DE1130519B - Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen - Google Patents

Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen

Info

Publication number
DE1130519B
DE1130519B DEG29962A DEG0029962A DE1130519B DE 1130519 B DE1130519 B DE 1130519B DE G29962 A DEG29962 A DE G29962A DE G0029962 A DEG0029962 A DE G0029962A DE 1130519 B DE1130519 B DE 1130519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
pinch
power supply
electric lamp
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29962A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Anderson Mosby
Leon John Smialek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1130519B publication Critical patent/DE1130519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Lampen, bei denen das Lampengefäß durch wenigstens eine Außenquetschung abgeschlossen ist, die die Stromzuführungen umschließt und einen Sockel trägt. Es kann sich dabei sowohl um Glühlampen wie auch um Entladungslampen handeln, und das Lampengefäß kann aus Glas oder Quarz bestehen und insbesondere rohrförmig sein. Bisher wiesen die ein Lampengefäß abschließenden Quetschungen einen flachovalen Querschnitt auf und wurden von einem Sockel umschlossen, der im wesentlichen aus einer Blechhülse bestand.
Demgegenüber besitzt die Lampe nach der Erfindung ein durch wenigstens eine die Stromzuführungen umschließende Außenquetschung verschlossenes Lampengefäß, bei dem die Quetschung einen I-förmigen Querschnitt aufweist. Die Quetschung besteht also aus einem flachen Mittelteil und zwei Querbalken. Diese Form ermöglicht einen besonders einfachen und leicht zu befestigenden Sockel. Nach der Erfindung hat der im wesentlichen zylindrische Sockel zwei gegenüberliegende Längsschlitze, die zwei Schenkel bilden. Mittels seiner Schenkel umgreift der Sockel fest den flachen Mittelteil der Quetschung. Sockel und Lampe können daher nicht gegeneinander verdreht werden. Der Sockeldurchmesser und die lichte Höhe des Mittelteils der Quetschung zwischen den Querbalken sind — zumindest soweit der Mittelteil vom Sockel umfaßt wird — so bemessen, daß die Sockelschenkel mit ihren Längsrändern den Querbalken der Quetschung anliegen. Auf diese Weise ist der Sockel gegen Verschiebungen quer zur Achse gesichert.
Die Erfindung sei mit Hilfe dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, er- läutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine zweisockelige elektrische Entladungslampe mit zylindrischem Gefäß;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gefäßendes der in Fig. 1 dargestellten Lampe in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt einen Sockel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch das gesockelte Ende der in Fig. 1 gezeigten Lampe an der in Fig. 1 mit IV bezeichneten Stelle dar;
Fig. 5 zeigt einen anderen Sockel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt das Ende einer Glühlampe mit dem in Fig. 5 dargestellten Sockel;
Fig. 7 zeigt in Seitenansicht eine zweisockelige elektrische Glühlampe mit zylindrischem Gefäß;
Elektrische Lampe
mit eingequetschten Stromzuführungen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. J. Dellian, Patentanwalt,
München 2, Windenmacherstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Juli 1959
(Nr. 824 498 und Nr. 824 499)
Frederick Anderson Mosby, Cleveland, Ohio,
und Leon John Smialek, Chagrin Falls, Ohio
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines ungesockelten Gefäßendes und eines Sockels;
Fig. 9 zeigt im Längsschnitt ein mit dem Sockel aus Fig. 8 versehenes Gefäßende der in Fig. 7 dargestellten Lampe;
Fig. 10 stellt einen Querschnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Anordnung an der in Fig. 9 mit X bezeichneten Stelle dar;
Fig. 11 und 12 sind Seitenansichten der Gefäßenden von Lampen unterschiedlicher Größe, die mit gleichen Sockeln versehen sind.
Die Lampe in Fig. 1 besitzt ein zylindrisches Gefäß 1 aus Glas oder Quarz, das mit einem ionisierbaren Gas gefüllt ist, und zwei Elektroden 2 an den Enden des Gefäßrohres. Jede Elektrode 2 wird von einer Stromzuführung 3 getragen, die sich auf einem Teil ihrer Länge, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zu einer flachen Folie 4 verbreitert, welche in die Quetschung 5 vakuumdicht eingebettet ist. Die Quetschung 5 hat einen I-förmigen Querschnitt und besteht aus einem flachen Mittelteil 10 und den beiden Querbalken 11.
Der Sockel 6 in Fig. 3 besteht aus einem etwa U-förmig gebogenen Blechstreifen mit einem Endteil 8 und zwei Schenkeln 7, die einen Zylindermantel
209 607/180
mit Längsschlitzen 9 bilden. Die Schlitze 9 sind so bemessen, daß die Schenkel 7 den Mittelteil 10 der Quetschung 5 fest umgreifen. Aus dem Endteil 8 des Sockels 6 ist die Zunge 12 ausgestanzt und rechtwinklig abgebogen. Durch die entstandene Öffnung 13 ist das äußere Ende der Stromzuführung 3 geführt und mit der Zunge 12 verschweißt. Auf diese Weise ist ein Abziehen des Sockels 6 von der Quetschung 5 ausgeschlossen.
Wie in Fig. 4 zu erkennen, sind der Durchmesser des Sockels 6 und die lichte Höhe des Mittelteils 10 der Quetschung 5 zwischen den Querbalken 11 so aufeinander abgestimmt, daß die Schenkel 7 mit ihren Längsrändern den Querbalken der Quetschung anliegen. Dadurch ist der Sockel gegen Verschiebungen quer zur Achse gesichert.
Der in Fig. 5 dargestellte Sockel 15 anderer Ausführung besteht aus einem teilweise ausgebohrten Vollzylinder aus Metall. Er hat gegenüberliegende Längsschlitze 16, welche Schenkel 17 bilden. Im Endteil des Sockels 15 befindet sich eine Bohrung 18 für die Stromzuführung.
In Fig. 6 bezeichnet la das Lampengefäß und 14 den Wolfram-Leuchtkörper, der an jedem Ende mit einer Stromzuführung 3 α verbunden ist. In die Stromzuführung 3 α ist ein Folienabschnitt4a eingesetzt, der vakuumdicht in die Quetschung 5 α mit I-förmigem Querschnitt eingeschmolzen ist. Der äußere Abschnitt der Stromzuführung 3 α ist durch die Bohrung 18 im Endteil des Sockels geführt. Die Bohrung 18 mündet außen in die Erweiterung 19, welche mit einem geeigneten Metallot, beispielsweise Silber, gefüllt ist. Auf diese Weise ist eine feste elektrische Verbindung zwischen der Stromzuleitung und dem Sockel gegeben.
Die Schenkel 17 können zylindrisch ausgebohrt sein, so daß Platz für den Sockelkitt 21 entsteht. Der Sockel 15 braucht jedoch nicht angekittet zu sein, wenn er genügend fest auf der Quetschung sitzt. Das äußere Ende 22 des Sockels ist kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß er zur Ausrichtung der Lampe in einer vorbestimmten Stellung in der Fassung sitzt. Der Sockel sitzt so auf der Quetschung, daß die Sockelachse mit der Leuchtkörperachse übereinstimmt.
Die Glühlampe in Fig. 7 hat ein zylindrisches Gefäß Ib aus Glas oder Quarz und einen gewendelten Wolfram-Leuchtkörper 22, der beiderseits mit Stromzuführungen 3 b verbunden ist. In jeder Stromzuführung 3 & befindet sich ein Folienäbschnitt 4 &, der vakuumdicht in die Quetschung 25 eingeschmolzen ist. Wenn das Gefäß Xb aus Quarz besteht, können die Folienabschnitte 4 b und die äußeren Abschnitte der Stromzuführungen 3 b aus Molybdän und die inneren Abschnitte der Stromzuführungen 3 6 aus Wolfram bestehen. Das Lampengefäß enthält eine Edelgasfüllung, z. B. Argon, und einen Jodzusatz, der die Schwärzung der Gefäßwand im Laufe der Betriebsdauer verhindert.
Wie in den Fig. 8 und 9 zu erkennen, tragen die äußeren Abschnitte der Stromzuführungen 3 & Kontaktteile 30, die aus einem kurzen zylindrischen Nickelteil mit einem unterhalb der Achse befindlichen Vorsprung 31 bestehen. Dieser Vorsprung 31 ist mit der Stromzuführung 3 & verschweißt. Die von der Lampe abgewandte Abschlußfläche 32 des Kontaktteils 30 ist vorzugsweise sphärisch-konkav. Sie dient nicht nur als elektrische Verbindung zum Fassungskontakt, sondern in Verbindung mit einem Fassungskontakt mit einem zur Lampe gewandten, abgerundeten Ende auch als Mittel zur Ausrichtung der Lampe zwischen den beiden Fassungen. Das Kontaktteil 30 muß daher so an die Stromzuführung 3 b angeschlossen werden, daß die Achse des Kontaktteils 30 in die Leuchtkörperachse fällt.
Jeder Kontaktteil 30 sitzt innerhalb eines zylindrischen Sockels 23 aus Isolierstoff, z. B. einem keramischen Material. Der Sockel hat die Form eines Hohlzylinders mit zwei gegenüberliegenden Längsschlitzen 24, welche die Schenkel 26 bilden. Wie auch Fig. 10 zeigt, hat die Quetschung einen I-förmigen Querschnitt und besteht aus dem Mittelteil 27 und den beiden Querbalken 28. Die Schenkel 26 des Sockels 23 umgreifen fest am Mittelteil 27 der Quetschung und liegen mit ihren Längskanten den Querbalken 28 an. Der Sockel kann zunächst noch durch Kitt 29 an der Quetschung 25 befestigt sein.
Wenn bei einer größeren Lampe die lichte Höhe des Mittelteils der Quetschung so hoch ist, daß der Sockel 23 auf dem Mittelteil auf und ab gleiten könnte, genügt es, die Querbalken längs der kurzen Strecke, die der Mittelteil vom Sockel umfaßt wird, zu verdicken, um einen festen Sitz des Sockels zu erzielen.
Fig. 11 zeigt das Ende einer auf diese Weise gesockelten Lampe. Die Schenkel 26 des Sockels 23 liegen mit ihren Längsrändern den verdickten Abschnitten 33 der Querbalken an.
Fig. 12 zeigt das Ende einer kleineren Lampe, bei der die lichte Höhe des Mittelteils der Quetschung kleiner ist als der Sockeldurchmesser. Die Querbalken sind hier längs der Strecke, die der Mittelteil vom Sockel 23 umfaßt wird, bei 34 dünner ausgeführt, so daß die Längsränder der Sockelschenkel 26 den dünnen Abschnitten 34 der Querbalken anliegen und der Sockel 23 fest auf der Quetschung sitzt.

Claims (6)

P ATE NT AN SPRUCH F:
1. Elektrische Lampe mit einem durch wenigstens eine die Stromzuführungen umschließende Außenquetschung verschlossenen Lampengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschung einen I-förmigen Querschnitt aufweist.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen Sockel, der mit zwei gegenüberliegenden, zwei Schenkel bildenden Längsschlitzen versehen ist und den flachen Mittelteil der Quetschung mittels seiner Schenkel fest umgreift.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockeldurchmesser und die lichte Höhe des Mittelteils der Quetschung zwischen den Querbalken, zumindest soweit der Mittelteil vom Sockel umfaßt wird, so bemessen sind, daß die Sockelschenkel mit ihren Längsrändern den Querbalken der Quetschung anliegen, so daß der Sockel gegen Verschiebungen quer zur Achse gesichert ist.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen aus einem Blechstreifen geformten Sockel mit einer aus seinem Endteil gestanzten und herausgebogenen Zunge, an der die Stromzuführung befestigt ist.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 3 mit angekittetem Sockel, gekennzeichnet durch einen aus einem teilweise ausgebohrten Vollzylinder aus Metall bestehenden Sockel mit einer Bohrung im Endteil, durch die das Ende der Stromzuführung geführt und in die es eingelötet ist.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch. 1 bis 3 mit angekittetem Sockel aus Isolierstoff, gekennzeichnet durch ein am Ende der Stromzuführung befestigten, in den zylindrischen Sockel passenden Kontaktteil mit einer von der Lampe abgewandten sphärisch-konkaven Abschlußfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG29962A 1959-07-02 1960-07-01 Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen Pending DE1130519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US824498A US3001096A (en) 1959-07-02 1959-07-02 Terminal structure for double-ended lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130519B true DE1130519B (de) 1962-05-30

Family

ID=25241551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29962A Pending DE1130519B (de) 1959-07-02 1960-07-01 Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3001096A (de)
DE (1) DE1130519B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274426A (en) * 1962-05-07 1966-09-20 Sylvania Electric Prod Electric lamp with fuse
NL288232A (de) * 1963-01-28
US3267275A (en) * 1963-11-29 1966-08-16 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp and fixture
US3315216A (en) * 1965-08-09 1967-04-18 Gen Electric Lamp base and terminal structure
JPS477753Y1 (de) * 1966-09-08 1972-03-23
JPS5245105Y1 (de) * 1970-08-03 1977-10-13
GB1327363A (en) * 1971-04-07 1973-08-22 Thorn Electrical Ind Ltd Electric lamps and electric discharge devices
US4039886A (en) * 1975-09-04 1977-08-02 Original Hanau Quarzlampen Contact pin insulation of infrared bright radiators
EP0171844B1 (de) * 1984-08-17 1989-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
US4918355A (en) * 1985-04-01 1990-04-17 Gte Products Corporation Electric lamp with protective base
DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe
EP0497401B1 (de) * 1991-01-28 1995-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
US5241239A (en) * 1991-12-18 1993-08-31 North American Philips Corporation Tubular electric lamp having a lamp base sleeve with an access port for securing a contact to a current-conductor
DE19629714C1 (de) * 1996-07-25 1998-01-22 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669306A (en) * 1898-11-25 1901-03-05 Gen Electric Incandescent lamp.
US1578358A (en) * 1924-02-23 1926-03-30 Pathe Cinema Electric lamp for cinematographic apparatus
US1731832A (en) * 1926-11-08 1929-10-15 Kurz Kasch Company Base for radiotubes
DE922064C (de) * 1953-02-24 1955-01-07 Max Schumacher Gluehlampe fuer Kontaktschienen
US2705310A (en) * 1954-04-19 1955-03-29 Gen Electric Metal sleeve base terminal
US2896187A (en) * 1956-06-05 1959-07-21 Sylvania Electric Prod Lamp base

Also Published As

Publication number Publication date
US3001096A (en) 1961-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130519B (de) Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen
DE2623099C2 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE1877570U (de) Elektrische lampe mit eingequetschten stromzufuerhrungen.
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE1237682B (de) Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2118061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
EP0758142B1 (de) Halogenglühlampe
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE1489329B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE2821459A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampe hoher wattleistung
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
DE19754806C2 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE1067930B (de)
DE1489329C (de) Elektrische Glühlampe
DE99413C (de)
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE265535C (de)
DE19913297C1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas