DD280630A1 - Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit - Google Patents

Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DD280630A1
DD280630A1 DD32655789A DD32655789A DD280630A1 DD 280630 A1 DD280630 A1 DD 280630A1 DD 32655789 A DD32655789 A DD 32655789A DD 32655789 A DD32655789 A DD 32655789A DD 280630 A1 DD280630 A1 DD 280630A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pinch
discharge lamp
lamp
power supply
supply lines
Prior art date
Application number
DD32655789A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heyde
Tilo Stoeckert
Original Assignee
Narva Gluehlampen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narva Gluehlampen filed Critical Narva Gluehlampen
Priority to DD32655789A priority Critical patent/DD280630A1/de
Priority to DE19904004810 priority patent/DE4004810A1/de
Priority to HU90880A priority patent/HU900880D0/hu
Priority to GB9005746A priority patent/GB2232812A/en
Publication of DD280630A1 publication Critical patent/DD280630A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einseitig gequetschte Entladungslampe mit vergroesserter Hochspannungsfestigkeit, bei denen beide Stromzufuehrungen nebeneinander durch den Quetschfuss gefuehrt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochspannungsfeste Zufuehrung der Lampenspannung fuer eine einseitig gequetschte Entladungslampe zu schaffen, deren Herstellung die technologischen Vorteile der einseitig gequetschten Konstruktion nicht beeintraechtigt und die Abmessungen der Lampe so wenig wie moeglich vergroessert. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die aus dem Quetschfuss (7) herausragenden aeusseren Stromzufuehrungen (4) unmittelbar am Quetschungsende in der Quetschungsebene in einem Winkel bis zum rechten Winkel zur Lampenachse in entgegengesetzte Richtungen abgebogen und mindestens ueber die Breite des Quetschfusses (7) mit einer isolierenden Huelle (5) versehen sind, die mit der Quetschung verklebt oder verschmolzen ist (Fig.).

