt. Zwecks Herstellung der Lampe werden vorerst auf dem Quarzstab oder der Quarzröhre die drei oder mehr belagförmigen und streifenförmigen Stromzuführungen angebracht, worauf nach Befestigung der Hauptelektroden der Quarzstab oder die Quarzröhre so in das eine Ende des Lampen-
    gefäßes eingeschmolzen wird, daß der innel
    Endteil der belagförmigen Stromzuführü`
    für die Hilfselektrode im Gefäß frei liegt undj unmittelbar als Hilfselektrode wirken kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischenHochdruckdampfentladunjslampe in Abb. i im Aufriß zum Teil im Schnitt dargestellt. Die Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i. Die Abb. 3 zeigt den oberen Teil einer etwas anderen Ausführungsform des eingeschlossenen Entladungsgefäßes im senkrechten Schnitt. .Die Abb. 4- zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Das eine Edelgasgrundfüllung und einen verdampfbaren Metallbodenkörper cnthaltende rohrffirmige Quarzgefäß i .ist am oberen Ende durch eine Kuppe i' geschlossen und am unteren Ende mit einem langen Rohrstutzen 2 versehen, in den ein Quarzstab 4 so eingeschmolzen ist, daß sein oberes Ende in den Gefäßinnenraum etwas hineinragt. Letzterer trägt drei längs verlaufende und streifenförmige, durch schmale Zwischenräume voneinander- getrennte Metallbelegungen 3, 1o und i i. Die mittelste Metallbelegung i o bildet -mit ihrem im Gefäßinnern frei liegenden Ende io' die Hilfselektrode und mit ihrem im Gefäßstutzen 4 liegenden übrigen eingeschmolzenen Teil die Stromzuführung für die Hilfselektrode i o'. Die Metallbelegungen 3 und i i bilden dagegen die Stromzuführungen für die beiden im unteren Gefäßteil nebeneinander angeordneten Hauptelektroden 5. Letztere können aus kleinen Wolframblöcken oder auch aus enggewickelten Wolframwendeln bestehen, die zweckmäßig elektrörienemittierende -Stoffe; wie Erdalkalioxyde, tragen.- Die Verbindung zwischen den Metallbelegungen 3 und i i und den Hauptelektroden 5 erfolgt mittels um die oberen Belagenden gelegter- und somit zusammen mit diesen im Rohrstutzen z eingeschmolzener Schellen 31,32 -und an diesen befestigter, die Elektroden -5 tragender Drähte oder Bänder 3i', 32'. Um die unteren Enden der beiden Metallbelegungen sind ähnliche Schellen 33 und 34 gelegt,- die andere in der Quetschstelle 24 des Fußrohres 23 luftdicht eirege= schmolzenen Stromzuführungsdrähten 25, 26 befestigt sind. Das Fußrohr 23 bildet den Abschluß eines entlüfteten oder mit einem geeigneten Gas oder Gasgemisch, etwa einem Argon-Stickstoffgemisch, gefüllten Schutzgefäßes 2i; das mit einem Sockel 22 versehen ist.. Mit der Bodenplatte des Sockels ist der eine Stromzuführungsdraht 25 und mit der Hülse des Sockels der andere Stromzuführungsdraht 26 verlötet. Auf dem unteren ,Ende der mittleren sehr schmalen Metall-:@legung io liegt ein schmaler Blechstreifen Utr auch Draht 35, der unter Zwischensc@zältung eines stabfqrmigen Hochohmwider-'`standes 36 mit dem Stromzuführungsdraht 25 der linken Hauptelektrode 5 verbunden ist. Der Blechstreifen 35 ist ebenso wie die Schellen 3 i, 32, 33, 34 zusammen mit dem Quarzstab 4 in den Rohrstutzen 2 eingeschmolzen. Am oberen Ende des Quarzstabes 4 ist eilte senkrecht stehende, aus Quarz öder auch aus keramischem Baustoff bestehende Scheidewand 37 angeschmolzen, die nicht ganz bis zum Kuppenteil i' reicht, so daß der sich zwischen den Hauptelektroden entwickelnde Entladungsbogen eine u-förmige Gestalt annehmen muß, wie mit punktierten Linien in Abb. i angedeutet: Das freie, als Hilfselektrode wirkende Ende io' der. mittleren Metallbelegung io liegt rechts von dieser -Scheidewand, so daß sich eine Hilfsentladung nur zwischen der Hilfselektrode io' und der rechten Hauptelektrode 5 ausbilden kann. Am rechten Stromzuführungsdraht 26 ist noch ein Draht 3$ befestigt, der ein den Rohrstutzen 2 umschließendes Schellenband 39 trägt. An letzterem .sind drei Federbügel 40 (Abb. 2) befestigt, die das Entlastungsgefäß i samt Rohrstutzen 2 von der Innenwand des Schutzgefäßes 21 abstützen und gleichzeitig in diesem zentrieren. Das untere etwas aufgeweitete Ende 41 des Rohrstutzens 2 kann gegebenenfalls noch mit dem Fußrohr verkittet oder verschmolzen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist die Anordnung der drei Metallbelegungen 3, io und i i auf dem in dem Rohrstutzen 2. eingeschmolzenen Quarzstab 4 im wesentlichen die gleiche. Unter Fortfall der Scheidewand 37-sind hierbei- jedoch die beiden Hauptelektroden g senkrecht übereinander in der Längsachse des Gefäßes i angeordnet. Die die beiden Hauptelektroden 5 tragenden Drähte 3 i', 32' sind hierbei in aus Quarz oder keramischem Baustoff bestehenden Schutzröhren 42, 43 eingeschlossen, damit der Hauptentladungsbogen nicht unerwünscht an den Drähten 3i', 32' ansetzen kann.
  • Die Erfindung läßt sich ferner auch mit Vorteil bei Drei- oder Mehrphasenentladungslampen verwenden. Die Abb.4 zeigt beispielsweise den Querschnitt einer Dreiphasen-Hochdruckdampfentladungslampe bei der am Quarzstab 4 außer der belagförmigen Stromzuführung 1o für die Hilfselektrode noch drei weitere belagförrnige und streifenförmige Stromzuführungen44, 45, 46 für drei Hauptelektroden 5 angebracht sind. An Stelle der einfachen Trennwand 37 in Abb. i ist bei dieser Lampe ein aus drei radial gestellten Wänden bestehender Trennkörper 47 im Lampengefäß eingebaut, über den hinweg je nach Phasenlage der Lichtbogen geht.
  • Auch die Lampe nach Abb.3 kann gegebenenfalls für Dreiphasenbetrieb eingerichtet werden. Es ist dann nur erforderlich,' auf dem Quarzstab eine weitere belagförmige Stromzuführung anzubringen sowie im Lampengefäß eine dritte Hauptelektrode in gleicher Höhenlage mit der oberen Hauptelektrode unterzubringen, und zwar im gleichen Abstand von den beiden anderen Hauptelektroden, so daß dann die drei Hauptelektroden die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefäß, festen Elektroden und einer im Gefäßinnern befindlichen, die Zündung erleichternden Hilfselektrode nach Patent 677 916, dadurch gekennzeichnet, daß nur an dem einen Ende des Entladungsgefäßes ein Quarzstab oder eine Quarzröhre eingeschmolzen und dieser Stab oder diese Röhre außer mit der belagförmigen und streifenförmigen Stramzuführung der Hilfselektrode unter Belassung von streifenförmigen Aussparungen noch mit zwei oder mehr weiteren belagförmigen und streifenförmigen Stromzuführungen für die Hauptelektroden der Lampe versehen ist.
DEP77564D 1937-08-15 1938-07-05 Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode Expired DE686048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77564D DE686048C (de) 1937-08-15 1938-07-05 Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75723D DE677916C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP77564D DE686048C (de) 1937-08-15 1938-07-05 Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode
GB21263/38A GB510828A (en) 1937-08-15 1938-07-18 Improvements in electric discharge devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686048C true DE686048C (de) 1939-12-30

Family

ID=25990990

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75723D Expired DE677916C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP76190D Expired DE680475C (de) 1937-08-15 1937-11-04 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess
DEP76189D Expired DE684893C (de) 1937-08-15 1937-11-04 Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP76750D Expired DE684894C (de) 1937-08-15 1938-02-11 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP77564D Expired DE686048C (de) 1937-08-15 1938-07-05 Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75723D Expired DE677916C (de) 1937-08-15 1937-08-15 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP76190D Expired DE680475C (de) 1937-08-15 1937-11-04 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess
DEP76189D Expired DE684893C (de) 1937-08-15 1937-11-04 Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DEP76750D Expired DE684894C (de) 1937-08-15 1938-02-11 Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2200939A (de)
DE (5) DE677916C (de)
FR (1) FR842065A (de)
GB (2) GB499897A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438562A (en) * 1942-03-13 1948-03-30 Gen Electric Seal for electric discharge devices and method of manufacture
US2659183A (en) * 1950-11-13 1953-11-17 Hanovia Chemical & Mfg Co Electrical conductor for discharge devices
US2706366A (en) * 1950-11-25 1955-04-19 Bell Telephone Labor Inc Method of constructing a helix assembly
US2805134A (en) * 1954-12-15 1957-09-03 Mine Safety Appliances Co Combustible gas indicator and filament therefor
US2781470A (en) * 1955-10-21 1957-02-12 Bellott Emile Melvin Electrical connection means
US3581133A (en) * 1968-12-23 1971-05-25 Ushio Electric Inc Gaseous discharge tube with metallically coated, electrode support portions
FR2231107A1 (en) * 1973-05-25 1974-12-20 Central Eclairage Lab Sodium vapour high-pressure discharge lamp - having internal auxiliary electrode for short ignition discharge path
US4340264A (en) * 1979-07-05 1982-07-20 The Perkin-Elmer Corporation Manufacture of glass base lamp
DD280630A1 (de) * 1989-03-14 1990-07-11 Narva Gluehlampen Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit
US6744206B2 (en) * 2002-02-25 2004-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal halide lamp with reduced change in color temperature
AU2003276570A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic disharge vessel with an end part tightening coating layer
CN101548358B (zh) * 2006-12-07 2012-06-13 欧司朗股份有限公司 放电灯和用于制造放电灯的灯泡颈的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE684893C (de) 1939-12-07
GB510828A (en) 1939-08-09
GB499897A (en) 1939-01-31
DE677916C (de) 1939-07-05
FR842065A (fr) 1939-06-05
DE680475C (de) 1939-08-30
US2200939A (en) 1940-05-14
DE684894C (de) 1939-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686048C (de) Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode
DE3121077C2 (de)
DE2432210B2 (de) Halogenmetalldampflampe
DE1299359B (de) Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2600351C2 (de) Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE531171C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE579935C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und eingeschnuerter Entladung
DE653077C (de) Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
DE2410398C3 (de) Hochdrucknatriumdampf entladungslampe mit einer in einem Außenkolben angeordneten Entladungsrohre aus Aluminiumoxyd
DE940663C (de) Blitzlichtlampe mit schraubenlinienfoermiger Blitzlichtroehre
DE813178C (de) Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE2741693A1 (de) Hochdruck-natriumdampf-lampe
DE2112687A1 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE2110555C3 (de) Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
AT146788B (de) Doppel- oder mehrwandige elektrische Entladungsröhre mit federnder Abstützung zwischen Innen- und Außenrohr.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE648841C (de) Gluehdrahtkerze
DE928188C (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Entladungsgefaesses und nach diesem Verfahren hergestellte ringfoermige Entladungslampe
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.