EP0336251A2 - Schraubklemme - Google Patents

Schraubklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0336251A2
EP0336251A2 EP89105376A EP89105376A EP0336251A2 EP 0336251 A2 EP0336251 A2 EP 0336251A2 EP 89105376 A EP89105376 A EP 89105376A EP 89105376 A EP89105376 A EP 89105376A EP 0336251 A2 EP0336251 A2 EP 0336251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
screw
terminal
clamping
transverse side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336251B1 (de
EP0336251A3 (en
Inventor
Erhard Küster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0336251A2 publication Critical patent/EP0336251A2/de
Publication of EP0336251A3 publication Critical patent/EP0336251A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336251B1 publication Critical patent/EP0336251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a screw terminal for an electrical installation device, in particular a circuit breaker, for connecting one and / or more connecting wires or connecting rails, which is provided with a one-piece rectangular terminal frame, the upper transverse side of which has a recess for receiving a clamping screw which forms a loop with the terminal frame through box frame, which has a threaded bore in its upper cross bar adjacent to the upper transverse side of the terminal frame, the side walls of the box frame, which are offset at right angles to the long sides of the terminal frame and provided with elongated holes, are formed by guide tabs formed on the lower transverse side of the terminal frame, the engage in the elongated holes.
  • screw terminals are used both individually and in electrical installation devices for fixing or for the electrical connection of electrical conductors. Particularly when used in electrical installation devices, there is often a need for clamping devices which enable simple handling. It is often required that both individual connecting wires and connecting rails must be able to be connected equally without additional devices or precautions being required.
  • Such a screw terminal designed as a box terminal for use in a housing for an electrical installation device has become known from DE-OS 31 37 117, in which a band-like conductor strip is bent into a square terminal frame which is penetrated by a loop-shaped box frame.
  • a clamping screw works together with the terminal frame and the box frame and is used for the non-positive fixing of the connecting conductors, which can be provided both as a wire and as a flat conductor in the form of connecting rails.
  • the connecting rails are clamped between the upper transverse side of the terminal frame and the screw head of the terminal screw, it is provided for fixing individual connecting wires that they are inserted into the loop formed by the box frame, which is then tightened against the lower transverse side of the terminal frame by means of the terminal screw. It is easily possible that due to the clamping force exerted by the clamping screw, the normally parallel longitudinal sides of the clamping frame suffer permanent deformation by arching like a bow and thereby impairing the durability of the force-fitting fastening, so that the screw connection can be loosened.
  • the terminal frame is designed as an open ring, that a defined gap is provided between the upper transverse side of the terminal frame and the free end of the longitudinal side of the terminal frame forming a support leg, that the upper side of the terminal frame at Tightening the clamping screw resiliently approximates the free end of the support leg and that, in order to save material, the long side forming the support leg has at most half the width of the longitudinal side arranged opposite it and connected to the upper and lower transverse side of the terminal frame.
  • the long side of the clamp frame forming the support leg is provided with an inwardly facing cam-like bulge, which serves to temporarily hold the box frame reaching through the clamp frame in its respective position by the support leg with the cam-like bulge on the upper crossbar of the box frame.
  • the cam-like bulge acts as a resilient buffer against which the upper crossbar of the box frame strikes and which can only be overcome with a defined amount of force.
  • the great advantage of the screw terminal provided with this improvement is that, depending on whether connecting rails or connecting wires are to be fastened, the advantageous, ie assembly-friendly position of the box frame with respect to the terminal frame can be set beforehand without this setting being changed during the Assembly changes automatically. It is provided that in the event that connecting rails are to be fastened, the upper crossbar of the box frame is located directly next to the upper transverse side of the terminal frame and the bulge acting as retaining cams on the support web of the terminal frame bears against the lower crossbar of the box frame.
  • the box frame when individual connecting wires are to be fastened, the box frame is pressed down so that its upper crossbar is adjacent to the lower transverse side of the terminal frame, the cam-like bulge on the support web of the terminal frame acting on the upper crossbar of the box frame from above and a change in position prevented by moving upwards.
  • the cam-like bulge which is preferably conical, is arranged near the free end of the long side of the clamp frame forming the support leg, the distance between the cam-like bulge and the upper transverse side of the clamp frame being approximately the thickness of the upper crossbar of the box frame corresponds to or is slightly larger than this, so that in its upper position it adjoins the upper transverse side of the terminal frame.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the length of the threaded shaft of the clamping screw, i.e. H. the distance between the screw head and screw end to the length of the box frame or the same length of the terminal frame. This ensures that when screwed in, when the screw head of the clamping screw rests on the upper transverse side of the terminal frame and the threaded shaft is screwed into the threaded hole in the upper transverse web of the box frame so that it rests on the upper transverse side of the terminal frame, the screw end on the lower transverse side of the terminal frame.
  • the one long side of the clamp frame, which forms a support leg is shorter than the opposite long side, so that between the free end of the long side forming the support leg and the upper transverse side of the clamp frame arranged above it a distance is formed, which gives it resilient compliance, it is ensured that when inserting a single connecting wire tes or even several connecting wires, for which a displacement of the box frame is required down, the clamping force from the lower crossbar of the box frame over its side walls to its upper crossbar and the screwed screw is transmitted to the lower transverse side of the terminal frame, so that the long sides of the Terminal frame are not involved in the power transmission of the clamping force for the connecting wires. Due to the selected geometric conditions, it is provided that the screw head rests on the upper transverse side of the terminal frame, the resilient reaction force of which causes the screw connection described above to be pretensioned.
  • this configuration combines the advantage that the support leg of the terminal frame, which is provided with the cam-like bulge and serves as a holding member for the box frame, remains free of deformation and thus its holding function for the box frame is not impaired.
  • the terminal frame essentially for holding and guiding the box frame and of course for power transmission.
  • the longitudinal side of the clamp frame opposite the support leg is provided with a molding which is matched to the respective intended use and location, for example with an arc runner. It is also possible to use parts of a contact point, e.g. B. a fixed contact piece to be molded onto the terminal frame or to be electrically connected to it.
  • the terminal frame or its longitudinal side opposite the supporting leg with corresponding projections or recesses for fixing and centering.
  • the opposite long side of the terminal frame is designed so that it at least partially projects beyond the box frame reaching through the terminal frame on its two side walls , and thus reliably prevents twisting or tilting of the box frame in the terminal frame.
  • a screw terminal 10 according to the invention is shown in side view, which is formed from a terminal frame 12 and a box frame 14, which are connected to one another by means of a clamping screw 16.
  • a flat conductor 18 is inserted into the screw terminal and is fastened with the aid of the clamping screw 16.
  • the terminal frame 12 is formed from a band-like flat material to form a rectangular open ring with an upper transverse side 20, a lower transverse side 4, a longitudinal side 2 connecting both transverse sides 20, 4 and a longitudinal side which adjoins the lower transverse side 4 and serves as a supporting leg 26.
  • a defined gap is formed between the free end 27 of the longitudinal side of the frame clamp 12, designated as the support leg 26, and the upper transverse side 20 adjacent thereto, which allows the upper transverse side 20 to have resilient mobility when the clamping screw 16 is tightened.
  • the free space between the longitudinal sides 22 and 26 and the transverse sides 20 and 24 of the terminal frame 12 is penetrated by the loop-shaped box frame 14, which also has two mutually parallel side walls 30, each of which is provided with an elongated hole 32, in which one of the lower transverse side 24 of the clamp frame 12 engages molded guide tab 25 with a positive fit.
  • a lower crosspiece 34 is used at the lower end, which is arched outward like an arch, and an upper crosspiece 36, which is formed from flush overlapping right-angled bends of the two side walls 30 and in its flat web surface 8 has a threaded bore 7.
  • This threaded hole 7 serves to receive the already mentioned clamping screw 16, which is used to apply and transmit the predetermined clamping force for fastening the electrical conductors.
  • FIG. 2 shows the top view of the arrangement according to FIG. 1, essentially showing the clamping screw 16 and the flat conductor piece 18, which for the most part covers the screw terminal 10 located underneath. Only the area of the upper transverse side 20 of the terminal frame 14 adjoining the longitudinal side 22 and one of two retaining flanks 23 formed on both sides of the longitudinal side 22, along which the box terminal 14 can slide, can be seen.
  • FIG. 3 shows a central longitudinal section through the arrangement of the screw terminal 10 shown in FIG. 1 with a flat conductor 18 fastened therein. Where applicable in this illustration, the corresponding parts are provided with the same reference numbers as in FIG. 1. It can be seen more clearly than in FIG. 1 that the upper transverse web 36 is formed from two flat sheet metal pieces which are arranged one above the other and lie closely against one another and which are each bent at right angles by the side walls 30 of the box clamps 14.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section offset by 90 ° from the longitudinal section shown in FIG. 3 of the arrangement according to FIG. 1, from which further details of the inventive design of the screw terminal 10 can be seen.
  • this arrangement shows the arrangement of the holding flanks 23 formed on the longitudinal side 22 of the box clamp 12, which at are molded onto the long side 22 and protrude beyond the box clamp 14.
  • the lower crosspiece 34 of the box clamp 14 has a slightly curved shape, which is used to fix a wire conductor inserted between the lower crosspiece 34 of the box clamp and the lower transverse side 24 of the box clamp as centrally as possible, ie below the clamping screw 16, which, as can be seen in FIG. 5, tries to put on the lower transverse side 24 of the box clamp 12 with its screw end.
  • a tolerance distance due to the tolerance between the screw end of the clamping screw 16 and the lower transverse side 24 of the clamping frame which is denoted by the dimension "y" in FIG. 5, is in the distance between the free end 27 of the support leg 26 and the upper transverse side of the upper leg Terminal frame 12 provided distance "x" already taken into account.
  • a cam-like bulge 28 on the support leg 26 is to be pointed out, which is stamped into the support leg 26 just below the free end 27 thereof.
  • the bulge 28 is conical and directed inward and rests elastically on the box clamp 14 due to the resilient flexibility of the support leg 26, the distance between the bulge 28 and the upper transverse side 20 of the clamp frame located above it, as can be seen particularly in FIG. 3 is the thickness of the upper crossbar 36 of the box frame 14 corresponds.
  • FIG. 6 shows the top view of the arrangement shown in FIG. 5, which essentially corresponds to the view known from FIG. 2. Different from this, however, the entire screw terminal 10 can be seen from above in FIG. H. Both the terminal frame 12 with its upper transverse side 20 and the transition of the upper transverse web 36 into the side walls 30 of the box terminal 14. Furthermore, the retaining flanks 23 formed on both sides of the longitudinal side 20 connected to the upper transverse side 20 are shown, as well as a connected lead wire 19.

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Eine bekannte Schraubklemme besitzt einen als geschlossenen Ring ausgebildeten Klemmenrahmen, der von einem schlaufenförmig gestalteten Kastenrahmen durchgriffen ist und mittels einer Klemmschraube mit diesem verbunden ist. Dabei wird die Klemmkraft, die von der Klemmschraube aufgebracht wird, in die Längsseiten des Klemmenrahmens eingeleitet, die hierdurch leicht deformiert werden. Auch kann hieraus eine Lockerung der Verschraubung resultieren. Eine neuartige Schraubklemme besitzt einen Klemmenrahmen (12), der als offener Ring ausgebildet ist, so daß die von der Klemmschraube (16) durchgriffene obere Querseite (20) des Klemmenrahmens (12) beim Festschrauben der Klemmschraube federnd nachgibt, wobei ein definierter Spalt zwischen der oberen Querseite (20) und einer als Stützschenkel (26) dienenden Längsseite benutzt wird. Die neue Schraubklemme eignet sich bevorzugt zum Einsatz in der elektrischen Installationstechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme für ein elek­trisches Installationsgerät, insbesondere Leitungs­schutzschalter, zum Anschluß eines und/oder mehrerer An­schlußdrähte oder Anschlußschienen, die mit einem ein­stückigen rechteckförmigen Klemmenrahmen versehen ist, dessen obere Querseite eine Ausnehmung zur Aufnahme ei­ner Klemmschraube aufweist, die mit einem den Klemmen­rahmen schlaufenförmig durchgreifenden Kastenrahmen, der in seinem oberen der oberen Querseite des Klemmenrahmens benachbarten Quersteg eine Gewindebohrung besitzt, zu­sammenarbeitet, wobei die im rechten Winkel gegenüber den Längsseiten des Klemmenrahmens versetzt angeordneten und mit Langlöchern versehenen Seitenwände des Kasten­rahmens von an der unteren Querseite des Klemmenrahmens angeformten Führungslaschen, die in die Langlöcher ein­greifen, geführt sind.
  • Schraubklemmen finden in der elektrischen Installations­technik sowohl einzeln für sich als auch eingesetzt in elektrische Installationsgeräte Verwendung zur Fixierung bzw. zum elektrischen Anschluß von elektrischen Leitern. Insbesondere bei Verwendung in elektrischen Installati­onsgeräten besteht häufig der Bedarf an Klemmvorrichtun­gen, die eine einfache Handhabung ermöglichen. Dabei ist häufig gefordert, daß sowohl einzelne Anschlußdrähte als auch Anschlußschienen gleichermaßen anschließbar sein müssen, ohne daß zusätzliche Vorrichtungen oder Vorkeh­rungen erforderlich sind.
  • Eine derartige in ein Gehäuse für ein elektrisches In­stallationsgerät einsetzbare als Rahmenklemme ausgebil­dete Schraubklemme ist aus der DE-OS 31 37 117 bekannt­geworden, bei der ein bandartiger Leiterstreifen zu ei­nem viereckigen Klemmenrahmen gebogen ist, der von einem schlaufenförmigen Kastenrahmen durchgriffen ist. Eine Klemmschraube arbeitet mit dem Klemmenrahmen und dem Ka­stenrahmen zusammen und dient zur kraftschlüssigen Fi­xierung der Anschlußleiter, die sowohl als Draht als auch als Flachleiter in Form von Verbindungsschienen vorgesehen sein können.
  • Während die Verbindungsschienen zwischen der oberen Querseite des Klemmenrahmens und dem Schraubenkopf der Klemmschraube verklemmt werden, ist zur Fixierung von einzelnen Anschlußdrähten vorgesehen, daß diese in die vom Kastenrahmen gebildete Schlaufe eingeführt werden, der daraufhin mittels der Klemmschraube gegen die untere Querseite des Klemmenrahmens angezogen wird. Hierbei ist es leicht möglich, daß aufgrund der durch die Klemm­schraube aufgebrachten Klemmkraft die normalerweise pa­rallel zueinander verlaufenden Längsseiten des Klemmen­rahmens eine bleibende Deformation erleiden, indem sie sich bogenartig verwölben und hierdurch die Dauerhaftig­keit der kraftschlüssigen Befestigung beeinträchtigen, so daß eine Lockerung der Schraubverbindung resultieren kann.
  • Um diesen Nachteil zu begegnen, wäre zwar möglich, die Querschnitte der Seitenwände zu vergrößern und so deren Steifigkeit zu erhöhen. Diese Maßnahme ist aber zwangs­läufig mit erhöhtem Materialeinsatz verbunden und erfor­dert überdies ggf. eine entsprechende Anpassung der Her­stellwerkzeuge, wenn die Umformkraft der bisherigen Her­stelleinrichtungen nicht ausreicht.
  • Ausgehend vom vorstehend erörterten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Schraubklemme der eingangs genannten Art anzugeben, die unter Vermei­dung der Nachteile bei den bekannten Schraubklemmen sich durch einfache und materialsparende Gestaltung auszeich­net, eine kostengünstige Herstellung erlaubt und bei der die Längsseiten des Klemmenrahmens weitgehend unbean­sprucht sind und keiner bleibenden Verformung unterlie­gen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Klemmenrahmen als offener Ring ausgebildet ist, daß zwischen der oberen Querseite des Klemmenrahmens und dem freien Ende der einen einen Stützschenkel bildenden Längsseite des Klemmenrahmens ein definierter Spalt vor­gesehen ist, daß die obere Seite des Klemmenrahmens sich beim Festschrauben der Klemmschraube federnd an das freie Ende des Stützschenkels annähert und daß zur Mate­rialeinsparung die den Stützschenkel bildende Längsseite höchstens die halbe Breite der dieser gegenüber angeord­neten mit der oberen und der unteren Querseite des Klem­menrahmens verbundenen Längsseite aufweist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung verbindet sich der besondere Vorteil, daß ohne weitere Mittel die Ver­schraubung in der erfindungsgemäßen Schraubklemme auf­grund der Rückfederung der den Stützschenkel bildenden Längsseite des Klemmenrahmens vorgespannt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die den Stützschenkel bildende Längssei­te des Klemmenrahmens mit einer nach innen weisenden nockenartigen Auswölbung versehen ist, die dazu dient, den den Klemmenrahmen durchgreifenden Kastenrahmen in seiner jeweiligen Lage vorübergehend zu halten, indem sich der Stützschenkel mit der nockenartigen Auswölbung an den oberen Quersteg des Kastenrahmens anlegt. Die nockenartige Auswölbung wirkt hierbei als federnder Puf­fer, an welchem der obere Quersteg des Kastenrahmens an­schlägt und der nur mit definiertem Kraftaufwand über­wunden werden kann.
  • Der große Vorteil der mit dieser Verbesserung versehenen Schraubklemme besteht darin, daß je nach dem, ob An­schlußschienen oder Anschlußdrähte zu befestigen sind, die jeweils vorteilhafte, d. h. montagefreundliche Stel­lung des Kastenrahmens in Bezug auf den Klemmenrahmen vorher einstellbar ist, ohne daß sich diese Einstellung während der Montage selbsttätig ändert. Dabei ist vorge­sehen, daß im Falle, daß Anschlußschienen zu befestigen sind, der obere Quersteg des Kastenrahmens unmittelbar neben der oberen Querseite des Klemmenrahmens liegt und die als Haltenocken wirkende Auswölbung am Stützsteg des Klemmenrahmens sich unterhalb des oberen Querstegs des Kastenrahmens an diesen anlegt. Im anderen Fall, wenn einzelne Anschlußdrähte zu befestigen sind, wird der Ka­stenrahmen nach unten gedrückt, so daß sein oberer Quer­steg mit der unteren Querseite des Klemmenrahmens be­nachbart ist, wobei die nockenartige Auswölbung am Stutzsteg des Klemmenrahmens den oberen Quersteg des Ka­stenrahmens von oben her beaufschlagt und eine Lageände­rung durch Verschieben nach oben verhindert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die nockenartige Auswölbung, die vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist, nahe dem freien Ende der den Stützschenkel bildenden Längsseite des Klemmenrahmens angeordnet ist wobei der Abstand zwischen der nockenartigen Auswölbung und der oberen Querseite des Klemmenrahmens etwa der Dicke des oberen Quersteges des Kastenrahmens entspricht bzw. geringfügig größer als dieser ist, so daß dieser in seiner oberen Stellung dicht an die obere Querseite des Klemmenrahmens angrenzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Länge des Gewindeschaftes der Klemm­schraube, d. h. des Abstandes zwischen Schraubenkopf und Schraubenende auf die Länge des Kastenrahmens bzw. des gleichlangen Klemmenrahmens anzupassen. Damit wird er­reicht, daß im eingeschraubten Zustand, wenn der Schrau­benkopf der Klemmschraube an der oberen Querseite des Klemmenrahmens anliegt und der Gewindeschaft soweit in die Gewindebohrung im oberen Quersteg des Kastenrahmens eingeschraubt ist, daß dieser an der oberen Querseite des Klemmenrahmens anliegt, das Schraubenende an der un­teren Querseite des Klemmenrahmens anliegt.
  • In Verbindung mit dem kennzeichnenden Merkmal der erfin­dungsgemäßen Schraubklemme, nämlich, daß die eine Längs­seite des Klemmenrahmens, die einen Stützschenkel bil­det, kürzer ist als die gegenüberliegende Längsseite, so daß zwischen dem freien Ende der den Stützschenkel bil­denden Längsseite und der darüber angeordneten oberen Querseite des Klemmenrahmens ein Abstand gebildet ist, der ihr federnde Nachgiebigkeit verleiht, ist sicherge­stellt, daß beim Einführen eines einzelnen Anschlußdrah­ tes oder auch mehrerer Anschlußdrähte, wozu eine Ver­schiebung des Kastenrahmens nach unten erforderlich ist, die Klemmkraft vom unteren Quersteg des Kastenrahmens über dessen Seitenwände zu seinem oberen Quersteg und über die darin eingeschraubte Klemmschraube auf die un­tere Querseite des Klemmenrahmens übertragen wird, so daß die Längsseiten des Klemmenrahmens an der Kraftüber­tragung der Klemmkraft für die Anschlußdrähte nicht be­teiligt sind. Aufgrund der gewählten geometrischen Be­dingungen ist dabei vorgesehen, daß der Schraubenkopf sich an der oberen Querseite des Klemmenrahmens anlegt, wobei deren federnde Reaktionskraft für eine Vorspannung der zuvor beschriebenen Verschraubung bewirkt.
  • Gleichzeitig verbindet sich mit dieser Ausgestaltung der Vorteil, daß der mit der nockenartigen Auswölbung verse­hene und als Halteglied für den Kastenrahmen dienende Stützschenkel des Klemmenrahmens verformungsfrei bleibt und damit seine Haltefunktion für den Kastenrahmen nicht beeinträchtigt ist.
  • Auch beim Anschluß eines Flachleiters, z. B. einer Stromsammelschiene, sind die Längsseiten des Klemmenrah­mens an der Übertragung der Klemmkraft nicht beteiligt, da diese zwischem dem Schraubenkopf der oberen Querseite des Klemmenrahmens sowie dem oberen Quersteg des Kasten­rahmens ausschließlich über den Gewindeschaft der Klemm­schraube erfolgt.
  • Während bei bekannten Schraubklemmen zur Übertragung der Klemmkraft insbesondere die Seitenwände des Klemmenrah­mens herangezogen werden und aus diesem Grund die Ausge­staltung des Klemmenrahmens als geschlossener Ring, bei dem die eine Längsseite mit der benachbarten Querseite des Klemmenrahmens formschlüssig verbunden ist, bevor­zugt ist, dient bei der erfindungsgemäßen Schraubklemme der Klemmenrahmen im wesentlichen zur Halterung und Füh­rung des Kastenrahmens sowie selbstverständlich zur Stromübertragung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungs­gemäßen Schraubklemme ist ferner vorgesehen, daß die dem Stützschenkel gegenüberliegende Längsseite des Klemmen­rahmens mit einer Anformung versehen ist, die auf den jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort abgestimmt ist, beispielsweise mit einer Lichtbogenlaufschiene. Ebenso ist es auch möglich, Teile einer Kontaktstelle, z. B. ein Festkontaktstück, an den Klemmenrahmen anzuformen bzw. mit diesem elektrisch leitend zu verbinden.
  • Insbesondere wenn ein weiteres Leiterteil mit der An­schlußklemme verbunden werden soll, ist es zweckmäßig, den Klemmenrahmen bzw. seine dem Stützschenkel gegen­überliegende Längsseite mit entsprechenden Anformungen oder Ausnehmungen zur Fixierung und Zentrierung zu ver­sehen.
  • Während der Stützschenkel des Klemmenrahmens sehr schmal gehalten ist, nicht zuletzt, um Material zu sparen, aber auch um den gewünschten Rückfedereffekt zu bieten, ist die gegenüberliegende Längsseite des Klemmenrahmens so ausgebildet, daß sie zumindest bereichsweise den den Klemmenrahmen durchgreifenden Kastenrahmen an dessen beiden Seitenwänden überragt, und so ein Verdrehen oder Verkanten des Kastenrahmens im Klemmenrahmen sicher ver­hindert.
  • Aufgrund von Toleranzen bei der Fertigung der erfin­dungsgemäßen Schraubklemme ist nicht auszuschließen, daß bei voll eingeschraubter Klemmschraube ihr Schraubenende nicht an der unteren Querseite des Klemmenrahmens an­liegt, sondern daß auch hier ein spaltartiger Zwischen­raum besteht. Die Größe dieses zwischen der unteren Querseite des Klemmrahmens und dem Schraubenende auftre­tenden Spaltes ist jedoch stets kleiner dem Abstand zwi­schen dem freien Ende des Stützschenkels und der oberen Querseite des Klemmenrahmens und bei der Festlegung der Spaltweite dieses Spaltes berücksichtigt.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestal­tungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Er­findung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Eine erfindungsgemäße Schraubklemme mit einge­führtem Flachleiter in Seitenansicht,
    • Figur 2 die Anordnung gemäß Figur 1, in Draufsicht,
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Schraubklemme nach Figur 1 im Längsschnitt,
    • Figur 4 die Schraubklemme nach Figur 1 im Längsschnitt jedoch gegenüber Figur 3 um 90° versetzt,
    • Figur 5 die erfindungsgemäße Schraubklemme mit einge­führtem Anschlußdraht in Seitenansicht,
    • Figur 6 die Anordnung gemäß Figur 5 in Draufsicht.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Schraubklemme 10 in Seitenansicht dargestellt, die aus einem Klemmenrahmen 12 und einem Kastenrahmen 14 gebildet ist, die mittels einer Klemmschraube 16 miteinander verbunden sind. In die Schraubklemme ist ein Flachleiter 18 eingeführt, der mit Hilfe der Klemmschraube 16 befestigt ist.
  • Der Klemmenrahmen 12 ist aus bandartigem Flachmaterial zu einem rechteckförmigen offenen Ring mit einer oberen Querseite 20, einer unteren Querseite 4, einer beide Querseiten 20, 4 verbindenden Längsseite 2 und einer an die untere Querseite 4 senkrecht anschließende als Stützschenkel 26 dienende Längsseite gebildet.
  • Zwischen dem freien Ende 27 der als Stützschenkel 26 bezeichneten Längsseite der Rahmenklemme 12 und der hierzu benachbarten oberen Querseite 20 ist ein defi­nierter Spalt gebildet, der der oberen Querseite 20 eine federnde Beweglichkeit beim Festschrauben der Klemm­schraube 16 ermöglicht.
  • Der Freiraum zwischen den Längsseiten 22 und 26 und den Querseiten 20 und 24 des Klemmenrahmens 12 wird durch­griffen von dem schlaufenförmig ausgebildeten Kastenrah­men 14, der ebenfalls zwei zueinander parallel angeord­nete Seitenwände 30 aufweist, die jeweils mit einem Langloch 32 versehen sind, in welche eine an die untere Querseite 24 des Klemmenrahmens 12 angeformte Führungs­lasche 25 formschlüssig eingreift.
  • Zur Verbindung der beiden Seitenwände 30 des Kastenrah­mens 14 dient am unteren Ende ein unterer Quersteg 34, der bogenartig nach außen gewölbt ist, und ein oberer Quersteg 36, der aus sich bündig überlappenden recht­winkligen Abbiegungen der beiden Seitenwände 30 gebildet ist und in seiner ebenen Stegfläche 8 eine Gewindeboh­rung 7 besitzt. Diese Gewindebohrung 7 dient zur Aufnah­me der bereits erwähnten Klemmschraube 16, welche zur Aufbringung und Übertragung der vorgegebenen Klemmkraft zur Befestigung der elektrischen Leiter dient.
  • Die näheren Einzelheiten der Ausgestaltung des oberen Quersteges 36 des Kastenrahmens 14 sowie der Gewindeboh­rung 7 für die Klemmenschraube 16 ist in Figur 1 in ei­nem kreisförmigen Ausschnitt besonders gezeigt.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 wiedergegeben, wobei im wesentlichen die Klemm­schraube 16, sowie das flache Leiterstück 18 zu erkennen sind, welches die darunter befindliche Schraubklemme 10 größtenteils verdeckt. Lediglich der an die Längsseite 22 anschließende Bereich der oberen Querseite 20 des Klemmenrahmens 14 sowie eine von zwei beiderseits an die Längsseite 22 angeformten Halteflanken 23, an welcher die Kastenklemme 14 entlanggleiten kann, sind zu erken­nen.
  • In Figur 3 ist ein mittig geführter Längsschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Anordnung der Schraubklemme 10 mit einem darin befestigten Flachleiter 18 gezeigt. So­weit in dieser Darstellung zutreffend, sind die entspre­chenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fi­gur 1 versehen. Deutlicher als in Figur 1 ist in Figur 3 zu erkennen, daß der obere Quersteg 36 aus zwei überein­ander angeordneten und eng aneinander anliegenden ebenen Blechstücken gebildet ist, die von den Seitenwänden 30 der Kastenkleme 14 jeweils rechtwinklig umgebogen sind.
  • In Figur 4 ist ein zu dem in Figur 3 gezeigten Längs­schnitt der Anordnung nach Figur 1 um 90° versetzter Längsschnitt dargestellt, aus welchem weitere Details der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schraubklemme 10 ersichtlich sind. Insbesondere ist in dieser Darstellung die Anordnung der an die Längsseite 22 der Rahmenklemme 12 angeformten Halteflanken 23 ersichtlich, welche bei­ derseits an die Längsseite 22 angeformt sind und hierbei die Kastenklemme 14 überragen. Ferner ist in dieser Dar­stellung zu erkennen, daß der untere Quersteg 34 der Ka­stenklemme 14 eine leicht gekrümmte Form aufweist, die dazu dient, einen zwischen dem unteren Quersteg 34 der Kastenklemme und der unteren Querseite 24 der Rahmen­klemme eingeführten Drahtleiter möglichst mittig zu fi­xieren, d. h. unterhalb der Klemmschraube 16, die wie in Figur 5 ersichtlich sich an der unteren Querseite 24 der Rahmenklemme 12 mit ihrem Schraubenende anzulegen ver­sucht.
  • Ein hierbei toleranzbedingter bleibender Abstand zwi­schen dem Schraubenende der Klemmschraube 16 und der un­teren Querseite 24 des Klemmenrahmens, der in Figur 5 mit dem Maß "y" bezeichnet ist, ist in dem zwischen dem freien Ende 27 des Stützschenkels 26 und der daruber an­geordneten oberen Querseite des Klemmenrahmens 12 vorge­sehenen Abstand "x" bereits berücksichtigt.
  • Ergänzend zu den Ausführungen zu Figur 1, Figur 3 und Figur 5 ist auf eine nockenartige Auswölbung 28 am Stützschenkel 26 hinzuweisen, die knapp unterhalb des freien Endes 27 des Stützschenkels 26 in diesen einge­prägt ist. Die Auswölbung 28 ist kegelförmig ausgebildet und nach innen gerichtet und lehnt sich aufgrund der fe­dernden Nachgiebigkeit des Stützschenkels 26 elastisch an die Kastenklemme 14 an, wobei der Abstand zwischen der Auswölbung 28 und der darüber befindlichen oberen Querseite 20 des Klemmenrahmens, wie insbesondere in Fi­gur 3 ersichtlich ist, der Dicke des oberen Quersteges 36 des Kastenrahmens 14 entspricht. Mit Hilfe dieses Nockens 28 ist es möglich, den Kastenrahmen entweder in einer oberen, wie in Figur 1 und Figur 3 gezeigt ist, zu halten, wodurch das Einführen eines anzuschließenden Flachleiters 18 erleichtert ist. Durch leichten Druck auf die zum Teil, beispielsweise wie in Figur 5 erkenn­bar, herausgeschraubte Klemmschraube 16 ist es möglich, den Kastenrahmen nach unten zu drücken, wobei sich der mit dem Nocken 28 versehene Stützschenkel 26 nach außen biegt, bis der obere Quersteg 36 des Kastenrahmens 14 am Nocken 28 vorbei ist. Ein selbsttätiges Zurückgleiten des Kastenrahmens 14, wodurch sich der Abstand zwischen dem unteren Quersteg 34 des Kastenrahmens und der unte­ren Querseite 24 des Klemmenrahmens 12 verändert, ist hierdurch ausgeschlossen.
  • Auf die zuvor beschriebene Ausgestaltung der erfindungs­gemäßen Schraubklemme 10 ist die Montagefreundlichkeit eines mit der Schraubklemme 10 ausgestatteten elektri­schen Installationsgerätes deutlich verbessert.
  • In Figur 6 ist die Draufsicht auf die in Figur 5 gezeig­te Anordnung wiedergegeben, die im wesentlichen der aus Figur 2 bekannten Ansicht entspricht. Unterschiedlich dazu ist in Figur 6 jedoch die gesamte Schraubklemme 10 von oben erkennbar, d. h. sowohl der Klemmenrahmen 12 mit seiner oberen Querseite 20 als auch jeweils der Übergang des oberen Quersteges 36 in die Seitenwände 30 der Kastenklemme 14. Ferner sind die beiderseits der mit der oberen Querseite 20 verbundenen Längsseite 20 ange­formten Halteflanken 23 gezeigt sowie ein angeschlosse­ner Leitungsdraht 19.

Claims (10)

1. Schraubklemme (10) für ein elektrisches Instal­lationsgerät, insbesondere LS-Schalter, zum Anschluß ei­nes oder/und mehrerer Anschlußdrähte oder Anschlußschie­nen (18), mit einem einstückigen rechteckförmigen Klem­menrahmen (12), dessen obere Querseite (20) eine Ausneh­mung zur Aufnahme einer Klemmschraube (16) aufweist, die mit einem den Klemmenrahmen (12) schlaufenförmig durch­greifenden Kastenrahmen (14), der in seinem oberen der oberen Querseite (20) des Klemmenrahmens (12) benachbar­ten Quersteg (36) eine Gewindebohrung besitzt, zusammen­arbeitet, wobei die im rechten Winkel gegenüber den Längsseiten (22, 26) des Klemmenrahmens (12) versetzt angeordneten Seitenwände (30) des Kastenrahmens (14), die mit Langlöchern (32) versehen sind, von an der unte­ren Querseite (24) des Klemmenrahmens (12) angeformten Führungslaschen (23), die in die Langlöcher (32) ein­greifen, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenrahmen (12) als offener Ring ausgebildet ist, daß zwischen seiner oberen Querseite (20) und dem freien En­de (27) einer einen Stützschenkel (26) bildenden Längs­seite, die kürzer ist als die gegenüberliegende Längs­seite (22) des Klemmenrahmens (12), ein definierter Spalt "x" vorgesehen ist, daß die obere Querseite (20) sich beim Festschrauben der Klemmschraube (16) federnd an das freie Ende (27) des Stützschenkels (26) annähert und daß die den Stützschenkel (26) bildende Längsseite des Klemmenrahmens (12) zur Materialeinsparung höchstens die halbe Breite der dieser gegenüber angeordneten mit der oberen und unteren Querseite (20, 24) verbundenen Längsseite (22) des Klemmenrahmens (12) aufweist.
2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die den Stützschenkel (26) bildende Längs­seite des Klemmenrahmens (12) mit einer nach innen wei­senden Auswölbung (28) versehen ist, die sich federnd an den oberen Quersteg (36) des Kastenrahmens (14) anlegt, und diesen in der jeweiligen Lage gegen Verschieben si­chert.
3. Schraubklemme nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Auswölbung (28) nahe dem freien Ende (27) der den Stützschenkel (26) bildenden Längsseite des Klemmenrahmens (12) angeordnet ist und vorzugsweise ke­gelförmig ausgebildet ist und daß die Auswölbung (28) in den von den beiden Seitenwänden (30) sowie vom unteren und oberen Quersteg (34, 36) der Kastenklemme (14) be­grenzten Raum hineingreift.
4. Schraubklemme nach einem der vorherigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit der oberen und der unteren Querseite (20, 24) verbundene Längsseite (22) des Klemmenrahmens (12) beiderseits je eine Halte­flanke (23) angeformt ist, welche als Gleit- und Stütz­fläche für den Kastenrahmen (14), der im Klemmenrahmen verschieblich angeordnet ist, dient und dessen Verdrehen oder Verkanten verhindert.
5. Schraubklemme nach einem der vorherigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit der oberen und unteren Querseite (20, 24) des Klemmenrahmens (12) verbundenen Längsseite (22) ein Leiterstück angeformt ist, das zur Verbindung mit einem Funktionsteil, z. B. Kontaktstelle, des elektromagnetischen Installationsge­rätes dient.
6. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Halteflanken (23) versehene Längsseite (22) mit Ausnehmungen versehen ist, die zur Fixierung und Zentrierung eines Leiterstük­kes dienen, welches an der Längsseite befestigt ist.
7. Schraubklemme nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Leiterstück an der Längsseite (22) angeschweißt ist.
8. Schraubklemme nach einem der vorherigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (16) einen bis zum Schraubenkopf mit einem Gewinde versehenen Gewindeschaft aufweist.
9. Schraubklemme nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge des Gewindeschaftes der Klemm­schraube (16) dem Abstand zwischen der Außenseite der oberen Querseite (20) und der Innenseite der unteren Querseite (24) des Klemmenrahmens (12) entspricht.
10. Schraubklemme nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß beim Festschrauben der Klemmschraube (16) der untere Quersteg (34) des Kastenrahmens (14) gegen die untere Querseite (24), an welcher das Schraubenende der Klemmschraube (16) auf der Innenseite anliegt, gezo­gen wird und so die aufgebrachte Klemmkraft in die Klemmschraube (16) einleitet, so daß die Längsseiten (22, 26) des Klemmenrahmens (12) unbeaufschlagt sind.
EP89105376A 1988-03-31 1989-03-25 Schraubklemme Expired - Lifetime EP0336251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811023A DE3811023A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Schraubklemme
DE3811023 1988-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0336251A2 true EP0336251A2 (de) 1989-10-11
EP0336251A3 EP0336251A3 (en) 1990-10-03
EP0336251B1 EP0336251B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6351179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105376A Expired - Lifetime EP0336251B1 (de) 1988-03-31 1989-03-25 Schraubklemme

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0336251B1 (de)
AT (1) ATE122502T1 (de)
DE (2) DE3811023A1 (de)
DK (1) DK152289A (de)
ES (1) ES2074450T3 (de)
NO (1) NO891344L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536482A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Schraubklemme für elektrische Installationsgeräte
FR2798514A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Schneider Electric Ind Sa Borne de raccordement a cage elastique
EP2204884A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Landis+Gyr AG Käfigzugklemme
EP2725660A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Schneider Electric Industries SAS Elastisches Gehäuse für Anschlussklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615837C2 (de) * 1996-04-20 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120826A (fr) * 1955-03-14 1956-07-13 Dispositif de raccordement d'un conducteur électrique à une borne de connexion
FR67552E (fr) * 1955-02-09 1958-03-14 Dispositif de raccordement d'un conducteur électrique à une borne de connexion
DE2502675B1 (de) * 1975-01-23 1975-08-14 Siemens Ag Klemme mit fahrbarem Druckstueck
FR2365221A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Siemens Ag Borne serre-fil a monture pour le raccordement de conducteurs electriques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972976U (de) * 1967-09-08 1967-11-23 C A Weidmueller K G Anordnung an schraubklemmen mit zugbuegeln.
DE1977459U (de) * 1967-10-27 1968-01-25 C A Weidmueller K G Anordnung an schraubklemmen.
DE3137117A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "schraubklemme"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR67552E (fr) * 1955-02-09 1958-03-14 Dispositif de raccordement d'un conducteur électrique à une borne de connexion
FR1120826A (fr) * 1955-03-14 1956-07-13 Dispositif de raccordement d'un conducteur électrique à une borne de connexion
DE2502675B1 (de) * 1975-01-23 1975-08-14 Siemens Ag Klemme mit fahrbarem Druckstueck
FR2365221A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Siemens Ag Borne serre-fil a monture pour le raccordement de conducteurs electriques

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536482A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Schraubklemme für elektrische Installationsgeräte
EP0536482A3 (en) * 1991-10-11 1993-08-11 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag Screw clamping member for electrical installation devices
FR2798514A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Schneider Electric Ind Sa Borne de raccordement a cage elastique
EP1085601A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Schneider Electric Industries SA Elastische Käfigklemme
EP2204884A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Landis+Gyr AG Käfigzugklemme
WO2010075996A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Landis+Gyr Ag Käfigzugklemme
EP2725660A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Schneider Electric Industries SAS Elastisches Gehäuse für Anschlussklemme
US9153881B2 (en) 2012-10-23 2015-10-06 Schneider Electric Industries Sas Flexible tunnel for a connection terminal and terminal comprising one such tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
NO891344D0 (no) 1989-03-30
EP0336251B1 (de) 1995-05-10
DK152289A (da) 1989-10-01
NO891344L (no) 1989-10-02
DE58909223D1 (de) 1995-06-14
EP0336251A3 (en) 1990-10-03
ES2074450T3 (es) 1995-09-16
DE3811023A1 (de) 1989-10-19
ATE122502T1 (de) 1995-05-15
DK152289D0 (da) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3787121A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0823752B1 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE1765818A1 (de) Boerdel-Falz-Biege- oder dergleichen -klemme
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE3406081C2 (de)
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
DE3340341C2 (de)
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
EP0743708B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE19811476C1 (de) Kabelklemme
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
EP0704932A2 (de) Steckklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58909223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016250

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105376.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20