DE1690718B1 - Elektrische Leitungsklemme - Google Patents

Elektrische Leitungsklemme

Info

Publication number
DE1690718B1
DE1690718B1 DE19651690718D DE1690718DA DE1690718B1 DE 1690718 B1 DE1690718 B1 DE 1690718B1 DE 19651690718 D DE19651690718 D DE 19651690718D DE 1690718D A DE1690718D A DE 1690718DA DE 1690718 B1 DE1690718 B1 DE 1690718B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
lines
shaped
terminal block
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651690718D
Other languages
English (en)
Inventor
Lanius Jun James C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1690718B1 publication Critical patent/DE1690718B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsklemme zum lösbaren Anklemmen von Leitungen an einen mit einer Gewindebohrung versehenen Klemmblock, mit einer Befestigungsschraube, einer Schraubensicherung sowie einem von der Schraube getragenen, über den Klemmblock mit seinen Schenkeln greifenden, U-förmigen Klemmbügel.
  • Es sind Leitungsklemmen der genannten Art bekannt, deren Klemmbügel einen geraden, die beiden Schenkel verbindenden Steg aufweist. Diese Leitungsklemme eignet sich vor allem zum Befestigen eines einzigen bzw. zweier gleich starker Drähte. Sollen gleichzeitig Leitungen mit unterschiedlichem Querschnitt an einem Klemmblock befestigt werden, so eignet sich diese bekannte Leitungsklemme nicht, da der Klemmbügel den Draht mit dem geringeren Querschnitt nicht zu halten vermag. Zum gleichzeitigen Befestigen von Drähten mit unterschiedlichem Durchmesser hat man daher eine Leitungsklemme mit einem Klemmbügel geschaffen, dessen die Schenkel verbindender Steg gewölbt ist, so daß die Drähte in der konkaven Wölbung gehalten werden. Diese bekannte Klemme besitzt allerdings den Nachteil, daß ihr Platzbedarf bzw. der Abstand zwischen auf nebeneinanderliegenden Klemmblöcken befindlichen Leitungsklemmen nicht konstant ist, da sich der Bügel der Leitungsklemme mehr oder weniger schräg stellt. Schrägstehende Klemmbügel sind aber unerwünscht, da die Abstände zwischen benachbarten Klemmblökken bei den angestrebten geringen Baugrößen möglichst gering gewählt werden und dann durch sich schrägstellende Klemmbügel der zur Vermeidung eines Funkenüberschlages erforderliche Mindestabstand unterschritten wird.
  • Es ist ferner eine Leitungsklemme mit einem dachförmigen Klemmbügel bekannt, mit deren Hilfe auch Drähte unterschiedlichen Durchmessers gleichzeitig angeklemmt werden können, jedoch besitzt diese Klemme den Nachteil, daß der Bügel beim Anziehen der Schraube gegen ein Mitdrehen nicht gesichert ist. Ferner besteht die Gefahr, daß die Ränder des dachförmigen Bügels beim Verkanten jeweils den dünneren Draht abquetschen, so daß auch mit dieser Klemme eine einwandfreie und leicht erzielbare Befestigung der Drähte nicht möglich ist. Der Abstand zwischen benachbarten, auf einem Klemmblock angeordneten Leitungsklemmen ist ferner nicht eindeutig festgelegt, da die Eckpunkte des dachförmigen Bügels auf einer Kreisbahn nach außen wandern, wenn der Bügel beim Anziehen der Schraube mitgedreht wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, eine Leitungsklemme der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ihr Platzbedarf möglichst gering ist und von der Durchmesserdifferenz der anzuklemmenden Drähte unabhängig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zwischen Klemmbügel und Leitungen eine leicht gewölbte Klemmplatte eingelegt ist, die eine quer zur Einsteckrichtung für die Leitungen verlaufende, längliche Durchstecköffnung für die Befestigungsschraube und beiderseits dieser Öffnung, parallel zu deren Längsachse verlaufend, von der konkaven Seite vorstehende Rippen aufweist.
  • Die Leitungen werden nicht mehr von dem Klemmbügel gehalten, sondern von der Klemmplatte. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die auf den dünneren Draht einwirkende Haltekraft wegen der Federeigenschaften der Klemmplatte unabhängig von der Größe der Haltekraft am stärkeren Draht ist. Somit ist es ausgeschlossen, daß der dünnere Draht abgeschert wird, ehe der stärkere Draht angeklemmt ist.
  • Die Rippen auf der konkaven, den Leitungen zugekehrten Seite dringen beim Festklemmen etwas in den Werkstoff der Drähte ein und tragen somit zu ihrer Festlegung bei. Bei noch isolierten Drähten können die Rippen gegebenenfalls auch den erforderlichen Stromkontakt herstellen.
  • Der die Leitungen und die Klemmplatte umgebende, U-förmige Klemmbügel kann beim Anziehen der Schraube nicht mitgedreht werden, da seine Schenkel über den Klemmblock greifen. Zugleich verhindern die Schenkel ein Herausgleiten des stärkeren Drahtes, falls Drähte mit sehr großen Durchmesserunterschieden angeklemmt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Leitungsklemme in perspektivischer Ansicht vor dem Anklemmen zweier Leitungen, die sich auf einem Klemmblock befinden, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung der Leitungsklemme gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht teilweise im Schnitt auf die elektrische Leitungsklemme gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer Aufbaulage auf einem Klemmblock, F i g. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht, in der die Unterseite der Klemmplatte der Leitungsklemme in Verbindung mit dem zugehörigen Gewindebefestigungselement gezeigt ist, F i g. 5 einen Schnitt in senkrechter Richtung durch eine andere Ausführungsform der elektrischen Leitungsklemme gemäß der Erfindung.
  • F i g. 6 eine Aneinanderreihung von Anschlußklemmen in Verbindung mit ihren jeweiligen Klemmblöcken gemäß dem Stand der Technik.
  • Die den Stand der Technik zeigende F i g. 6 stellt die Aneinanderreihung einer bekannten Leitungsklemme an einem Klemmblock zur lösbaren Befestigung von Leitungen an den Klemmblock dar. Die Leitungsklemmen bestehen hier aus einem Gewindebefestigungselement, z. B. einer Schraube od. dgl., auf das eine U-förmige Schelle aufgesteckt ist, welche das Ende mehrerer Leiter an dem zugehörigen Klemmblock anklemmt. Die U-förmige Schelle ist kippbar ausgebildet. Diese Ausführungsform gestattet der U-förmigen Schelle die Aufnahme von Leitungen verschiedener Größe bei gleichzeitiger wirksamer Befestigung der Leitungen an dem Klemmblock.
  • Die Hauptschwierigkeit der Leitungsklemme gemäß dem Stand der Technik ist im wesentlichen auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Schenkel aneinander angrenzender U-förmiger Schellen dazu neigen, sich in Richtung aufeinander zu zu bewegen und damit die Möglichkeit einer elektrischen Bogenbildung unter bestimmten Voraussetzungen zu erhöhen. Als Ergebnis verengen die Schenkel solcher U-förmigen Schellen den Abstand oder den Spalt zwischen den Blöcken, auch wenn die Klemmblöcke selbst in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Um diesen Sachverhalt darzustellen, sind die Klemmblöcke gemäß F i g. 6 in einem kleinsten Abstand voneinander angeordnet. Dieser Abstand ist durch das Maß »A« gekennzeichnet. Wenn die Leitungsklemmen Leitungen verschiedener Größe anklemmen, verringert die U-förmige Schelle der Leitungsklemme den Abstand zwischen aneinander angrenzenden Klemmen und bildet einen kleinsten Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Klemmen, dessen Maß durch »B« gekennzeichnet ist. Der Spalt zwischen aneinander angrenzenden Klemmen wird im übrigen auch verringert, wenn nur eine der U-förmigen Schellen um die Achse ihres Befestigungselements gekippt ist, und dieser Abstand ist mit dem Maß »C« gekennzeichnet. Der Teil der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist besonders in Anbetracht der heutigen Forderungen nach kleinsten und kompakten Klemmleisteneinheiten bedeutsam geworden.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik bisher auftretenden Schwierigkeiten, während sie die wesentlichen Vorzüge der bekannten Vorrichtung beibehält. Die Leitungsklemme 10 gemäß F i g. 1 umfaßt allgemein ein Gewindebefestigungselement 12, z. B. eine Schraube, mit einem Kopf, einem Gewindeschacht 14 und einem glatten Teil ohne Gewinde zwischen Kopf und Gewindeschacht, wobei am ohne Gewinde versehenen Teil des Befestigungselements eine gezahnte -Sperrscheibe 18 vorgesehen ist, eine U-förmige Schelle 20 und eine Klemmplatte 26. Die Sperrscheibe 18; die U-förmige Schelle 20 und die Klemmplatte 26 sind am Gewindebefestigungselement vorbefestigt.
  • Im Zwischenteil 22 der Schelle 20 ist eine Ausnehmung eingeformt, um das Befestigungselement 12 aufzunehmen; diese Ausnehmung ist in der Mitte zwischen den nach unten gerichteten Schenkeln 24 angeordnet. Die Klemmplatte-26 wird einsteckbar zwischen den nach unten gerichteten Schenkeln 24 der U-förmigen Schelle 20 aufgenommen und ist mit einer in der Mitte liegenden Ausnehmung vorgesehen, die vorzugsweise in der in F i g. 4 gezeigten Weise verformt ist, um die Klemmplatte, die U-förmige Schelle und die verzahnte Sperrscheibe am Befestigungselement festzuhalten.
  • Die Ausnehmung in der Klemmplatte 26 wird in einer Größe vorgesehen, die ein Verschieben der Klemmplatte auf dem glatten gewindelosen Teil 16 des Befestigungselementes und ein Kippen um dessen Achse gestattet, auch wenn ein Teil der Ausnehmung in die Klemmplatte in seiner Größe verringert worden ist. Die Leitungen 34, 36 in verschiedener Größe -, können auf diese Weise gleichzeitig am Klemmblock 30 angeklemmt werden, ohne daß die U-förmige Schelle 20 bewegt wird. Diesen Sachverhalt zeigt F i g. 3, aus der hervorgeht, daß die Leitungen 34, 36 mit unterschiedlichen Durchmessern nichtsdestoweniger fest an dem Klemmblock 30 durch die Klemmplatte 26 über die Kraft angeklemmt werden, die über den Zwischenteil der U-förmigen Schelle 20 und das Befestigungselement 12 ausgeübt wird. Die Folge davon ist, daß die Klemmblöcke in einem vorbestimmten kleinsten Abstand voneinander gehalten werden können, ohne daß die Möglichkeit berücksichtigt werden muß, daß die elektrischen Leitungsklemmen selbst den Abstand zwischen den Blöcken verringern. Die Klemmblöcke 30 können damit enger nebeneinander angeordnet werden, als das bisher mit Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik möglich war, wobei der verringerte Abstand durch das Maß »D« in F i g. 3 dargestellt ist, um damit eine kompakte Klemmblockeinheit zu liefern.
  • Aus den F i g. 3 und 4 geht hervor, daß die Klemmplatte 26 im Querschnitt gewölbt ist und eine nach unten gerichtete konkave Fläche aufweist, die sowohl eine in Längsrichtung als auch in Querrichtung wirkende Klemmkraft auf die Leitungen 34, 36 ausübt. Darüber hinaus wirken die Schenkel 24 der U-förmigen Schelle 20 dahingehend, eine seitliche oder quergehende Bewegung der Leitungen zu verhindern, so daß eine wirksame Leitungsklemme geliefert wird.
  • Während die vorliegende Erfindung primär von der Aufgabenstellung ausgeht, die Mängel bei U-förmigen Kippklemmen zu überwinden, wenn sie gleichzeitig Leitungen verschiedener Größe oder verschiedenen Durchmessers aufnehmen, sei darauf hingewiesen, daß die U-förmigen Schellen in einer im wesentlichen aufrechten Lage bleiben, auch wenn nur eine einzige Leitung angeklemmt wird. Bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik bestand keine Gewähr dafür, daß die U-förmige Klemme in einer im wesentlichen aufrechten Lage blieb, wenn nur eine einzige Leitung an den Klemmblock angeklemmt wurde, da die einwirkenden Kräfte ein Kippen der U-förmigen Schelle um die Achse des Befestigungselements in die Lage bewirken, wie sie in F i g. 6 dargestellt worden ist. Ferner erhöhen Unterschiede in der Fertigungstoleranz der in den Zwischenteil der Schelle vorgesehenen Aussparung die Wahrscheinlichkeit, daß ein Teil der Schelle gegen einen Klemmblock gedrückt wird. In der vorliegenden Erfindung wirkt die Klemmplatte 26 allerdings dahingehend, die U-förmige Schelle 20 in einer im wesentlichen aufrechten Lage zu halten, auch wenn die Ausnehmung in dem Zwischenteil der U-förmigen Schelle vergleichsweise größer als der Schaft des Befestigungselements ist, da die Klemmplatte 26 eine Auflage für die U-förmige Schelle liefert, um dessen Kippbewegung zu verhindern, wenn der Zwischenteil der Schelle an der Klemmplatte anliegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrische Leitungsklenune zum lösbaren Anklemmen von Leitungen an einen mit einer Gewindebohrung versehenen Klemmblock, mit einer Befestigungsschraube, einer Schraubensicherung sowie einem von der Schraube getragenen, über den Klemmblock mit seinen Schenkeln greifenden, U-förmigen Klemmbügel, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine zwischen Klemmbügel (20) und Leitungen (34, 36) eingelegte, leicht gewölbte Klemmplatte (26), die eine quer zur Einsteckrichtung für die Leitungen verlaufende, längliche Durchstecköffnung für die Befestigungsschraube (12) und beiderseits dieser Öffnung, parallel zu deren Längsachse verlaufend, von der konkaven Seite vorstehende Rippen aufweist.
DE19651690718D 1965-10-27 1965-10-27 Elektrische Leitungsklemme Pending DE1690718B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029265 1965-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690718B1 true DE1690718B1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7203563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651690718D Pending DE1690718B1 (de) 1965-10-27 1965-10-27 Elektrische Leitungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690718B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659345A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Licentia Gmbh Anschlusstueck mit dachfoermiger anschlusscheibe
DE2940392A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Hermsdorf Keramik Veb Klemmenanordnung an zweipoligen steckdosen
DE3344603A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Textron Inc., 02914 Providence, R.I. Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068445A (en) * 1959-09-21 1962-12-11 Edmond C Crowther Electrical connector
US3141722A (en) * 1962-05-07 1964-07-21 Square D Co Pressure wire terminal clamp with self-retained wire clamp
US3178675A (en) * 1963-09-04 1965-04-13 Illinois Tool Works Diagonal teeter terminal clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068445A (en) * 1959-09-21 1962-12-11 Edmond C Crowther Electrical connector
US3141722A (en) * 1962-05-07 1964-07-21 Square D Co Pressure wire terminal clamp with self-retained wire clamp
US3178675A (en) * 1963-09-04 1965-04-13 Illinois Tool Works Diagonal teeter terminal clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659345A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Licentia Gmbh Anschlusstueck mit dachfoermiger anschlusscheibe
DE2940392A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Hermsdorf Keramik Veb Klemmenanordnung an zweipoligen steckdosen
DE3344603A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Textron Inc., 02914 Providence, R.I. Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
DE3723020A1 (de) Schneestopper fuer profilblechdach
DE3149948A1 (de) "verbindungsklemme fuer elektrische leiter"
DE1690718B1 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE1690718C (de) Elektrische Leitungsklemme
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE2644563C2 (de) Hängerseil für Kettenfahrleitung
DE3506154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen
DE3835245C2 (de)
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE2757790C2 (de)
DE4039430C2 (de)
EP0704931A1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
DE540857C (de) Verbindungsklemme fuer stabfoermige, mit Anschlusskappen versehene Widerstaende
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE2147046A1 (de) Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1157879B1 (de) Hängeklemme
DE7617088U1 (de)
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE2052388C (de) Anschlußklemme für elektrische Apparate
DE1241884B (de) Diagonal-Kippklemme
DE7037959U (de) Rohrbandschelle