DE2110555C3 - Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre - Google Patents

Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre

Info

Publication number
DE2110555C3
DE2110555C3 DE19712110555 DE2110555A DE2110555C3 DE 2110555 C3 DE2110555 C3 DE 2110555C3 DE 19712110555 DE19712110555 DE 19712110555 DE 2110555 A DE2110555 A DE 2110555A DE 2110555 C3 DE2110555 C3 DE 2110555C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
auxiliary electrode
discharge lamp
lamp
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110555B2 (de
DE2110555A1 (de
Inventor
Abraham Timmermans
Anthonius Petrus Van Der Vleuten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2110555A1 publication Critical patent/DE2110555A1/de
Publication of DE2110555B2 publication Critical patent/DE2110555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110555C3 publication Critical patent/DE2110555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckdampfentladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre, an deren beiden Enden sich je eine Hauptelektrode befindet, wobei eine äußere Hilfselektrode vorgesehen ist mit einem Teil, der wenigstens ein Viertel des Querschnittumfanges der Entladungsröhre zwischen den Hauptelektroden umgibt und über eine praktisch widerstandslose elektrische Verbindungsleitung an eine der Hauptelektroden angeschlossen ist.
Bei einer aus der US-PS 20 47 018 bekannten Hochdruckdampfentladungslampe dieser Art erstreckt sich die Hilfselektrode in Form eines Zünddrahtes über nahezu die ganze Länge der Entladungsröhre. Dieser Draht ist somit verhältnismäßig lang. Außerdem läßt sich dabei der Zünddraht schwer in genauer Entfernung von der Entladungsröhre montieren; dies ist aber erwünscht, wenn die Entladungsröhre im Betriebszustand der Lampe eine hohe Temperatur, z. B. von mehr als 500° C, annimmt.
Es ist zwar an sich bekannt, bei einer Entladungslampe eine sehr kurze gebogene äußere Hilfselektrode zu verwenden, die mit einer der Hauptelektrode!! verbunden ist (FR-PS 7 84 901). Bei dieser Lampe, die mit einem Außenkolben versehen ist, müssen aber die beiden vorerhitzten Hauptelektroden vor dem Zünden über einen mit einem Bimetallschalter versehenen Hilfskreis angeheizt werden.
Aus der FR-PS 9 97 513 sind Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen mit einer Länge über 1 m bekannt, bei denen der Abstand zwischen der Elektrode und der Hilfselektrode mehr als 10 cm beträgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Hochdrucic-Natriumdampfentladungslampe mit einer verhältnismäßig kurzen äußeren Hilfselektrode und ohne ein die Lampe komplizierendes Bimetallschaltelement zu schaffen, die dennoch eine verhältnismäßig niedrige Zündspannung aufweist
Diese Aufgabe wird bei einer Hochdruckdampfentladungslampe eingangs erwähnter Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer
Hcchdruck-Natriumdampfentladungsiampe mit einer Betriebstemperatur der Entladungsröhre von mehr als 5000C die ganze Hilfselektrode frei von der Entladungsröhre und an einer Stelle liegt, die 1 bis 3 cm von der anderen Hauptelektrode entfernt ist
Ein Vorteil dieser Entladungslampe ist der, daß die Hilfselektrode kurz und einfach ist wodurch wenig Licht von ihr abgefangen wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Lage der Hilfselektrode in bezug auf die Hauptelektrode, an die diese Hilfselektrode nicht angeschlossen ist, besonders kritisch ist In dem obengenannten Gebiet von einem Abstand von 1 bis 3 cm zwischen Hilfselektrode und genannter Hauptelektrode sind die Zündspannungen am niedrigsten. Durch die freie Anordnung der Hilfselektrode wird verhindert, daß diese schnell verdampft oder auf andere Weise infolge der hohen Temperatur beschädigt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer Entladungslampe nach der Erfindung ist die Abmessung der Hilfselektrode in Richtung parallel zur Längsachse der Entladungsröhre kleiner als 1 cm und gleichfalls kleiner als das 0,05fache des Abstandes zwischen den Hauptelektroden. Hierdurch fängt die Hilfselektrode nur sehr wenig Licht der Entladungsröhre ab.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung, bei der auch sehr wenig Licht von der Hilfselektrode abgefangen wird, ist dadurch gekennzeichnet daß die Größe der Projektion der Hilfselektrode auf die Außenwand der Entladungsröhre geringer als das 0,05fache der Oberfläche des zwischen den Hauptelektroden liegenden Teiles der Außenwand der Entladungsröhre ist.
Mit einer derartigen Hilfselektrode kann eine Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe mit einer sehr niedrigen Spannung, z. B. mit einer normalen Wechselspannung von 220 V1 50 Hz, gezündet werden, ohne daß weitere Zündmittel, wie z. B. elektronische Starter, benötigt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen gläsernen Außenkolben einer Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe. Es handelt sich hier um eine Lampe von etwa 400W mit einer Länge von etwa 27,5 cm. 2 bezeichnet einen Lampensockel, 3 eine Entladungsröhre im Außenkolben 1. Ein Teil 3a der Entladungsröhre 3 ist im Längsschnitt dargestellt. Mit 4 ist ein Gestell bezeichnet, durch das zwei elektrische Zuführungsleiter 5 und 6 geführt sind. 5 ist elektrisch mit dem Leiter 7 verbunden, dessen Ende in ein rohrförmiges Stromzuführungsglied 8 geführt ist, das sich an einem Ende der Entladungsröhre 3 befindet. Am Leiter 7 ist ein Litzendraht 9 befestigt, der mit dem Außenumfang des Stromzuführungsgliedes 8 in elektrischer Verbindung steht Der Zuführungsleiter 6 ist mit einem Poldraht verbunden, der aus einem geraden Teil 10 und einem Teil 11 besteht der ein gebogenes Ende 12 aufweist das um eine Einstülpung im Ende des Außenkolbens 1 herumgeschlungen ist Am Ende des geraden Teiles 10
des Poldrahtes ist ein steifes Stromzuführungsband 13 befestigt, das mit einem rohrförmigen Stromzuführungsglied 14 der Endadungsröhre 3 elektrisch verbunden ist Mit 15 ist eine äußere Hilfselektrode in Form eines gebogenen Teiles aus Wolfraindraht mit einer Dicke von 0,24 mm bezeichnet Diese Hilfselektrode ist am geraden Teil 10 des Poldrahtes befestigt Die Hilfselektrode liegt frei von der Entladungsröhre 3. Der Abstand zwischen der Hilfselektrode 15 und der Entladungsröhre 3 beträgt etwa 1A nun. Mit 16 bzw. 17 ι ο sind die Hauptelektroden der Entladungsröhre 3 bezeichnet
In einem praktischen Ausführungsbeispiel war der Durchmesser des Außenkolbens 1 etwa 4,6 cm und der Außendurchmesser der Entladungsröhre 3 etwa 0^5 cm. Die Länge der Entladungsröhre 3 betrug etwa 11,5 cm und der Abstand zwischen den Hauptelektroden 16 und 17 war etwa 8 cm. Der Abstand der Hilfselektrode 15 von der Hauptelektrode 16 betrug dabei etwa 23 mm. Die Entladungsröhre 3 enthielt außer Natrium und Quecksilber ein Zündgas aus Neon mit 03% Argon.
Die beschriebene Lampe wird in Reihe mit einer (nicht dargestellten) Induktanz von etwa 0,12 Henry an ein Wechselspannungsnetz von 220 V, 50Hz angeschlossen. Dann zündet diese Lampe. Eine durchgemessene Versuchslampe zündete bereits bei 160 V, so daß auch bei auftretenden Netzspannungsabfällen eine zuverlässige Zündung gesichert ist Versuche, bei denen die Hilfselektrode 15 an der Entladungsröhre 3 entlang verschoben wurde, haben ergeben, daß eine Verschiebung von 1 cm in Richtung auf die Hauptelektrode 17 bereits eine Zündspannungserhöhung von durchschnittlich 20 V zur Folge hatte. Wenn die Hilfselektrode 15 noch 1 cm weiter in Richtung auf die Hauptelektrode 17 verschoben wurde, ergab sich eine noch weitere Erhöhung der Zündspannung um 20 V. Wenn die Hilfselektrode 15 in Richtung auf die Hauptelektrode 16 verschoben wird, wird auch eine Zunahme der Zündspannung festgestellt, allerdings in geringerem Maße als bei Verschiebung in der anderen Richtung. Wurde die Hilfselektrode völlig entfernt, betrug die Zündspannung der Lampe etwa 350 V.
Die hier gefundene Tatsache einer kritischen Lage der Hilfselektrode wurde auch bei einer 1000-W-Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe und gleichfalls bei einer 160-W-Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe mit einem gegenseitigen Abstand der Hauptelektrode von etwa 13,5 cm bzw. etwa 5 cm gefunden.
Die Versuche ergaben, daß es nicht notwendig ist, daß die Hilfselektrode 15 die Entladungsröhre völlig umgibt Es stellte sich nämlich heraus, daß, wenn die Hilfselektrode nur über ein Viertel gebogen ist also nur 90° des Querschnittes der Entladungsröhre umgibt auch noch akzeptable Zündspannungsabfälle erhalten werden.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Lampe ist der, daß nun keine zusätzlichen Vorrichtungen, wie elektronische Starter, zum Zünden dieser Lampe benötigt werden. Dadurch wird die Montage einer mit dieser Lampe bestückten Anlage erheblich vereinfacht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochdruckdampfentladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre, an deren beiden Enden sich je eine Hauptelektrode befindet, wobei eine äußere Hilfselektrode vorgesehen ist mit einem Teil, der wenigstens ein Viertel des Querschnitturr.-fanges der Entladungsröhre zwischen den Hauptelektroden umgibt und über eine praktisch widerstandslose elektrische Verbindungsleitung an eine der Hauptelektroden angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe mit einer Betriebstemperatur der Entladungsröhre (3) von mehr als 5000C die ganze Hilfselektrode (15) frei von der Entladungsröhre und an einer Stelle liegt, die 1 bis 3 cm von der anderen Hauptelektrode (IS) entfernt ist.
2. Hochdruckdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Hilfselektrode (15) in Richtung parallel zur Längsachse der Entladungsröhre (3) kleiner als 1 cm und gleichfalls kleiner als das 0,05fache des Abstandes zwischen von den Hauptelektroden (16, 17) ist
3. Hochdruckdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Projektion der Hilfselektrode (15) auf die Außenwand der Entladungsröhre (3) geringer als das 0,05fache der Oberfläche des zwischen den Hauptelektroden (16,17) liegenden Teiles der Außenwand der Entladungsröhre ist.
DE19712110555 1970-03-17 1971-03-05 Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre Expired DE2110555C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003741A NL155677B (nl) 1970-03-17 1970-03-17 Ontladingslamp voorzien van een langwerpige ontladingsbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110555A1 DE2110555A1 (de) 1971-09-30
DE2110555B2 DE2110555B2 (de) 1979-07-12
DE2110555C3 true DE2110555C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=19809596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110555 Expired DE2110555C3 (de) 1970-03-17 1971-03-05 Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5343767U (de)
BE (1) BE764291A (de)
CA (1) CA920205A (de)
DE (1) DE2110555C3 (de)
ES (1) ES195712Y (de)
FR (1) FR2084760A5 (de)
GB (1) GB1340551A (de)
NL (1) NL155677B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170347C (nl) * 1976-01-19 1982-10-18 Philips Nv Elektrische inrichting voorzien van een metaaldampontladingslamp.
US4981330A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 U.S. Philips Corporation High-pressure sodium vapor discharge lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461334A (en) * 1967-02-27 1969-08-12 Westinghouse Electric Corp Ceramic discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
BE764291A (fr) 1971-09-15
DE2110555B2 (de) 1979-07-12
NL7003741A (de) 1971-09-21
ES195712Y (es) 1975-07-01
CA920205A (en) 1973-01-30
NL155677B (nl) 1978-01-16
ES195712U (es) 1975-03-01
GB1340551A (en) 1973-12-12
DE2110555A1 (de) 1971-09-30
JPS5343767U (de) 1978-04-14
FR2084760A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
DE3236462A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit sockel und zugehoeriger fassung
DE2740468A1 (de) Entladungslampe
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE2110555C3 (de) Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre
DE7611934U1 (de) Entladungslampe
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE2739591C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3045090C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2700523C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
WO2012045366A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE7810591U1 (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE2210948A1 (de) Reflektoranordnung mit einer stabfoermigen blitzlichtroehre
DE3221439C2 (de)
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE948888C (de) Kapazitiv oder komplex wirksames, unvergossenes Fernmeldekabelausgleichelement
DE2941114C2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee