DE2818203A1 - Thermobimetallanordnung - Google Patents

Thermobimetallanordnung

Info

Publication number
DE2818203A1
DE2818203A1 DE19782818203 DE2818203A DE2818203A1 DE 2818203 A1 DE2818203 A1 DE 2818203A1 DE 19782818203 DE19782818203 DE 19782818203 DE 2818203 A DE2818203 A DE 2818203A DE 2818203 A1 DE2818203 A1 DE 2818203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
strip
bimetal strip
bimetal
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782818203
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Betz
Detlef Fath
Rudolf Zwilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782818203 priority Critical patent/DE2818203A1/de
Publication of DE2818203A1 publication Critical patent/DE2818203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • "Thermobimetallanordnung"
  • Die Erfindung betrifft eine Thermobimetallanordnung mit einem streifenartig ausgebildeten Thermobimetall und einem ebenfalls streifenartig ausgebildeten Heizleiter, wobei das eine Ende des Heizleiters elektrisch leitend mit dem Thermobimetall verbunden ist und das andere Ende des Heizleiters mittels einer Klammer am Thermobimetall gehaltert ist und wobei zwischen dem Heizleiter und dem Thermobimetall eine Isolierfolie angeordnet ist.
  • Derartige Thermobimetallanordnungen werden insbesondere für die thermischen Auslöser von Leitungsschutzschaltern, thermischen Überstromrelais und dergleichen verwendet.
  • Es ist bekannt, das streifenartig ausgebildete Thermobimetall mit dem Heizleiter mittels einer Klammer zu verbinden bzw. den Heizleiter an dem Thermobimetall zu haltern, welche aus einem Metallstreifen besteht, welcher um die Anordnung aus Thermobimetall und Heizleiter unter Zwischenfügung einer Isolierfolie herumgebogen ist.
  • Dabei sind die beiden Enden der Klammer voneinander entfernt, so daß sie unter bestimmten Voraussetzungen auffedern können, so daß ein sicherer Halt oder eine sichere Halterung nicht gewährleistet ist. Selbstverständlich befindet sich zwischen der Klammer und der Thermobimetallanordnung eine weitere Isolierfolie, damit die Klammer selbst nicht als elektrisch leitende Verbindung wirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Auffedern der Klammer und damit eine Lockerung der Anordnung vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klammer den Heizleiter und das Thermobimetall vollständig umgreift, und daß die Klammerenden miteinander verbunden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Klammer, die als streifenartiges Band ausgebildet ist unter Zwischen fügung einer Isolierfolie um das Thermobimetall und den Heizleiter herumgeschlungen; das eine Ende ist von unten in ein Loch am anderen Ende der Klammer eingeschoben und U-förmig wieder zurückgebogen.
  • Auf diese Weise wird eine optimale Halterung bzw. Verbindung von Heizleiter und Thermobimetall erzielt; ein Lockern der Klammer ist aufgrund der hakenartigen Ausbildung des einen Endes und der plastischen Verformung dieses Endes vermieden.
  • Es gibt dabei zwei Möglichkeiten, die Klammerenden auszubilden: einmal kann das zurückgebogene Ende schmaler sein als der übrige Bereich der Klammer und zum anderen ist es möglich, das Loch aufweisende Ende verbreitert gegenüber dem übrigen Bereich der Klammer auszubilden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt Figur 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf eine Thermobimetallanordnung mit einer bekannten Klammer, Figur 3 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Thermobimetallanordntuig und Figur 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV - IV.
  • In der Figur 1 und der Figur 2 ist eine bekannte ThermobimetalS anordnung dargestellt, solche ein streifenartiges Thermobimetall 10 und einen parallel dazu verlaufenden, ebenfalls streifenartigen Heizleiter 12 aufweist. Zwischen dem Thermobimetall 10 und de Heizleiter 12 befindet sich eine Isolierfolie, beispielsweise eine Quinterraisolation. Das Thermobimetall 10 ist mit dem Heizleiter 12 an einem Ende, in der Figur 1 am rechten Ende im Bereich 16, elektrisch leitend verbunden, beispielsweise durch zwei Punkte 18.
  • Das andere Ende des Thermobimetalls 10 ist mit einem Zuführungsleiter 20 verbunden.
  • Das in dem Bereich des Zuführungsleiters 20 liegende freie Ende des Heizleiters 1«2 ist an eine weitere Zuführungsleitung 22 angeschlossen, wobei die Verbindung von Heizleiter 12 und Zuführungsleitung 22 mittels eines vorverschweißten Endes 24 des Leiters 22 erfolgt, das auf der Oberfläche des Heizleiters 12 angeschweißt ist. Man erkennt aus der Fig. 2, daß das Thermb bimetall 10 gegenüber der Isolierfolie 14 länger ausgebildet ist und der Heizleiter 12 selbst wiederum gegenüber der Isolierfolie 14 eine verkürzte Länge aufweist. Während die Breite des Thermobimetalls und des Heizleiters annähernd gleich ist, ist zur Vermeidung von Uberschlägen oder von Kriechströmen die Isolierfolie 14 verbreitert ausgebildet, so daß die Isolierfolie beidseitig über die Thermobimetallanordnung übersteht.
  • Das freie Ende des Heizleiters 12, welches im Bereich des Zuführungsleiters 20 liegt und-an dem die Zuführungsleitung 22 befestigt ist, ist am Thermobimetall 10 mittels einer Klammer 26 befestigt. Zwischen der Klammer 26 und dem Thermobimetall 10, dem Heizleiter 12 und der Isolierfolie 14 ist ein weiterer Isolierstreifen 28 aus dem gleichen Material wie die Isolierfolie 14 herumgeschlungen, um zu vermeiden, daß die Klammer 26 als elektrisch leitende Brücke wirkt. Die Klammer 26 ist streifenartig ausgebildet und einfach um die Thermobimetallanordnung herumgebogen. Die Enden der Klammer 26 sind in einem Abstand d voneinander entfernt. Dabei besteht das Problem, daß die Klammerenden auffedern können, so daß die feste Verbindung zwischen Heizleiter und Thermobimetall gelockert werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung, mit der dies vermieden werden kann, ist in der Figur 3 näher dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bedeuten dabei gleiche Teile. Die Grundelemente, Thermobimetall 10, Heizleiter 12 etc. sind gleich, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, ist die Klammer 26 durch eine Klammer 30 ersetzt, welche aus einem Streifen aufgebaut ist, dessen eines Ende eine Ausnehmung 32, hier ein rechteckiges Loch und dessen anderes Ende einen gegenüber dem übrigen Bereich schmaleren Fortsatz 34 aufweist. Dieser schmalere Fortsatz 34 ist, wie aus der Figur 4 zu ersehen ist, von unten durch das Loch 32 nach außen hin durchgesteckt und U-förmig oder hakenförmig von dem mit dem Loch 32 versehenen Ende weggebogen. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Enden eine hakenförmige Verbindung geschaffen, welche einfach zu fertigen ist und den Heizleiter sowie das Thermobimetall optimal und ohne sich zu lockern zusammenhält.
  • In der Figur 3 ist dargestellt, daß sich der Fortsatz gegenüber dem übrigen Bereich verjüngt; es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, das mit dem Loch 32 versehene Ende verbreitert auszuführen; das Loch 32 muß dann lediglich in seiner Breite so bemessen sein, daß es das andere Ende aufnehmen kann.
  • Die hakenförmige Verbindung ist dann wieder wie in der Figur 4 dargestellt.
  • Leerse te

Claims (5)

  1. AnsPrüche Thermobimetallanordnung mit einem streifenartig ausgebildet Thermobimetall mit einem ebenfalls streifenartig ausgebildeten Heizleiter, wobei das eine Ende des. Heizleiters elektrisch leitend mit dem Thermobimetall verbunden ist und das andere Ende des Heizleiters mittels einer Klammer am Thermobimetall gehaltert ist und wobei zwischen dem Heizleiter und dem Thermobimetall eine Isolierfolie angeordnet ist, dadurch Rekennzeichnet, daß die Klammer (30) den Heizleiter (10) und das TheFmobimetall (14) vollständig umgreift, und daß die Klammerenden miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Klammer ein Loch (32) vorgesehen ist, in welches das andere Ende eingeschoben und U-förmig zurückgebogen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zurückgebogene Ende schmaler als der übrige Bereich der Klammer (30) ausgebildet ist.
  4. I 4. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Loch (32) aufweisende Ende verbreitert gegenüber dem übrigen Bereich der Klammer (30) ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lochfreie Ende von innen nach außen durch das Loch (32) am anderen Ende hindurchgeschoben und an der Außenfläche des mit dem Loch versehenen Endes U-förmig zurückgebogen ist.
DE19782818203 1978-04-26 1978-04-26 Thermobimetallanordnung Ceased DE2818203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818203 DE2818203A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Thermobimetallanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818203 DE2818203A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Thermobimetallanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818203A1 true DE2818203A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6038011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818203 Ceased DE2818203A1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Thermobimetallanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516301A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Dispositif de bilame placee en serie avec une chaufferette
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
WO2013004503A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516301A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Dispositif de bilame placee en serie avec une chaufferette
EP0080393A1 (de) * 1981-11-09 1983-06-01 Telemecanique Bimetallanordnung mit einem in Reihe geschalteten Heizelement
DE4300909A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
WO2013004503A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
US9455109B2 (en) 2011-07-05 2016-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Overload release, in particular for a circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE2754581C2 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE2818203A1 (de) Thermobimetallanordnung
CH627900A5 (de) Element zum verbinden und abstuetzen zweier parallel angeordneter schaltungskarten.
EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE102015120002A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE2301676C3 (de) Unterbrecherkontakt
DE7812646U1 (de) Thermobimetallanordnung
DE3811023A1 (de) Schraubklemme
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE3003240C2 (de)
DE3042417C2 (de) Elektrisches Abgriffelement
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE3304301C2 (de) Elektrischer Aufnahmekontakt
EP0243647A1 (de) Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
EP0185277B2 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3004874A1 (de) Platine fuer elektrische geraete o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection