DE8125479U1 - "Anschlußklemme" - Google Patents

"Anschlußklemme"

Info

Publication number
DE8125479U1
DE8125479U1 DE19818125479 DE8125479U DE8125479U1 DE 8125479 U1 DE8125479 U1 DE 8125479U1 DE 19818125479 DE19818125479 DE 19818125479 DE 8125479 U DE8125479 U DE 8125479U DE 8125479 U1 DE8125479 U1 DE 8125479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
leg
screw
line
middle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19818125479 priority Critical patent/DE8125479U1/de
Publication of DE8125479U1 publication Critical patent/DE8125479U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Rafi GmbH & Co
Elektrotechnische Spezialfabrik
7981 Berg bei Ravensburg
Anschlußklemme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme zur leitenden Verbindung von elektrischen Leitungen miteinander oder mit Schaltgeräten, wobei die Anschlußleitung mittels einer Klemmscheibe und eine diese verspannende Klemmschraube festklemmbar ist.
Bei Anschlußklemmen dieser Art, wie auch bei Lusterklemmen, ist die anzuschließende Leitung vor dem Anziehen der Klemmschraube achssenkrecht zu dieser zwischen die Klemmscheibe und ein ortfestes Gegenlager bzw. eine Büchse einzuführen. Das Verdrahten von beispielsweise in Schalttafeln dicht nebeneinander angeordneten Geräten, wie Tastern und dgl., ist auf diese Weise jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden, da ein ausreichender Arbeitsraum nicht zur Verfügung steht und eine gute Übersichtlichkeit nicht gegeben ist. Außer einer großen Geschicklichkeit, um das meist abgewinkelte Ende der Leitung einzufädeln, erfordert das Einführen der anzuschließenden Leitungen somit mitunter oftmals auch einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand, durch den die Montage verteuert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anschlußklemme
zu schaffen, mittels der die anzuschließende Leitung auf
einfache Art und Weise festgeklemmt werden kann und diese
nicht achssenkrecht zur Klemmschraube, sondern achsparallel
zu dieser einzuführen ist, so daß bei guter Übersichtlichkeit eine Verdrahtung in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten vorzunehmen ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die j
S Klemmscheibe als ein dreiteiliges Führungs- und Halteglied %
ausgebildet ist, dessen Mittelstück einen Schraubkanal |
für die Klemmscheibe aufweist, daß an dem einen Ende des \
Mittelstückes ein etwa parallel zu dem Schraubkanal ver- jj
laufender, in Richtung der anzuschließenden Leitung ab- 1
ϊ stehender Anlageschenkel für diese angeformt ist, und daß |
an dem anderen Ende des Mittelstückes ein Klemmschenkel £
angelenkt ist, mittels dem die anzuschließende Leitung mit \ Hilfe der Klemmschraube gegen den Anlageschenkel preßbar ist. \
Zweckmäßig ist es hierbei, den Klemmschenkel mit einer f
langlochartig ausgebildeten Ausnehmung zu versehen, in der | die Klemmschraube drehbar und axial unverschiebbar, somit i also unverlierbar gehalten ist. |
Der Klemmschenkel kann mit einem vorzugsweise ballig aus- | gebildeten Ende verschwenkbar in einer in das Mittelteil
eingeformten Nut gehalten sein, dieser kann aber auch
unmittelbar an dem dem Anlageschenkel gegenüberliegenden
Ende des Mittelstückes an diesem angeformt werden, so daß
das Führungs- und Halteglied aus einem Stück gepreßt oder
gestanzt werden kann.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Anschlußklemme ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und damit auf wirtschaftliche Weise herzustellen, sondern diese ermöglicht auch eine einfache Handhabung und erlaubt es, eine Leitung in kurzer Zeit sicher anzuschließen. Wird nämlich die Klemmscheibe als dreiteiliges Führungs- und Halteglied mit einem von dem Mittelstück abstehenden Anlageschenkel und einem gegenüber diesem mittels der Klemmscheibe verspannbaren Klemmschenkel ausgebildet, ist es möglich, die anzuschließende Leitung achsparallel zu der in dem Mittelstück gehaltenen Klemmschraube einzuführen und auf einfache Weise durch Anziehen der Klemmschraube festzuklemmen. An einem mit einer solchen Anschlußklemme ausgestatteten Gerät stehen somit keine Leitungen seitlich ab, diese verlaufen vielmehr achsparallel zu diesem, so daß Geräte äußerst dicht nebeneinander angeordnet werden können. Die Verdrahtung ist aber dennoch, zumal die Anschlüsse gut zu übersehen sind, leicht und in kurzer Zeit vorzunehmen. Außerdem ist die gemäß der Erfindung ausgebildete Anschlußklemme nicht nur für alle Leiterarten, sondern auch, da der Verstellbereich des Klemmschenkels groß gewählt werden kann, ohne bauliche Abänderungen auch für unterschiedlich stark bemessene Leitungen verwendbar.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Anschlußklemme dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigen, jeweils im Schnitt:
Fig. 1 die Anschlußklemme mit einem in einem Gehäuse eingesetzten dreiteiligen Führungs- und Halteglied als Klemmscheibe zur Verspannung der anzuschließenden Leitung, wobei der Klemmschenkel gelenkig mit dem Mittelstück der Klemmscheibe verbunden ist und
Fig. 2 die Anschlußklemme nach Fig. 1 mit einer Klemmscheibe, deren Klemmschenkel an dem Mittelteil angeformt ist.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Anschlußklemme besteht aus einem dreiteiligen, in einem
2
Gehäuse eingesetzten Führungs- und Halteglied 11 bzw. 11' als Klemmscheibe und einer Klemmschraube 21, mittels der die in die Einführöffnung 3 des Gehäuses 2 eingesteckte, mit der Leitung 5 zu verbindende Leitung 4 festgeklemmt werden kann. Dazu ist in einem Mittelteil 12 des Führungs- und Haltegliedes 11 bzw. 11" ein Schraubkanal 13 für die Klemmschraube 21 eingearbeitet und an dem einen Ende des Mittelteils 11 ist ein sich achsparallel zu dieser erstreckender Anlageschenkel 14 angeformt, am anderen Ende ist ein Klemmschenkel 15 bzw. 15' angelenkt.
Gemäß Fig. 1 ist dazu das Mittelteil 12 mit einer halbkreisförmigen Nut 18 versehen und das in diese eingreifende Ende 19 des Klemmschenkels 15 ist ballig ausgebildet, nach Fig. 2 ist der Klemmschenkel 15' dagegen unmittelbar an dem Mittelteil 12 angeformt. In den Klemmschenkel 15 bzw. 15' ist eine langlochartige Ausnehmung 16 eingearbeitet, deren Breite geringfügig größer bemessen ist als der gewindefreie Abschnitt 23 der Klemmschraube 21, so daß diese mittels des Schraubenkopfes und des Gewindeabschnittes 22 zwar drehbar aber axial unverschiebbar und somit unverlierbar in dem Klemmschenkel 15 bzw. 15' gehalten ist. Der Klemmschenkel 15 bzw. 15' wird, um dies zu bewerkstelligen, nach dem Einführen der Klemmschraube 21 in die Ausnehmung 16 geringfügig zusammengepreßt.
·~ 7 —
Zur leitenden Verbindung der Leitung 4 mit der Leitung 5 | ist, nachdem die Leitung 4 in die achsparallel zur |,
Klemmschraube 21 sich erstreckende öffnung 3 eingeführt \. ist, lediglich die Klemmschraube 21 mit Hilfe eines durch
eine Öffnung 6 des Gehäuses 2 einzuführenden Werkzeuges
zu verdrehen. Dadurch wird der Klemmschenkel 15 bzw. 15'
mit der Anlagefläche 17 gegen das Ende der Leitung 4 und
diese gegen den Anlageschenkel 14 gepreßt, so daß, da
an diesen die Leitung 5 angeschlossen ist, beide Leitungen
miteinander verbunden sind. Die langlochartige Ausnehmung X 16 ermöglicht dabei einen großen Verschwenkbereich des \
Klemmschenkels 15 bzw. 15', die Anschlußklemme 1 kann 'j
daher auch, ohne daß bauliche Veränderungen vorzunehmen ί
sind, für unterschiedlich stark bemessene Leitungen ver- : wendet werden. Auch ist deren Anschluß jeweils auf einfache Weise und in kurzer Zeit vorzunehmen, da diese
achsparallel zur Klemmschraube 21 in das Gehäuse 2
einzuführen sind.
18. August 1981 e-1
A 6616
Zusammenfassung
Bei einer Anschlußklemme (1) für elektrische Leitungen (4) ist als Klemmscheibe (11) ein dreiteiliges Führungsund Halteglied vorgesehen, dessen Mittelstück (12) einen Schraubkanal (13) für eine Klemmschraube (21) aufweist( und an dem einen Ende des Mittelstückes (11) ist ein Anlageschenkel (14) angeformt und an dem anderen Ende ein Kleminschenkel (15) angelenkt. Die anzuschließende Leitung (4) kann auf diese Weise achsparallel zur Klemmschraube (21) leicht in die Anschlußklemme (1) eingeführt und durch Anziehen der Klemmschraube (21) festgeklemmt werden. Eine Verdrahtung wird durch diese Ausgestaltung einer Anschlußklemme erheblich erleichtert.
18. August 1981 «e-1
A 6616

Claims (1)

  1. Quldü C1 c,einareit
    Patentanwalt Ehleraiiw. ι/ ι,.., (,;i;..,,41) 72667
    D-7990 Frledrlohshafen 1
    Rafi GmbH & Co
    Elektrotechnische Spez ialfabrik
    Berg bei Ravensburg
    4n
    L ti n Γ Ansprüche
    1. Anschlußklemme zur leitenden Verbindung von elektrischen Leitungen miteinander oder mit Schaltgeräten, wobei die Anschlußleitung mittels einer Klemmscheibe und eine diese verspannende Klemmschraube festklemmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmscheibe (11; 11') als ein dreiteiliges Führungs- und Halteglied ausgebildet ist, dessen Mittelstück (12) einen Schraubkanal (13) für die Klemmscheibe (21) aufweist, daß an dem einen Ende des Mittelstückes (12) ein etwa parallel zu dem Schraubkanal (13) verlaufender, in Richtung der anzuschließenden Leitung (4) abstehender Anlageschenkel (14) für diese angeformt ist, und daß an dem anderen Ende des Mittelstückes (12) ein Klemmschenkel (14; 14') angelenkt ist, mittels dem die
    2β
    anzuschließende Leitung (4) mit Hilfe der Klemmschraube (21) gegen den Anlageschenkel (14) preßbar ist.
    2. Anschlußklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmschenkel (15) 15') eine langlochartig ausgebildete Ausnehmung (16) aufweist, in der die Klemmschraube (21) drehbar und axial unverschiebbar gehalten ist.
    3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmschenkel (15) mit einem vorzugsweise ballig ausgebildeten Ende verschwenkbar in einer in das Mittelstück (12) eingeformten Nut (18) gehalten ist.
    4. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeic hnet,
    daß der Klemmschenkel (151) unmittelbar an dem dem Anlageschenkel (14) gegenüberliegenden Ende des Mittelstückes (12) an diesem angeformt ist.
    18. August 1981 e-1
    A 6616
DE19818125479 1981-09-01 1981-09-01 "Anschlußklemme" Expired DE8125479U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125479 DE8125479U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "Anschlußklemme"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125479 DE8125479U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "Anschlußklemme"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125479U1 true DE8125479U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6730836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125479 Expired DE8125479U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "Anschlußklemme"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125479U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401724A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kopp Heinrich Ag Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
DE19531115A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Maier & Cie C Anschlußklemme
DE10301577A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Georg Schlegel Gmbh & Co. Klemmanordnung für einen Leiter, insbesondere zum Einsatz in einer Reihenklemme
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401724A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kopp Heinrich Ag Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
DE19531115A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Maier & Cie C Anschlußklemme
DE19531115B4 (de) * 1995-08-24 2005-11-24 Abb Schweiz Ag Anschlußklemme
DE10301577A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Georg Schlegel Gmbh & Co. Klemmanordnung für einen Leiter, insbesondere zum Einsatz in einer Reihenklemme
DE102018204938A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliger Klemmverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP0075280B1 (de) Schraubklemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP1028489A1 (de) Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
CH677164A5 (de)
DE8125479U1 (de) "Anschlußklemme"
DE19531115B4 (de) Anschlußklemme
DE3413740C2 (de)
DE3134598A1 (de) "anschlussklemme"
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3407991C2 (de)
DE1928580A1 (de) Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluss des Innenleiters und des Aussenleiters eines Koaxialkabels
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE1912375C2 (de) Reihenklemme
DE4126394C1 (en) Angled connecting plug with right-angled profile in side view - includes cap which can be screwed onto base housing and providing attachment for further contacts
AT409807B (de) Elektrische klemmvorrichtung
DE3908532C2 (de)
EP0980593A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE3740599C1 (en) Box terminal for the connection of electrical conductors
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen