DE1299359B - Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess

Info

Publication number
DE1299359B
DE1299359B DEG39785A DEG0039785A DE1299359B DE 1299359 B DE1299359 B DE 1299359B DE G39785 A DEG39785 A DE G39785A DE G0039785 A DEG0039785 A DE G0039785A DE 1299359 B DE1299359 B DE 1299359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wire
vessel
tube
filament
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG39785A
Other languages
English (en)
Inventor
Mosby Frederick Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1299359B publication Critical patent/DE1299359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefäß, mit nebeneinander in dieser Quetschung eingeschmolzenen Stromzuführungen und einem V-förmigen, sich bis nahe an das der Quetschung gegenüberliegende Gefäßende erstreckenden, mit seinen Enden an den nebeneinander angeordneten Stromzuführungen befestigten Leuchtkörper, der von einem Stützdraht gehalten ist.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Glühlampe mit einem den Leuchtkörper sicher in seiner Lage haltenden Stützdraht.
  • In dem älteren deutschen Patent 1237 682 ist eine zweisockelige elektrische Glühlampe vorgeschlagen, die ein längliches, an seinen beiden Enden durch je eine Quetschung verschlossenes Glasgefäß besitzt. In jede Quetschung ist eine Stromzuführung eingeschmolzen und ein länglicher, sich in der Längsrichtung des Gefäßes erstreckender Leuchtkörper ist zwischen beiden Stromzuführungen ausgespannt. Ein etwa U-förmig gebogener Stützdraht ist mit seinen geraden, sich auf gegenüberliegenden Seiten des Leuchtkörpers erstreckenden Schenkelenden in eine Quetschung eingeschmolzen und trägt in seinem U-Bogen eine den Leuchtkörper umfassende Schlaufe.
  • Es ist auch schon durch die US-Patentschrift 1687 496 eine Halterkonstruktion für vier nicht in einer Ebene liegende Wendelabschnitte eines Leuchtkörpers bekanntgeworden, bei der drei Halter in der Innenquetschung eines speziellen Tellerfußes eingeschmolzen sind. Die Halter haben an ihren freien Enden Haken zur Unterstützung des Leuchtkörpers, außerdem muß einer dieser Halter federnd ausgebildet sein, um den Leuchtkörper aufbringen zu können.
  • Eine derartige Anordnung ist umständlich und nur bei Lampen mit Tellerfuß verwendbar, dabei vermögen diese Halter den Leuchtkörper nur unsicher mittels des mit dem einen Halter mitfedernden Hakens zu halten. Als Lösung für eine Glühlampe ohne Tellerfuß mit Außenquetschung vermag die bekannte Konstruktion keine Anregungen für einwandfreie Haltgebung zu bringen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Glühlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefäß, mit nebeneinander in dieser Quetschung eingeschmolzenen Stromzuführungen und einem V-förmigen, sich bis nahe an das der Quetschung gegenüberliegenden Gefäßende erstreckenden, mit seinen Enden an den nebeneinander angeordneten Stromzuführungen befestigten Leuchtkörper, der von einem Stützdraht gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützdraht aus einem Drahtabschnitt U-förmig oder haarnadelförmig gebogen, mit den Enden seiner geraden, sich auf gegenüberliegenden Seiten des Leuchtkörpers erstreckenden Schenkeln in die Quetschung eingeschmolzen und in seinem Bogen mit einer den-Leuchtkörper umfassenden Schlaufe versehen ist.
  • Bei der neuen Lampe mit nur einer Außenquetschung ist es zweckmäßig, daß der Leuchtkörper und die U-Schenkel des Stützdrahtes etwa in der gleichen Ebene liegen. Der Stützdraht kann hierbei vorzugsweise mit seinem U-Bogen am Lampengefäß anliegen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. F i g. 1 ist die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lampe, und F i g. 2 ist der Querschnitt durch den Außenquetschfuß längs der Linie I-I der F i g.1.
  • Die in F i g. 1 gezeigte Lampe hat ein aus Quarzglasrohr hergestelltes Gefäß 10. In den einzigen Außenquetschfuß 11 sind die beiden Folienabschnitte 12 eines Paares von Stromzuführungen 13 aus Molybdän vakuumdicht eingeschmolzen. Der Leuchtkörper 14 aus gewendeltem Wolframdraht ist V-förmig angeordnet. In die Wendelenden ist jeweils ein Kerndraht 15 eingeschoben, und die Wendelenden sind mit diesen Kerndrähten an den Folienabschnitten 12 befestigt.
  • An seinem gebogenen Mittelabschnitt wird der Leuchtkörper 14 von der Schlaufe 16- des etwa U-förmig gebogenen Wolframstütztdrahtes 17 umfaßt. Die Schenkelenden -des Stützdrahtes sind in die Quetschung 11 eingeschmolzen. Der Leuchtkörper 14 und die Schenkel des Stützdrahtes 17 liegen etwa in der gleichen Ebene.
  • Das Gefäß 10 kann mit einem Gas wie Argon mit einem kleinen Jodzusatz gefüllt sein. Das Jod verhindert bekanntlich die Schwärzung der Gefäßwand im Laufe der Lebensdauer, indem es die Rückführung des vom Leuchtkörper 14 abdampfenden Wolframs zum Leuchtkörper 14 bewirkt. An dem der Quetschung gegenüberliegenden Gefäßende befindet sich das abgeschmolzene Pumprohr 18.
  • Bei der Herstellung der Lampe wird das aus dem Leuchtkörper 14, den Stromzuführungen 13 und dem Stützdraht 17 bestehende Gestell in das nach unten offene Ende des Gefäßrohres eingeführt. Die Stromzuführungen 13 werden mittels geeigneter Vorrichtungen außerhalb des Gefäßrohres gehalten. Der Stützdraht 17 wird mittels eines besonderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Drahtabschnittes gehalten, der sich durch das Pumprohr 18 erstreckt und an seinem unteren Ende zu einem Haken gebogen ist. Der Haken umgreift den Stützdraht 17 an einer Stelle des U-Bogens. Mittels dieses Hilfsdrahtes wird zugleich der Leuchtkörper 14 in der richtigen Lage gehalten. Nach dem Quetschen des Gefäßendes wird der Hilfsdraht entfernt und aus dem Pumprohr herausgezogen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Glühlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefäß, mit nebeneinander in dieser Quetschung eingeschmolzenen Stromzuführungen und einem V-förmigen, sich bis nahe an das der Quetschung gegenüberliegende Gefäßende erstreckenden, mit seinen Enden an den nebeneinander angeordneten Stromzuführungen befestigten Leuchtkörper, der von einem Stützdraht gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß der Stützdraht aus einem Drahtabschnitt U-förmig oder haarnadelförmig gebogen, mit den Enden seiner geraden, sich auf gegenüberliegenden Seiten des Leuchtkörpers erstreckenden Schenkeln in die Quetschung eingeschmolzen und in seinem Bogen mit einer den Leuchtkörper umfassenden Schlaufe versehen ist.
  2. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper und die U-Schenkel des Stützdrahtes etwa in der gleichen Ebene liegen.
  3. 3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützdraht an seinem U-Bogen dem Lampengefäß anliegt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Glühlampen nach Anspruch 1 bis 3, bei dem aus einer Leuchtkörperwendel, zwei an ihren Enden befestigten Stromzuführungen und einem Stützdraht bestehendes Gestell in das nach unten offene Ende eines Gefäßrohres mit einem am anderen Ende angesetzten Pumprohr eingeführt, die Stromzuführungen mittels geeigneter Vorrichtungen außerhalb des Gefäßrohres gehalten werden, das offene Gefäßrohrende erweicht und mittels Quetschbakken verschlossen wird, die Stromzuführungen dabei mit eingeschmolzen werden und das Gefäß durch das Pumprohr entlüftet, mit Gas gefüllt und durch Abschmelzen des Pumprohres verschlossen und gegebenenfalls gesockelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erweichens und Quetschens der U-förmige, mit seiner Schlaufe den Leuchtkörper an einer Stelle zwischen seinen Enden umfassende Stützdraht mittels eines sich durch das Pumprohr erstreckenden Drahtabschnittes gehalten wird, dessen Ende zu einem Haken gebogen ist und den Stützdraht an einer Stelle des U-Bogens umgreift und der nach dem Quetschen entfernt und aus dem Pumprohrherausgezogen wird.
DEG39785A 1963-02-07 1964-02-06 Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess Pending DE1299359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257027A US3270238A (en) 1963-02-07 1963-02-07 Electric lamp filament support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299359B true DE1299359B (de) 1969-07-17

Family

ID=22974599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29463U Expired DE1986074U (de) 1963-02-07 1964-02-06 Elektrische gluehlampe mit einem mittels quetschens verschlossenen gefaess.
DEG39785A Pending DE1299359B (de) 1963-02-07 1964-02-06 Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29463U Expired DE1986074U (de) 1963-02-07 1964-02-06 Elektrische gluehlampe mit einem mittels quetschens verschlossenen gefaess.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3270238A (de)
DE (2) DE1986074U (de)
ES (1) ES295916A1 (de)
GB (1) GB1043086A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum herstellen einer hochspannungsschaltfunkstrecke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355619A (en) * 1964-09-11 1967-11-28 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp
US3335312A (en) * 1965-01-25 1967-08-08 Gen Electric Filament support for tubular incandescent lamps
US3390299A (en) * 1965-11-08 1968-06-25 Gen Electric Filament supports for tubular incandescent lamps
US3403280A (en) * 1966-03-04 1968-09-24 Gen Electric Single-ended electric incandescent lamp filament support
US3470410A (en) * 1967-01-16 1969-09-30 Gen Electric Bromine regenerative cycle incandescent lamps with protective overwind coils on coiled filament legs
US3441770A (en) * 1967-04-10 1969-04-29 Gen Electric Electric incandescent lamp with shock and vibration resistant filament support structure
US3441772A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament mount structure for electric lamps and manufacture thereof
US3441776A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament support for incandescent electric lamps
US3502932A (en) * 1967-10-02 1970-03-24 Gen Electric Incandescent lamp and method of manufacture
US3448321A (en) * 1967-10-02 1969-06-03 Gen Electric Electric incandescent lamp and method of manufacture
NL7012669A (de) * 1970-08-27 1972-02-29
US3863314A (en) * 1973-06-07 1975-02-04 Gte Sylvania Inc Method of manufacturing miniature incandescent lamps
US4208608A (en) * 1978-03-13 1980-06-17 General Electric Company Lamp mount structure
US4208606A (en) * 1979-01-10 1980-06-17 Westinghouse Electric Corp. Filament-support means for a tubular incandescent lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687496A (en) * 1926-12-07 1928-10-16 Gen Electric Incandescent lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600563A (en) * 1924-07-30 1926-09-21 Charles A Proctor Incandescent electric lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687496A (en) * 1926-12-07 1928-10-16 Gen Electric Incandescent lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum herstellen einer hochspannungsschaltfunkstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES295916A1 (es) 1964-05-01
US3270238A (en) 1966-08-30
GB1043086A (en) 1966-09-21
DE1986074U (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299359B (de) Elektrische Gluehlampe mit einem durch eine Quetschung verschlossenen Glasgefaess
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1237682B (de) Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE686048C (de) Elektrische Hochdrucklampe mit Quarzgefaess, festen Hauptelektroden und einer die Zuendung erleichternden Hilfselektrode
DE1130519B (de) Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE605933C (de) Elektrische Gluehlampe in Roehrenform
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE620006C (de) Elektrische Gluehlampe in Roehrenform
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE1539506C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
DE1236068B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kleingluehlampen
AT141292B (de) Elektrische Glühlampe in Röhrenform.
DE657459C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehlampen mit mehrfach gewendeltem Wolframleuchtkoerper
DE616484C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
DE1912566U (de) Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit einem rohrfoermigen gefaess.
DE605978C (de) Doppelwandige elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden, bei der das Innengefaessvom Aussengefaess federnd abgestuetzt ist
DE1863265U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefass.
DE426187C (de) Gluehfadenhalterung
DE1940982U (de) Elektrische gluhlampe mit einem zusaetzlichen drahthalter fuer den leuchtkoerper.
DE1589287C3 (de) Halogenglühlampe für Projektionszwecke