WO2011047740A1 - Federkraftanschlussklemme - Google Patents

Federkraftanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2011047740A1
WO2011047740A1 PCT/EP2010/000892 EP2010000892W WO2011047740A1 WO 2011047740 A1 WO2011047740 A1 WO 2011047740A1 EP 2010000892 W EP2010000892 W EP 2010000892W WO 2011047740 A1 WO2011047740 A1 WO 2011047740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
conductor
end piece
conductor end
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Brand
Manuel Camino
Ralph Hoppmann
Holger Steinhage
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10711546.1A priority Critical patent/EP2491619B1/de
Priority to JP2012534553A priority patent/JP5579860B2/ja
Priority to ES10711546.1T priority patent/ES2527171T3/es
Priority to CN201080054303.1A priority patent/CN102640356B/zh
Priority to US13/503,095 priority patent/US8858269B2/en
Publication of WO2011047740A1 publication Critical patent/WO2011047740A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a spring-loaded terminal with a busbar and a leg spring for connecting a stripped conductor end of an electrical
  • Such spring terminals have a
  • electrical conductor strip which carries the current and usually as a busbar or current bar
  • This bus bar has one or more openings for insertion of one or more stripped conductor end pieces. For this exists the
  • Conductor rail typically made of a sheet metal strip in which the openings are stamped in the form of Material trimyern.
  • the stripped conductor end piece is typically inserted through a housing opening in the opening formed by the material passage in the busbar and clamped with a leg spring against the edge of the busbar opening.
  • Such spring terminals are z. B. for the so-called direct plug DTI (Direct Terminals for Installation) used, the arrangement and contour of the leg spring a tool-less wiring of the
  • the spring opens automatically when inserting the conductor end, which operates the leg spring. For this, e.g.
  • CONFIRMATION COPY rigid single-wire conductors or prefabricated strands with a ferrule can be used.
  • EP 1 391 965 Bl is an electrical
  • Crossing point between the electrical conductor and the protruding transverse edge are formed on the hole collar inner wall surface, whereby the contact bearing surface between the electrical conductor and the hole collar of
  • the conductor is moved, which typically also with a
  • any one of the spring force clamping connections also often results in a touch or movement of a plurality of the other conductors.
  • the necessary insertion force when inserting the conductor in the Federkraftklemman gleich can increase by a transverse edge.
  • the transverse edge can due to the punching process a certain roughness
  • the invention is therefore based on the object to provide a spring-cage terminal with a busbar and a leg spring, which brings the opposite objectives of a high clamping force and low insertion force as well as possible in line.
  • a further object of the invention is to provide such a spring force connection terminal which ensures a tight fit, in particular against rotation of the conductor in the spring force connection terminal.
  • Another object of the invention is to provide such a spring-cage terminal with permanent contact reliability even with multiple plugging and pulling out of the conductor again.
  • the spring force connection terminal comprises a busbar and a leg spring and is for connecting a stripped conductor end of an electrical
  • Spring-loaded terminal is as a plug-in terminal
  • Spring-loaded terminals are e.g. for the
  • the spring-cage terminal can be prepared, for example, as a terminal with direct plug-in technology (so-called DTI terminal), so that the stripped conductor end piece without tools into the spring-cage terminal can be inserted. This is done exclusively with the over the conductor in the insertion direction of the conductor
  • DTI clamps can e.g. For connecting rigid stripped (single) wires or with wire end sleeves
  • prefabricated strands are used.
  • the busbar is made of a flat metal sheet
  • the material passage forms an insertion opening or an insertion hole in the busbar into which or through which the stripped conductor end piece is inserted or pushed through.
  • the material passage is typically stamped into the bus bar and forms an annular metal collar extending in the insertion direction, so that two-dimensionally extended metal collar inner wall surfaces are formed on the inner side of the metal collar facing the conductor insertion opening.
  • the leg spring has a clamping leg with a
  • the nip is formed by the front end edge of the clamping leg end, which extends transversely to the insertion direction.
  • the bus bar sometimes referred to as a current bar, and the leg spring are particularly in a dielectric terminal housing, e.g. a flat module housing installed and in this
  • the leg spring is designed in particular as a, for example, U-shaped, leaf spring and has in particular on the opposite side of the U-bend
  • Clamp leg a holding leg.
  • the U-bow causes the bias for the clamping of the conductor, wherein the retaining leg is supported on the housing.
  • clamping leg Inserted clamping position in which the conductor end is clamped by the spring force of the leg spring by means of the clamping leg.
  • the clamping leg extends in the insertion direction, so that the clamp
  • the contact point in the present invention is not a narrow transverse to the insertion direction
  • Transverse edge for example, the peripheral edge of the hole collar formed, but the first metal collar inner wall surface forms a not only transversely, but also along the longitudinal axis of the clamped Leiterend Swisss extending, so a two-dimensionally extended contact surface to the to make electrical current-carrying connection between the conductor and the busbar.
  • the spring force terminal according to the invention is thus constructed so that the stripped conductor end in the clamping position over a certain extended length of the stripped conductor rests against said first metal collar inner wall surface.
  • the contact surface formed by the first metal collar inner wall surface extends in particular parallel to the insertion direction of the conductor.
  • the contact surface in the direction of the clamping leg projecting and parallel along the longitudinal axis of the clamped conductor end piece extending contact ribs, such that the stripped
  • Conductor end piece in the clamping position over an extended length along its longitudinal axis abuts against the contact ribs and is in electrical contact with them, so that in particular a two-dimensionally extended
  • Ladeinsteckiques extend, the necessary insertion force when inserting the Leiterend Cambodias in the terminal between the leg spring and the contact surface of the Busbar held relatively low.
  • the contact ribs also act as a guide when inserting the
  • the nip of the clamping leg in the direction of the longitudinal axis of the conductor end in the middle or in the vicinity of the center of the contact surface of the
  • the contact ribs have a triangular cross-section transverse to the longitudinal axis of the conductor so that the upper edges of the contact ribs facing the conductor end can penetrate somewhat into the conductor, which typically consists of copper or a copper alloy.
  • the contact surface transverse to the longitudinal axis of the clamped conductor end piece on a zig-zag cross-section, in which between two contact ribs in each case a groove with z. B. is also provided triangular cross section, so that the contact between the conductor end piece and the contact surface along several lines along the
  • Clamping leg or the conductor end piece be curved convex.
  • the number of contact ribs may preferably be in the range between about 5 and about 50. This ensures a sufficient contact force on the one hand and a sufficient frictional against
  • Dielectric terminal housing on a conductor insertion funnel which the insertion direction of the conductor at
  • the insertion channel runs parallel to the contact surface.
  • the dielectric terminal housing forms on the opposite side of the insertion side of the
  • Material fürzugs a closed bag into which the Porterend Cambodia dips beyond the clamp.
  • the bag has a bottom, which is a stop for the
  • Fig. 1 is a cross-sectional view through the
  • Fig. 2 is a partial cross-sectional view
  • Fig. 3 is a partial cross-sectional view
  • Fig. 4 is a fragmentary perspective
  • Fig. 5 is a fragmentary perspective
  • FIG. 6 is a fragmentary cross-sectional view
  • FIG. 2 shows the embodiment from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view like FIG. 1 with a thinner conductor
  • Fig. 8 is a cross-sectional view as Fig. 1 without
  • Fig. 12 is a three-dimensional representation of a
  • Fig. 13 is a three-dimensional representation of
  • Spring-cage terminal 10 has a busbar 22 which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • Busbar 22 has a material passage 24 with a circumferential metal collar 26.
  • the material passage 24 with the metal collar 26 is one of
  • the metal collar 26 is annularly closed in this example, formed substantially rectangular and extends from the flat busbar strip 28 by and large in the insertion direction E (in Fig. 1 from top to bottom).
  • the Rectangular circumferential metal collar 26 has circumferential metal collar inner wall surfaces 30a to 30d, of which the metal collar inner wall surfaces 30a and 30c are perpendicular to the plane of the drawing.
  • the metal collar inner wall surface 30a is the
  • Leg spring 42 opposite and forms the contact surface 52 of the bus bar 22 for the stripped electrical
  • the leg spring 42 has a clamping leg 44 with a lower clamping leg end, which forms the clamping point 46 against the conductor end 16.
  • the designed as a substantially U-shaped leaf spring leg spring 42 still has a bow spring portion 48 and a
  • the leg spring 42 is connected to a retaining eye 54 of the dielectric connection or
  • Terminal housing 5 in the region of the spring bow 48 and an arcuate housing 56 in the plastic connection housing 5 set.
  • the retaining leg 50 dips into the material passage 24 and is supported on the
  • leg spring 42 clamps with its clamping leg, more precisely the terminal point 46 forming end of the
  • clamping leg 44 the stripped conductor end 16 against the contact surface 52.
  • the clamping leg 44 dips into the material passage 24, in the direction of
  • the electrical connection housing 5 further has a closed pocket 58 below the metal collar 26, which stripped the front end 16 a of the stripped
  • Ladder end piece 16 receives or surrounds.
  • the bottom 60 of the pocket 58 forms a stop for the
  • Conductor end 16 parallel to the contact surface 52 and is in this example over much of the
  • Contact surface 52 has one with contact ribs 62nd
  • ribbed surface 64 as best shown in Figs. 2 to 6.
  • connection housing 5 also has a
  • Ladereinereinstecktrichter 57 which leads the conductor 12 during insertion and in the clamping position and in
  • the plug-in direction E or the axis A of the conductor 12 and the contact surface 52 extend at an oblique angle to the busbar strip 28.
  • the clamping leg 44 has a protrusion 72 facing the conductor 12. To release the conductor from the
  • Spring-loaded terminal 10 is a tool, e.g. a screwdriver through the tool opening 59 of the
  • Terminal housing 5 is inserted and the terminal with the Tool opened, the protrusion 72 helps in the attachment of the leg spring 42.
  • the contact ribs 62 have a substantially triangular cross section and
  • the contact ribs 62 form with the intervening substantially also triangular grooves 66 the
  • one-dimensionally ribbed surface 64 which thus has a regular zig-zag cross-section transverse to the axis A of the conductor 12. As shown in Fig. 2, the conductor end 16 is in the clamping position
  • the contact ribs 62 typically at least two of the contact ribs 62 linear. Depending on the pressure force of the leg spring 42, the softness of the conductor material and the size and sharpness of the contact ribs 62, the contact ribs 62 more or less dig into the conductor end piece 16, so that an abutment on more than two of the contact ribs 62 is possible. As a result, a contact area forms with a plurality of adjacent contact lines between the
  • the contact ribs 62 extend over the substantial portion of the length along the axis A of the conductor 12 via the etallkragen 26 °.
  • the dimensioning of the contact ribs 62 and the grooves 66 is best seen in Fig. 4.
  • the ribbed surface 64 of the contact surface 52 twelve contact ribs 62, which by impressing the intervening grooves 66 are formed on the metal collar inner wall surface 30a.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment with six contact ribs 62, which are slightly shorter than in Fig. 4. Further, the grooves 66 between the
  • the contact ribs 62 have a trapezoidal cross section.
  • Spring terminal 10 is designed and approved for a certain interval of conductor diameters, e.g. for conductor diameters in the range of 0.5 mm to 4 mm.
  • the clamping point 46 is at least at conductor diameters which are smaller than the maximum permitted
  • Fig. 8 shows the spring-loaded terminal 10 of FIGS. 1 and 7 before the insertion of the conductor, wherein the
  • Invention can at a tilt of the conductor the
  • FIG. 9 shows a spring-force connection terminal 10 according to a modified embodiment of the invention, namely with a convexly curved contact surface 52 along the longitudinal axis A.
  • the curvature radius r of the contact surface 52 is dimensioned so large that due to the softness of the conductor
  • Ladder end 16 on a finite length L entlag the longitudinal axis A with the contact surface 52 in electrical
  • the length L should be at least a few tenths of a millimeter, better still a millimeter or more
  • the curvature of the contact surface 52 has the advantage that, with a slight tilting of the conductor 12, nevertheless, a large-area electrical contact between the
  • the contact surface 52 may be one-dimensional, but also curved two-dimensionally.
  • two-dimensional curvature can either convex, ie convexly shaped in both dimensions of the plane of the contact surface 52 or saddle-shaped, ie be convex along the longitudinal axis A and transverse to the longitudinal axis A concave.
  • the latter may be the size of the contact surface of the
  • 10 shows a spring-force connection terminal 10 according to a further modified embodiment of the invention, namely with an extended contact surface 52.
  • the metal collar inner wall surface 30a lying opposite the leg spring 42 is extended downward.
  • Fig. 11 shows a portion of the associated bus bar 22 with the material passage 24 and the leg spring 42 in
  • Fig. 12 shows a spring force terminal 10 for
  • FIG. 13 shows the busbar 22 of

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federkraftanschlussklemme mit einer Stromschiene und einer Schenkelfeder zum Anschließen eines abisolierten Leiterendstücks eines elektrischen Leiters, wobei das Leiterendstück in einen Materialdurchzug der Stromschiene eingesteckt und mittels der Schenkelfeder geklemmt wird. Erfindungsgemäß weist die Kontaktfläche an der Metallkragen-Innenwandfläche des Materialdurchzugs entlang der Einsteckrichtung verlaufende Kontaktrippen auf, um ein in Einsteckrichtung verlaufendes linienförmiges Kontaktmuster zu bilden.