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine einseitig gequetschte Entladungslampe mit vergrößerter Hochspannungsfestigkeit, bei denen beide Stromzuführungen nebeneinander durch den Quetschfuß geführt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Halogen-Metalldampflampen sind Hochdruck-Entladungslampßi, bei denen der Lichtbogen in einer Atmosphäre von einem Zündgas, meist Argon, Quecksilberdampf und verschiedenen Metalljodiden zwischen zwei Elektroden entsteht, die je nach Lampenleistung 3mm bis etwa 100 mm voneinander entfernt sind. Bei stabiler Entladung herrscht bei Temperaturgleichgewicht in der Lampe ein Druck, der größer als der Atmosphärendruck ist, und der um so größer gewählt wird, je kleiner die Lampenleistung ist, weil einerseits dadurch eine erhöhte Lichtausbeute erzielt werden kann, andererseits auch das Entladungsgefäß so klein wird, daß es einem erhöhten Druck standhält. In Lampen von 35 W bis 40 W findet man Betriebsdrücke von etwa 5MPa. Nach dem Ausschalten einer solchen Lampe sinkt der Druck im Entladungsgefäß nur langsam in dem Maße, wie die Abkühlung voranschreitet, während die elektrische Leitfähigkeit der Lampenatmosphäre schon nach Bruchteilen einer Sekunde gleich Null ist. Eine Zündung der Lampe sofort nach dem Ausschalten (Heiß- oder Sofortwiederzündung) hat also einen elektrischen Durchschlag durch die unter hohem Druck stehende Atmosphäre zur Voraussetzung. Dazu sind Spannungen von 5KV bis 20KV erforderlich. An einseitig gequetschten Lampen, bei denen die elektrischen Zuleitungen beim Eintritt in den Quetschfuß nur wenige Millimeter voneinander entfernt sind, führen solche Spannungen zum Überschlag zwischen den Zuleitungen, wodurch die Heißwiederzündung unmöglich wird.
Es wurden verschiedene konstruktive Maßnahmen vorgeschlagen, um diese Spannungsüberschläge zu verhindern und damit eine Hoißwiederzündung der einseitig gequetschten Lampe zu ermöglichen. Nach EP-PS 0160316 werden eine oder beide Zuleitungen von einer Isolierhülse umfangen, die in die Quetschung eingeschmolzen ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die Länge der Lampe um die Länge der Isolierhülse vergrößert wird, und daß diese Hülse, da sie notwendigerweise aus ähnlichem oder dem gleichen Material wie der Kolben des Entladungsgefäßec, also aus Glas besteht, leicht brechen kann und damit ihre isoliurende Wirkung einbüßt.
In den DE-OS 3537879; 3537880 v.ird. der Abstand der herausgeführten Stromzuführungen dadurch vergrößert, daß der später die Quetschung bildende Teil des Kolbens durch Dorne aufgeweitet wird. Das während der Bearbeitung notwendige Aufweiten sowie die nach dem Einsetzen der Elektrodenanordnung erfolgende Erwärmung und das Quetschen selbst ergeben infolge der ungünstigen Form komplizierte Arbeitsgänge. Außerdem vergrößert sich dio Rreite der Lampe infolge dor Aufweitung um das entsprechende Maß.
Eine weitere Lösung ist in der DE-OS 3037878 beschrieben. Das vorgeschlagene Verfahren offenbart die Herstellung eines Quetschfußes, bei dem die Stromzuführungen im Quetschungsbereich seitlich herausgeführt werden. Auch bei dieser Anordnung sind bei der Herstellung zusätzliche komplizierte Arbeitsgänge, die zusätzliche technische Arbeitsmittel erfordern, notwendig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Entladungslampe mit guten Heißwiederzündeigenschaften anzugeben, die rationell herzustellen ist.
Darlegung des Wesens der Erf irVung
Der Erfindung liegt dio Aufgabe zugrunde, eine hochspannungsfeste Zuführung der Lampenspannung für eine einseitig gequetschte Entladungslampe zu schaffen, deren Herstellung die technologischen Vorteile der einseitig gequetschten Konstruktion nicht beeinträchtigt und die Abmessungen der Lampe so wenig wie möglich vergrößert. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus dem Quetschfuß herausragenden äußeren Stromzuführungen unmittelbar am Quetschungsende in der Quetschungsebsne in einem Winkel bis zum rechten Winkel zur Lampenar.hse in entgegengesetzte Richtungen abgeboger, und mindestens über die Breite des Quetschfußes mit einer isolierten Hülle versehen sind, die mit der Quetschung verklebt oder verschmolzen ist. Die isolierende Hülle kann aus einem oder zwei Stäben aus Glas gebildet sein, wobei diese mit der Unterseite des Quetschfußes verschmolzen sind und aus einem Material wie der Quetschfuß oder aus einem mit diesem verschmelzbaren Glas bestehen. Außerdem kann als isolierende Hülle ein Plastwerkstoff mit der Quetschung verklebt sein. Die isolierende Hülle erstreckt ..i^h in einer weiteren Ausgestaltung über die Quetschungsbreite hinaus.
Die aus der Quetschung herausragenden Zuleitungen sind am Quetschungsende in der Quetschungsebene nach außen in einem Winkel bis zum rechten Winkel zur Lampenachse abgebogen und über die Breite der Quetschung von einem mehrere Millimeter dicken, plastifizierten Isoliermaterial umhüllt, das mit der Quetschung verklebt oder verschmolzen ist. Die isolierende Hülle kar ; ein mit dem Glas der Quetschung verschmelzbares Glas sein. Es eignet sich aber auch ein plastisch verarbeitbarer ausreichend temperaturbeständiger Plastwerkstoff. Die Stromzuführungen ragen dann mit einem Abstand, der etwa gleich oder größer als die Quetschungsbreite ist, in entgegengesetzten Richtungen aus dem Isoliermaterial. Die Hochspannungsfestigkeit ist damit gegeben durch die Durchschlagspannung der Strecke von Zuleitung zu Zuleitung um die so geschaffene Isolation herum.
Ausführungsbeispiel
Anhand einas Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Fig. zeigt die Entladungslampe mit dem Quetschfuß.
Die einseitig gequetschte Entladungslampe 1 besteht aus dem Lampenkolben mit der Pumpspitze 8 und dem Quetsch'iiis 7, der die Einschmelzfolien 3 enthält, an die in Richtung des Lampeninnern die Elektroden 2 und nach außen, zum elektrischen Anschluß, die Stromzuführungen 4 angeschweißt sind. Die Enden der Elektroden 2, die Einschmelzfolien 3 und die Stromzuführungen 4 sind in den Quetschfuß 7 eingeschmolzen. Zum Zünden der Lampe ist an die Stromzuführungen 4 ehe so hohe Spannung anzulegen, daß zwischen den Elektroden 2 ein elektrischer Durchschlag entsteht. Um einen Überschlag zwischen den Stromzuführungen 4 zu vermeiden, sind diese rechtwinklig abgebogen. Danach ist auf die Quetschungsunterseite über die gesamte Quetschungsbreite als isolierende Hülle 6 ein Stab aus dem gleichen Glas, aus dem auch die Quetschung besteht, angeschmolzen.
Wenn es erwünscht ist, die Isolation, die der Stab bewirkt, nach rechts und links zu verlängern, kann der Stab aus zwei Teilen hergestellt werden, die jeweils die gewünschte Länge besitzen. Statt aus Glas kann die isolierende Hülle 5 auch aus einem im plastischen Zustand angebrachten Kunststoff hergestellt sein.

Claims (4)

1. Einseitig gequetschte Entladungslampe mit vergrößerter Hochspannungsfestigkeit, bei denen beide Stromzuführungen nebeneinander im Quetschfuß eingebettet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die aus dem Quetschfuß (7) herausragenden äußeren Stromzuführungen (4) unmittelbar am Quetschungsende in der Quetschungsebene in einem Winkel bis zum rechten Winkel zur Lampenachse in entgegengesetzte Richtungen abgebogen und mindestens über die Breite des Qustschfußes (7) mit einer isolierenden Hülle (5) versehen sind, die mit der Quetschung verklebt oder verschmolzen ist.
2. Einseitig gequetschte Entladungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die isolierende Hülle (5) aus einem Glasstab oder zwei Glasstäben gebildet ist, die mit der Unterseite des Quetschfußes (7) verschmolzen sind und aus einem Material wie der Quetschfuß (7) oder aus einem mit diesem verschmelzbaren Glas bestehen.
3. Einseitig gequetschte Entladungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die isolierende Hülle (5) aus einem Plastwerkstoff besteht, der mit der Quetschung verklebt ist.
4. Einseitig gequetschte Entladungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die isolierende Hülle (5) die äußeren Stromzuführungen (4) üter die Quetschungsbreite hinaus umhüllt.
DD32655789A 1989-03-14 1989-03-14 Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit DD280630A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32655789A DD280630A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit
DE19904004810 DE4004810A1 (de) 1989-03-14 1990-02-16 Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit
HU90880A HU900880D0 (en) 1989-03-14 1990-02-21 One-side flattened discharge tube
GB9005746A GB2232812A (en) 1989-03-14 1990-03-14 Leads for a discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32655789A DD280630A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280630A1 true DD280630A1 (de) 1990-07-11

Family

ID=5607702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32655789A DD280630A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD280630A1 (de)
DE (1) DE4004810A1 (de)
GB (1) GB2232812A (de)
HU (1) HU900880D0 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452337A (de) *
DE677916C (de) * 1937-08-15 1939-07-05 Patra Patent Treuhand Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
GB797441A (en) * 1955-09-07 1958-07-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps
GB2100503B (en) * 1981-06-06 1985-05-30 Emi Plc Thorn Discharge lamps
DE3321479A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
US4631446A (en) * 1984-05-04 1986-12-23 Gte Products Corporation Single-ended high intensity discharge lamp
DE3537878A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung einer einseitig gequetschten metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem verfahren hergestellte lampe
DE3600991A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HU900880D0 (en) 1990-05-28
GB9005746D0 (en) 1990-05-09
DE4004810A1 (de) 1990-09-20
GB2232812A (en) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740468A1 (de) Entladungslampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE4031117A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE4413548A1 (de) Metallhalogenlampe
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DD280630A1 (de) Einseitig gequetschte entladungslampe mit vergroesserter hochspannungsfestigkeit
DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
EP0219860B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
EP0230051B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP0219861A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE3518417A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe mit verbessertem farbwiedergabeindex
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
WO1998038668A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe
DE102005054859A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee