DE1962269B2 - Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper - Google Patents
Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen IsolierkörperInfo
- Publication number
- DE1962269B2 DE1962269B2 DE19691962269 DE1962269A DE1962269B2 DE 1962269 B2 DE1962269 B2 DE 1962269B2 DE 19691962269 DE19691962269 DE 19691962269 DE 1962269 A DE1962269 A DE 1962269A DE 1962269 B2 DE1962269 B2 DE 1962269B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- tubular insulating
- end plate
- recesses
- fuse link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/05—Component parts thereof
- H01H85/143—Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
- H01H85/153—Knife-blade-end contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H69/00—Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
- H01H69/02—Manufacture of fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
- H01H85/303—Movable indicating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen
rohrförmigen Isolierkörper, in dem stirnseitige Kontaktstücke elektrisch verbindende Schmelzleiter angeordnet
sind und der rohrförmige Isolierkörper Ausnehmungen aufweist, denen eine Endplatte zugeordnet
ist.
Bei Schmelzeinsätzen dieser Art sind im allgemeinen die Endplatten kraftschlüssig mit Kontaktstücken wie
etwa Anschlußfahnen verbunden. Ihre Befestigung am rohrförmigen Isolierkörper kann auf unterschiedliche
Weise erfolgen, insbesondere mit Hilfe von Kappen, durch deren Boden die Anschlußfahnen gegebenenfalls
hindurchgehen und deren umgebcrdelter Kragen den ■>
rohrförmigen Isolierkörper teilweise bedeckt, wobei der Rand dieses Kragens in eine um den Umfang des
rohrförmigen Isolierkörpers herumlaufende Nut hineingedrückt ist. Völlig unabhängig von der Befestigung der
Endplatten tritt jedoch eine Schwierigkeit beim
to Verschweißen der Schmelzeinsätze mit den Endplatten im Innern der rohrförmigen Isolierkörpers auf. Denn
wenn erst einmal die Endplatten am rohrförmigen Isolierkörper befestigt worden sind, sind die Schmelzleiter
nicht mehr zugänglich. Man muß denn verschiedene
f) Anordnungen benutzen, wie z. B. das Biegen der
Schmelzleiter in Zickzackform, um sie dehnbar zu machen.
In der DE-AS 12 77 991 ist ein Sicherungseinsatz der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem
Sicherungseinsatz werden die Schmelzleiter mit ihren Kontaktstücken vor dem Zusammenbau mit Endplatten
versehen und anschließend in den rohrförmigen isolierkörper eingebracht, mit dem sie durch Verkleben
oder Vergießen verbunden werden. Hierzu ist nach
2r> einem Ausführungsbeispiel der rohrförmige Isolierkörper
aus zwei Halbschalen gebildet, zwischen die der Schmelzleiter mit den Kontaktstücken und den
Endplatten eingelegt wird. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel aus der DE-AS 12 77 991 wird ein
i>> einstückiger rohrförmiger Isolierkörper über den
vormontierten Schmelzleiter mit Kontaktstücken und Eindplatten geschoben, wozu die eine Endplatte einen
geringeren Außendurchmesser als die lichte Weite des rohrförmigen Isolierkörpers besitzen muß. Zur Abdich-
'■'< tung sind im rohrförmigen Isolierkörper und in den
Eindplatten Ausnehmungen für besondere Dichtungen und für die Festlegung der Vergußmassen vorgesehen.
Bei diesen bekannten Sicherungseinsätzen ist der Montageaufwand erheblich, vor allem infolge der
erforderlichen Dichtungen und wegen der Festlegung der Vergußmasse. Zusätzliche Schwierigkeiten bereitet
auch das Einbringen von Löschsand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungseinsatz zu schaffen, bei der das schwierige
ίγ>
Verschweißen der Schmelzleiter mit ihren Endplatten vorteilhaft gelöst ist. Die gestellte Aufgabe wird bei
gattungsgemäßen Sicherungseinsätzen dadurch gelöst, daß an einem Ende des rohrförmigen Isolierkörpers
durch Aussparungen stirnseitige Klauen gebildet sind
1W und die diesem Ende des rohrförmigen Isolierkörpers
zugeordnete erste Endplatte an ihrem Umfang derart ausgeschnitten ist, daß sie an diese Aussparungen
angepaßte Zähne aufweist, die in einer ersten axialen Stellung der ersten Endplatte auf dem Grund der
Aussparungen zwischen den Klauen und in einer zweiten axialen Stellung der ersten Endplatte auf den
Klauen stirnseitig aufliegen, daß mit der ersten Endplatte und zugeordneter Anschlußfahne verbundene
Schmelzleiter in der ersten axialen Stellung der ersten Endplatte über das den Aussparungen gegenüberliegende
Ende des rohrförmigen Isolierkörpers hinausragend, eine Schweißverbindung mit der zweiten Endplatte
gestattet und daß in der zweiten axialen Stellung der ersten Endplatte die zweite Endplatte am anderen Ende
&5 des rohrförmigen Isolierkörpers anliegt und die
Eindplatten durch Endkappen als an sich bekannte Mittel, mit dem rohrförmigen Isolierkörper fest
verbunden sind.
Vorteilhaflerweise sind die Aussparungen des rohrförmigen
Isolierkörpers zwischen den stirnseitigen Xlauen durch eine erste Endkappe abgedeckt. Vorteilhafterweise
ist über einer der Aussparungen am rohrförmigen Isolierkörper im Mantel der ersten ">
Endkappe eine Vertiefung angebracht, in der ein elastischer Meldeknopf durch einen durch den rohrförmigen
Isolierkörper zur zweiten Endkappe geführten schmelzbaren Hilfsdraht befestigt ist. Nach einem
weiteren Merkmal ist der Meldeknopf einteilig aus n> elastischem Kunststoff hergestellt und in verformtem
Zustand gehalten. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Stirnflächen der Klauen gleichsinnig in Umfangsrichtung
des rohrförmigen Isolierkörpers als Rampen für die Zähne bei der Drehung der ersten Endplatte r>
anzuschrägen.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherungseinsatzes ist darin zu sehen, daß bei der
Montage durch die besondere Gestaltung der Aussparungen am rohrförmigen Isolierkörper und die entsprechend
gezahnte erste Endplatte, die bis aus den Grund der Aussparungen vorgeschoben wird, die Schmelzleiter
aus dem entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Isolierkörpers weit genug herausragen, um bequem an
der zweiten Endplatte des Sicherungseinsatzes ange- r> schweißt zu werden.
Nach dem Schweißvorgang wird die gezahnte erste Endplatte wieder aus den Aussparungen herausgezogen
und so gedreht, daß ihre Zähne auf den Stirnseiten der Klauen des rohrförmigen Isolierkörpers aufliegen. In ;»
dieser Lage werden die Endplatten durch Endkapptn mit dem rohrförmigen Isolierkörper fest verbunden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt .<">
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß
hergestellten Sicherungseinsatz,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 in
Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die gezahnte Endplatte des 1»
erfindungsgemäßen Sicherungseinsatzes,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen nach den ersten Verfahrensschritten teilweise zusammengebauten
Sicherungseinsatz, wobei die gezahnte Endplatte völlig in das mit Aussparungen versehene Ende des ·γ>
rohrförmigen Isolierkörpers eingedrückt ist und die daran angeschweißten Schmelzleiter mit ihren freien
Enden an die herangebrachte andere Endplatte angeschweißt werden sollen,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Anschlußfahne des r>n
erfindungsgemäßen Sicherungseinsatzes,
F i g. 6 einen Querschnitt des Kontaktstückes nach F i g. 5 mit aufgesetzter Lasche,
F i g. 7 einen Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherungseinsatzes mit einem Kennmelder und τ>
Fig.8 den Meldeknopf des Kennmelders in entspanntem
Zustand.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherungseinsatz umfaßt einen rohrförmigen Isolierkörper 1 aus keramischem
oder synthetischem Material. Der rohrförmige Isolier- «> körper 1 ist durch eine erste Endplatte 3 und eine zweite
Endplatte 2 verschlossen, von denen jede einstückig mit einer Anschlußfahne 4, 5 als Kontaktstück verbunden
ist. Die Anschlußfahne setzt sich jeweils als Verlängerung 4a, 5a so nach innen fort, daß sie die Enden von <r>
Schmelzleitern 6, beispielsweise Silberbänder, aufnehmen kann, die an der Anschlußfahne durch Schweißen
befestiet werden. Die Schmelzleiter 6. von denen im dargestellten Beispiel vier Stück vorhanden sind,
können Aussparungen oder Löcher enthalten; sie können mehr oder weniger stark gewellt sein, um eine
gewisse Längselastizilät zu haben. Solche Einzelheiten stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit der
Erfindung. Die Schmelzleiter 6 sind in eine Pulvermasse 7, beispielsweise Silikatsand, eingebettet.
Die Befestigung der ersten Endplatte 3 und der /weiten Endplatte 2 erfolgt mittels erster Endkappe 9
und zweiter Endkappe 8, die über den rohrförmigen Isolierkörper 1 greifen. Der Rand 8a, 9a der Endkappen
ist jeweils in eine Umfangsrinne la, Xb als Ausnehmung des rohrförmigen Isolierkörpers 1 eingedrückt.
Wie gezeigt, ist das eine Ende des rohrförmigen Isolierkörpers 1 (rechtes Ende in Fig. 1) mit in
Längsrichtung verlaufenden Aussparungen versehen (drei Aussparungen im dargestellten Beispiel), die
stirnseitige Klauen Ic bilden. Im Querschnitt nach Fig. 2 ist die Bodenlänge dieser Klauen Ic höchstens
gleich der Bogenlänge der Zwischenräume, die sie voneinander trennen. Man sieht, daß der umgebördelte
Rand der ersten Endkappe 9 lang genug ist, um die Aussparungen abzudecken, wobei die Umfangsrinne Xb,
in die der Rand der ersten Endkappe 9 eingedrückt ist, hinter den Aussparungen angeordnet ist.
Die erste Endplatte 3, die am mit Aussparungen versehenen Ende des rohrförmigen Isolierkörpers 1
angeordnet ist, ist derart gezahnt, daß sie an die stirnseitigen Aussparungen des rohrförmigen Isolierkörpers
1 angepaßt ist. Im Beispiel nach Fig.3 besitzt
die erste Endplatte 3 drei Zähne 3a, deren Außenkanten kreisförmig sind, wobei der Radius gleich dem Radius
des Außenumfanges des rohrförmigen Isolierkörpers 1 ist. Die Zähne 3a sind durch Aussparungen 3b
voneinander getrennt, die ebenfalls kreisförmig sind, jedoch mit einem Radius, der höchstens gleich dem
Radius des inneren Umfangs des rohrförmigen Isolierkörpers ist. Daraus ergibt sich, daß je nach der Lage, die
man der ersten Endplatte 3 gegenüber dem mit Aussparungen versehenen Ende des rohrförmigen
Isolierkörpers 1 gibt, die erste Endplatte 3 zwei axiale Stellungen einnehmen kann, bei denen entweder die
Zähne 3a zwischen die Klauen Ic des rohrförmigen Isolierkörpers 1 greifen oder nicht.
Beim Zusammenbau des Sicherungseinsatzes beginnt man damit, daß man die Schmelzleiter 6 an die
Verlängerung 5a der Anschlußfahne 5 schweißt. Dann ordnet man die erste Endplatte 3 gegenüber dem
rohrförmigen Isolierkörper 1 so an, daß ihre Zähne 3a auf dem Boden der Aussparungen des rohrförmigen
Isolierkörpers 1 liegen. Es ragen nun die freien Enden der Schmelzleiter 6 beträchtlich aus dem entgegengesetzten
Ende des rohrförmigen Isolierkörpers heraus, wie Fig.4 zeigt. Unter diesen Bedingungen kann man
ohne weiteres die freien Enden an die Verlängerung 4a der Anschlußfahne 4 anschweißen, wobei die zweite
Endplatte 2 einen gewissen Abstand vom rohrförmigen Isolierkörper 1 behält.
Danach zieht man die erste Endplatte 3 so weit heraus, daß ihre Zähne 3a von den Aussparungen im
rohrförmigen Isolierkörper 1 freigegeben werden und verdreht sie so weit, bis die Zähne 3a den Klauen Ic
gegenüberstehen. Hat man die Schmelzleiter 6 richtig bemessen, so werden jetzt die Endplatten 2 und 3 gegen
die Enden des rohrförmigen Isolierkörpers 1 gedruckt. Nun bringt man die Endkappen 8 und 9 an und füllt
Sandfüllung ein. Dazu dient ein in einer Endplatte, beispielsweise der ersten Endplatte 3 und der zugehöri-
gen ersten Endkappe 9 angebrachtes Loch 3c1, das man
dann später in irgend einer geeigneten Weise verschließt.
Um die Arbeit zu erleichtern und um das Spannen der Schmelzleiter 6 zu ermöglichen, kann man die ebenen
Stirnflächen der Klauen Ic des rohrförmigen Isolierkörpers
1 gleichsinnig in Umfangsrichtung leicht anschrägen, um Auflaufflächen für die Zähne 3a der ersten
Endplatte 3 bei der Drehung zu bilden.
Wie Fig. 5 zeigt können die Anschluüfahncn.
beispielsweise Anschlußfahne 4, Kerben 4b besitzen, die es ermöglichen, geschlitzte Laschen 10, F i g. 6, auf sie
aufzudrücken, die als Hilfskontakt oder als Befestigungsvorrichtung
für einen Isoliergriff zum Herausnehmen des Sicherungscinsatzcs aus ihrem Halter dienen
können.
F i g. 7 zeigt, wie man die Aussparungen des rohrförmigen Isolierkörpers 1 dazu benutzen kann, in
den Sicherungscinsalz einen Meldeknopf zur Anzeige der Bctricbsbercitschaft einzubauen. Dazu bringt man
auf dem umgebördeltcn Rand 9a der Endkappe 9 eine konische Vertiefung 9t an, die in eine entsprechende
Aussparung des rohrförmigen Isolierkörpers 1 paßt. In
die Vertiefung 9b legt man einen Mcldcknopf 11, der aus
elastischem Kunststoff besteht. Er weist zwei Hälften auf, die entsprechend F i g. 8 durch einen elastischen
Steg 11 λ geringer Breite miteinander verbunden sind
Nachdem in den Boden der Vertiefung 9b ein Loch gebohrt worden ist, läßt man über den Steg lla einen
metallischen Hilfsdraht 12 greifen. Man führt den Hilfsdraht 12 so an der Innenwand des rohrförmigen
Isolierkörpers 1 anliegend in Längsrichtung durch den rohrförmigen Isolierkörper I1 daß das andere Drahtende,
nachdem es durch eine Bohrung 2a in der zweiten Endplatte 2 hindurchgeführt worden ist, unter der
zweiten Endkappe 8 befestigt werden kann. Wenn der Schmelzleiter schmilzt, wirkt die elektrische Spannung
voll auf den Hilfsdraht 12, so daß er infolge des hohen Stroms verdampft und der Meldeknopf 11, der unter
Streckwirkung gebogen in der Vertiefung 9b fcslgehal ten wurde, freigegeben wird. Infolge seiner Elastizität
nimmt der Meldcknopf seine ursrpüngliche in F i g. dargestellte Form an und springt aus dem Sicherungs·
einsät/ heraus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper,
in dem stirnseitige Kontaktstücke elektrisch verbindende Schmelzleiter angeordnet sind und der
rohrförmige Isolierkörper Ausnehmungen aufweist, denen eine Endplatte zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Ende des rohrförmigen Isolierkörpers (1) durch Aussparungen
stirnseilige Klauen (ic)gebildet sind und die diesem Ende des rohrförmigen Isolierkörpers (1) zugeordnete
erste Endplatte (3) an ihrem Umfang derart ausgeschnitten ist, daß sie an diese Aussparungen
angepaßte Zähne (3a) aufweist, die in einer ersten axialen Stellung der ersten Endplatte (3) auf dem
Grund der Aussparungen zwischen den Klauen (ic) und in einer zweiten axialen Stellung der ersten
Endplatte (3) auf den Klauen (ic) stirnseitig aufliegen, daß mit der ersten Endplatte (3) und
zugeordneter Anschlußfahne (5) verbundene Schmelzleiter (6) in der ersten axialen Stellung der
ersten Endplatte (3) über das den Aussparungen gegenüberliegende Ende des rohrförmigen Isolierkörpers
hinausragend eine Schweißverbindung mit der zweiten Endplatte (2) gestattet und daß in der
zweiten axialen Stellung der ersten Endplatte (3) die zweite Endplatte (2) am anderen Ende des
rohrförmigen Isolierkörpers (1) anliegt und die Endplatten (2, 3) durch Endkappen (8, 9) als an sich
bekannte Mittel mit dem rohrförmigen Isolierkörper
(I) fest verbunden sind.
2. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen des rohrförmigen
Isolierkörpers (1) zwischen den stirnseitigen Klauen (Ic^ durch eine erste Endkappe (9) abgedeckt
sind.
3. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über einer der
Aussparungen am rohrförmigen Isolierkörper (1) im Mantel der eisten Endkappe (9) eine Vertiefung
angebracht ist, in der ein elastischer Meldeknopf (11)
durch einen durch einen durch den rohrförmigen Isolierkörper zur zweiten Endkappe (8) geführten
schmelzbaren Hilfsdraht (12) befestigt ist.
4. Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldeknopf
(II) einteilig aus elastischem Kunststoff hergestellt
und in verformtem Zustand gehalten ist.
5. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Klauen (ic)
gleichsinnig in Umfangsrichtung des rohrförmigen Isolierkörpers als Rampen für die Zähne (3a^bei der
Drehung der ersten Endplatte (3) angeschrägt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR69050759 | 1968-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962269A1 DE1962269A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1962269B2 true DE1962269B2 (de) | 1978-07-27 |
DE1962269C3 DE1962269C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=9695835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962269 Expired DE1962269C3 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-12 | Sicherangseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE742435A (de) |
DE (1) | DE1962269C3 (de) |
FR (1) | FR1600751A (de) |
GB (1) | GB1240787A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422249A1 (fr) * | 1978-03-07 | 1979-11-02 | Legrand Sa | Cartouche-fusible a couteaux |
DE3208667A1 (de) * | 1982-03-10 | 1983-09-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schmelzsicherung, insbesondere nh-sicherung |
US4387358A (en) * | 1982-05-20 | 1983-06-07 | Gould Inc., Electric Fuse Div. | Side mounted blown fuse indicator |
US4951026A (en) * | 1989-04-24 | 1990-08-21 | Cooper Industries, Inc. | Weld projections on fuse terminals |
US4972170A (en) * | 1989-04-24 | 1990-11-20 | Cooper Industries, Inc. | High speed fuse |
CN107492475B (zh) * | 2017-08-08 | 2018-12-11 | 上海电器陶瓷厂有限公司 | 一种10kV一体化柱上变台用低压熔断体 |
-
1968
- 1968-12-17 FR FR1600751D patent/FR1600751A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-11-28 BE BE742435D patent/BE742435A/xx unknown
- 1969-12-12 DE DE19691962269 patent/DE1962269C3/de not_active Expired
- 1969-12-15 GB GB6097869A patent/GB1240787A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1600751A (de) | 1970-07-27 |
GB1240787A (en) | 1971-07-28 |
DE1962269A1 (de) | 1970-07-09 |
BE742435A (de) | 1970-05-04 |
DE1962269C3 (de) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754097B2 (de) | Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern | |
DE102014218559A1 (de) | Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter | |
DE2642929A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE1052493B (de) | Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter | |
DE3432990A1 (de) | Strombegrenzende schmelzsicherung | |
DE3107083C2 (de) | Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger | |
DE3912189A1 (de) | Schutzleiterverbindung | |
EP0062760B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel | |
DE2716579A1 (de) | Temperaturabhaengiger stromunterbrecher | |
DE1962269C3 (de) | Sicherangseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper | |
DE1903641B2 (de) | Zellenverbindung für einen Akkumulator | |
DE2233792A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1132658B (de) | Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel | |
DE2137990B2 (de) | Schmelzsicherung | |
DE3106594A1 (de) | Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung | |
DE1963313A1 (de) | Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter | |
DE4445658C2 (de) | Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen | |
DE3510369C2 (de) | ||
DE741434C (de) | Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung | |
DE594816C (de) | Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2719231C2 (de) | AnschluBelnrichtung für Koaxialkabel | |
DE1539531C (de) | Einbaufassung für Signallampen | |
DE2730922A1 (de) | Veraenderlicher widerstand | |
DE2818203A1 (de) | Thermobimetallanordnung | |
DE399164C (de) | Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |