CH425935A - Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente - Google Patents

Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente

Info

Publication number
CH425935A
CH425935A CH1175665A CH1175665A CH425935A CH 425935 A CH425935 A CH 425935A CH 1175665 A CH1175665 A CH 1175665A CH 1175665 A CH1175665 A CH 1175665A CH 425935 A CH425935 A CH 425935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
piece
terminal according
grooves
clamping piece
Prior art date
Application number
CH1175665A
Other languages
English (en)
Inventor
Marton Rudolf
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH1175665A priority Critical patent/CH425935A/de
Publication of CH425935A publication Critical patent/CH425935A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


  Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente    Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme,  insbesondere für Sicherungselemente, mit einem An  schluss-Stück, einem     Klemmstück    und einer Klemm  schraube, welche durch Gewindebohrungen der bei  den genannten Stücke hindurchgeht, so dass durch  Anziehen der Schraube mindestens ein     Anschluss-          draht    zwischen diesen beiden Stücken     festklemmbar     ist.  



  Bekannte Anschlussklemmen dieser Art haben  den Nachteil, dass sich das     Klemmstück    und damit  \ auch die Klemmschraube schräg stellen kann, insbe  sondere beim Festklemmen von dicken Anschluss  drähten, was zu Deformationen dieser Teile führen  kann. Die Erfindung behebt diesen Nachteil da  durch, das Klemmstück mit einer oder mehreren  Nuten zur Aufnahme des oder der     Anschlussdrähte     versehen ist.  



  Vorzugsweise ist das     Klemmstück    mit zwei Paaren  von einander senkrecht kreuzenden Nuten versehen,  so dass die Anschlussdrähte     paarweise    aus der einen  oder anderen von zwei verschiedenen Richtungen in  die Anschlussklemme     eingeführt    werden können.  



  Besonders     vorteilhaft    ist es     ferner,    das Klemm  stück gegen Verdrehen zu     sichern,    und die Möglich  keit des     Anschliessens    von Abzweigdrähten, etwa  zu     Mess-    oder     Signahsierungszwecken    vorzusehen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine Draufsicht auf eine an einem sche  matisch angedeuteten Sicherungselement angebrach  ten Anschlussklemme,       Fig.    2 ein Schnitt gemäss Linie     II-II    von     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht des     Anschluss-Stückes,     in Richtung des Pfeiles von     Fig.    1,       Fig.    4 eine Ansicht des Klemmstückes, und       Fig.    5 ein Schnitt gemäss Linie     V-V    von     Fig.    4.

      Die dargestellte     Anschlussklemme    1 weist ein     An-          schlusstück    2 aus elektrisch gut leitendem Material  auf, das mit einem flachen, etwa     S-förmigen    Arm 3  versehen ist, der zwei Gewindebohrungen 4 und 5  aufweist, mittels welcher dieser Arm 3 in nicht näher  dargestellter Weise am Sockel 6 eines Sicherungs  elementes     befestigt    ist. Von diesem, strichpunktiert  gezeichneten Sicherungselement ist ausser dem     Sok-          kel    6 nur noch eine austauschbare Sicherungspatro  ne 7 angedeutet. An dem Sockel 6 ist noch eine  zweite, nicht dargestellte Anschlussklemme ähnlicher       Art    befestigt.  



  Das     Anschluss-Stück    2 ist mit einer Bohrung 8  (s.     Fig.    2) für eine Klemmschraube 9 versehen, deren  Kopf mit 10 bezeichnet ist. Vom     Anschluss-Stück    2  ragen zwei in bezug auf die Bohrung 8 diame  tral angeordnete Führungslappen 11 nach unten,  und vier etwa in den Ecken eines Quadrates ange  ordnete     Halterungslappen    12 nach oben, von denen  der mit 12a bezeichnete Lappen zur Abstützung am  Sockel 6 etwas breiter ist als die anderen.

   Die beiden  Führungslappen 11 greifen in zwei einander gegen  überliegende Nuten 13 (s.     Fig.    4) eines quadrati  schen Klemmstückes 14 ein, das mit einer zentralen  Gewindebohrung 15 für die Klemmschraube 9 verse  hen ist und in einem vorstehenden Rand 16 zwei Paa  re von zueinander senkrechten Nuten 17 und 18  aufweist. In     Fig.    1 und 2 sind zwei Anschlussdrähte  19 gezeichnet, die in den Nuten 17 des Klemmstückes  14 liegen und durch Anziehen der Klemmschraube  9 zwischen diesem Klemmstück 14 und dem     An-          schluss-Stück    2 festgeklemmt sind.

   In     Fig.    2 sind fer  ner noch zwei, in     Fig.    1 weggelassene Abzweigdräh  te 20 dargestellt, die auf der anderen Seite des     An-          schluss-Stückes    2 zwischen demselben und einer     Un-          terlegscheibe    21 festgeklemmt sind, die     unter    dem  Kopf 10 der Klemmschraube 9 liegt. Diese Abzweig-           drähte    20, die z.

   B. zu     einer        Signallampe,        einem     Messinstrument oder dgl. führen     können,    werden seit  lich durch die     Halterungslappen    12 festgehalten. Die  Führungslappen 11 gewährleisten, dass sich das  Klemmstück 14 beim Anziehen der     Klemmschraube     9 nicht verdreht, die Nuten 17 also in der vorge  sehenen Lage,     nämlich    senkrecht zur Stirnwand des  Sockels 6 bleiben.  



  Die Nuten 18 gestatten, die     Anschlussdrähte    auch  parallel zur Stirnwand des Sockels zu legen, wie in       Fig.    1 bei 19'     strichpunktiert    dargestellt ist. Auf  der unteren Fläche des     Anschluss-Stückes    2     sind    zwei  Paare von kleinen Nocken 22 vorgesehen, die sich in  Richtung der Nuten 17 bzw. 18 erstrecken     und    quer  geriffelt sind.

   Beim Anziehen der     Klemmschraube     9     dringen        Riffelungen    dieser Nocken 22 in die     An-          schlussdrähte    19 (oder 19') ein, so dass letztere     aus-          serordentlich    fest gegen Herausziehen aus den Nuten  17 bzw. 18 gehalten     sind.    Zwei     kleinere    Nocken 23  dienen zur weiteren Erhöhung des Widerstandes, der  dem Herausziehen der Drähte 19 aus den Nuten 17  entgegensteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungs elemente, mit einem Anschluss-Stück, einem Klemm- stück und einer Klemmschraube, welche durch Ge windebohrungen der beiden genannten Stücke hin durchgeht, so dass durch Anziehen der Schraube min destens ein Anschlussdraht zwischen diesen beiden Stücken festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (14)
    mit einer oder mehreren Nuten (17, 18) zur Aufnahme des oder der An schlussdrähte (19, 19') versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (14) mit zwei Paaren von einander senkrecht kreuzenden Nu ten (17, 18) versehen ist. 2. Anschlussklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet,- dass die Nuten (17, 18) in ei nem vorstehenden, quadratischen Rand (16) des Klemmstückes (14) vorgesehen sind.
    3. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (14) durch am Anschluss-Stück (2) vorgesehene Führungs lappen (11) gegen Verdrehen gesichert ist. 4. Anschlussklemme nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass am Anschluss-Stück (2) auf der den Führungslappen (11) entgegengesetzten Seite Halterungslappen (12) vorgesehen sind, welche zur Halterung von Abzweigedrähten (20) bestimmt sind, die zwischen dem Anschluss-Stück (2) und dem Kopf (10) der Klemmschraube (9) bzw.
    einer unter diesem Kopf angeordneten Unterlegscheibe (21) fest klemmbar sind. 5. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Anschluss-Stück (2) mit kleinen, geriffelten Nocken (22) versehen ist, die dazu bestimmt sind, die Anschlussdrähte (19, 19') gegen Herausziehen aus den Nuten (17, 18) des Klemmstückes (14) zu sichern. 6. Anschlussklemme nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5.
CH1175665A 1965-08-20 1965-08-20 Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente CH425935A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175665A CH425935A (de) 1965-08-20 1965-08-20 Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175665A CH425935A (de) 1965-08-20 1965-08-20 Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425935A true CH425935A (de) 1966-12-15

Family

ID=4376577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1175665A CH425935A (de) 1965-08-20 1965-08-20 Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425935A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137117A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "schraubklemme"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137117A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "schraubklemme"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004244T5 (de) LED-Aufnahmestange mit frei biegbar gekrümmter Oberfläche
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
CH425935A (de) Anschlussklemme, insbesondere für Sicherungselemente
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
EP0787906A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung und Befestigung zweier Bauteile
CH214988A (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leitungen.
DE3418845C2 (de)
DE1913810A1 (de) Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen
DE859037C (de) Eine Roehrenschaltung enthaltender Steckbauteil
DE4413124C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE193808C (de)
DE3643593C2 (de)
AT203081B (de) Endbund- oder Abzweigklemme
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE1287174B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines stab- oder rohrfoermigen Laengstraegers einer Antenne an einem Standrohr
DE815653C (de) Elektrischer Leitungsanschluss
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE1690718B1 (de) Elektrische Leitungsklemme
CH625013A5 (de)
AT82142B (de) Schraubklemme.
DE19701974A1 (de) Halter für Musikinstrumente, insbesondere Schlaginstrumente sowie Klemmvorrichtung für einen solchen Halter
DE1987781U (de) Anordnung zur klemmbefestigung von elektrischen geraeten an tragschienen.
DE1239527B (de) Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende
DE2017363A1 (de) Kontakteinrichtung für Fahrzeugleuchten