Description

Federkraf tanschlussklentme
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Federkraftanschlussklemme mit einer Stromschiene und einer Schenkelfeder zum Anschließen eines abisolierten Leiterendstücks eines elektrischen
Leiters mit den gattungsbildenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Federkraftanschlussklemmen besitzen einen
elektrischen Leiterstreifen, welcher den Strom trägt und der üblicherweise als Stromschiene oder Strombalken
bezeichnet wird. Diese Stromschiene besitzt eine oder mehrere Öffnungen zum Einstecken eines oder mehrerer abisolierter Leiterendstücke. Hierzu besteht die
Stromschiene typischerweise aus einem Metallblechstreifen, in welchen die Öffnungen in Form von Materialdurchzügen eingestanzt sind. Das abisolierte Leiterendstück wird typischerweise durch eine Gehäuseöffnung in die von dem Materialdurchzug gebildete Öffnung in der Stromschiene eingesteckt und mit einer Schenkelfeder gegen den Rand der Stromschienenöffnung geklemmt.
Derartige Federkraftanschlussklemmen werden z. B. für die so genannte Direktstecktechnik DTI (Direct Terminals for Installation) verwendet, wobei die Anordnung und Kontur der Schenkelfeder eine werkzeuglose Verdrahtung der
elektrischen Leiter ermöglicht. Bei einer DTI-Klemme öffnet die Feder selbsttätig beim Einschieben des Leiterendstücks, welches die Schenkelfeder betätigt. Hierzu können z.B.
BESTÄTIGUNGSKOPIE starre Einzeldrahtleiter oder vorkonfektionierte Litzen mit einer Aderendhülse verwendet werden.
In der EP 1 391 965 Bl ist ein elektrischer
Federkraftklemmanschluss mit viereckigem Materialdurchzug beschrieben, der als Leiterdurchstecköffnung dient und einen Lochkragen besitzt. Die dortige Lochkrageninnenwandfläche bildet eine gegen den elektrischen Leiter vorstehende und sich quer zur Leiterdurchsteckrichtung erstreckende Querkante, welche insbesondere durch die untere Randkante des Lochkragens des Materialdurchzugs gebildet wird. Hierdurch soll ein Kontaktpunkt als
Kreuzungspunkt zwischen dem elektrischen Leiter und der vorstehenden Querkante an der Lochkrageninnenwandfläche gebildet werden, wodurch die Kontaktanlagefläche zwischen dem elektrischen Leiter und dem Lochkragen des
Materialdurchzugs auf eine kleinere definierte
Kontaktanlagefläche minimiert werden und eine maximal mögliche Kontaktkraft aufgebracht werden soll. Dies
verbessere die Stromübergänge und Kontaktsicherheit in der Klemmstelle .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde allerdings herausgefunden, dass sich bei einer solchen Klemme der Leiter aufgrund des Querverlaufs der Querkante des
Materialdurchzugs relativ leicht in der Klemmstelle
verdrehen lässt, wobei mit jeder drehenden Bewegung die Querkante in das Leiterendstück einschneidet. Hierdurch kann insbesondere bei dünnen Leitern die Stabilität des Leiterendstücks beeinträchtigt werden. Derartige Federkraftklemmanschlüsse sind typischerweise mehrfach verwendbar, so dass der Leiter mehrfach
eingesteckt und wieder herausgenommen werden kann.
Insbesondere bei jedem Einsteck- und Entnahmevorgang wird der Leiter bewegt, was typischerweise auch mit einer
Drehung einhergeht. Allerdings kann auch jede sonstige Berührung oder Bewegung des Leiters zu einem Verdrehen führen, was insbesondere in Schaltschränken der Fall ist, in denen eine große Vielzahl solcher Klemmen und zughörigen Leitern vorhanden sind, so dass jeder Zugriff auf
irgendeinen der Federkraftklemmanschlüsse auch häufig zu einer Berührung oder einer Bewegung einer Vielzahl der anderen Leiter führt. In nachteiliger Weise kann sich die notwendige Steckkraft beim Einstecken des Leiters in den Federkraftklemmanschluss durch eine Querkante erhöhen. Ferner kann die Querkante aufgrund des Stanzprozesses eine gewisse Rauhigkeit
aufweisen, wodurch die Steckkraft noch weiter erhöht werden und der Einsteckvorgang kratzig und ruckelig sein kann. Bei solchen Federkraftklemmanschlüssen wird demnach eine grundsätzlich erwünschte hohe Klemmkraft mit einer
grundsätzlich unerwünschten großen Einsteckkraft bezahlt. Dies kann bis zum Vernicken des Leiters beim Einstecken führen, insbesondere bei dünnen Leitern.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Federkraftanschlussklemme mit einer Stromschiene und einer Schenkelfeder bereit zu stellen, welche die gegensätzlichen Zielsetzungen einer hohen Klemmkraft und einer geringen Einsteckkraft möglichst gut miteinander in Einklang bringt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Federkraftanschlussklemme bereit zu stellen, welche einen festen Sitz, insbesondere gegen Verdrehung des Leiters in der Federkraftanschlussklemme gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Federkraftanschlussklemme mit dauerhafter Kontaktsicherheit auch bei vielfachem Einstecken und wieder Herausziehen des Leiters bereit zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Federkraftanschlussklemme umfasst eine Stromschiene und eine Schenkelfeder und ist zum Anschließen eines abisolierten Leiterendstücks eines elektrischen
Leiters ausgebildet. Die elektrische
Federkraftanschlussklemme ist als eine Steckklemme
ausgebildet, in welche das abisolierte Leiterendstück eingesteckt bzw. eingeschoben wird. Derartige
Federkraftanschlussklemmen werden z.B. für die
Gebäudeinstallation oder in Schaltschränken zur
Stromleitung verwendet und weisen z.B. ein
Anschlussvermögen von einigen Zehntel bis einigen
Quadratmillimeter bei einem Maximalström in der
Größenordnung bis zu einigen Ampere oder einigen zehn
Ampere oder mehr auf. Die Federkraftanschlussklemme kann z.B. als eine Klemme mit Direktstecktechnik (sogenannte DTI-Klemme) hergerichtet sein, so dass das abisolierte Leiterendstück werkzeuglos in die Federkraftanschlussklemme eingesteckt werden kann. Hierbei wird ausschließlich mit der über den Leiter in Einsteckrichtung des Leiters
aufgebrachten Einsteckkraft das aus Stromschiene und
Schenkelfeder gebildete Klemmelementepaar aufgedrückt. DTI- Klemmen können z.B. zum Anschluss von starren abisolierten (Einzel-) Drähten oder von mit Aderendhülsen
vorkonfektionierten Litzen verwendet werden.
Die Stromschiene ist aus einem flachen Metallblech
hergestellt, z.B. gestanzt und weist eine oder mehrere Materialdurchzüge auf. Der Materialdurchzug bildet eine Einstecköffnung oder ein Einsteckloch in der Stromschiene in welche bzw. durch welche das abisolierte Leiterendstück eingesteckt bzw. durchgesteckt wird. Der Materialdurchzug ist typischerweise in die Stromschiene eingestanzt und bildet einen ringförmigen und sich in der Einsteckrichtung erstreckenden Metallkragen, so dass an der der Leiter- Einstecköffnung zugewandten Innenseite des Metallkragens zweidimensional ausgedehnte Metallkragen-Innenwandflächen gebildet werden.
Die Schenkelfeder weist einen Klemmschenkel mit einer
Klemmstelle auf, welche in den Materialdurchzug eintaucht. Vorzugsweise wird die Klemmstelle von der stirnseitigen Endkante des Klemmschenkelendes gebildet, welche sich quer zur Einsteckrichtung erstreckt. Die Stromschiene, manchmal auch als Strombalken bezeichnet, und die Schenkelfeder sind insbesondere in einem dielektrischen Anschlussgehäuse, z.B. einem flachen Modulgehäuse eingebaut und in diesem
befestigt. Die Schenkelfeder ist insbesondere als eine, z.B. U-förmig gebogene, Blattfeder ausgebildet und besitzt insbesondere auf der dem U-Bogen gegenüber liegenden Seite des
Klemmschenkels einen Halteschenkel. Der U-Bogen bewirkt die Vorspannung für die Klemmung des Leiters, wobei sich der Halteschenkel an dem Gehäuse abstützt. Beim Einstecken des abisolierten Leiterendstücks in die Leiter-Einstecköffnung der Stromschiene wird der Klemmschenkel mittels der
aufgebrachten Einsteckkraft gegen die Vorspannung der
Schenkelfeder aufgedrückt und das Leiterendstück zwischen der Klemmstelle der Schenkelfeder und einer der
Metallkragen-Innenwandflächen bis in die finale
Klemmposition eingesteckt, in der das Leiterendstück von der Federkraft der Schenkelfeder mittels des Klemmschenkels festgeklemmt wird. Der Klemmschenkel erstreckt sich hierbei in der Einsteckrichtung, so dass die Klemme
selbstschließend ist. Mit anderen Worten wird das quer zur Stromschiene in den Materialdurchzug eingesteckte
Leiterendstück zwischen der Klemmstelle des Klemmschenkels und der dem Klemmschenkel gegenüber liegenden ersten
Metallkragen-Innenwandfläche mittels der Federkraft der Schenkelfeder geklemmt.
Im Gegensatz zu dem in der Einleitung beschriebenen
Federkraftklemmanschluss gemäß EP 1 391 965 Bl, wird die Kontaktstelle bei der vorliegenden Erfindung nicht von einer schmalen quer zur Einsteckrichtung verlaufenden
Querkante, z.B. der Randkante des Lochkragens, gebildet, sondern die erste Metallkragen-Innenwandfläche bildet eine sich nicht nur quer, sondern auch entlang der Längsachse des geklemmten Leiterendstücks erstreckende, also eine zweidimensional ausgedehnte Kontaktfläche, um die elektrische stromtragende Verbindung zwischen dem Leiter und der Stromschiene herzustellen. Die erfindungsgemäße Federkraftanschlussklemme ist also so konstruiert, dass das abisolierte Leiterendstück in der Klemmposition über eine gewisse ausgedehnte Länge des abisolierten Leiters an der besagten ersten Metallkragen-Innenwandfläche anliegt.
Hierzu verläuft die von der ersten Metallkragen- Innenwandfläche gebildete Kontaktfläche insbesondere parallel zur Einsteckrichtung des Leiters.
Weiter erfindungsgemäß weist die Kontaktfläche in Richtung des Klemmschenkels vorstehende und sich parallel entlang der Längssachse des geklemmten Leiterendstücks erstreckende Kontaktrippen auf, derart dass das abisolierte
Leiterendstück in der Klemmposition über eine ausgedehnte Länge entlang seiner Längsachse an den Kontaktrippen anliegt und mit diesen in elektrischem Kontakt steht, so dass insbesondere ein zweidimensional ausgedehntes
Kontaktgebiet entsteht, dahingehend dass das
zweidimensional ausgedehnte Kontaktgebiet zwischen der
Kontaktfläche der Stromschiene und dem Leiterendstück von zumindest zwei nebeneinander verlaufenden Kontaktlinien gebildet wird. Es wird demnach ein aus mehreren
nebeneinander angeordneten und sich entlang des Leiters erstreckenden Linien bestehendes in Einsteckrichtung verlaufendes linienförmiges Kontaktmuster gebildet.
Dadurch dass die die Kontaktlinien bildenden Kontaktrippen sich in Richtung des Leiters bzw. der
Leitereinsteckrichtung erstrecken, wird die notwendige Einsteckkraft beim Einführen des Leiterendstücks in die Klemme zwischen der Schenkelfeder und der Kontaktfläche der Stromschiene relativ gering gehalten. Die Kontaktrippen wirken ferner als Führung beim Einstecken des
Leiterendstücks. Andererseits kann eine ausreichende
Kontaktkraft oder Flächenpressung an der Kontaktstelle erzielt werden. Mit der Erfindung können also in
vorteilhafter Weise diese zwei grundsätzlich
gegensätzlichen Anforderungen miteinander vereint werden.
Die Erfindung hat aber noch weitere Vorteile. Aufgrund der Längserstreckung der Kontaktrippen wird einer Verdrehung des Leiters in der Klemmposition entgegengewirkt. Hierdurch kann das ringförmige Einschneiden in den Leiter verhindert oder zumindest vermindert werden. Trotzdem wird das
Leiterendstück durch die Klemmkante des Klemmschenkels mit einer hohen Haltekraft gegen ein Herausziehen des
Leiterendstücks in der Klemme gehalten. Die beiden
Klemmelemente beidseits der Klemmung (Klemmkante des
Klemmschenkels und Kontaktfläche der Stromschiene)
verlaufen nämlich senkrecht zueinander, so dass in
verschiedenen Kraftrichtungen ein starker Reibschluss erzeugt wird.
Vorzugsweise ist die Klemmstelle des Klemmschenkels in Richtung der Längsachse des Leiterendstücks in der Mitte oder in der Nähe der Mitte der Kontaktfläche der
Stromschiene bzw. der ersten Metallkragen-Innenwandfläche positioniert, wenn das Leiterendstück in der Klemmposition geklemmt ist. Dadurch wird eine gleichmäßige Kontakt- oder Normalkraft über die Erstreckung der Kontaktfläche entlang des Leiterendstücks und eine sichere flächige Anlage gewährleistet . Vorzugsweise weisen die Kontaktrippen quer zur Längsachse des Leiters einen dreieckigen Querschnitt auf, so dass die dem Leiterendstück zugewandten Oberkanten der Kontaktrippen etwas in den Leiter, welcher typischerweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, definiert eindringen können. Insbesondere weist die Kontaktfläche quer zur Längsachse des geklemmten Leiterendstücks einen Zick-Zack-Querschnitt auf, in dem zwischen zwei Kontaktrippen jeweils eine Riefe mit z. B. ebenfalls dreieckigem Querschnitt vorgesehen ist, so dass der Kontakt zwischen dem Leiterendstück und der Kontaktfläche entlang mehrerer Linien entlang der
Längsachse des geklemmten Leiterendstücks gebildet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die
Kontaktfläche eben und die Kontaktrippen verlaufen entlang der Längsachse des geklemmten Leiterendstücks geradlinig. Das Leiterendstück verläuft in der Klemmposition parallel zu der Kontaktflächenebene . Dadurch wird eine große
Kontaktlänge entlang der Längsachse des geklemmten
Leiterendstücks erzielt.
Alternativ kann die Kontaktfläche entlang der Längsachse des geklemmten Leiterendstücks in Richtung des
Klemmschenkels bzw. des Leiterendstücks konvex gewölbt sein. Bei dieser Ausführungsform werden vorzugsweise der
Wölbungsradius so groß und die Kanten der Kontaktrippen so scharfkantig ausgebildet, dass die Kontaktrippen entlang der Längsachse des geklemmten Leiterendstücks über eine ausgedehnte Länge entlang seiner Längsachse etwas in das Leiterendstücks eindringen. Je nach Anwendung kann es aber erwünscht sein, die Kontaktlänge des Leiterendstücks durch die Wölbung zu verkürzen. Es kann ggf. auch vorteilhaft sein, die Kontaktfläche ballig (zweidimensional konvex) oder sattelförmig auszubilden.
Versuche haben ergeben, dass der Rasterabstand zwischen den Kontaktrippen etwa in Bereich zwischen einem Drittel und einem Zwanzigstel des Maximaldurchmessers des elektrischen Leiters, für den die Federkraftanschlussklemme
dimensioniert ist, beträgt. Die Anzahl der Kontaktrippen kann dabei vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 50 betragen. Dies sorgt für eine ausreichende Kontaktkraft einerseits und einen ausreichenden Reibschluss gegen
Verdrehen des Leiters andererseits. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass ggf. mindestens zwei oder drei Kontaktrippen vorgesehen sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das
dielektrische Anschlussgehäuse einen Leitereinführtrichter auf, welcher die Einführrichtung des Leiters beim
Einstecken vorgibt und den Leiter in der Klemmposition gegen grobes Verkippen abstützt. Hierdurch kann die
korrekte Anlage des Leiterendstücks an der Kontaktfläche unterstützt werden. Insbesondere verläuft der Einführkanal parallel zu der Kontaktfläche. Ferner bevorzugt bildet das dielektrische Anschlussgehäuse auf der der Einführseite entgegen gesetzten Seite des
Materialdurchzugs eine geschlossene Tasche, in welche das Leiterendstück jenseits der Klemmung eintaucht. Die Tasche besitzt einen Boden, welcher einen Anschlag für das
stirnseitige Ende des Leiterendstücks beim Einstecken bildet. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung durch die
Federkraftanschlussklemme mit in der
Klemmposition eingestecktem Leiterendstück,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung
entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung
entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine ausschnittsweise perspektivische
Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 in
Fig. 1 ohne Leiter,
Fig. 5 eine ausschnittsweise perspektivische
Querschnittsdarstellung entsprechend Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung
ähnlich Fig. 2 der Ausführungsform aus Fig. 5, Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung wie Fig. 1 mit einem dünneren Leiter,
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung wie Fig. 1 ohne
Leiter,
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung durch die
Federkraftanschlussklemme gemäß einer weiteren Ausführungsform mit in der Klemmposition
eingestecktem Leiterendstück,
Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung durch die
Federkraftanschlussklemme gemäß einer weiteren Ausführungsform mit in der Klemmposition eingestecktem Leiterendstück,
Fig. 11 eine dreidimensionale Darstellung des
Materialdurchzugs der Ausführungsform aus
Fig. 10,
Fig. 12 eine dreidimensionale Darstellung eines
Federkraftanschlussklemmenmoduls mit zwei
Klemmstellen,
Fig. 13 eine dreidimensionale Darstellung der
Stromschiene aus Fig. 12.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist der Leiter 12 mit
Kabelummantelung 14 und von der Kabelummantelung 14 abisoliertem Leiterendstück 16 in der
Federkraftanschlussklemme 10 dargestellt. Die
Federkraftanschlussklemme 10 weist eine Stromschiene 22 auf, welche senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Die
Stromschiene 22 weist einen Materialdurchzug 24 mit einem umlaufenden Metallkragen 26 auf. Typischerweise ist der Materialdurchzug 24 mit dem Metallkragen 26 aus einem
Metallblech, aus dem die Stromschiene 22 einstückig
hergestellt ist, herausgestanzt. Der Metallkragen 26 ist in diesem Beispiel ringförmig geschlossen, im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und erstreckt sich von dem flachen Stromschienenstreifen 28 im Großen und Ganzen in Einführrichtung E (in der Fig. 1 von oben nach unten) . Der rechteckig umlaufende Metallkragen 26 weist umlaufende Metallkragen-Innenwandflächen 30a bis 30d auf, von denen die Metallkragen-Innenwandflächen 30a und 30c senkrecht zur Zeichenebene verlaufen.
Die Metallkragen-Innenwandfläche 30a liegt der
Schenkelfeder 42 gegenüber und bildet die Kontaktfläche 52 der Stromschiene 22 für das abisolierte elektrische
Leiterendstück 16.
Die Schenkelfeder 42 besitzt einen Klemmschenkel 44 mit einem unteren Klemmschenkelende, welches die Klemmstelle 46 gegen das Leiterendstück 16 bildet. Die als im Wesentlichen U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildete Schenkelfeder 42 weist noch einen Bogenfederbereich 48 und einen
Halteschenkel 50 auf. Die Schenkelfeder 42 ist mit einem Halteauge 54 des dielektrischen Anschluss- oder
Klemmengehäuses 5 im Bereich des Federbogens 48 und einer bogenförmigen Einhausung 56 in dem Kunststoff- Anschlussgehäuse 5 festgelegt. Der Halteschenkel 50 taucht in den Materialdurchzug 24 ein und stützt sich an dem
Metallkragen 26 bzw. der Metallkragen-Innenwandfläche 30c ab. Die Schenkelfeder 42 klemmt mit ihrem Klemmschenkel, genauer dem die Klemmstelle 46 bildenden Ende des
Klemmschenkels 44 das abisolierte Leiterendstück 16 gegen die Kontaktfläche 52. Hierzu taucht der Klemmschenkel 44 in den Materialdurchzug 24 ein, und zwar in Richtung der
Einsteckrichtung E (in der Fig. 1 von oben) . Demnach erstreckt sich der Klemmschenkel 44 in dieselbe Richtung wie der Metallkragen 26 der Stromschiene 22. Das elektrische Anschlussgehäuse 5 weist ferner eine geschlossene Tasche 58 unterhalb des Metallkragens 26 auf, welche das stirnseitige Ende 16a des abisolierten
Leiterendstücks 16 aufnimmt bzw. umgibt. Hierbei bildet der Boden 60 der Tasche 58 einen Anschlag für das
Leiterendstück 16 beim Einstecken des Leiters 12.
Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, verläuft das
Leiterendstück 16 parallel zu der Kontaktfläche 52 und liegt in diesem Beispiel über einen Großteil der
Erstreckung des Metallkragens 26 entlang der Längsachse A des Leiters 12 an der in diesem Beispiel ebenen
Kontaktfläche 52 an, um diese zu kontaktieren. Die
Kontaktfläche 52 besitzt eine mit Kontaktrippen 62
versehene gerippte Oberfläche 64, wie am besten in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist.
Das Anschlussgehäuse 5 weist ferner einen
Leitereinstecktrichter 57 auf, welcher den Leiter 12 beim Einstecken und in der Klemmposition führt und im
Wesentlichen die Einsteckrichtung E vorgibt. Der
Leitereinstecktrichter 57 verläuft hierzu im Wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 52. In diesem Beispiel verläuft die Einsteckrichtung E bzw. die Achse A des Leiters 12 sowie die Kontaktfläche 52 in einem schrägen Winkel zu dem Stromschienenstreifen 28.
Der Klemmschenkel 44 weist eine dem Leiter 12 zugewandte Vorwölbung 72 auf. Zum Lösen des Leiters aus der
Federkraftanschlussklemme 10 wird ein Werkzeug, z.B. ein Schraubendreher durch die Werkzeugöffnung 59 des
Anschlussgehäuses 5 eingeführt und die Klemme mit dem Werkzeug geöffnet, wobei die Vorwölbung 72 beim Zubiegen der Schenkelfeder 42 hilft.
Bezug nehmend auf Fig. 2 besitzen die Kontaktrippen 62 einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt und
erstrecken sich entlang der Achse A des Leiters 12. Die Kontaktrippen 62 bilden mit den dazwischen liegenden im Wesentlichen ebenfalls dreieckigen Riefen 66 die
eindimensional gerippte Oberfläche 64, welche demnach einen regelmäßigen Zick-Zack-förmigen Querschnitt quer zur Achse A des Leiters 12 aufweist. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, liegt das Leiterendstück 16 in der Klemmposition
typischerweise an zumindest zwei der Kontaktrippen 62 linienförmig an. Je nach Andruckkraft der Schenkelfeder 42, Weichheit des Leitermaterials und der Größe und Scharfheit der Kontaktrippen 62 graben sich die Kontaktrippen 62 mehr oder weniger in das Leiterendstück 16 ein, so dass eine Anlage auch an mehr als zwei der Kontaktrippen 62 möglich ist. Dadurch bildet sich ein Kontaktbereich mit mehreren nebeneinander verlaufenden Kontaktlinien zwischen dem
Leiterendstück 16 und der Kontaktfläche 52 aus.
Bezug nehmend auf Fig. 3 erstrecken sich die Kontaktrippen 62 über einen wesentlichen Teil der Länge entlang der Achse A des Leiters 12 über den etallkragen 26 bzw. dessen
Metallkragen-Innenwandfläche 30a .
Die Dimensionierung der Kontaktrippen 62 und der Riefen 66 ist am besten in Fig. 4 zu erkennen. Im Beispiel in Fig. 4 weist die gerippte Oberfläche 64 der Kontaktfläche 52 zwölf Kontaktrippen 62 auf, welche durch Einprägung der dazwischen liegenden Riefen 66 an der Metallkragen- Innenwandfläche 30a gebildet werden.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit sechs Kontaktrippen 62, welche etwas kürzer ausgebildet sind, als in Fig. 4. Ferner haben die Riefen 66 zwischen den
Kontaktrippen 62 einen größeren Abstand als in Fig. 4, so dass der Rasterabstand R der Kontaktrippen 62 größer ist als bei der Ausführungsform in Fig. 4.
Bezug nehmend auf Fig. 6 haben die Kontaktrippen 62 einen trapezförmigen Querschnitt.
Wie an einem Vergleich der Fig. 1 und 7 zu sehen ist, hängt bei der Federkraftanschlussklemme 10 aufgrund der
Schwenkbewegung des Klemmschenkels 44 die vertikale
Position der Klemmstelle 46 von der Dicke des elektrischen Leiters ab. Bei einem kleineren Durchmesser des
elektrischen Leiters (Fig. 7) liegt die Klemmstelle 46 höher als bei einem größeren Durchmesser (Fig. 1) . Die
Federkraftanschlussklemme 10 ist für ein gewisses Intervall von Leiterdurchmessern konstruiert und zugelassen, z.B. für Leiterdurchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 4 mm. Hierbei liegt die Klemmstelle 46 zumindest bei Leiterdurchmessern die kleiner sind als der maximal zugelassene
Leiterdurchmesser oberhalb der Unterkante 52a der
Kontaktfläche 52.
Fig. 8 zeigt die Federkraftanschlussklemme 10 aus den Fig. 1 und 7 vor dem Einschieben des Leiters, wobei der
Klemmschenkel 44 aufgrund der Vorspannung der Schenkelfeder 42 an der Kontaktfläche 52 anliegt. Der Leiter 12 ist zwar durch den Leitereinführtrichter 57 relativ gut geführt, es verbleibt aber dennoch etwas Spiel, insbesondere bei dünnen Leitern, so dass der Leiter 12 in begrenztem Maße einer Verkippung unterliegen kann. Bei der in Fig. 1, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung kann bei einer Verkippung des Leiters das
Leiterendstück daher kurzfristig hauptsächlich mit der Unterkante 52a der Kontaktfläche 52 in Kontakt stehen, wenngleich dies grundsätzlich unerwünscht ist.
Fig. 9 zeigt eine Federkraftanschlussklemme 10 gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, nämlich mit entlang der Längsachse A konvex gewölbter Kontaktfläche 52. Der Wölbungsradius r der Kontaktfläche 52 ist so groß bemessen, dass aufgrund der Weichheit des Leiters
(typischerweise Kupfer oder eine Kupferlegierung) das
Leiterendstück 16 auf einer finiten Länge L entlag der Längsachse A mit der Kontaktfläche 52 in elektrischem
Kontakt steht. Die Länge L sollte mindestens einige Zehntel Millimeter, besser noch einen Millimeter oder mehr
betragen. Die Wölbung der Kontaktfläche 52 hat den Vorteil, dass bei einem leichten Verkippen des Leiters 12 trotzdem ein großflächiger elektrischer Kontakt zwischen dem
Leiterendstück 16 und der Kontaktfläche 52 erhalten bleibt und das Leiterendstück gerade nicht von der Unterkante 52a beschädigt wird. Die Kontaktfläche 52 kann eindimensional, aber auch zweidimensional gewölbt sein. Die
zweidimensionale Wölbung kann entweder ballig, d.h. in beiden Dimensionen der Ebene der Kontaktfläche 52 konvex geformt oder sattelförmig, d.h. entlang der Längsachse A konvex und quer zur Längsachse A konkav geformt sein. Letzteres kann die Größe der Anlagefläche des
Leiterendstücks 16 an der Kontaktfläche 52 weiter
vergrößern . Fig. 10 zeigt eine Federkraftanschlussklemme 10 gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, nämlich mit verlängerter Kontaktfläche 52. Hierbei ist die der Schenkelfeder 42 gegenüberliegende Metallkragen- Innenwandfläche 30a nach unten verlängert. Die
Metallkragen-Innenwandfläche 30a, bzw. die Kontaktfläche 52 ragen damit in Einsteckrichtung E über den übrigen
Metallkragen 26 hinaus. Dadurch wird in vorteilhafter Weise einer Verkippung des Leiterendstück 16 entgegengewirkt und gewährleistet, dass das Leiterendstück 16 auf einer großen Länge L an der Kontaktfläche 52 anliegt. Dadurch wird ein Einschneiden der Unterkante 52a in das Leiterendstück 16 weitgehend vermieden und die Kontaktfläche vergrößert. Bei dieser Ausführungsform liegt die Klemmstelle 46 sogar bei dem maximal zugelassenen Leiterdurchmesser noch oberhalb der Unterkante 52a der Kontaktfläche 52. Fig. 11 zeigt einen Abschnitt der zugehörigen Stromschiene 22 mit dem Materialdurchzug 24 und der Schenkelfeder 42 in
dreidimensionaler Darstellung. Fig. 12 zeigt eine Federkraftanschlussklemme 10 zum
modularen Aufstecken auf eine Montageschiene (nicht
dargestellt) . Wie dem Fachmann bekannt ist, werden eine Vielzahl dieser Module 10 z.B. in der
Gebäudeinstallationstechnik nebeneinander auf die
Montageschiene gesteckt. Fig. 13 zeigt die Stromschiene 22 der
Federkraftanschlussklemme 10 aus Fig. 12 in gewinkelter Form und mit zwei vertikal versetzt angeordneten
Materialdurchzügen 24.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne die Erfindung zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung
definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Federkraftanschlussklemme (10) mit einer Stromschiene (22) und einer Schenkelfeder (42) zum Anschließen eines abisolierten Leiterendstücks (16) eines
elektrischen Leiters (12),
wobei die Stromschiene (22) aus einem flachen Metallblech hergestellt ist und zumindest einen
Materialdurchzug (24) aufweist, welcher eine
Einstecköffnung für das abisolierte Leiterendstück
(16) bildet,
wobei der Materialdurchzug (24) einen
ringförmigen und sich in der Einsteckrichtung
erstreckenden Metallkragen (26) aufweist, welcher an seiner der Einstecköffnung zugewandten Innenseite
Metallkragen-Innenwandflächen (30a-30d) aufweist,
wobei die Schenkelfeder (42) einen Klemmschenkel (44) mit einer Klemmstelle (46) aufweist, welche in den Materialdurchzug (24) eintaucht,
wobei das quer zur Stromschiene (22) in den
Materialdurchzug (24) eingesteckte Leiterendstück (16) zwischen der Klemmstelle (46) des Klemmschenkels (44) und der gegenüberliegenden Metallkragen- Innenwandfläche (30a) mittels der Federkraft der
Schenkelfeder (42) geklemmt ist,
dadurch gekennzeichnet
dass die der Klemmstelle (46) des Klemmschenkels (44) gegenüberliegende Metallkragen-Innenwandfläche (30a) eine sich entlang der Längsachse (A) des
geklemmten Leiterendstücks (16) erstreckende
Kontaktfläche (52) für das Leiterendstück (16) bildet, und dass die Kontaktfläche (52) in Richtung des
Klemmschenkels (44) vorstehende und sich entlang der Längsachse (A) des geklemmten Leiterendstücks (16) erstreckende Kontaktrippen (62) aufweist, derart dass das abisolierte Leiterendstück (16) in der
Klemmposition über eine ausgedehnte Länge entlang seiner Längsachse (A) an den Kontaktrippen (62) anliegt und mit diesen in elektrischem Kontakt steht.
2. Federkraftanschlussklemme (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmstelle (46) des Klemmschenkels (44) in
Richtung der Längsachse (A) des Leiterendstücks (16) in der Mitte oder in der Nähe der Mitte der
Kontaktfläche (52) positioniert ist, wenn das
Leiterendstück (16) in der Klemmposition geklemmt ist.
3. Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrippen (62) einen dreieckigen,
trapezförmigen, rechteckigen oder wellenförmigen
Querschnitt aufweisen.
4. Federkraftanschlussklemme (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei Kontaktrippen (62) jeweils eine Riefe (66) vorgesehen ist, so dass die Kontaktfläche quer zur Längsachse (A) des geklemmten Leiterendstücks (16) eine Zick-Zack-förmige Oberfläche (64) aufweist.
5. Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrippen (62) entlang der Längsachse (A) des geklemmten Leiterendstücks (16) geradlinig verlaufen.
Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (52) entlang der Längsachse (A) des geklemmten Leiterendstücks (16) in Richtung des
Klemmschenkels (44) konvex gewölbt ist.
Federkraftanschlussklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wölbungsradius so groß und die Kanten der
Kontaktrippen (62) so scharfkantig sind, dass die Kontaktrippen (62) entlang der Längsachse des
geklemmten Leiterendstücks über eine ausgedehnte Länge entlang seiner Längsachse (A) in das Leiterendstück (16) eindringen.
Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterabstand (R) der Kontaktrippen (62) zwischen einem Drittel und einem Zwanzigstel des Durchmessers des elektrischen Leiters, für den die
Federkraftanschlussklemme (10) dimensioniert ist, beträgt .
Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftanschlussklemme (10) ein dielektrisches Anschlussgehäuse (5) umfasst, in welchem die
Stromschiene (22) und die Schenkelfeder (42) befestigt sind, wobei das dielektrische Anschlussgehäuse (5) einen Leitereinführtrichter (57) aufweist, welcher d Einführrichtung (E) des Leiters (12) vorgibt und den Leiter (12) in der Klemmposition gegen grobes
Verkippen abstützt.
Federkraftanschlussklemme (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das dielektrische Anschlussgehäuse (5) auf der der Einführseite entgegen gesetzten Seite des
Materialdurchzugs (24) eine geschlossene Tasche (58) bildet, in welche das stirnseitige Ende (16a) des Leiterendstücks (16) in der Klemmposition eintaucht.
11. Federkraftanschlussklemme (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Klemmschenkel (44) gegenüberliegende
Metallkragen-Innenwandfläche (30a) in Einsteckrichtung (E) über den Metallkragen (26) hinaus ragt.
PCT/EP2010/000892 2009-10-22 2010-02-12 Federkraftanschlussklemme WO2011047740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711546.1A EP2491619B1 (de) 2009-10-22 2010-02-12 Federkraftanschlussklemme
JP2012534553A JP5579860B2 (ja) 2009-10-22 2010-02-12 バネ力接続クランプ
ES10711546.1T ES2527171T3 (es) 2009-10-22 2010-02-12 Borna de conexión de fuerza elástica
CN201080054303.1A CN102640356B (zh) 2009-10-22 2010-02-12 弹力接线端子
US13/503,095 US8858269B2 (en) 2009-10-22 2010-02-12 Terminal block having a bus bar with a metal collar with a contact surface with ribs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050367A DE102009050367A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Federkraftanschlussklemme
DE102009050367.6 2009-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047740A1 true WO2011047740A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=42312975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000892 WO2011047740A1 (de) 2009-10-22 2010-02-12 Federkraftanschlussklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8858269B2 (de)
EP (1) EP2491619B1 (de)
JP (1) JP5579860B2 (de)
CN (1) CN102640356B (de)
DE (1) DE102009050367A1 (de)
ES (1) ES2527171T3 (de)
WO (1) WO2011047740A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103959565A (zh) * 2011-12-01 2014-07-30 菲尼克斯电气公司 具有连接板状导线导引部的接线端子
US8932075B2 (en) 2011-07-29 2015-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection device
EP3619773B1 (de) 2017-05-05 2021-09-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182649B2 (en) * 2003-12-22 2007-02-27 Panduit Corp. Inductive and capacitive coupling balancing electrical connector
DE202011000748U1 (de) * 2011-03-31 2012-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
JP5942367B2 (ja) 2011-09-08 2016-06-29 オムロン株式会社 導体接続器具およびこれを用いた中継ユニット
DE202012103987U1 (de) * 2012-10-17 2014-02-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE202013101751U1 (de) * 2013-04-23 2014-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
FR3026238B1 (fr) * 2014-09-23 2016-10-21 Abb France Partie de barre conductrice pour un appareil electrique
TWI603554B (zh) * 2014-12-31 2017-10-21 Electrical connection terminals improved structure
US9485879B2 (en) * 2015-03-06 2016-11-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single action DIN rail latch
US9570261B2 (en) 2015-04-03 2017-02-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with contact alignment features therefor
US9396889B1 (en) 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9336977B1 (en) 2015-04-03 2016-05-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with terminal retention and correction features therefor
US9576762B2 (en) 2015-04-03 2017-02-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with error-proofing features therefor
DE102015105757A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme
DE102015113512B3 (de) * 2015-08-17 2016-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202015105023U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
TWI565168B (zh) * 2016-02-05 2017-01-01 Electrical connection terminal structure
EP3206260A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt
CN105680189A (zh) * 2016-03-31 2016-06-15 上海广奇电气有限公司 一种直接插入式连接件及接线端子
CN105826703A (zh) * 2016-05-02 2016-08-03 宁波速普电子有限公司 一种接线端子
KR101827118B1 (ko) 2016-05-23 2018-02-07 엘에스산전 주식회사 회로차단기
US9673542B1 (en) * 2016-05-27 2017-06-06 Te Connectivity Corporation Poke-in electrical connector having a contact with a base extending through an opening in a bottom of a housing
TWI619317B (zh) * 2016-06-20 2018-03-21 Improved structure of the connector head limiter of the wire connection terminal
JP6733368B2 (ja) * 2016-06-29 2020-07-29 オムロン株式会社 端子接続機構およびスイッチ
JP2018056076A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 オムロン株式会社 端子台
CN106328324B (zh) * 2016-10-21 2018-11-02 江苏嘉盟电力设备有限公司 线夹保护套及包含其的路灯连接器
DE102016122238A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102017109701A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN107394425B (zh) * 2017-06-19 2019-04-09 镇江天旭电气有限公司 一种端子
DE202018101726U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101727U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN208782091U (zh) * 2018-05-15 2019-04-23 泰科电子(上海)有限公司 连接器
US10498050B1 (en) * 2018-09-28 2019-12-03 Heavy Power Co., Ltd. Wire connector
DE102018128431B4 (de) * 2018-11-13 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102018130533B3 (de) * 2018-11-30 2020-02-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
LU501611B1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
DE102022118427A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federkraftklemmanschlusses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440825A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Tony Adels Elektro U Waermetec Elektrische anschlussklemme mit klemmfeder
EP1837887A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Eine Verbindungsvorrichtung und diese enthaltendes Niederspannungs-Schaltgerät
EP1860735A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Legrand France Verbindungsblock für elektrische Leiter
WO2008095453A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches gerät und geräteanordnung
EP1391965B1 (de) 2002-08-22 2009-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621157A (ja) 1985-06-26 1987-01-07 Canon Inc 再生装置
JPH0755822Y2 (ja) * 1992-04-01 1995-12-20 サトーパーツ株式会社 電線接続用端子器具
JP2561030Y2 (ja) * 1993-05-31 1998-01-28 忠男 戸塚 差込み型コネクタ
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6146187A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
JP2000182684A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 速結端子台
DE29915512U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE50313417D1 (de) * 2002-04-12 2011-03-03 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für Leiter
DE10233243B4 (de) 2002-07-18 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Regeneration von Taktsignalen
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202006003400U1 (de) * 2006-03-04 2007-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusssystem mit Direktsteckanschluss
DE102006049773B4 (de) * 2006-10-21 2009-01-08 Abb Ag Modulares Installationsschaltgerät
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440825A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Tony Adels Elektro U Waermetec Elektrische anschlussklemme mit klemmfeder
EP1391965B1 (de) 2002-08-22 2009-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP1837887A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Eine Verbindungsvorrichtung und diese enthaltendes Niederspannungs-Schaltgerät
EP1860735A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Legrand France Verbindungsblock für elektrische Leiter
WO2008095453A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches gerät und geräteanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932075B2 (en) 2011-07-29 2015-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection device
CN103959565A (zh) * 2011-12-01 2014-07-30 菲尼克斯电气公司 具有连接板状导线导引部的接线端子
JP2015503195A (ja) * 2011-12-01 2015-01-29 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー ウェブ状の導体ガイドを有する接続端子
US9343827B2 (en) 2011-12-01 2016-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connecting terminal with a web-shaped conductor guide
EP3619773B1 (de) 2017-05-05 2021-09-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2491619B1 (de) 2014-11-19
JP2013508898A (ja) 2013-03-07
JP5579860B2 (ja) 2014-08-27
CN102640356B (zh) 2015-01-21
CN102640356A (zh) 2012-08-15
US8858269B2 (en) 2014-10-14
EP2491619A1 (de) 2012-08-29
DE102009050367A1 (de) 2011-04-28
US20120264339A1 (en) 2012-10-18
ES2527171T3 (es) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
WO2013079221A1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
EP2439816A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3866265A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE3340341A1 (de) Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054303.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711546

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534553

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1213/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13503095

Country of ref document: US