WO1998038668A1 - Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO1998038668A1
WO1998038668A1 PCT/DE1997/002255 DE9702255W WO9838668A1 WO 1998038668 A1 WO1998038668 A1 WO 1998038668A1 DE 9702255 W DE9702255 W DE 9702255W WO 9838668 A1 WO9838668 A1 WO 9838668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
discharge lamp
pressure discharge
shot
producing
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Vollmer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP97910245A priority Critical patent/EP0896731A1/de
Priority to US09/171,412 priority patent/US6071164A/en
Priority to JP10537131A priority patent/JP2000509895A/ja
Priority to HU9901283A priority patent/HU220259B/hu
Priority to KR1019980708496A priority patent/KR20000064989A/ko
Publication of WO1998038668A1 publication Critical patent/WO1998038668A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a manufacturing method is disclosed for example in the international patent application PCT / DE94 / 00600.
  • This patent application describes a high-pressure discharge lamp with a base on one side and a production method for a high-pressure discharge lamp with a base on one side, which has a discharge vessel sealed at two ends with an ionizable filling enclosed therein and two electrodes arranged therein, the base-side end of the discharge vessel having a tubular extension in which the base-side Power supply runs.
  • This base-side power supply is sealed gas-tight in the base-side discharge vessel end. It connects the lamp electrode on the base to the corresponding base contact.
  • the space between the base-side power supply and the inner wall of the tubular extension is empty here, that is, filled with air.
  • the high-voltage discharge lamp is usually supplied with the ignition voltage required to ignite it for safety reasons via the base-side power supply, while the base-side current feedback connected to the base-remote electrode is at ground potential. It has been shown that the electrical insulation of the pipe-like connections Extension of the base-side discharge vessel of the base-side power supply is not sufficient in every case.
  • a prefabricated discharge vessel with an ionizable filling enclosed therein and electrodes arranged therein, which has at least one sealed end and at least one power lead protruding from this sealed end, is provided, the at least one sealed end of the discharge vessel having a tubular, has one-sided open extension in which the at least one power supply runs.
  • the manufacturing method according to the invention contains the following two additional manufacturing steps according to the invention: - Filling glass shot into the tubular extension so that the space between the at least one power supply and the tubular extension is filled with glass shot - Closing the tubular extension by supplying heat.
  • the glass shot is advantageously compressed by filling it into the tubular extension and before closing the tubular extension by means of a vibrator.
  • the glass shot advantageously consists of glass beads or glass particles, the diameter or grain size of which is not more than 0.3 mm and is particularly advantageously between 0.03 mm and 0.15 mm.
  • the space between the at least one power supply running in the tubular extension and the inner wall of the tubular extension can thus be optimally filled.
  • Soft or hard glass which has sufficient heat resistance and is an excellent electrical insulator is advantageously used as the glass shot material.
  • the use of hard glass has the advantage over soft glass that the thermal expansion coefficient of the hard glass is closer to the thermal expansion coefficient of the quartz glass of the tubular extension of the discharge vessel than that of the soft glass, so that there is less tendency to form cracks or cracks in the tubular extension consists.
  • the glass particles on the surface of the glass shot filling are advantageously heated.
  • the glass particles lying on the surface of the shot glass filling sinter or fuse with one another and with the inner wall of the tubular extension.
  • the sintered or fused glass particles form a plug that closes the tubular extension and prevents loss of the unsintered shot glass filling.
  • sintering means - in contrast to melting - that the glass particles of the shot glass filling are heated to such an extent that they soften and stick together without losing their shape due to the heating.
  • the sintering of the glass particles takes place at a lower temperature, namely at the softening temperature Glass particles than the melting of the glass particles instead. Sintering the glass particles therefore requires less energy than melting the glass particles and is therefore preferably used.
  • Figure 1 is a schematic side view of a high-pressure discharge lamp manufactured by the method according to the invention
  • FIG. 2 shows the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp from FIG. 1 manufactured by the method according to the invention
  • the high-pressure discharge lamp shown in FIGS. 1 and 2 and produced by the method according to the invention is a high-pressure discharge lamp for a motor vehicle headlight which is capped on one side.
  • the structure of this high-pressure discharge lamp is shown schematically in FIG. 1.
  • the lamp has a discharge vessel 1 made of quartz glass which is sealed on both sides and in which an ionizable filling is enclosed in a gastight manner.
  • the ionizable filling contains xenon and metal halide compounds.
  • the two ends 1 a, 1 b of the discharge vessel 1 are each sealed by means of a molybdenum foil melt 2a, 2b.
  • In the interior of the discharge vessel 1 there are two electrodes E1, E2, between which the discharge arc responsible for the light emission is formed during lamp operation.
  • the electrodes E1, E2 are each electrically conductive with an electrical connection of the lamp via one of the molybdenum foil melts 2a, 2b and via the current supply line 3a remote from the base or via the current return 3b on the base side. pensockels 4 connected.
  • the discharge vessel 1 is enveloped by a glass outer bulb 5.
  • the outer bulb 5 has one in the base
  • the discharge vessel 1 has a tubular extension 1 c made of quartz glass on the base side, in which the base-side power supply line 3 b runs.
  • a detailed description of the structure of this lamp can be found, for example, in published patent application EP 0 696 046.
  • a structural unit is first of all made up of a discharge vessel 1 with double ends sealed by means of molybdenum foil melts 2a, 2b and provided at the base-side end 1 b with a tubular extension 1 c, with an ionizable filling enclosed therein and electrodes E1, E2 and one arranged therein outer bulb attached to discharge vessel 1
  • This structural unit also includes the two current leads 3a, 3b protruding from the discharge vessel ends 1 a, 1 b.
  • the base-side power supply 3b runs in a zigzag shape within the tubular extension 1 c.
  • glass shot 6 is filled, which fills the space between the base-side power supply 3b and the inner wall of the tube-like extension 1 c.
  • the glass shot 6 consists of tempered glass particles or tempered glass beads of different sizes.
  • the maximum grain or particle size or the maximum diameter of the hard glass shot particles is 0.03 mm to 0.15 mm.
  • the glass shot filling 6 extends from the sealed base end 1 b of the discharge vessel 1 to approximately 2 mm to 5 mm below the open end of the tubular extension 1 c.
  • the glass shot beads 6a lying on the surface of the glass shot filling 6, that is to say the glass shot particles 6a last filled in and defining the filling edge, are heated with the aid of a gas burner to such an extent that they are joined together and with the Sinter the inner wall of the tubular extension 1 c.
  • the glass shot particles 6a are heated to a temperature of at least 750 ° C. At this temperature, the glass shot particles 6a soften without losing their shape and stick together.
  • the glass shot particles 6a treated in this way are sintered to one another and to the inner wall of the tubular extension 1 c.
  • the sintering zone 6a has a depth or length of approximately 2 mm to 10 mm.
  • the sintered glass particles 6a form a plug that closes the open end of the tubular extension 1 c and prevents the unsintered glass shot filling 6 from falling out.
  • the base of the structural unit consisting of the discharge vessel 1 and the outer bulb 5 is carried out in a known manner. It is described, for example, in patent application EP 0 696 046.
  • the entire glass shot filling 6 can also be heated and sintered together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe, wobei im Verlauf des Herstellungsverfahrens ein vorgefertigtes Entladungsgefäß (1) mit darin eingeschlossener ionisierbarer Füllung und darin angeordneten Elektroden (E1, E2), das wenigstens ein abgedichtetes Ende (1b) und mindestens eine aus diesem abgedichteten Ende (1b) herausragende Stromzuführung (3b) aufweist, bereitgestellt wird, wobei das wenigstens eine abgedichtete Ende (1b) des Entladungsgefäßes (1) eine rohrartige Verlängerung (1c) besitzt, in der die mindestens eine Stromzuführung (3b) verläuft. Erfindungsgemäß weist das Herstellungsverfahren die Fertigungsschritte Einfüllen von Glasschrot (6) in die rohrartige Verlängerung (1c), so daß der Zwischenraum zwischen der mindestens einen Stromzuführung (3b) und der rohrartigen Verlängerung (1c) mit Glasschrot (6) ausgefüllt ist und Verschließen der rohrartigen Verlängerung (1c) durch Wärmezufuhr auf.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
I. Stand der Technik
Ein derartiges Herstellungsverfahren ist beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung PCT/DE94/00600 offenbart. Diese Patentanmel- düng beschreibt eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe und ein Herstellungsverfahren für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe, die ein zweiendig abgedichtetes Entladungsgefäß mit darin eingeschlossener ionisierbarer Füllung und zwei darin angeordneten Elektroden besitzt, wobei das sockelseitige Ende des Entladungsgefäßes eine rohrartige Verlängerung aufweist, in der die sockelseitige Stromzuführung verläuft. Diese sockelseitige Stromzuführung ist im sockelseitigen Entladungsgefäßende gasdicht eingeschmolzen. Sie verbindet die sockelseitige Lampenelektrode mit dem entsprechenden Sockelkontakt. Der Zwischenraum zwischen der sockelseitigen Stromzuführung und der Innenwand der rohrartigen Verlängerung ist hier leer, das heißt, mit Luft gefüllt. Üblicherweise wird der Hochdruckentladungslampe die zu ihrer Zündung erforderliche Zündspannung aus Sicherheitsgründen über die sockelseitige Stromzuführung zugeführt, während die mit der sockelfernen Elektrode verbundene sockelferne Stromrückführung auf Massepotential liegt. Es hat sich gezeigt, daß die elektrische Isolation der in der rohrartigen Ver- längerung des sockelseitigen Entladungsgefäßendes verlaufenden sockelseitigen Stromzuführung nicht in jedem Fall ausreichend ist.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu Herstellung einer Hochdruckentladungslampe mit einer verbesserten elektrischen Isolation der aus dem Entladungsgefäß herausragenden und in der rohrartigen Verlängerung des Entladungsgefäßendes verlaufenden Stromzuführungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Verlauf des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird ein vorgefertigtes Entladungsgefäß mit darin eingeschlossener ionisierbarer Füllung und darin angeordneten Elektroden, das wenigstens ein abgedichtetes Ende und mindestens eine aus diesem abgedichteten Ende herausra- gende Stromzuführung aufweist, bereitgestellt, wobei das wenigstens eine abgedichtete Ende des Entladungsgefäßes eine rohrartige, einseitig offene Verlängerung besitzt, in der die mindestens eine Stromzuführung verläuft. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren enthält erfindungsgemäß die beiden folgenden zusätzlichen Fertigungsschritte: - Einfüllen von Glasschrot in die rohrartige Verlängerung, so daß der Zwischenraum zwischen der mindestens einen Stromzuführung und der rohrartigen Verlängerung mit Glasschrot ausgefüllt ist, - Verschließen der rohrartigen Verlängerung durch Wärmezufuhr.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die elektrische Isolati- on der mindestens einen, in der rohrartigen Verlängerung verlaufenden
Stromzuführung verbessert. Um ein gleichmäßiges Auffüllen der rohrarti- gen Verlängerung mit Glasschrot zu gewährleisten, wird der Glasschrot vorteilhafterweise nach dem Einfüllen in die rohrartige Verlängerung und vor dem Verschließen der rohrartigen Verlängerung mittels eines Vibrators verdichtet. Der Glasschrot besteht vorteilhafterweise aus Glasperlen oder Glaspartikeln, deren Durchmesser bzw. Korngröße nicht mehr als 0,3 mm beträgt und besonders vorteilhaft zwischen 0,03 mm und 0,15 mm liegt. Damit kann der Zwischenraum zwischen der mindestens einen, in der rohrartigen Verlängerung verlaufenden Stromzuführung und der Innenwand der rohrartigen Verlängerung optimal ausgefüllt werden. Als Glas- schrotmaterial wird vorteilhafterweise Weich- oder Hartglas verwendet, das eine ausreichende Hitzebeständigkeit besitzt und ein ausgezeichneter elektrischer Isolator ist. Die Verwendung von Hartglas hat gegenüber Weichglas den Vorteil, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Hartglases näher am thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Quarz- glases der rohrartigen Verlängerung des Entladungsgefäßes liegt als der des Weichglases, so daß eine geringere Neigung zur Bildung von Rissen oder Sprüngen in der rohrartigen Verlängerung besteht. Zum Verschließen der rohrartigen Verlängerung werden vorteilhafterweise die Glaspartikel an der Oberfläche der Glasschrotfüllung erhitzt. Dadurch versintern oder verschmelzen die an der Oberfläche der Glasschrotfüllung liegenden Glaspartikel untereinander und mit der Innenwand der rohrartigen Verlängerung. Die miteinander versinterten oder verschmolzenen Glaspartikel bilden einen Pfropfen, der die rohrartige Verlängerung verschließt und einen Verlust der nicht-versinterten Glasschrotfüllung verhindert.
Der Begriff versintern bedeutet - im Unterschied zum Schmelzen -, daß die Glaspartikel der Glasschrotfüllung soweit erhitzt werden, daß sie erweichen und dabei miteinander verkleben ohne durch das Erhitzen ihre Form zu verlieren. Das Versintern der Glaspartikel findet also bereits bei einer geringeren Temperatur, nämlich bei der Erweichungstemperatur der Glaspartikel, als das Schmelzen der Glaspartikel statt. Das Versintern der Glaspartikel erfordert daher einen geringeren Energieaufwand als das Schmelzen der Glaspartikel und wird daher vorzugsweise angewendet.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Seitenansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Hochdruckentladungslampe
Figur 2 das Entladungsgefäß der nach dem erfindungsgemäßen Verfah- ren gefertigte Hochdruckentladungslampe aus Figur 1
Bei der in den Figuren 1 und 2 abgebildeten und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hochdruckentladungslampe handelt es sich um eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Der Aufbau dieser Hochdruckentladungslampe ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
Die Lampe besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas, in dem eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen ist. Die ionisierbare Füllung enthält Xenon und Metallhalogenidverbindungen. Die beiden Enden 1 a, 1 b des Entladungsgefäßes 1 sind jeweils mittels einer Molybdänfolien-Einschmelzung 2a, 2b abgedichtet. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 1 befinden sich zwei Elektroden E1 , E2, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden E1 , E2 sind jeweils über eine der Molybdänfolien-Einschmelzungen 2a, 2b und über die sockelferne Stromzuführung 3a bzw. über die sockelseitige Stromrückführung 3b elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluß des Lam- pensockels 4 verbunden. Das Entladungsgefäß 1 wird von einem gläsernen Außenkolben 5 umhüllt. Der Außenkolben 5 besitzt einen im Sockel
4 verankerten Fortsatz 5a. Das Entladungsgefäß 1 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 1 c aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 3b verläuft. Eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus dieser Lampe findet man beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 0 696 046.
Im folgenden wird anhand dieser Hochdruckentladungslampe das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren beispielhaft erläutert.
Im Verlauf des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird zunächst eine Baueinheit bestehend aus einem mittels Molybdänfolieneinschmelzungen 2a, 2b zweiendig abgedichteten und am sockelseitigen Ende 1 b mit einer rohrartigen Verlängerung 1 c versehenen Entladungsgefäß 1 mit darin eingeschlossener ionisierbarer Füllung und darin angeordneten Elek- troden E1 , E2 und einem am Enladungsgefäß 1 befestigten Außenkolben
5 in bekannter Weise gefertigt und bereitgestellt. Die Herstellung dieser Baueinheit ist beispielsweise in den Patentanmeldungen PCT/DE94/00600 oder EP 0 696 046 beschrieben. Diese Baueinheit umfaßt auch die beiden aus den Entladungsgefäßenden 1 a, 1 b herausragen- den Stromzuführungen 3a, 3b. Die sockelseitige Stromzuführung 3b verläuft dabei zick-zack-förmig innerhalb der rohrartigen Verlängerung 1 c. In die sockelseitige rohrartige Verlängerung 1 c des Entladungsgefäßes 1 wird Glasschrot 6 eingefüllt, der den Zwischenraum zwischen der sockelseitigen Stromzuführung 3b und der Innenwand der rohrartigen Verlänge- rung 1 c ausfüllt. Der Glasschrot 6 besteht aus Hartglaspartikeln oder Hartglasperlen unterschiedlicher Größe. Die maximale Korn- oder Partikelgröße bzw. der maximale Durchmesser der Hartglasschrotteilchen beträgt 0,03 mm bis 0,15 mm. Um ein gleichmäßiges Auffüllen der rohrartigen Verlängerung 1 c mit dem Glasschrot 6 zu gewährleisten, wird der in die rohrartige Verlängerung 1 c eingefüllte Glasschrot 6 mittels eines Vibra- tors verdichtet. Die Glasschrotfüllung 6 erstreckt sich vom abgedichteten sockelseitigen Ende 1 b des Entladungsgefäßes 1 bis ungefähr 2 mm bis 5 mm unterhalb des offenen Endes der rohrartigen Verlängerung 1 c. Zum Verschließen des offenen Endes der rohrartigen Verlängerung 1 c werden die an der Oberfläche der Glasschrotfüllung 6 liegenden Glasschrotperlen 6a, das heißt, die zuletzt eingefüllten und den Füllrand definierenden Gla- schrotpartikel 6a, mit Hilfe eines Gasbrenners soweit erhitzt, daß sie miteinander und mit der Innenwand der rohrartigen Verlängerung 1 c versintern. Zu diesem Zweck werden die Glasschrotpartikel 6a auf eine Temperatur von mindestens 750°C erwärmt. Bei dieser Temperatur erweichen die Glasschrotpartikel 6a ohne allerdings ihre Form zu verlieren und verkleben miteinander. Nach dem Abkühlen sind die so behandelten Glasschrotpartikel 6a untereinander und mit der Innenwand der rohrartigen Verlängerung 1 c versintert. Die Versinterungszone 6a hat eine Tiefe oder Länge von ca. 2 mm bis zu 10 mm. Die miteinander versinterten Glaspartikel 6a bilden einen Pfropfen, der das offene Ende der rohrartigen Verlängerung 1 c verschließt und ein Herausfallen der nicht-versinterten Glasschrotfüllung 6 verhindert. Die Sockelung der aus dem Entladungsgefäß 1 und dem Außenkolben 5 bestehenden Baueinheit wird in bekannter Weise durchgeführt. Sie ist beispielsweise in der Patentanmeldung EP 0 696 046 beschrieben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das näher erläuterte Ausfüh- rungsbeispiel. So kann beispielsweise auch die gesamte Glasschrotfüllung 6 erhitzt und miteinander versintert werden. Es ist aber auch möglich, die Glaspartikel 6a am Füllrand der Glasschrotfüllung 6 soweit zu erhitzen, daß sie schmelzen und mit der Innenwand der rohrartigen Verlängerung 1 c vernetzen, so daß auf diese Weise ein Glaspfropfen gebildet wird, der die rohrartige Verlängerung 1 c verschließt. Ferner ist es auch möglich, das offene Ende der rohrartigen Verlängerung des Entladungsgefäßes nach dem Einfüllen des Glasschrotes mittels einer Quetschdichtung zu verschließen.

Claims

Patentansprüche
. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe, wobei im Verlauf des Herstellungsverfahrens ein vorgefertigtes Entladungsgefäß (1 ) mit darin eingeschlossener ionisierbarer Füllung und darin angeordneten Elektroden (E1 , E2), das wenigstens ein abge- dichtetes Ende (1 b) und mindestens eine aus diesem abgedichteten
Ende (1 b) herausragende Stromzuführung (3b) aufweist, bereitgestellt wird, wobei das wenigstens eine abgedichtete Ende (1 b) des Entladungsgefäßes (1 ) eine rohrartige, einseitig offene Verlängerung (1 c) besitzt, in der die mindestens eine Stromzuführung (3b) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsverfahren folgende Fertigungsschritte aufweist:
- Einfüllen von Glasschrot (6) in die rohrartige Verlängerung (1 c), so daß der Zwischenraum zwischen der mindestens einen Stromzuführung (3b) und der rohrartigen Verlängerung (1 c) mit
Glasschrot (6) ausgefüllt ist,
- Verschließen der rohrartigen Verlängerung (1 c) durch Wärmezufuhr.
2. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschrot (6) nach dem Einfüllen in die rohrartige Verlängerung (1 c) und vor dem Verschließen der rohrartigen Verlängerung (1 c) mittels eines Vibrators verdichtet wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschrot (6) aus
Glasperlen oder Glaspartikeln besteht, deren Durchmesser bzw. Korngröße höchstens 0,3 mm beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschrot (6) aus Glasperlen oder Glaspartikeln besteht, deren Durchmesser bzw. Korngröße zwischen 0,03 mm und 0,15 mm liegt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschrot (6) aus Hartglas besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungsiampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschrot (6) aus Weichglas besteht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungsiampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der rohrartigen Verlängerung die Glaspartikel (6a) an der Oberfläche der Glasschrotfüllung (6) erhitzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungsiampe nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Oberfläche der Glasschrotfüllung (6) liegenden und den Füllrand definierenden Glaspartikel (6a) miteinander versintert sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungsiampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaspartikel (6a) auf eine Temperatur von mindestens 750°C erhitzt werden, so daß die Glaspartikel (6a) erweichen und miteinander verkleben.
10. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungsiampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone der miteinander versinterten Glaspartikel (6a) eine Tiefe von mindestens 2 mm besitzt. Hochdruckentladungsiampe hergestellt unter Anwendung des Verfahrens gemäß eines der vorstehenden Ansprüche.
PCT/DE1997/002255 1997-02-26 1997-10-01 Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe WO1998038668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97910245A EP0896731A1 (de) 1997-02-26 1997-10-01 Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe
US09/171,412 US6071164A (en) 1997-02-26 1997-10-01 Method for producing a high-pressure discharge lamp
JP10537131A JP2000509895A (ja) 1997-02-26 1997-10-01 高圧放電ランプの製造方法
HU9901283A HU220259B (hu) 1997-02-26 1997-10-01 Eljárás nagynyomású kisülőlámpa előállítására és az eljárással előállított nagynyomású kisülőlámpa
KR1019980708496A KR20000064989A (ko) 1997-02-26 1997-10-01 고압 방전 램프 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707669A DE19707669A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
DE19707669.6 1997-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038668A1 true WO1998038668A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002255 WO1998038668A1 (de) 1997-02-26 1997-10-01 Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6071164A (de)
EP (1) EP0896731A1 (de)
JP (1) JP2000509895A (de)
KR (1) KR20000064989A (de)
CN (1) CN1104021C (de)
CA (1) CA2247523A1 (de)
DE (1) DE19707669A1 (de)
HU (1) HU220259B (de)
WO (1) WO1998038668A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3503575B2 (ja) * 2000-06-06 2004-03-08 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型超高圧放電ランプ及びその製造方法
US6729925B2 (en) * 2001-01-24 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing discharge tube and discharge lamp
JP3917010B2 (ja) * 2002-06-06 2007-05-23 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用アークチューブの製造方法
WO2009046749A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252888A (en) * 1991-12-30 1993-10-12 Gte Products Corporation Lamp capsule support base
US5432399A (en) * 1991-10-14 1995-07-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp apparatus
EP0696046A2 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317369A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
KR100382059B1 (ko) * 1995-12-18 2003-07-18 삼성에스디아이 주식회사 메탈할라이드램프제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432399A (en) * 1991-10-14 1995-07-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp apparatus
US5252888A (en) * 1991-12-30 1993-10-12 Gte Products Corporation Lamp capsule support base
EP0696046A2 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1104021C (zh) 2003-03-26
EP0896731A1 (de) 1999-02-17
CN1217086A (zh) 1999-05-19
CA2247523A1 (en) 1998-09-03
JP2000509895A (ja) 2000-08-02
HUP9901283A3 (en) 2000-09-28
US6071164A (en) 2000-06-06
HU220259B (hu) 2001-11-28
DE19707669A1 (de) 1998-08-27
KR20000064989A (ko) 2000-11-06
HUP9901283A2 (hu) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0251372B1 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE3112878A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
WO2006099850A2 (de) Lampe mit stromzuführung und elektrode
WO2007093525A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0896731A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckentladungslampe
EP0455884A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE1967142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsanzeigetafeln
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
DE4131806A1 (de) Entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
EP0592915B1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE2821162A1 (de) Elektrische lampe
DE69303062T2 (de) Abdichtaufbauanordnung für eine Entladungslampe hoher Intensität ohne Elektrode
WO2012045366A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE19603300C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE3132699C2 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
WO2011092146A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0219861A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE3245167C2 (de)
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE9102566U1 (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194106.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2247523

Country of ref document: CA

Ref document number: 2247523

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171412

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708496

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910245

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708496

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997910245

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980708496

Country of ref document: KR