DE3137117A1 - "schraubklemme" - Google Patents

"schraubklemme"

Info

Publication number
DE3137117A1
DE3137117A1 DE19813137117 DE3137117A DE3137117A1 DE 3137117 A1 DE3137117 A1 DE 3137117A1 DE 19813137117 DE19813137117 DE 19813137117 DE 3137117 A DE3137117 A DE 3137117A DE 3137117 A1 DE3137117 A1 DE 3137117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
busbar
screw
clamping
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137117C2 (de
Inventor
Erwin Ing.(grad.) 6906 Leimen Muders
Hermann 6803 Edingen-Neckarhausen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6142016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3137117(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19813137117 priority Critical patent/DE3137117A1/de
Priority to ZA826188A priority patent/ZA826188B/xx
Priority to PT75508A priority patent/PT75508B/pt
Priority to AT82108544T priority patent/ATE28374T1/de
Priority to EP82108544A priority patent/EP0075280B1/de
Priority to ES1982267316U priority patent/ES267316Y/es
Priority to JP57162084A priority patent/JPS58121575A/ja
Publication of DE3137117A1 publication Critical patent/DE3137117A1/de
Publication of DE3137117C2 publication Critical patent/DE3137117C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim ■ 15. Sept. 81
Mp.-Nr. 648/81 ZPT/P4-Ft/Ht·
Schraubklemme
Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme zum Anschluß von mehreren Drähten und/oder Schienen.
Bei allen bekannten Schraubklemmen werden jeweils alle Stromleiter zwischen zwei Elementen eingeklemmt, wobei es gleichgültig ist, ob es sich um einen oder mehrere Drähte, um Kabelschuhe oder Stromschiene handelt. Die sogenannten Klemmkomponenten oder Klemmelemente sind bei sogenannten einfachen Schraubenklernmen ein feststehendes Metallteil als stroraleitende 3a3is und entweder der Schraubenkopf oder eine unter dem Schraubenkopf befindliche Klemmscheibe, die dachförmig ausgebildet und an der Schraube ggf. auch unverlierbar festgeklemmt sein kann. Meist wird die Schraube in ein feststehendes, mit einem Gewinde versehenes Teil eingeschraubt, derart, daß die Leiter zwischen dem Teil und dem Schraubenkopf oder der Klemmscheibe festgeklemmt wer- ■ den. Bei Rahmenklemmen ist eine feste Schiene oder Auflagefläche erforderlich und zum Verklemmen dient das eine Ende des Schraubenbolzens oder ein durch die Schraubenkraft gegen die Schiene gezogener Rahmen.
Alle diese bekannten Klemmen funktionieren so, daß zwei Elemente mit Klemmflächen aufeinander zubewegt werden, wobei alle anzuschliesser.den Leiter, wie z. B.' Drähte,
Kabelschuhe oder Schienen gemeinsam zwischen beide Elemente festgeklemmt werden.
Werden Drähte mit stark unterschiedlichen Durchmessern festgeklemmt, dann ist es notwendig, daß sich die Klemmscheibe schrägstellen kann; wenn keine Klemmscheibe vorgesehen wird, können Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern nicht mit einer einzigen Klemme festgeklemmt werden. Das Gleiche gilt auch dann, wenn eine Querverdrahtung vorgenommen werden soll. Um dies dann doch zu ermögichen, wird oft unter die Schraubklemme zusätzlich zur Querverbindung eine weitere Klemme zum Anschluß der Zuleitung geklemmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schraubklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mehere anzuschließende Leiter, auch dann, wenn sie in Form und Größe · unterschiedlich sind, sicher und einfach angeschlossenwerden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmschraube mit ihrem Schraubenschaft eine Öffnung in der Stromschiene duchdringt, dergestalt, daß die Mutter auf der einen Seite der Stromschiene verdrehsicher geführt ist, wogegen sich der Schraubenkopf auf der anderen Seite der Stromschiene befindet, dergestalt, daß elektrische Anschlußleiter sowohl zwischen Mutter und Stromschiene auf der einen Seite der Stromschiene als auch zwischen Schraubenkopf und Stromschiene auf der anderen Seite der Stromschiene festklemmbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestelt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
- -3·—
Es zeigt:
Fig.l u. 2 eine erfindungsgemäße Klemme im Querschnitt, wobei unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten demonstriert werden,
Figur 3 eine Klemme ähnlich der der Figuren 1 und 2, mit einer Klemmscheibe,
Figur 4
eine Rahmenklemme in erster Ausführung,
Figur 5 eine Aufsicht auf die Rahmenklemme gem. Fig. 4 in Pfeilrichtung A, .. ■
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer Rahmenklemme, in einer Ansicht ähnlich der der Fig. 4.
In einem Gehäuse 10, das beispielsweise das Gehäuse eines elektrischen Leitungsschutzschalters oder eines Schützes sein kann, ist eine rechteckige Ausnehmung 12 vorgesehen, die sich nach oben hin in einer kreisförmigen Ausnehmung 14 fortsetzt, deren Abmessung kleiner ist als die Abmessungen der Ausnehmung 12. Zwischen den beiden Ausnehmungen 12 und 14 befindet sich ein Schlitz 16, in dem eine ortsfeste Schiene 18 geführt ist. Die Schiene 18 besitzt ein Loch 20, durch das eine Schraube 22 hindurchgreift. Oberhalb der Schiene 20 befindet sich der Schraubenkopf 24 und unterhalb der Schiene 18 befindet sich die Mutter 26, die in der Ausnehmung 12 verdrehsicher geführt ist. Die Mutter 26 weist auf der zum Schraubenkopf hinweisenden Fläche Vertiefungen 28 auf, die beispielsweise kreuzförmig angeordnet sein können, dergestalt, daß elektrische Leiter 30 in zwei
senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen eingelegt werden können. Man erkennt aus Figur 1, daß insgesamt drei Leiter 30 bzw. 32 festgeklemmt sein können, wobei die Leiter 30 unterhalb der Schiene 18 zwischen der Mutter und der Schiene und die Leiter 32 oberhalb der Schiene zwischen dem Schraubenkopf 24 und der Schiene 18 liegen können. Die Leiter 30 und 32 können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Verklemmung erfolgt dadurch, daß die Mutter 26 von unten gegen die Schiene l8 gezogen wird.
Die Anordnung gemäß der Figur 2 ist ähnlich der der Figur 1; anstatt der Leiter 32 sind Stromschienen 34 oberhalb der Schiene 18 und Rundleiter 30 unterhalb der Schiene 18 verklemmt.
In Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Dabei besitzt die Schraube 22 eine daran unverlierbar angebrachte dachartige Klemmscheibe 36. Man erkennt, daß zusätzlich zu der Stromschiene 34 Leiter 32 und 30 festgeklemmt werden können, wobei die Leiter 30 zwischen Mutter und Schiene 18, die Leiter 32 unterhalb der Klemmscheibe in gleicher Weise wie die Stromschiene 34 unterhalb der Klemmscheibe verklemmt werden. Auch hier wird die Mutter von unten gegen die Schiene 18 gezogen.
In der Figur 4 ist eine Rahmenklemme dargestelt. Diese Rahmenklemme besitzt einen schlaufenförmigen Klemmenrahmen 40, wobei die Schlaufe angenähert rechteckig geformt ist, derart, daß eine Seitenwand 42 in eine Ausnehmung 44 der unmittelbar daran anschließenden Seitenwand 46 mit einem Fortsatz 48 eingelegt ist. Die Seitenwand 42 durchgreift dabei einen Kastenrahmen 50, in dessen oberer Seite 52 ein Innengewinde 54 angebracht ist, durch das eine Klemmschraube 56 geschraubt werden kann, welche Klemmschraube gleichzeitig eine in der Seitenwand 42 gegenüberliegenden Seitenwand 58 liegende Ausnehmung 60 durchgreift. Zwischen der oberen Seitenwand 58 und dem Schraubenkopf 62 kann eine Stromschiene 64 verklemmt werden, wogegen zwischen der
Außenfläche der Seitenwand 42 und der Innenfläche der Seitenwand 50 ein Leiter mit rundem Querschnitt 64 eingeklemmt werden kann.
Die Figur 5 zeigt die Anordnung gemäß Figur 4 in Pfeilrichtung A.
Der Klemmenrahmen 70 kann auch so zu der Klemmschraube und dem Kastenrahmen 50 verlaufen, daß die der Seitenwand 42 der Anordnung nach Figur 4 entsprechende Seitenwand 72 parallel zur Schraubenachse verläuft. Dann besteht die Möglichkeit, an der die Ausnehnmung 59 aufweisenden Seitenwand eine Lasche 74 abzubiegen, die zur Führung eines zwischen dem Schraubenkopf 62 und der äußeren Fläche der Seitenwand 58 angeordneten Leiters 76 dient. Der Leiter kann selbstverständlich zwischen der äußeren Fläche 78 der unteren Seitenwand 80 und der Innenfläche der Seitenwand verklemmt werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Klemmen liegt insbesondere darin, daß die "Benutzerfreundlichkeit11, die darin liegt, daß Leiter unterschiedlichen Querschnittes ohne weiteres an einer einzigen Klemme, sowie verschiedene Anschlußmittel (Universalkammschienen, Sammelschienen, Sammelschienenblöcke, Sammelschienensätze, Kammschienen, Satzklemmen, Anschlußstücke etc.) mit untergeklemmt werden können, deutlich erhöht wird.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    ι l.JKlemmschraube zum Festklemmen von elektrischen Anschlußdrähten an einer ortsfesten Stromschiene, mit einer Mutter, die mit der Schraube zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (22) mit ihrem Schraubenschaft eine Öffnung (20) in der Stromschiene (18) durchdringt, dergestalt, daß die Mutter ' (26) auf der einen Seite der Stromschiene verdrehsicher geführt ist, wogegen sich der Schraubenkopf (24) auf der anderen Seite der Stromschiene befindet, dergestalt, daß elekrische Anschlußleiter (30, 32) sowohl zwischen Mutter und Stromschiene auf der einen Seite der Stromschiene als auch zwischen Schraubenkopf und Stromschiene auf der anderen Seite der Stromschiene festklemmbar sind.
  2. 2. Klemmschraube mit einer gegebenenfalls unverlierbar an der Klemmschraube gehalterten Klemmscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (36) auf der Seite der Stromschiene (18) angeordnet ist, auf der sich der Schraubenkopf befindet, dergestalt, daß elektrische Leiter (30, 32, 32O zwischen Stromschiene und Klemmscheibe auf der einen Seite der Stromschiene und Stromschiene und Mutter (26) auf der anderen Seite der Stromschiene festklemmbar sind.
  3. 3. Als Rahmenklemme ausgebildete Klemmschraube mit einem Kastenrahmen mit einem mit der Schraube zusammenwirkenden Gewinde und einem Klemmenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenrahmen (40) schlaufenförmig ausgebildet ist und mit einer Seitenebene durch den Kastenrahmen (50) hindurchgreift und daß die Schraube (62) in den Kastenrahmen eingeschraubt ist, wobei sich der Schraubenkopf außerhalb des Klemmenrahmens befindet, dergestalt, daß der Kastenrahmen gegen die Außenfläche der den Kastenrahraen durchdringenden Klemmenrahmenseite gezogen wird.
DE19813137117 1981-09-18 1981-09-18 "schraubklemme" Granted DE3137117A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137117 DE3137117A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "schraubklemme"
ZA826188A ZA826188B (en) 1981-09-18 1982-08-25 Screw terminal
PT75508A PT75508B (en) 1981-09-18 1982-09-03 Spin for pressing
EP82108544A EP0075280B1 (de) 1981-09-18 1982-09-16 Schraubklemme
AT82108544T ATE28374T1 (de) 1981-09-18 1982-09-16 Schraubklemme.
ES1982267316U ES267316Y (es) 1981-09-18 1982-09-16 "abrazadera roscada para el embridado de hilos de conexion electrica a una barra de corriente fija".
JP57162084A JPS58121575A (ja) 1981-09-18 1982-09-17 電気接続導体のクランプねじ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137117 DE3137117A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "schraubklemme"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137117A1 true DE3137117A1 (de) 1983-04-14
DE3137117C2 DE3137117C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6142016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137117 Granted DE3137117A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "schraubklemme"

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0075280B1 (de)
JP (1) JPS58121575A (de)
AT (1) ATE28374T1 (de)
DE (1) DE3137117A1 (de)
ES (1) ES267316Y (de)
PT (1) PT75508B (de)
ZA (1) ZA826188B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421875A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemme
DE3811023A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Asea Brown Boveri Schraubklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
DE4013225B4 (de) * 1990-04-26 2004-02-19 Abb Patent Gmbh Schraubanschlußklemme
DE102009057854A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse und einer an dem Gehäuse gehaltenen Stromschiene
EP2693571A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Carl Freudenberg KG Anordnung mit Stromsammelschienen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834376A1 (de) * 1988-10-10 1989-11-16 Geyer Gmbh & Co Christian Schraubklemme
DE4026037C2 (de) * 1990-08-17 1994-02-17 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme
DE4236584C2 (de) * 1991-12-17 1995-03-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE19513281A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Kopp Heinrich Ag Kombianschlußklemme
DE19746240A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte
US6234850B1 (en) * 1999-09-15 2001-05-22 General Electric Company Electrical terminal arrangement
DE10039202B4 (de) * 2000-08-10 2005-01-05 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
FR3060216B1 (fr) * 2016-12-09 2019-07-19 Schneider Electric Industries Sas Borne de connexion electrique entre deux elements conducteurs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956064C (de) * 1950-12-31 1957-01-10 Emil Weckmar Elektrotechnische Bolzenklemme zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene oder an elektrische Apparate
DE1027279B (de) * 1952-12-12 1958-04-03 Wieland Friedrich Klemmenleiste
DE1067904B (de) * 1954-07-23 1959-10-29 Siemens Ag Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
CH355490A (de) * 1958-01-10 1961-07-15 Maier & Cie C Anschlussklemme an elektrischen Apparaten
DE1935560U (de) * 1964-02-21 1966-03-31 Georg Schlegel Elektrotechnisc Anschlussklemme fuer einen oder mehrere elektrische leiter.
CH425935A (de) * 1965-08-20 1966-12-15 Weber Ag Fab Elektro Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente
DE1253326B (de) * 1963-05-11 1967-11-02 Eichhoff Werke Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE1913327A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Georg Schlegel Elektrotechnisc Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube
DE2416230A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Phoenix Elekt Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5320705U (de) * 1976-07-31 1978-02-22
JPS55137676A (en) * 1979-04-15 1980-10-27 Matsushita Electric Works Ltd Terminal unit
BE878964A (fr) * 1979-09-24 1980-03-24 Vynckier N V Contactklem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956064C (de) * 1950-12-31 1957-01-10 Emil Weckmar Elektrotechnische Bolzenklemme zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene oder an elektrische Apparate
DE1027279B (de) * 1952-12-12 1958-04-03 Wieland Friedrich Klemmenleiste
DE1067904B (de) * 1954-07-23 1959-10-29 Siemens Ag Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
CH355490A (de) * 1958-01-10 1961-07-15 Maier & Cie C Anschlussklemme an elektrischen Apparaten
DE1253326B (de) * 1963-05-11 1967-11-02 Eichhoff Werke Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE1935560U (de) * 1964-02-21 1966-03-31 Georg Schlegel Elektrotechnisc Anschlussklemme fuer einen oder mehrere elektrische leiter.
CH425935A (de) * 1965-08-20 1966-12-15 Weber Ag Fab Elektro Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente
DE1913327A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Georg Schlegel Elektrotechnisc Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube
DE2416230A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Phoenix Elekt Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421875A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemme
DE3811023A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Asea Brown Boveri Schraubklemme
DE4013225B4 (de) * 1990-04-26 2004-02-19 Abb Patent Gmbh Schraubanschlußklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
DE102009057854A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse und einer an dem Gehäuse gehaltenen Stromschiene
US9083093B2 (en) 2009-12-11 2015-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal, in particular terminal block, with a housing and a conductor bar held on the housing
EP2693571A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Carl Freudenberg KG Anordnung mit Stromsammelschienen
DE102012015215B3 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit Stromsammelschienen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075280A2 (de) 1983-03-30
ATE28374T1 (de) 1987-08-15
JPS58121575A (ja) 1983-07-19
ZA826188B (en) 1983-07-27
EP0075280A3 (en) 1984-09-05
EP0075280B1 (de) 1987-07-15
DE3137117C2 (de) 1988-10-20
ES267316U (es) 1983-03-16
ES267316Y (es) 1983-09-16
PT75508A (en) 1982-10-01
PT75508B (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
DE3137117A1 (de) "schraubklemme"
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3503429C2 (de)
EP1028489A1 (de) Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
DE3934981C2 (de)
DE4233785C2 (de) Durchführungs- und Erdungsstück für Kabel
DE19833150C1 (de) Anschlußklemme
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP1077509A1 (de) Leiteranschluss für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2705262C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden von Leitern eines mehrphasigen Hochspannungs-Freileitungssystems
DE4117879C2 (de) Mit lösbarer Verbindungs- bzw. Anschlußanordnung versehene Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Elektromotoren
DE8125479U1 (de) "Anschlußklemme"
DE3740599C1 (en) Box terminal for the connection of electrical conductors
DE2051781B2 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2410046B2 (de) Klemmenanordnung
DE3528411A1 (de) Klemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation