WO2010075996A1 - Käfigzugklemme - Google Patents

Käfigzugklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2010075996A1
WO2010075996A1 PCT/EP2009/009230 EP2009009230W WO2010075996A1 WO 2010075996 A1 WO2010075996 A1 WO 2010075996A1 EP 2009009230 W EP2009009230 W EP 2009009230W WO 2010075996 A1 WO2010075996 A1 WO 2010075996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
leg
cage clamp
web
clamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Zibung
Paul Beeler
Reto Peterhans
Original Assignee
Landis+Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis+Gyr Ag filed Critical Landis+Gyr Ag
Priority to RU2011132145/07A priority Critical patent/RU2480873C2/ru
Priority to SG2011047974A priority patent/SG172814A1/en
Priority to CN200980153565.0A priority patent/CN102356516B/zh
Publication of WO2010075996A1 publication Critical patent/WO2010075996A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical connection technology; It relates to a cage clamp according to the preamble of claim 1.
  • Terminals for electrical installations are known in various embodiments from the prior art.
  • An essential distinguishing criterion consists in the type of fixation of a cable or a conductor in such terminals, namely by means of a spring or a screw.
  • a terminal is considered, in which a screw connection with a cage clamp together.
  • Top is designed as a threaded nut provided with a threaded hole.
  • the bottom of the cage serves as a first clamping surface.
  • Clamping surface is inserted into the cage, that between the first and the second clamping surface one or more electrical conductors can be jammed.
  • the FR 253 55 34 also discloses a terminal with a closed cage, consisting of a base, two side bars and a top with threaded hole for a screw.
  • This terminal offers the possibility in the Inside the cage to fix a cable between two clamping surfaces or connect a power rail between the screw and a third, lying on the outside of the cage clamping surface.
  • the terminal known from EP 336 251 shows a terminal frame with an outer clamping surface and a box frame with an inner clamping surface, between which a conductor can be fixed.
  • the terminal frame and the box frame are interlaced so that when screwing the conductor and the two frames are connected together.
  • the box frame is essentially made of that
  • Terminal frame comprises and is designed as a closed cage with ground, two side bars and a top. Again, the top has a Cewindebohrung for the
  • a cage clamp with a U-shaped cage comprising a first and a second leg and a bridge connecting these two legs on one side, said legs each having a mutually aligned leg window.
  • a nut is inserted, which is mounted guided with her extensions in the leg windows.
  • a screw, which engages in this nut is supported with its screw head on a pressure plate, which covers the two legs of the open cage.
  • the inside of the U-shaped cage serves as a clamping surface for inserted conductors.
  • Allen presented terminals is common that they have a plurality of individual parts and / or self-contained cages, making the preparation of such terminals is correspondingly expensive. Furthermore, the thus fixed cables have a comparatively large contact surface to the clamping surface of the terminal in relation to the conductor cross-section, which at a given torque as a tightening torque of the screw corresponding thereto a maximum contact pressure to the clamping surface of the terminal results. This contact pressure on the clamping surface of the terminals can under certain external influences -such as turning the connected conductor- not be completely sufficient to prevent loosening of such compounds without unscrewing. A remedy for these disadvantages is the present invention.
  • a cage clamp has a U-shaped cage comprising a first and a second leg and a web connecting these two legs on one side, said legs each having a mutually aligned leg window and the web has a threaded bore for receiving a Has screw, whereby at least one inserted through the two leg window conductor is securely clamped;
  • the clamping surface (s) between the cage clamp and the conductor (s) is significantly smaller.
  • a preferred embodiment of the cage clamp according to the invention is characterized in that the web connecting the two limbs is arc-shaped. Such arcuate geometry of the web is particularly dimensionally stable when screwing the terminal, or rigid.
  • At least one of the leg windows has a substantially rectangular leg window frame structure, wherein a first, short frame segment lies on the side facing the web and a second, short frame segment is arranged on a side facing a leg end and these two short frame segments are connected by means of two long frame segments; the two long frame segments are arranged to the web substantially perpendicular to the first, short frame segment and the second, short frame segment out they are chamfered;
  • the long frame segments to the second, short frame segment are skewed axially symmetrical to the screw.
  • the bevel of the two long frame segments to the second, short frame segment should extend at least at an angle of 1 5 ° and at most at an angle of 60 °, and viewed from an imaginary line to the respective leg end in extension of the respective long frame segment; with particular advantage, the angle is 30 °.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the material thickness of the U-shaped cage is smaller than the distance between the two legs from each other.
  • the support of a conductor on the clamping surface or surfaces of the cage is characterized by the edge effect of the legs, in particular with respect to the second, short frame segment, which makes the conductor in the screwed state with respect to the cage pull terminal particularly secure against rotation.
  • the cage clamp according to the invention is characterized in particular by the fact that it can be screwed securely with it in the form of a standard terminal with a predetermined, fixed standard size cables with a cable cross section between 2 and 50 square millimeters without the clamp size would have to be subjected as such a Ceometrie selectedung.
  • an inserted into the two leg window conductor is a cable and further arranged between this cable and the end of the screw a busbar, which enters into an electrical connection with screwed cage clamp with the cable.
  • the first, short frame segment has first recesses for an improved force distribution; with the same
  • Background may have the cage laterally on the web second recesses, and / or the long frame segments third recesses, which facilitate insertion of the conductor.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive cage clamp with screw
  • Fig. 2 is a side view of the cage clamp with U-profile
  • FIG. 3 perspective view of the cage clamp with inserted cable
  • FIG. 4 is another side view of the cage clamp with a plan view of a
  • FIG. 5 is a perspective view of an embodiment of the inventive cage clamp with recesses for improved power distribution and with further recesses for a simplified insertion of cables with large cross-sections, and
  • Fig. 6 is a side view of the cage clamp according to FIG. 5 with a plan view of a
  • Fig. 1 shows a perspective view of the inventive cage clamp 10 with a screw 27 and a cage 23.
  • the cage 23 is U-shaped profile and includes two legs 1 I a 1 b, which are connected on one side by means of a web 1 2.
  • the web 1 2 has a Cewindebohrung 26 for the screw 27 and is arcuate, which represents a particularly dimensionally stable structure for tightening the screw 27.
  • the two legs 1 I a, b are each provided with a leg window 1 3a, b, which are arranged in alignment with each other.
  • These leg windows 1 3a, b are bounded by a substantially rectangular leg window frame 1 5, which comprises the following frame segments: towards the web 1 2 towards a first, short frame segment 16 is arranged; this -a respective free leg end 18- opposite is a second, short frame segment 17; Both short frame segments 16, 17 are interconnected by two long frame segments 19a, b.
  • This long Frame segments 19a, b each have a bevel 33 towards the leg end 18.
  • leg window frame 1 5 clamping surfaces 25 and edges 28, which essentially cause the solid support of the leg window 1 3a, b introduced, but not shown here electrical conductor.
  • FIG. 2 shows a side view of the cage clamp 10, in which the U-shaped cage 23 with its arcuate web 1 2 and the legs I I a, b are illustrated. In this view, the screw end 24 of the screw 27 is also visible. It should be emphasized that the material thickness 21 of the cage 23 is smaller than the distance 22 of the adjacent legs I I a, b. This dimensioning ratio between the thickness of the material 21 and the distance between the limbs I 1 a, b is important for the secure operation of the cage clamp 10 according to the invention.
  • FIG. 4 Another side view of the cage clamp in Fig. 4 shows the fixed by the screw end 24 of the screw 27 together conductors 14 a, b, wherein the cable 14 a in the trough-shaped structure formed from the second, short frame segment 1 7 and the adjacent bevels 33 of long frame segments 19a, b, inserts.
  • the Chamfers 33 have an angle ⁇ to a line 29, this line 29 is an imaginary extension of the long frame segments 19a, b to the respective free leg ends 18 out and also the chamfers 33 axisymmetric to an axis of symmetry 20 of the screw 27 at two long frame segments 19a, b are arranged.
  • This angle ⁇ should be between 1 5 ° and 60 °; Particularly good - that is safe - properties of the screw are shown with the inventive cage clamp, when the angle ⁇ is 30 °.
  • FIGS. 1 to 4 described Käfigzugklemme 10.
  • the cage 23 has function-optimizing recesses 30, 31 and 32 on.
  • the recesses 30 and 31 are arranged on the web 1 2 and cause an -here not shown- improved power distribution within the cage 23 when the screw 27 is tightened;
  • semicircular recesses 30 are provided at the two corners between the first, short frame segment 16 and the adjacent long frame segments 19a, b. With equal effect, the two free edges of the web 12 are provided with recesses 31.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Bei einer Käfigzugklemme mit einem U-profilförmigen Käfig (23), der einen ersten und einen zweiten Schenkel (11a, b) und einen diese beiden Schenkel (11a, b) einseitig verbindenden Steg (12) umfasst, weisen diese Schenkel (11a, b) jeweils ein zueinander fluchtendes Schenkelfenster (13a, b) auf. Der Steg (12) ist mit einer Gewindebohrung (26) zur Aufnahme einer Schraube (27) ausgestattet, womit mindestens ein durch die beiden Schenkelfenster (13a, b) eingeführter Leiter (14a, b) sicher verklemmbar ist.

Description

Käfigzugklemme
FELD DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Anschlusstechnik; sie betrifft eine Käfigzugklemme gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Anschlussklemmen für elektrische Installationen sind in verschiedensten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Ein wesentliches Unterscheidungskriterium besteht in der Art der Fixierung eines Kabels oder eines Leiters in solchen Anschlussklemmen, namentlich mittels einer Feder oder einer Schraube. Im vorliegenden Fall wird eine Anschlussklemme betrachtet, bei der eine Schraubverbindung mit einer Käfigzugklemme zusammenwirken.
Aus der DE 693 02 103 ist eine Anschlussklemme bekannt, bei welcher ein aus einem metallischen Leiterwerkstoff bestehender, geschlossener Käfig einen annähernd rechteckigen
Rahmen mit einem Grund, zwei Seitenstegen und einer Oberseite aufweist, wobei die
Oberseite als eine mit Gewindebohrung versehene Schraubenmutter ausgebildet ist. Der
Grund des Käfigs dient als eine erste Klemmfläche. Ein Kontaktbügel mit einer zweiten
Klemmfläche ist derart in den Käfig eingefügt, dass zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche ein oder mehrere elektrische Leiter verklemmt werden können.
Die FR 253 55 34 offenbart ebenfalls eine Anschlussklemme mit einem geschlossenen Käfig, bestehend aus einem Grund, zwei Seitenstegen und einer Oberseite mit Gewindebohrung für eine Schraube. Diese Anschlussklemme bietet die Möglichkeit im Inneren des Käfigs ein Kabel zwischen zwei Klemmflächen zu fixieren oder eine Stromschiene zwischen der Schraube und einer dritten, an der Aussenseite des Käfigs liegende Klemmfläche anzuschliessen.
Die aus der EP 336 251 bekannte Anschlussklemme zeigt einen Klemmenrahmen mit einer äusseren Klemmfläche und einen Kastenrahmen mit einer inneren Klemmfläche, zwischen denen ein Leiter fixierbar ist. Der Klemmenrahmen und der Kastenrahmen sind so ineinander verschachtelt, dass beim Verschrauben des Leiters auch die beiden Rahmen miteinander verbunden werden. Der Kastenrahmen wird im Wesentlichen von dem
Klemmenrahmen umfasst und ist als geschlossener Käfig mit Grund, zwei Seitenstegen und einer Oberseite ausgebildet. Auch hier weist die Oberseite eine Cewindebohrung für die
Aufnahme einer Schraube auf. Der Grund ist hier bogenförmig geformt; seine Innenseite dient als die oben genannte, innere Klemmfläche.
In der EP 59 939 ist eine Käfigzugklemme mit einem U-profilförmigen Käfig offenbart, der einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen diese beiden Schenkel einseitig verbindenden Steg umfasst, wobei diese Schenkel jeweils ein zueinander fluchtendes Schenkelfenster aufweisen. Zwischen den Schenkeln ist eine Mutter einsetzt, die mit an ihr angeordneten Fortsätzen in den Schenkelfenstern geführt gelagert ist. Eine Schraube, die in diese Mutter eingreift stützt sich mit ihrem Schraubenkopf auf einer Druckplatte ab, die die beiden Schenkel des offenen Käfigs überdeckt. Die Innenseite des U-profilförmigen Käfigs dient als eine Klemmfläche für eingeführte Leiter.
Allen vorgestellten Anschlussklemmen ist gemeinsam, dass sie eine Mehrzahl von Einzelteilen aufweisen und/oder in sich geschlossene Käfige, womit die Herstellung solcher Anschlussklemmen entsprechend aufwendig ist. Des Weiteren weisen die damit fixierten Kabel eine vergleichsweise grosse Berührungsfläche zur Klemmfläche der Anschlussklemme im Verhältnis zum Leiterquerschnitt aufweisen, womit sich bei vorgegebenem Drehmoment als Anzugsmoment der Schraube ein hierzu entsprechend maximaler Anpressdruck an die Klemmfläche der Anschlussklemme ergibt. Dieser Anpressdruck an die Klemmfläche der Anschlussklemmen kann unter besonderen, äusseren Einflüssen -wie beispielsweise Drehen des angeschlossenen Leiters- nicht vollständig ausreichend sein, um ein Lösen solcher Verbindungen ohne Aufzuschrauben zu verhindern. Eine Abhilfe dieser Nachteile stellt die vorliegende Erfindung dar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anschlussklemme in Form einer Käfigzugklemme zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Anschlussklemmen vermeidet und sich insbesondere durch einen vereinfachten Aufbau, eine einfache Montage, eine geringe Anzahl von Teilen und eine sichere Verbindung auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Für die Erfindung wesentlich ist, dass eine Käfigzugklemme einen U-profilförmigen Käfig aufweist, der einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen diese beiden Schenkel einseitig verbindenden Steg umfasst, wobei diese Schenkel jeweils ein zueinander fluchtendes Schenkelfenster aufweisen und der Steg eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube aufweist, womit mindestens ein durch die beiden Schenkelfenster eingeführter Leiter sicher verklemmbar ist; im Vergleich zum vorgenannten Stand der Technik ist die Klemmfläche bzw. sind die Klemmflächen zwischen der Käfigzugklemme und dem oder den Leitern bedeutend kleiner.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Käfigzugklemme zeichnet sich dadurch aus, dass der die beiden Schenkel verbindende Steg bogenförmig ausgebildet ist. Eine solche bogenförmige Geometrie des Stegs ist bei Verschraubung der Klemme besonders formstabil, bzw. biegesteif.
Cemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eines der Schenkelfenster eine im wesentlichen rechtwinkelige Schenkelfensterrahmenstruktur auf, wobei ein erstes, kurzes Rahmensegment auf der dem Steg zugewandten Seite liegt und eine zweites, kurzes Rahmensegment an einer einem Schenkelende zugewandten Seite angeordnet ist und diese beiden kurzen Rahmensegmente mittels zweier langer Rahmensegmente verbunden sind; die beiden langen Rahmensegmente sind zum Steg hin im Wesentlichen rechtwinkelig zum ersten, kurzen Rahmensegment angeordnet und zum zweiten, kurzen Rahmensegment hin sind sie abgeschrägt; mit Vorteil sind die langen Rahmensegmente zum zweiten, kurzen Rahmensegment hin achsensymmetrisch zur Schraube abgeschrägt.
Die Abschrägung der beiden langen Rahmensegmente zum zweiten, kurzen Rahmensegment hin sollte mindestens in einem Winkel von 1 5° und höchstens in einem Winkel von 60° verlaufen, und zwar von einer gedachten Linie zum jeweiligen Schenkelende hin betrachtet in Verlängerung des jeweiligen langen Rahmensegments; mit besonderem Vorteil beträgt der Winkel 30°.
Eine weitere vorteilhaft Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Materialstärke des U-profilförmigen Käfigs kleiner ist, als der Abstand der beiden Schenkel voneinander. In diesem Fall ist die Auflage eines Leiters an der oder den Klemmflächen des Käfigs geprägt von der Kantenwirkung der Schenkel, insbesondere gegenüber dem zweiten, kurzen Rahmensegment, was den Leiter im verschraubten Zustand gegenüber der Käfigzugklemme besonders verdrehsicher macht. Die erfindungsgemässe Käfigzugklemme zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass mit ihr in Form einer Standardklemme mit vorgegebener, fester Standardgrösse Kabel mit einem Kabelquerschnitt zwischen 2 und 50 Quadratmillimetern sicher verschraubbar sind, ohne dass die Klemmengrösse als solche einer Ceometrieänderung unterzogen werden müsste.
Cemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein in die beiden Schenkelfenster eingeführter Leiter ein Kabel und ferner ist zwischen diesem Kabel und dem Schraubenende eine Stromschiene angeordnet, die bei verschraubter Käfigzugklemme mit dem Kabel eine elektrische Verbindung eingeht.
Cemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das erste, kurze Rahmensegment erste Ausnehmungen für eine verbesserte Kraftverteilung aufweist; mit gleichem
Hintergrund kann der Käfig seitlich am Steg zweite Ausnehmungen aufweisen, und/oder die langen Rahmensegmente dritte Ausnehmungen, die ein Einführen des Leiters erleichtern.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Käfigzugklemme mit Schraube;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Käfigzugklemme mit U-Profil;
Fig. 3 perspektivische Darstellung der Käfigzugklemme mit eingesetztem Kabel
(mit verdrillten Einzeldrähten) und einer Stromschiene; Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Käfigzugklemme mit Draufsicht auf ein
Schenkelfenster mit verschraubtem Kabel und verschraubter Stromschiene;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Käfigzugklemme mit Ausnehmungen für eine verbesserte Kraftverteilung und mit weiteren Ausnehmungen für ein vereinfachtes Einführen von Kabeln mit grossen Querschnitten, und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Käfigzugklemme gemäss Fig. 5 mit Draufsicht auf ein
Schenkelfenster mit verschraubtem Kabel und verschraubter Stromschiene.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemässe Käfigzugklemme 10 mit einer Schraube 27 und einem Käfig 23. Der Käfig 23 ist U-profilförmig ausgestaltet und umfasst zwei Schenkel 1 I a1 b, die einseitig mittels eines Stegs 1 2 verbunden sind. Der Steg 1 2 weist eine Cewindebohrung 26 für die Schraube 27 auf und ist bogenförmig ausgeführt, was für das Anziehen der Schraube 27 eine besonders formstabile Struktur darstellt.
Die beiden Schenkel 1 I a, b sind jeweils mit einem Schenkelfenster 1 3a, b versehen, welche zueinander fluchtend angeordnet sind. Diese Schenkelfenster 1 3a, b werden durch einen im Wesentlichen rechteckigen Schenkelfensterrahmen 1 5 begrenzt, der die folgenden Rahmensegmente umfasst: Zum Steg 1 2 hin ist ein erstes, kurzes Rahmensegment 16 angeordnet; diesem -an einem jeweiligen freien Schenkelende 18- gegenüberliegend befindet sich ein zweites, kurzes Rahmensegment 17; beide kurzen Rahmensegmente 16, 17 sind durch zwei lange Rahmensegmente 19a, b miteinander verbunden. Diese langen Rahmensegmente 19a, b weisen zum Schenkelende 18 hin jeweils eine Abschrägung 33 auf.
Wie im Folgenden anhand weiterer Figuren zu erörtern sein wird, zeigen die Innenflächen der Schenkelfensterrahmen 1 5 Klemmflächen 25 und Kanten 28, die im Wesentlichen die feste Halterung von durch die Schenkelfenster 1 3a, b eingeführte, hier aber nicht gezeigte elektrische Leiter bewirken.
In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Käfigzugklemme 10 gezeigt, in der der U- profilförmige Käfig 23 mit seinem bogenförmigen Steg 1 2 und den Schenkeln I I a, b verdeutlicht werden. In dieser Ansicht ist ebenfalls das Schraubenende 24 der Schraube 27 sichtbar. Hervorzuheben ist, dass die Materialstärke 21 des Käfigs 23 kleiner ist, als der Abstand 22 der benachbarten Schenkel I I a, b. Dieses Bemassungsverhältnis zwischen Materialstärke 21 und Abstand der Schenkel I I a, b ist für die sichere Funktion der erfindungsgemässen Käfigzugklemme 10 von Bedeutung.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 3 sind zwei, in die Schenkelfenster 13a, b eingeführte elektrische Leiter 14a, b gezeigt, nämlich ein Kabel 14a und eine zwischen diesem Kabel 14a und dem hier nicht sichtbaren Schraubenende (24, siehe Fig. 2) angeordnete Stromschiene 14b. Ebenfalls deutlich wird die Wirkung des zweiten, kurzen
Rahmensegments 1 7 in Verbindung mit den Abschrägungen 33, deren Kante 28 im verschraubten Zustand der Käfigzugklemme eine gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik wesentlich verbesserte Klemmwirkung ermöglicht.
Eine weitere Seitenansicht der Käfigzugklemme in Fig. 4 zeigt die durch das Schraubenende 24 der Schraube 27 miteinander fixierten Leiter 14a, b, wobei sich das Kabel 14a in die wannenförmige Struktur, gebildet aus dem zweiten, kurzen Rahmensegment 1 7 und den angrenzenden Abschrägungen 33 der langen Rahmensegmente 19a, b, einfügt. Die Abschrägungen 33 weisen zu einer Linie 29 einen Winkel α auf, wobei diese Linie 29 eine gedachte Verlängerung der langen Rahmensegmente 19a, b zu den jeweils freien Schenkelenden 18 hin darstellt und zudem die Abschrägungen 33 achsensymmetrisch zu einer Symmetrieachse 20 der Schraube 27 an beiden langen Rahmensegmenten 19a, b angeordnet sind. Dieser Winkel α sollte zwischen 1 5° und 60° betragen; besonders gute - sprich sichere- Eigenschaften der Verschraubung zeigen sich mit der erfindungsgemässen Käfigzugklemme, wenn der Winkel α 30° beträgt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsvarianten der oben in Zusammenschau mit den Fig. 1 bis 4 beschriebnen Käfigzugklemme 10. Dabei weist der Käfig 23 funktionsoptimierende Ausnehmungen 30, 31 und 32 auf.
Die Ausnehmungen 30 und 31 sind am Steg 1 2 angeordnet und bewirken eine -hier nicht dargestellte- verbesserte Kraftverteilung innerhalb des Käfigs 23, wenn die Schraube 27 angezogen ist; und zwar sind hierfür halbkreisförmige Ausnehmungen 30 an den beiden Ecken zwischen dem ersten, kurzen Rahmensegment 16 und den angrenzenden langen Rahmensegmenten 19a, b vorgesehen. Mit gleicher Wirkung sind die beiden freien Kanten des Stegs 12 mit Ausnehmungen 31 versehen.
Weitere Ausnehmungen 32 sind an den Innenseiten der langen Rahmensegmente 19a, b vorgesehen; sie vereinfachen ein Einführen von Kabeln 14a mit grossen Querschnitten in die Schenkelfenster 1 3a, b, in dem sie eine entsprechende geometrische Erweiterung der Schenkelfensterrahmenbreite bereitstellen.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine einfach aufgebaute und leicht zu montierende Anschlussklemme, die mit wenigen Einzelteilen auskommt und eine besonders sichere Verschraubung ermöglicht. Bezugszeichenliste
10 Käfigzugklemme mit Schraube
I I a, b Schenkel
12 Steg
1 3a, b Schenkelfenster
14a Leiter, Kabel
14b Leiter, Stromschiene
1 5 Schenkelfensterrahmen
16 erstes, kurzes Rahmensegment in Stegnähe
17 zweites, kurzes Rahmensegment in Nähe zum Schenkelende
18 Schenkelende, frei
1 9a, b langes Rahmensegment
20 Symmetrieachse der Schraube
21 Materialstärke des U-Profils
22 Abstand zwischen benachbarten Schenkeln 1 I a, b
23 Käfig
24 Schraubenende
25 Klemmfläche
26 Gewindebohrung
27 Schraube
28 Kante
29 Linie
30 Ausnehmungen an 1 6
30 erste Ausnehmungen an 16 (erstes, kurzes Rahmensegment)
31 zweite Ausnehmungen an 1 2 (Steg)
32 dritte Ausnehmungen an 1 9a, b (langes Rahmensegment) α Winkel der Abschrägung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Käfigzugklemme mit einem U-profilförmigen Käfig (23), der einen ersten und einen zweiten Schenkel (I I a, b) und einen diese beiden Schenkel (I I a, b) einseitig verbindenden Steg (12) umfasst, wobei diese Schenkel (1 I a, b) jeweils ein zueinander fluchtendes Schenkelfenster (13a, b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) eine Cewindebohrung (26) zur Aufnahme einer Schraube (27) aufweist, womit mindestens ein durch die beiden Schenkelfenster (13a, b) eingeführter Leiter (14a, b) sicher verklemmbar ist.
2 Käfigzugklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Schenkel (1 I a, b) verbindende Steg (12) bogenförmig ausgebildet ist.
3 Käfigzugklemme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Schenkelfenster (13a, b) einen im wesentlichen rechteckigen Schenkelfensterrahmen (15) aufweist, wobei ein erstes, kurzes Rahmensegment (16) auf der dem Steg (12) zugewandten Seite liegt und eine zweites, kurzes
Rahmensegment (17) an einer einem Schenkelende (18) zugewandten Seite angeordnet ist und diese beiden kurzen Rahmensegmente (16, 17) mittels zweier langer Rahmensegmente (19a, b) verbunden sind, und dass die beiden langen Rahmensegmente (19a, b) zum Steg (12) hin im Wesentlichen rechtwinkelig zum ersten, kurzen Rahmensegment (16) angeordnet sind und die beiden langen
Rahmensegmente (19a, b) zum zweiten, kurzen Rahmensegment (17) hin eine Abschrägung (33) aufweisen.
4 Käfigzugklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Rahmensegmente (19a, b) zum zweiten, kurzen Rahmensegment (17) hin achsensymmetrisch zur Schraube (27) abgeschrägt sind. Käfigzugklemme nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden langen Rahmensegmente (19a, b) zum zweiten, kurzen Rahmensegment (1 7) hin mindestens mit einem Winkel (α) von 1 5° und höchstens mit einem Winkel (α) von 60° abschrägt sind, und zwar zwischen der jeweiligen Abschrägung (33) zu einer gedachten Linie (29) zum jeweiligen Schenkelende (18) hin betrachtet in
Verlängerung des jeweiligen langen Rahmensegments (19a, b).
Käfigzugklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 30° beträgt.
Käfigzugklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (21 ) des U-profilförmigen Käfigs (23) kleiner ist, als der Abstand (22) der beiden Schenkel (1 1 a, b) voneinander.
Käfigzugklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die beiden Schenkelfenster (1 3a, b) eingeführter Leiter (14a, 14b) ein Kabel (14a) ist und zwischen diesem Kabel (14a) und dem Schraubenende (24) eine Stromschiene (14b) angeordnet ist, die bei verschraubter
Käfigzugklemme mit dem Kabel (14a) eine elektrische Verbindung eingeht.
Käfigzugklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (14a) mit den Kanten (28) der Schenkelfenster (13a, b) im verschraubten Zustand der Käfigzugklemme eine sichere Verbindung eingeht.
Käfigzugklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, kurze Rahmensegment (16) erste Ausnehmungen (30) für eine verbesserte Kraftverteilung aufweist, und/oder der Käfig (23) seitlich am Steg (1 2) zweite Ausnehmungen (31 ) für eine verbesserte Kraftverteilung aufweist, und/oder dass die langen Rahmensegmente (19a, b) dritte Ausnehmungen (32) aufweisen, die ein Einführen des Leiters (14a, b) erleichtern.
PCT/EP2009/009230 2008-12-30 2009-12-22 Käfigzugklemme WO2010075996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011132145/07A RU2480873C2 (ru) 2008-12-30 2009-12-22 Хомутный зажим
SG2011047974A SG172814A1 (en) 2008-12-30 2009-12-22 Cage terminal
CN200980153565.0A CN102356516B (zh) 2008-12-30 2009-12-22 笼式电缆夹

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022527.9 2008-12-30
EP08022527A EP2204884B1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Käfigzugklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075996A1 true WO2010075996A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=40736005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009230 WO2010075996A1 (de) 2008-12-30 2009-12-22 Käfigzugklemme

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2204884B1 (de)
CN (1) CN102356516B (de)
AT (1) ATE549769T1 (de)
DK (1) DK2204884T3 (de)
ES (1) ES2384281T3 (de)
HR (1) HRP20120497T1 (de)
PL (1) PL2204884T3 (de)
PT (1) PT2204884E (de)
RU (1) RU2480873C2 (de)
SG (1) SG172814A1 (de)
SI (1) SI2204884T1 (de)
WO (1) WO2010075996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108092011B (zh) * 2017-12-12 2023-06-09 无锡优耐特能源科技有限公司 一种用于铜排搭接的u型固定件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333710C (de) * 1921-03-03 Paul Druseidt Klemme
US3125398A (en) * 1964-03-17 Electrical connector for neutral bars
FR2457021A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Licentia Gmbh Cage de serrage pour borne de raccordement
EP0059939A1 (de) 1981-03-10 1982-09-15 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
FR2535534A1 (fr) 1982-10-27 1984-05-04 Merlin Gerin Dispositif de raccordement par serrage mecanique d'un cable ou d'une barre de connexion a une plage de contact d'un appareil electrique
EP0336251A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schraubklemme
DE69302103T2 (de) 1992-01-13 1996-10-31 Schneider Electric Sa Anschlussklemme für eine modulare elektrische Vorrichtung
DE19716762A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2847568Y (zh) * 2005-10-28 2006-12-13 惠州爱帝威电工科技有限公司 一种接线端子
CN201018012Y (zh) * 2007-02-01 2008-02-06 吴智远 导线端子座

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333710C (de) * 1921-03-03 Paul Druseidt Klemme
US3125398A (en) * 1964-03-17 Electrical connector for neutral bars
FR2457021A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Licentia Gmbh Cage de serrage pour borne de raccordement
EP0059939A1 (de) 1981-03-10 1982-09-15 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
FR2535534A1 (fr) 1982-10-27 1984-05-04 Merlin Gerin Dispositif de raccordement par serrage mecanique d'un cable ou d'une barre de connexion a une plage de contact d'un appareil electrique
EP0336251A2 (de) 1988-03-31 1989-10-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schraubklemme
DE69302103T2 (de) 1992-01-13 1996-10-31 Schneider Electric Sa Anschlussklemme für eine modulare elektrische Vorrichtung
DE19716762A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204884A1 (de) 2010-07-07
RU2011132145A (ru) 2013-02-10
CN102356516A (zh) 2012-02-15
ES2384281T3 (es) 2012-07-03
SI2204884T1 (sl) 2012-07-31
DK2204884T3 (da) 2012-07-02
RU2480873C2 (ru) 2013-04-27
SG172814A1 (en) 2011-08-29
PL2204884T3 (pl) 2012-08-31
EP2204884B1 (de) 2012-03-14
HRP20120497T1 (hr) 2012-07-31
PT2204884E (pt) 2012-06-21
CN102356516B (zh) 2014-03-26
ATE549769T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
EP3254340B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
WO2011047740A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
EP0080612A2 (de) Querverbinder
EP3114361A1 (de) Befestigungselement für einen stromsensor
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
EP2204884B1 (de) Käfigzugklemme
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE202016106351U1 (de) Stromschnittstelle mit integrierter Kontaktteilabstützung
DE102012202633B4 (de) Elektrischer Schalter, Kontaktelement, Schaltergehäuse sowie Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
EP1868265A1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE10155924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden für zwei elektrische Kabel
DE10339876B4 (de) Vorrichtung zum Kuppeln wenigstens eines Sammelschienenstranges und Anordnung aus wenigstens einem Sammelschienenstrang und einer solchen Vorrichtung
DE202020105837U1 (de) Schienensystem für die Wandbefestigung eines Schaltschranks und Schaltschrankanordnung mit einem solchen Schienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980153565.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011132145

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09799042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1